Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.02.2023

Fesselnd bis zur letzten Seite

Die Bücher, der Junge und die Nacht
0

Dieser interessante Roman spielt gekonnt auf mehreren Zeitebenen: vorwiegend 1933, 1943 und 1977.

Zunächst lernt der Leser einen kleinen Jungen kennen, der in einer fensterlosen Bibliothek aufwächst kennen. ...

Dieser interessante Roman spielt gekonnt auf mehreren Zeitebenen: vorwiegend 1933, 1943 und 1977.

Zunächst lernt der Leser einen kleinen Jungen kennen, der in einer fensterlosen Bibliothek aufwächst kennen. Als 1943 Bomben auf Leipzig fallen, wird er von einem geheimnisvollen Mann aus dem brennenden Haus gerettet, für den er in Folge Bücher aus den Trümmern der zerstörten Städte Deutschlands retten muss.

Dazwischen gibt es Rückblenden in das Jahr 1933 in dem Jakob Steinfeld ein kleines Antiquariat und eine Buchbinderei im Graphischen Viertel von Leipzig betreibt. Immer im bedrohlichen Schatten der reichen Verlegerfamilie Pallandt.

Nahezu gleichzeitig begeben wir uns 1977 mit Robert Steinfeld und seiner Freundin Marie auf Spurensuche nach Roberts Wurzeln. Steinfeld, wie unschwer zu erkennen ist, ist mit Jakob verwandt und Marie soll die gigantische Bibliothek des Pallandts verkaufen. Dafür müssen sie von München aus auf die Buchmesse nach Leipzig, in das Hinterland und nach einem Hinweis auch nach Wien.

Meine Meinung:

Kai Meyer ist wieder ein fesselnder Roman gelungen, der durch seine komplexe Handlung besticht.

Was zu Beginn ein wenig verwirrend erscheint, erschließt sich den Lesern nach und nach. Doch der rote Faden sind zwei Bücher, denen die unterschiedlichen Protagonisten in jeder Zeitebene aus verschiedenen Gründen nachjagen.

Ich habe recht schnell eine Idee gehabt, wie die Ereignisse zusammenhängen. Trotzdem hat mich der Beweggrund, warum der kleine Junge gefangen gehalten wurde doch ein wenig überrascht.

Das Buch zieht seine Leser in einen Sog, der sie die Umwelt vergessen lassen und unbedingt weiterlesen wolle/müssen.

Die historischen Ereignisse sind gekonnt in die Handlung eingeflossen.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem fesselnden und komplexen Roman 5 Sterne.

Veröffentlicht am 01.02.2023

Eine gelungene Analyse

Bürgerkriege
0

In ihrem Buch „Bürgerkriege“ stellt die Autorin Barbara F. Walter die durchaus provokant klingende Frage „Warum immer mehr Staaten am Abgrund leben?“
Auch ich habe das subjektive Gefühl, dass sich die ...

In ihrem Buch „Bürgerkriege“ stellt die Autorin Barbara F. Walter die durchaus provokant klingende Frage „Warum immer mehr Staaten am Abgrund leben?“
Auch ich habe das subjektive Gefühl, dass sich die Spirale der Gewalt immer schneller dreht. Immer mehr Menschen scheinen mit ihren Staatenlenkern, egal ob Diktatoren oder gewählte Politiker unzufrieden zu sein, und dies auch lautstark kundzutun.

Dabei sind es nicht nur die üblichen Verdächtigen wie der Nahe Osten, Südamerika oder afrikanische Staaten, die davon betroffen sind. Nein, auch in einigen demokratischen Staaten Europas wie Frankreich gärt es und das (selbst ernannte?) Mutterland der Demokratie, die USA, wird zunehmend Schauplatz von gewalttätigen Unruhen.

Was ist los mit den Menschen? Warum dreht - gefühlt - derzeit die halbe Weltbevölkerung durch? Warum auch oder besonders (?) in Demokratien? Wie entstehen Bürgerkriege?

Akribisch listet die Autorin die Anzeichen, wie es zu einem Bürgerkrieg kommen kann, auf. Denn, so schreibt sie, ein Bürgerkrieg fällt nicht vom Himmel, sondern ist die Entladung eines lange dauernden Prozesses. Häufig werden die gängigen Mittel der Propaganda wie „WIR und die anderen“ benützt, um ein System zu destabilisieren.

