Profilbild von Haberleitner

Haberleitner

Lesejury Star
offline

Haberleitner ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Haberleitner über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.03.2023

Beharrlichkeit führt zum wahren Mörder

Friesendämmerung
0

„Friesendämmerung“ von Sandra Dünschede ist ein ruhiger, unblutiger Regionalkrimi.

Worum geht es?
Der Chef eines Entsorgungsunternehmens wird am Golfplatz ermordet aufgefunden. Je mehr Kommissar Thamsen ...

„Friesendämmerung“ von Sandra Dünschede ist ein ruhiger, unblutiger Regionalkrimi.

Worum geht es?
Der Chef eines Entsorgungsunternehmens wird am Golfplatz ermordet aufgefunden. Je mehr Kommissar Thamsen über das Opfer und sein Umfeld erfährt, desto mehr Verdächtige tauchen auf und umso undurchsichtiger wird das Motiv. Nicht nur, dass der Tote über seine Verhältnisse lebte, überschuldet war und seine Frau betrog, dürfte er auch in zweifelhafte Geschäfte verwickelt gewesen sein.

Der Schreibstil ist flüssig. Die Kapitel sind kurz, ohne Orts- und Zeitangaben versehen, wodurch man chronologisch nicht ohne weiteres nachvollziehen kann, über wie viele Tage sich die Ermittlungen hinziehen. Das Buch erschien 2023, die Handlung ist in der nicht näher bestimmten Gegenwart angesiedelt, Covid19 wird nicht erwähnt. Es ist dies bereits der 15. Band dieser Reihe. Auch ohne Kenntnisse der Vorgängerbände kam ich als Quereinsteigerin problemlos in die Geschichte hinein und überblickte auch den Personenkreis ohne weiteres. Die nordfriesische Atmosphäre wird anschaulich beschrieben, die Weite, Windkraftanlagen und Solarfelder. Unterstrichen wird das Lokalkolorit auch durch den hie und da in die Dialoge eingebauten friesischen Dialekt. En passant lernt man so einiges über den Golfsport.

„Friesendämmerung“ ist ein typischer Whodunit-Krimi, wodurch die Spannung vorwiegend auf der Suche nach dem Mörder und dessen Motiv basiert. Zahlreiche Verdächtige und Spuren animieren zum Miträtseln. Durch die Perspektivenwechsel zwischen den polizeilichen Ermittlungen und den inoffiziellen Nachforschungen des rüstigen Rentners Haie gestaltet sich die Handlung abwechslungsreich, bis sich letztlich in einem packenden Showdown alles schlüssig klärt.

Da ich die vorherigen Bände nicht kenne, fehlte mir natürlich die kontinuierliche Verfolgung des roten Fadens, die Geschehnisse der Vergangenheit, die die Protagonisten prägten. Dennoch konnte ich mir anhand diverser Anmerkungen ein vages Bild der Beziehungen und ihrer Lebensumstände machen. Die Charaktere, auch Nebenfiguren, wirken lebendig, zeigen gewisse Eigenheiten und markante Wesenszüge. Die Kommissare, Haie und ihr privates Umfeld wirken sympathisch. Meine Neugier auf die früheren Fälle wurde jedenfalls geweckt.

Auch wenn „Friesendämmerung“ nicht gerade der hochspannendste Kriminalroman ist, so hat mir das Buch dennoch kurzweilige Lesestunden beschert. Gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Punkten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.03.2023

Vom Glücksgefühl über eine neue Heimat

Danke
0

In „Danke! Wie Österreich meine Heimat wurde“ gibt Omar Khir Alanam kurze Einblicke in sein Leben in Damaskus, schildert seine Flucht, die Gründe dafür und schließlich, wie es kam, dass er in Österreich ...

In „Danke! Wie Österreich meine Heimat wurde“ gibt Omar Khir Alanam kurze Einblicke in sein Leben in Damaskus, schildert seine Flucht, die Gründe dafür und schließlich, wie es kam, dass er in Österreich gelandet ist und wie es ihm hier anfangs ergangen ist.

Omar Khir Alanam wurde 1991 in Syrien geboren und flüchtete zunächst in den Libanon und dann nach Österreich. Nach Auftritten bei Poetry-Slams absolvierte er eine Ausbildung zum Fachsozialbetreuer mit Schwerpunkt Kulturvermittlung. Er lebt in Graz. „Danke“ ist sein erstes Buch.

In diesem Buch beschreibt er sein Leben in Damaskus, die schwierige Situation in Syrien und den Weg seiner 2jährigen Flucht. Es war ein entbehrungsreicher Weg, der ihn letztlich nach Österreich führte. Man erfährt von seinen Empfindungen, Ängsten wie auch von beglückenden Erlebnissen und Begegnungen.