Um festzustellen, wie hoch die Gefahr eines Bürgerkriegs ist, gibt es mehrere anerkannte Messmethoden. Zum Beispiel den Polity-Index, anhand dessen man den Grad der Anokratie (Mittelding zwischen Autokratie und „perfekter Demokratie“) eines Landes messen kann.

Wie kann das System dann wirklich kippen? Einerseits Verunsicherung der Menschen durch Angst, den eigenen guten Staus zu verlieren, Wut auf die Politiker aufgrund deren mögliche Korruption sowie Neid. Andererseits spielen die sozialen Medien durch ihre oft gezielte Desinformation eine große Rolle. Message Control, Fake News usw. sind die Schlagworte der Stunde.

Lassen sich die politischen und gesellschaftlichen Verwerfungen, die zu einem Bürgerkrieg führen können, stoppen oder gar umkehren? Ja, es ist möglich, diesen Prozess aufzuhalten und das fragile Gleichgewicht wieder herzustellen. Als Beispiel führt die Autorin Südafrika an, das durch die Anerkennung des ANC unter Nelson Mandela einen Bürgerkrieg vermeiden konnte.

Meine Meinung:

Barbara J. Walter erklärt sehr anschaulich die aktuellen Probleme. Als in Amerika lebende Autorin liegt ihr Fokus natürlich auf der derzeitigen Lage in den USA, in der sich selbst ernannte Milizen bis an die Zähne bewaffnen und scheinbar nur darauf warten, losschlagen zu dürfen, wie der Sturm auf das Kapitol am 6. Jänner 2021 eindrücklich beweist.

Der Schreibstil der Autorin darf getrost als populär wissenschaftlich bezeichnet werden, was aber keineswegs abwertend gemeint ist. Es ist nicht einfach, das komplexe Zusammenspiel zahlreicher Faktoren, die zu einem Bürgerkrieg führen könn(t)en, gut lesbar darzustellen.

Was kann nun jeder Einzelne dazu beitragen, damit es doch nicht so weit kommt? Geht das überhaupt? Ja, es ist möglich. Auch wenn wir in Zeiten des Wandels leben, so sollte das Verbindende vor das Trennende gestellt werden und als Informationsquellen sollten nicht ausschließlich die sozialen Medien dienen.

Fazit:

Dieser interessanten Analyse, die auch als Weckruf für westliche Demokratien verstanden werden kann/muss, gebe ich gerne 5 Sterne.

Veröffentlicht am 30.01.2023

Eine gelungene Fortsetzung

Fräulein vom Amt – Der Tote im Kurhaus
0

Passend zum zweiten Fall für das Fräulein vom Amt, Alma Täuber, fand in Wien in der vergangenen Woche die Wiederaufnahme der Verdi-Oper „Aida“ mit den aktuell bekanntesten Operngrößen der Welt, Anna Netrebko, ...

Passend zum zweiten Fall für das Fräulein vom Amt, Alma Täuber, fand in Wien in der vergangenen Woche die Wiederaufnahme der Verdi-Oper „Aida“ mit den aktuell bekanntesten Operngrößen der Welt, Anna Netrebko, Elina Garanča und Jonas Kaufmann statt.

Doch zurück zum Buch:

Man schreibt das Jahr 1924 und es sind gerade einmal zwei Jahre seit Alma Täuber ermittelt und Howard Carter das Grab des Tutenchamun in Ägypten entdeckt hat. Ganz Europa liegt im Ägyptenfieber und deshalb wird nicht nur in Baden-Baden die Oper Aida aufgeführt, sondern zahlreiche Ausstellungen, Bälle und Modeschauen nehmen sich des Themas an. Nilgrün und Gold sind die Modefarben der Saison und der Premierenfeier, die durch den plötzlichen Tod des Startenors ein jähes Ende findet.

Unfall oder Mord, das ist hier die Frage, die sich nicht nur Alma und Emmi stellen, denn Emmi hat nur noch Augen für den Tenor, was wiederum ihrem Ex, dem August nicht so gut gefallen hat.

Ludwig Schiller, nun mehr zum Kommissar aufgestiegen, ermittelt wieder. Doch auch Alma kann das Schnüffeln nicht lassen und entdeckt ein Detail, das zuvor übersehen worden ist. Damit bringt sie sich wieder einmal in Gefahr.

Meine Meinung:

Gleich vorweg, diese Fortsetzung ist weniger ein Krimi als eine spannende Beschreibung der Lebensumstände in der Weimarer Republik. Diesmal nicht die Großstädte Berlin oder München, sondern das elitäre Baden-Baden, das sich langsam von der Inflation erholt und wieder Treffpunkt der Reichen und Schönen ist.

Dafür dürfen wir der Miele 50, dem „Monster“ zuhören, wenn es die Wäsche der Familie Täuber wäscht. Erfahren einiges über gesellschaftlichen Hintergrund der Zwanziger Jahre. Herrlich ist der Disput einer Dame mit großem Hut in der Straßenbahn, der Almas Großmama gleich auf den Kriegspfad für Hüte und dazugehörige Hutnadeln wandeln lässt. Diese Episode ist historisch belegt und als „Hutnadelkrieg“ in die Annalen eingegangen.

Alma hat ihre Beziehung zu Ludwig schweren Herzens beendet, denn im Falle einer Verehelichung muss sie Ihre geliebte Arbeit als Fräulein vom Amt aufgeben. Schmunzeln musste ich über Emmi, die Alma ein Fromms, also ein Präservativ, in die Tasche geschmuggelt hat. Man weiß ja nie, wann und wo es gebraucht wird. Emmi ist hier die Vernünftigere, wenn auch ein wenig flatterhaft.

Die Ermittlungen geraten darob ein wenig in den Hintergrund, wird der Leser doch mit dem rundherum beschäftigt. Es scheint, dass der tote Sänger, nach kurzer Aufregung um die Störung der Premierenfeier, den meisten eher egal war, zumal sich herausstellt, dass er seinen Charme und Esprit an zahlreiche Damen versprüht hat.

Dafür kommen sich Alma und Ludwig wieder ein wenig näher.

Der Schreibstil von Charlotte Blum, hinter dem Namen verbirgt sich das Autorinnen-Duo Dorothea Böhme und Regine Bott, ist leicht und locker. Dieser historische Cosy-Krimi lässt sich flüssig lesen.

Im Anhang sind jene historischen Details, die die Autorinnen der Handlung angepasst, also ein wenig zurechtgebogen haben, angeführt.

Ich bin schon neugierig, was der dritte Band, der im August 2023 erscheinen soll, für Alma und uns Leser bereit halten wird.

Fazit:

Wer gerne Cosy-Krimis liest, die in den 1920er-Jahren spielten, ist hier goldrichtig. Gerne gebe ich hier wieder 5 Sterne.

Veröffentlicht am 26.01.2023

Fesselnd bis zur letzten Seite

Das lange Schweigen
0

„Als Kind hatte ich meinen Vater als einen sehr strengen, autoritären Mann erlebt. Arnold bestimmte, er war das Gesetz und Widerworte durfte es nicht geben. Menschliche Wärme und väterliche Zuneigung waren ...

„Als Kind hatte ich meinen Vater als einen sehr strengen, autoritären Mann erlebt. Arnold bestimmte, er war das Gesetz und Widerworte durfte es nicht geben. Menschliche Wärme und väterliche Zuneigung waren mir gänzlich fremd.“ So beschreibt Autor Nikolaus Münster seine Kindheitserinnerungen. Warum sein Vater so war, hat er erst bei der Aufarbeitung von dessen Lebensgeschichte erfahren.

Dieses Buch ist das Ergebnis von Forschungsarbeiten und einer peniblen Auseinandersetzung mit der Lebensgeschichte eines Mannes, der aufgrund seiner kommunistischen Gesinnung während der NS-Zeit acht Jahre seines Lebens in Haft war. Dass sich ausgerechnet dieser Mann in Lilly Curtius, eine Frau, die ein Kind von einem verheirateten nationalsozialistischen Klinikdirektor hat, verliebt, ist wohl eine große Ironie des Schicksals.

Das Buch gliedert sich in drei große Teile, die sich zuerst jeweils Arnold und danach Lilly allein und anschließend dem Paar nähern. Nikolaus Münster entdeckt dabei einen ganz anderen Menschen als jenen, den er kennt. Er lernt einen zutiefst traumatisierten, intelligenten und zerrissenen Mann kennen, der auch der neuen Bundesrepublik mit gebotener Skepsis begegnet, den der Ungeist des alten Regimes ist nach wie vor in den Köpfen der Menschen vorhanden.