Schon das Cover vermittelt Omars positive Einstellung zum Leben und seine sympathische Ausstrahlung. Der Schreibstil ist einfach und liest sich flüssig. Die Kapitel sind kurz, jeweils mit Überschriften versehen, die sich auf das Thema des jeweiligen Kapitels beziehen.

Omar Khir Alanam verkörpert in gewisser Weise ein Musterbeispiel eines Flüchtlings. Mit enormer Willenskraft und Disziplin, aber auch einem besonderen Sprachentalent erlernt er in Rekordzeit die deutsche Sprache. Er hatte bereits in Syrien Gedichte geschrieben. Sich sprachlich ausdrücken zu können, ist für ihn essentiell. Doch alle Eigeninitiative allein wäre zu wenig gewesen. Ohne Hilfe wäre es ihm schwerlich gelungen, sich in der Fremde so rasch zu integrieren. Zudem erweist Omar sich als sehr anpassungsfähig und anpassungswillig, und das ohne seine Religion, seine Kultur zu verleugnen. Man erfährt, wie viel Kraft, Einsatzwillen und Durchhaltevermögen Menschen abverlangt wird, die sich auf so eine Flucht begeben, aber auch mit welchen Schwierigkeiten sie bei ihrer Ankunft in der fremden Kultur zu kämpfen haben, mit Behörden und in Bezug auf Vorurteile.

Was mir an dem Buch besonders gefiel, war seine Sicht auf die Dinge. Einerseits klingt seine Liebe und Sehnsucht nach seiner ursprünglichen Heimat immer wieder durch. Nach den Schönheiten des Landes. Andererseits spürt man, wie glücklich er ist, nun in Österreich leben zu dürfen.

In einzelnen Kapiteln hebt er jene Menschen hervor, die ihm in Österreich geholfen haben, Fuß zu fassen, die Sprache zu erlernen, Anerkennung und Liebe zu erfahren, wieder Selbstbewusstsein zu erlangen. Er hatte Glück, an Menschen zu gelangen, die ihn akzeptierten, ihn unterstützten und förderten.

Die Geschichte hat mich berührt, mir auch Einblick in das Leben in Syrien gegeben, zum Verständnis beigetragen, warum die Menschen dieses Land verlassen (müssen). Als ich das Buch schloss, wünschte ich mir, dass es einerseits mehr Menschen gäbe, die so unvoreingenommen Flüchtlinge akzeptieren und ihnen über die Hürden in einer total anderen Weltanschauung hinweg helfen, und andererseits, dass auch mehr geflüchtete Menschen dieselbe Kraft, Ausdauer und Anpassungsfähigkeit hätten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2023

Gelungener Debutroman

Reise ins Ungewisse
0

„Reise ins Ungewisse: Gefährliche Liebe“ von Andrea Faraguna ist ein spannender Roman, mit ein wenig von allem – leicht thrillermäßig, aber auch romantisch bis erotisch.

Klappentext:
Deutschland, Ostern ...

„Reise ins Ungewisse: Gefährliche Liebe“ von Andrea Faraguna ist ein spannender Roman, mit ein wenig von allem – leicht thrillermäßig, aber auch romantisch bis erotisch.

Klappentext:
Deutschland, Ostern 1998
Karen wird von ihrer lange verschollenen Freundin Natalie zu einer spontanen Reise in ein abgelegenes Ferienhaus überredet. Doch die beiden Frauen bleiben nicht allein, alles verläuft anders als erwartet und Karen muss Entscheidungen treffen, die ihr Leben verändern werden.

Das Buch erschien 2022 und ist der Debutroman der Autorin. Das Cover, das eine verkehrsarme Straße, die im Licht der untergehenden Sonne ins Nirgendwo führt, zeigt, stimmt ausgezeichnet auf die Story ein. Der Schreibstil ist flüssig, sehr dialogreich. Beschreibungen des Umfelds beschränken sich auf das Notwendigste, mehr ist auch nicht erforderlich. Das rund 240 Seiten umfassende Buch gliedert sich in fünf Kapitel, also eines pro Handlungstag, nämlich Gründonnerstag bis Ostermontag des Jahres 1998. Man muss sich auch gedanklich in jene Zeit zurückversetzen, was die technischen Möglichkeiten anbelangt. Mobiltelefone gab es zwar, aber noch kein Internet in der heutigen Form.