Meine Meinung:

Diese Annäherung an die bislang unbekannte Seite seines Vaters macht betroffen. Das „ohrenbetäubende Schweigen“ hallt noch lange nach. Üblicherweise sind die Kinder von NS-Opfern noch zu nahe am Geschehen, um sie aufarbeiten zu können. Meist ist es die Aufgabe der Enkel, die Vergangenheit der Eltern und Großeltern zu durchforsten.

Doch Nikolaus Münster ist es sehr gut gelungen, die Lebensabschnitte seines Vaters zu rekonstruieren. Dabei ist das umfangreiche Handarchiv von Arnold ein wahrer Schatz.

Sehr gelungen, weil außergewöhnlich, ist das Cover: Das Foto der von Bomben zerstörten Stadt steht Kopf, so wie die Welt des Autors nach der Aufarbeitung der Geschichte seines Vaters vermutlich Kopf gestanden ist.

Fazit:
Gerne gebe ich dieser Hommage an einen fast vergessenen Widerstandskämpfer und verkannten Vater, die an manchen Stellen fordernd, weil sie verstörend, ist, 5 Sterne.

Veröffentlicht am 23.01.2023

Eine fesselnde Autobiografie

Wie man einen Traum aufgibt, um ein Leben zu gewinnen
0

Nico Langmann hat bei einem Autounfall als Zweijähriger eine Wirbelsäulenverletzung davon getragen, die zu einer Querschnittslähmung führt.

Die Eltern wollen es nicht wahrhaben, dass Nico nie mehr gehen ...

Nico Langmann hat bei einem Autounfall als Zweijähriger eine Wirbelsäulenverletzung davon getragen, die zu einer Querschnittslähmung führt.

Die Eltern wollen es nicht wahrhaben, dass Nico nie mehr gehen wird können und schleppen das Kind von einer Behandlung zur anderen. Dabei klammern sie sich an jede noch so abstruse Methode. Da die gegnerische Versicherung für alle Kosten aufkommen muss, werden alle Möglichkeiten genutzt. Die Mutter fliegt mit Nico nach Brasilien, Moskau und Thailand. Ein Rollstuhl ist für die Mutter keine Option, denn deren Credo lautet „Nico wird bald wieder gehen“. Erst im Kindergartenalter besteht Nico auf einen Rolli, weil er entdeckt hat, dass ihm der eine gewisse Freiheit schenkt.

Anders als seine Mutter weiß Nico recht bald, dass das mit dem Gehen nichts mehr werden wird. Nico hat einen - wenn man das so nennen will- Vorteil: Er kennt nichts anderes, er kennt sich nur gelähmt.

Meine Meinung:

Ich habe vor ein paar Tagen ein Interview mit Nico Langmann gesehen, das anlässlich des Erscheinens seines Buches ausgestrahlt worden ist. Dabei hat er humorvoll erzählt, wie er die angespannte Erwartungshaltung der Eltern erfüllen will und angibt, seine Beine zu spüren.

Die Jahre, in denen Nico von einem Therapeuten zum anderen geschleppt worden ist, grenzt an Kindesmisshandlung, zumal sich einige der Therapeuten als Scharlatane und Quacksalber herausstellen.

Nico muss den Traum seiner Mutter leben. Erst mit der Aufgabe dieses Traumes, gewinnt Nico Langmann sein eigenes Leben.

Spannend erzählt Nico Langmann seinen Weg zum Rollstuhltennis, seine Siege und Niederlagen. Interessant auch das Kapitel Sex, das vermutlich bei vielen Menschen Fragen aufwirft, die sie nie zu stellen wagen. Darüber spricht Nico Langmann in einer Schule vor unsicheren, pubertierenden Schülern.

Nico Langmann erzählt auch von seinem Zusammentreffen mit Franz-Joseph Huanigg, dem Behindertensprecher der ÖVP, der einige Jahre im Nationalrat war und unter Sebastian Kurz nicht mehr aufgestellt worden ist. Das Angebot, statt Huanigg in die Regierung Kurz zu gehen, lehnt Nico Langmann ab. Er hat das ungute Gefühl, als Alibi missbraucht zu werden.

Fazit:

Eine gelungene Autobiografie, der ich gerne 5 Sterne und eine Leseempfehlung gebe.