Das Buch ist in Ich-Form verfasst, schildert somit die Ereignisse lediglich aus Karens Perspektive. Es offenbaren sich somit ausnahmslos Karens Gedanken, Erinnerungen, Vermutungen, Empfindungen und Beobachtungen. Was ungesagt in den Köpfen der anderen – teils ziemlich zwielichtigen Gestalten - vorgeht, bleibt verborgen. Möglicherweise hätten Perspektivenwechsel, zwischengeschaltete anonymisierte Gedankengänge oder der eine oder andere Cliffhanger stilistisch die Spannung noch etwas angeheizt, die Handlung etwas abwechslungsreicher gestaltet.

Die spannungsgeladene Atmosphäre ergibt sich bereits nach wenigen Seiten. Zwischen den Zeilen ist die Bedrohung zu spüren, noch nicht greifbar, aber lauernd. Von Kapitel zu Kapitel verstärken sich die Anzeichen, wird aus der Vermutung Gewissheit. Und es erscheint ausweglos, der Gefahr zu entrinnen. Als Gegenpol zu diesem beängstigenden Umfeld entwickelt sich eine riskante Liebschaft, wodurch auch etwas Romantik und Erotik ins Spiel kommt. Im Prinzip passiert in diesen fünf Tagen, vom dramatischen Showdown abgesehen, nicht viel Aktion. Die Guten und die Bösen hocken auf engstem Raum, verfolgen ihre (mehr oder weniger geheimen) Ziele und versuchen, die Zeit totzuschlagen. Es ist die knisternde Stimmung, die über all ihrem Tun liegt, die einen an das Buch fesselt. Und das Hoffen auf ein gutes Ende.

Der Schwerpunkt der Handlung liegt in Karens charakterlicher Entwicklung. Karen ist 33 Jahre alt und sehr vermögend. Erstaunlicherweise ist die junge Frau zu Beginn der Geschichte reichlich naiv für ihr Alter, agiert sehr fremdbestimmt, verfügt über kein Selbstbewusstsein und leidet unter Minderwertigkeitskomplexen. Sie kann offensichtlich nicht „nein“ sagen, sich nicht durchsetzen, sich nicht wehren. Ängstlich wirkt sie allerdings auch nicht. Eher apathisch. Allfällige Bedenken oder negative Gefühle ertränkt sie mit Alkohol. Die Beziehung mit ihrem Freund besteht aus Gewohnheit, bar jeglicher Leidenschaft. Im Laufe der Geschehnisse reift sie heran, beginnt eigenständig zu handeln und wagt einen Neuanfang. Auch die Charaktere der anderen Protagonisten sind gut vorstellbar, wenn auch eher nur oberflächlich und klischeehaft gezeichnet. Man kann sich die verschiedenen Typen gut vorstellen.

„Reise ins Ungewisse“ hat mir packende Lesestunden beschert und Lust auf weitere Romane der Autorin gemacht. Da stilistisch, z.B. bezüglich spannungshebender Effekte, noch etwas Luft nach oben besteht, vergebe ich 4 von 5 Punkten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.01.2023

Dubliner Flair, viel Whiskey-Wissen und ein bisschen Spannung

Ein Schuss Whiskey
0

„Ein Schuss Whiskey“ von Carsten Sebastian Henn ist ein interessantes Konglomerat aus Whiskey-Seminar, Dublin-Reiseführer und Krimi für literarisch Anspruchsvolle.

Worum geht es?
Janus, ein deutscher ...

„Ein Schuss Whiskey“ von Carsten Sebastian Henn ist ein interessantes Konglomerat aus Whiskey-Seminar, Dublin-Reiseführer und Krimi für literarisch Anspruchsvolle.

Worum geht es?
Janus, ein deutscher Krimiautor, den es der Inspiration wegen nach Dublin, die Stadt der großen irischen Literaten, verschlagen hat, wird nach einer ausgiebigen Zechtour Zeuge eines Mordes. Rätselhafterweise taucht nirgends eine Leiche auf. Es lässt ihm keine Ruhe und gemeinsam mit seiner Mitbewohnerin Tessa beginnt er zu recherchieren. Sie stoßen auf die seltsame „Drunken Poets Society“. Bald erkennen sie: Whiskey spielt eine wesentliche Rolle.

Das Buch ist nach „Der Gin des Lebens“ und „Rum oder Ehre“ der dritte Teil der Trilogie über Hochprozentiges. Jeder dieser Romane ist in sich abgeschlossen, mit anderen Protagonisten. Für mich war es der erste Krimi des Autors; ich kannte bislang nur „Der Buchspazierer“, eines meiner Lieblingsbücher. Leider konnte mich dieser Whiskey-Krimi nicht genauso begeistern.

Der erste Eindruck, wenn man das Buch zur Hand nimmt, ist beeindruckend. Es fühlt sich sehr angenehm an, ist speziell durch den erhabenen Druck von Titel und Autorennamen. Das Foto stimmt auf die Thematik wunderbar ein. Die im Innenumschlag befindlichen Karten von Irland und Dublin mit den Standorten der Destillerien geben einen ausgezeichneten Ein- und Überblick in die Bedeutung der Whiskey-Produktion bzw. die Aktionsorte der Handlung.

Der Schreibstil ist flüssig, die Kapitel haben eine angenehme Länge. Sogar die Überschriften der Kapitel – Zitate bedeutender Persönlichkeiten zum Thema Whiskey – unterstreichen das Hauptthema dieses Buches, nämlich Whiskey. Die Krimihandlung wird mehrmals (optisch markant auf grauem Hintergrund gedruckt) mit Auszügen aus der Homepage der „Drunken Poets Society“ unterbrochen, die umfassende Information über die Geschichte von Whiskey, dessen Herstellung, Rezepte für Cocktails und Speisen u.a. bieten. Es wird quasi ein Whiskey-Seminar mitgeliefert.

Sehr atmosphärisch sind die Beschreibungen des Autors der irischen Lebensweise, der Stimmung in den Pubs und der diversen Sehenswürdigkeiten Dublins und der Umgebung. Die Profession des Autors als Restaurantkritiker und Weinjournalist verdeutlicht sich immer wieder in blumig beschriebenen Geschmacksnuancen des Whiskeys.

Auch der literarische Aspekt gehört zu Dublin, der „Stadt der trinkenden Dichter und dichtenden Trinker“, unweigerlich dazu. Kenner der irischen Literaturszene finden die Krimihandlung infolge der verwobenen Zitate und Hinweise auf diverse Werke sicher reizvoller als ich, die da nicht beschlagen ist.

Die verschiedenen Handlungsebenen bzw. Perspektiven dienen der Abwechslung, doch der Roman im Roman und das Audiotagebuch des Mörders, wodurch man dessen Gedanken erfährt, verwirren anfangs, weil sich der rote Faden der Story erst später offenbart. Dadurch kam ich nicht mit Anhieb in die Geschichte hinein. Letztlich entwickelte sich durch einen Wettlauf gegen die Zeit und einen spektakulären Showdown doch noch Spannung.

Im Mittelpunkt steht eigentlich Janus, der unter einer Schreibblockade leidende Autor. Mein Problem war, dass ich mit ihm und Tessa, seiner Mitbewohnerin, nicht richtig warm wurde. Sie waren sympathisch, aber emotionell farblos gezeichnet. Dass sie in einander verliebt sind, war kaum zu spüren. Ich habe Janus auch nicht wirklich abgenommen, dass er all diese Handlungen setzt, was Mut und Verwandlungsfähigkeit anbelangt. Die „Drunken Poets Society“, die sich aus sehr unterschiedlichen urigen Typen zusammensetzt, ist recht anschaulich und gut vorstellbar beschrieben.

Bei „Ein Schuss Whiskey“ genoss ich vor allem das Irland-Flair - meine Lust hinzureisen, wurde neuerlich entfacht; ich fand das umfassende Wissen rund um Whiskey beeindruckend und lehrreich, vermisste allerdings anfangs Spannung und konnte mich generell mit den Protagonisten nicht richtig anfreunden. Nichtsdestotrotz ist das Buch infolge der skurril anmutenden Handlung und dem sachbuchartigen Schwerpunkt ein Krimi der besonderen Art, der vor allem Irlandfans und Whiskeykenner beglücken wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.12.2022

Eine moderne junge Frau in den 80er-Jahren

Leben Lieben Erben
0

„Leben lieben erben“ von Dorothea Neukirchen ist ein Roman, der Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre in Westdeutschland spielt, im Mittelpunkt steht eine junge, strebsame, modern denkende junge Frau.

Klappentext:
1979. ...

„Leben lieben erben“ von Dorothea Neukirchen ist ein Roman, der Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre in Westdeutschland spielt, im Mittelpunkt steht eine junge, strebsame, modern denkende junge Frau.

Klappentext:
1979. Alix steht kurz vor ihrem dreißigsten Geburtstag, als ihre Erbtante stirbt. Altes Familienmisstrauen führt zu neuen Komplikationen, während Alix im männlich dominierten Fernsehsender um ihr Überleben als Filmemacherin kämpft.
Ein Glück, dass Didi, ihre große Liebe, hinter ihr steht ..

Der Schreibstil ist flüssig und bildhaft. Die jeweiligen Handlungsorte und Personen sind gut vorstellbar. Die Kapitel sind kurz gehalten, mit Überschriften versehen, mit einem Stichwort zum kommenden Inhalt. Die chronologischen Ereignisse werden immer wieder durch Alix‘ Erinnerungen unterbrochen, was den Handlungsablauf abwechslungsreich gestaltet und Einblick in ihre Kindheit und Jugend gibt.

Im Mittelpunkt der Handlung steht Alix, die berufliche Anerkennung sucht, sich durch den Tod ihrer Tante nicht nur mit Erbschaftsangelegenheit herumschlagen muss, sondern sich auch mit ihrer Familiengeschichte und ihren Wurzeln auseinandersetzt. Und immer wieder an Grenzen stößt. An die Vorherrschaft der Männerwelt. An juristische Finessen. An Tabuthemen. Und das Jahr 1980 bietet ihr nicht nur berufliche Chancen, sondern stellt generell einen persönlichen Wendepunkt dar. Sie feiert den 30. Geburtstag und heiratet.

Die handelnden Personen sind anschaulich charakterisiert, wirken lebendig, emotionell und authentisch. Die divergierende Denkungsweise der älteren zur jüngeren Generation ist deutlich zu erkennen. Insbesondere wandelt sich das Frauenbild zusehends. Aus der während der Kriegszeit mehr oder weniger erzwungenen Berufstätigkeit der Frauen, als die Männer im Krieg waren, und dem darauf folgenden Rückzug wiederum zur Frau am Herd, als die Männer heimgekehrt waren, bildete sich zusehends der Wunsch der Frauen nach Eigenständigkeit und Berufstätigkeit, sogar Karriere. Die modernen Frauen sehen ihre Arbeit nicht mehr als bloßen Übergang bis zur Heirat und Mutterschaft. Selbst wenn sie in ihrem Beruf erfolgreich sind, werden sie vielfach aber noch immer primär als die Ehefrau von XY wahrgenommen. Vor allem auch beruflich muss Alex erkennen: „Männer steigen im Wert, wenn sie sich durchsetzen. Aber von Frauen wird erwartet, dass sie pflegeleicht sind.“

Rund um Alix‘ Leben, ihre Liebe und ihr Erbe - Erbe nicht nur als finanzielle Hinterlassenschaft gesehen, sondern auch als Erbgut, als Bedeutung, die die eigenen Wurzeln für einen haben -, steckt sehr viel Zeitgeist in den Zeilen, aus den 80er-Jahren wie auch aus den Kriegs- und Nachkriegsjahren. Denn Alix beschäftigt sich u.a. auch mit der Geschichte ihrer Vorfahren, soweit sich die ältere Generation diesbezüglich öffnet. Über vieles wird nach wie vor der Mantel des Schweigens gebreitet, abgeblockt.

Alix, Jahrgang 1950, ist nur ein paar Jahre älter als ich, sodass die geschilderte Zeitspanne viele Erinnerungen in mir weckte, ich so manche Parallele erkannte. Damals kämpften die Frauen für ihr Recht auf Abtreibung – wie erschreckend, dass ihnen dieses Recht in etlichen Ländern im 21. Jahrhundert wieder abgesprochen wird! Wie augenscheinlich wird einem der technische Fortschritt in diesen wenigen Jahrzehnten, wenn man liest, wie verzweifelt Alix eine Telefonzelle sucht, um zu informieren, dass ihr Zug Verspätung hat, dass Überseetelefonate schwierig zu führen sind, es noch VHS-Kassetten gibt und Farbfernseher neu herauskamen.

Das Buch thematisiert zwar die Frauenrolle, Männervorherrschaft und Emanzipationsbestrebungen von vor rund 40 Jahren. Letztlich fragt man sich als LeserIn, inwieweit sich das seither weiterentwickelt bzw. wirklich verbessert hat. Da ist noch einige Luft nach oben. Es spielen einige andere Themen mit hinein in diese Lektüre. Bedingt durch Alix‘ Filmprojekt über Sokrates einiges an philosophischen Gedanken, u.v.a.m.

„Leben lieben erben“ ist ein Buch, das nicht durch prickelnde Spannung oder erschütternde Familientragödien punktet, sondern durch das breite Spektrum an Stoff zum Nachdenken, zum Reflektieren über das eigene Leben. Es ist, wie es scheint, der Auftakt für weitere Romane über Alix und ihr Leben, das ich gerne weiterverfolgen möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere