Cover-Bild Salomés Zorn
(16)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: C.H.Beck
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 246
  • Ersterscheinung: 26.01.2023
  • ISBN: 9783406800009
Simone Atangana Bekono

Salomés Zorn

Roman
Ira Wilhelm (Übersetzer)

WENN AUSGRENZUNG IN GEWALT UMSCHLÄGT

Simone Atangana Bekono legt mit "Salomés Zorn" ein erstaunliches Debüt über das Aufwachsen in einem rassistischen Umfeld vor. Mit der Geschichte der Jugendlichen Salomé, die ihre Wut nicht kontrollieren kann und sich zunehmend an den Rand der Gesellschaft manövriert, erzählt sie auf eindringliche Weise, wie stark das Gefühl des Fremdseins ein Leben dominieren kann.

"Du musst deiner Faust folgen", erklärte er und machte mir den Schlag vor. "So, als ob du ein Loch in deinen Feind schlagen willst." Salomés Vater weiß, was Rassismus bedeutet. Als Kameruner in der niederländischen Provinz hat er ihn oft genug am eigenen Leib erfahren. Für ihn liegt es auf der Hand, was er seiner sechzehnjährigen Tochter mit auf den Weg gibt: Du musst kämpfen. Seinen Blick voller Scham, als sie verhaftet wird, vergisst Salomé nicht. Die Jugendstrafanstalt, in die sie gebracht wird, ist kaum beklemmender als das Dorf, in dem sie aufgewachsen ist. Doch muss sich Salomé hier zum ersten Mal wirklich mit dieser großen Wut auseinandersetzen, die ihr Handeln immer stärker bestimmt. Und das ausgerechnet mit dem Therapeuten Frits, den sie aus "Hello Jungle" kennt, einer Trash-TV-Show, die mit den fremdenfeindlichen Vorurteilen ihrer Kandidaten auf Quotenfang geht. Aber mit Gewalt und Verachtung wird sie hier nicht weiterkommen, Salomé muss umdenken – und beginnt zu verstehen, dass ihre eigene Feindseligkeit nichts von dem aufwiegt, was sie selbst so verachtet.

  • Das preisgekrönte Romandebüt der niederländischen Lyrikern Simone Atangana Bekono
  • Ein packender Roman über strukturellen Rassismus in Europa
  • Prägnant, tiefschürfend und mit großer Dringlichkeit erzählt

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.02.2023

Rassismus

2

In einem kleinen Ort in den Niederlanden lebt die 16jährige Salomé mit ihrer Familie. Das nächste halbe Jahr jedoch verbringt sie im Donat, so nennen sie aufgrund der Bauweise die Jugendstrafanstalt. Wenn ...

In einem kleinen Ort in den Niederlanden lebt die 16jährige Salomé mit ihrer Familie. Das nächste halbe Jahr jedoch verbringt sie im Donat, so nennen sie aufgrund der Bauweise die Jugendstrafanstalt. Wenn alles glatt läuft, kann sie telefonieren. Hast sie Mist gebaut, muss sie darauf verzichten. Wie kommt sie hierher? Was hat sie getan? Als Tochter eines Kameruners und einer Niederländerin wird sie seit jeher ausgegrenzt und nicht nur das, sie wird gemobbt, das Gefühl, weniger als die anderen wert zu sein, kennt sie nur zu gut. „Es ist wichtig, dass du dich nicht zum Opfer machen lässt, sagt Papa, während er zeigt, wie sie zuschlagen muss.“ Schon von klein auf muss sie sich verteidigen, ihre dunkle Hautfarbe macht sie angreifbar.

Rassismus und die einhergehende Diskriminierung zieht Gewalt nach sich, Simone Atangana Bekono beschreibt dies eindringlich. Salomés Zorn spürt man in jeder Zeile. Sie ist intelligent, stößt aber immer wieder an ihre Grenzen. Irgendwann wird sie vom Opfer zum Täter, eins kommt zum anderen, sie kann nicht anders. Und so landet sie in dieser Jugendstrafanstalt, auch hier steht nicht alles zum Besten. Sie hat Zeit, nachzudenken, sie reflektiert ihr bisheriges Leben.

Je besser ich Salomé kennenlerne, je mehr ich von ihr weiß, desto eher kann ich sie verstehen. Die Sprache ist zuweilen derb, es ist die Ausdrucksweise der Heranwachsenden und passt perfekt in das Bild, das sich mir von ihr erschließt. Sie trägt sehr viel Wut in sich, ihr Vater stachelt diese zusätzlich an. Seine Ratschläge, mittendurch zu schlagen, schnell und stark zu sein, sich nie zu beklagen, sind eher kontraproduktiv. Solche Denkweisen befördern Gewalt, auch wenn er eher damit meint, dass sie sich nicht zu ducken braucht, so ist sie doch in einer Phase der Selbstfindung. Gewalt mit Gegengewalt zu vertreiben, ist der absolut falsche Weg.

In Bekonos Debütroman habe ich mich erst einlesen müssen. Ihre Titelheldin träumt sich weg, erinnert sich zwischendurch an die Schulzeiten, an ihre Tante Céleste und ihre Familie. Frits, ihr Therapeut, fordert sie heraus, ihre Gespräche machen sie zornig. Salomé erzählt von ihrem Vater, der sie lehrt, sich auch gegen Menschen wie ihn zu verteidigen. Ausgerechnet Frits hat in einer, wie er es jetzt herunterspielt, spaßigen Show mitgemacht, in der der Rassismus die entscheidende Rolle spielt.

Simone Atangana Bekono macht „Salomés Zorn“, macht Rassismus und die damit einhergehende Ausgrenzung, greif- und begreifbar. Auf die Geschichte dieses Mädchens sollte man sich einlassen, die sprunghafte Erzählweise macht es jedoch nicht gerade einfach, im Buch zu bleiben. So einiges wird angedeutet, jedoch nicht explizit weitergeführt, was verwirrend ist und doch auch nachdenklich stimmt. „Du musst deiner Faust folgen“ ist niemals ein Mittel, Rassismus zurückzudrängen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.02.2023

Diskriminierung bis zur Eskalation

0

Salomé Atabong ist ein junges Mädchen, dessen Wurzeln bis nach Kamerun reichen. Sie lebt mit ihren Eltern in einem kleinen Dorf in den Niederlanden. Täglich muss sie unterschwelligen sowie offenen Rassismus ...

Salomé Atabong ist ein junges Mädchen, dessen Wurzeln bis nach Kamerun reichen. Sie lebt mit ihren Eltern in einem kleinen Dorf in den Niederlanden. Täglich muss sie unterschwelligen sowie offenen Rassismus ertragen, angefangen von nicht beseitigten Hundehaufen auf dem Grundstück der Atabongs, über alltägliche Beleidigungen bis hin zu ausgeübter Gewalt. Ihr dahingehend leidgeprüfter Vater gibt ihr einen folgenschweren Rat: „Du musst deiner Faust folgen.“, „So, als ob du ein Loch in deinen Feind schlagen willst.“

Also kämpft Salomé, getrieben von einer jahrelang angewachsenen Wut, gegen ihre Peiniger. Sie will einfach kein Opfer sein. Als es eskaliert, muss sie in den Donut, eine Jugendstrafanstalt, wo sie eine Therapie machen muss. Dabei tauchen wir in Salomés Innenleben ein und lesen von ihrer Gefühlswelt, von Salomés Bekannten und Verwandten, von den Einflüssen auf ihr Leben. Die Protagonistin selbst ist mir zu keinem Zeitpunkt besonders sympathisch gewesen. Aufgrund ihrer schnippischen, anlehnenden Art blieb eine gewisse Distanz, die ich trotz Verständnis für ihren Gemütszustand nicht abbauen konnte.

Der Schreibstil ist modern, etwas gewöhnungsbedürftig, weil sich in ihm sämtliche Irritation der Protagonistin widerspiegelt. Der Text enthält beschreibende Passagen wie den langen Urlaub in Kamerun, Träume, passende Ausschnitte aus griechischen Sagen und eben zahlreiche Gefühlsfetzen. In ihrem allgegenwärtigen Zorn springen die Gefühle, fahren ein Stück weit Achterbahn. Doch gleichzeitig entsteht während der Therapie bei allen Ungerechtigkeiten so etwas wie vernünftige Einsicht, dass Gegengewalt keine Lösung sein wird. Natürlich ist dies gemein, aber leider die Realität.

Die Auseinandersetzung mit Diskriminierung auf Basis von Salomés Zorn offenbart viele kleine rassistische Statements, die sich überall in unserem Sprachgebrauch wiederfinden, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Ich frage mich, ob es je möglich sein wird, sie ganz verschwinden zu lassen. Reaktionen von Diskriminierung Betroffener erscheinen für mich in einem neuen Licht. Deshalb möchte ich die Lektüre empfehlen, es erscheint mir als gesellschaftliche Notwendigkeit, an dieser Stelle ein besseres Bewusstsein zu entwickeln.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.01.2023

Literarischer Grenzgänger

0

In "Salomės Zorn" zeigt die Autorin auf, was passieren kann, wenn das Finden der eigenen Identität durch äußere Kräfte boykottiert wird.
Wenn der eigene Wert sich an dominanten Normen misst und niemand ...

In "Salomės Zorn" zeigt die Autorin auf, was passieren kann, wenn das Finden der eigenen Identität durch äußere Kräfte boykottiert wird.
Wenn der eigene Wert sich an dominanten Normen misst und niemand Orientierung bietet.
Wie man in einer Welt überlebt, die lieber urteilt als versteht, weil einige von uns nicht willens oder stark genug sind, um Andersartigkeit zu akzeptieren.
Zugegeben, ich hatte so meine Schwierigkeiten mit dem Buch und musste das Gelesene einige Zeit auf mich wirken lassen, um meine Meinung in Worte fassen zu können. Die Autorin erzählt von kleinen Funken, die Salomė erst wütend gemacht und letztendlich vollkommen die Kontrolle haben verlieren lassen. Von der Konsequenz des Rechtssystems und dem Weg zu sich selbst.
Die Erzählung verläuft dabei nicht linear und verschwimmt oftmals in sich selbst. Was passiert ist und wie es dazu kommen konnte, muss man sich mit Salomė gemeinsam erarbeiten. Und das hat mich stellenweise so abgelenkt, dass ich emotional hinterhergehinkt bin. Erst im Nachhinein habe ich mehr hinter allem gespürt, Gemeinsamkeiten erkannt und habe trotzdem nach wie vor das Gefühl, nicht alles verstanden zu haben.
Ein sehr eigenes Werk das nachwirken muss.
Eine Art literarischer Grenzgänger mit wichtigen Inhalten, anspruchsvoll und dennoch beeindruckend erzählt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.04.2023

Salomés Wut

0

MEINUNG:

Salomés Zorn ist mir durch eine Verlagsvorschau aufgefallen und dann es gelegen, dass es auch unser Buchklub lesen wollte. Generell bin ich großer Fan von der Niederlande und bin hier immer auf ...

MEINUNG:

Salomés Zorn ist mir durch eine Verlagsvorschau aufgefallen und dann es gelegen, dass es auch unser Buchklub lesen wollte. Generell bin ich großer Fan von der Niederlande und bin hier immer auf der Suche nach neuen AutorInnen.

Das Buch spielt praktisch auf Seite 1 in der Jugendstrafanstalt, in der Salomé gelandet ist. Die Anstalt wird von allen nur der Donut genannt, weil die Gebäude so  angeordnet sind, wie ein Donut. Zunächst ist nicht klar, warum genau Salomé dort gelandet ist. Es werden immer wieder ein paar kleine Details offenbart bis man am Schluss die ganze Wahrheit erfährt. Der Titel ist sehr passende, denn Salomé ist wirklich sehr wütend bis zornig. Das legt sie auch in der Anstalt nicht ab und eckt dort immer wieder an.  Gand besonders schwierig ist mit dem Therapeuten Frits, aus dem TV bekannt für eine Trash-Show, in denen er sich bereits fremdenfeindlich geäußert hat. Salomé Familie stammt aus Kamerun und sie ist dem täglichen Alltagsrassismus ausgesetzt. Diese Konstellation zwischen Frits und ihr führt zu einem enormen Konfliktpotential.

Die ganze Geschichte lesen wir aus Salomés Sicht. Die Kapitel sind relativ kurz, so dass eigentlich schnell durch kommt, aber ich fand den Erzählstil etwas schwierig zum reinkommen und um drin zu bleiben. Meine Gedanken haben immer abgeschweift beim Lesen. Es fiel mir manchmal schwer mich an etwas festzuhalten.  Es gibt keine so wirklich große Handlung, sondern es geht ausschließlich um Salomés Inneres und wie versucht wieder einen Weg für sich zu finden. Das gestaltet sich anfangs sehr schwer, da sie einfach wütend ist und sich nicht wirklich kooperativ zeigt. Es ist auch klar, dass etwas vorgefallen sein muss, warum Salomé nun in der Jugendstrafanstalt gelandet ist. Relativ schnell wird deutlich, dass Salomé eine möglich Konfliktsituation mit Gewalt gelöst hat.

Ich muss sagen, dass ich Tat ziemlich heftig fand als dies am Ende dann beschrieben wurde, aber gleichzeitig wurde auch sofort ersichtlich, wo Salomés Wut herkommt. Es geht hier schlicht und einfach darum akzeptiert und gesehen zu werden als der Menschen, der sie ist und keine Reduzierung auf ihre Herkunft, wie es leider häufig der Fall ist. Das hat sie scheinbar von ihrem Vater so gelernt, der ebenfalls vom Alltagsrassismus und Diskriminierung betroffen ist auf dem kleinen Dorf, in dem Salmomés Familie lebt. Die Familie ist Salomé sehr wichtig und es spürbar, welche große Scham sie empfindet, dass der Familie solche Kummer bereitet durch ihre Tat, vor allem das der Vater auch krank ist. Ich glaube allerdings nicht, dass der Vater sie dazu erzogen hat Konflikte mit Gewalt zu lösen. Mit Frits hat die Autorin natürlich einen idealen Gegenspieler geschaffen, an dem sich Salomé "auslassen" konnte und das tut sie auch. Als ihr Widerstand dann allmählich sinkt, finden zwischen den beiden auch recht interessante und vor allem immer ehrliche Gespräch statt.

FAZIT:

Salomés Zorn hat es mir hinsichtlich des Erzählstil nicht wirklich leicht gemacht, aber es eine wichtige Geschichte. Sie kann dafür sorgen zu verstehen, wie sich Gruppen fühlen, die durch Diskriminierung und Rassismus von der Gesellschaft ausgegrenzt werden. Anhand des geschilderten Innenlebens von der fiktiven Person Salomé zeigt die Simone Atangana Bekono, wie es sich anfühlen kann und zu welchen Mitteln gegriffen wird ohne diese zu rechtfertigen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2023

Die Früchte von Salomés Zorn

0

Salomé ist die Tochter einer niederländischen Mutter und eines kamerunischen Vaters. Sie ist den Niederlanden geboren und aufgewachsen, wird aber seit dem Bau eines Flüchtlingsheims im Dorf plötzlich automatisch ...

Salomé ist die Tochter einer niederländischen Mutter und eines kamerunischen Vaters. Sie ist den Niederlanden geboren und aufgewachsen, wird aber seit dem Bau eines Flüchtlingsheims im Dorf plötzlich automatisch als „ausländisch“ wahrgenommen. Mit dem Wechsel auf das Gymnasium beginnt ihr Martyrium unter dem Mobbing weißer Jungs, die sie auch körperlich angreifen. So schafft ihr der Vater einen Punchingball an und zeigt ihr, wie sie sich verteidigen kann. Sie solle hart arbeiten und sich nicht beklagen, sich aber auch nicht zum Opfer machen lassen, im Zweifel durch den Feind durchschlagen. Als viele Faktoren zusammenkommen übertreibt es Salomé mit der Verteidigung und begeht eine Körperverletzung. Ausgangspunkt des Buches ist nun ihr Einzug in ein Jugendgefängnis. Nach und nach erfahren wir die Umstände ihrer Handlung aber auch die Ursachen, die dazu geführt haben.

Simone Atangana Bekono lässt ihre Protagonistin als jugendliche Ich-Erzählerin auftreten. Wir lesen ihren Gedankenstrom rund um die Inhaftierung und erleben ihren holprigen Weg zum Wandel mit. Das ist sprachlich nicht schlecht gemacht, wähnt man sich doch noch während der ersten Hälfte des Romans in einem Jugendroman. Wobei Salomé sich sehr differenziert ausdrücken kann, ist sie doch eigentlich eine sehr intelligente Schülerin gewesen, bevor es bergab mit ihr ging. Manchmal dreht sie aber auch durch und das spiegelt sich dann in ihrem Gedankenstrom adäquat wieder.

Die Grundidee zu diesem Roman finde ich hochinteressant: Eine jugendliche, weibliche Gewalttäterin, mit dunkler Hautfarbe, aus der Arbeiterschicht kommend. Allem voran ist der Aufenthaltsort der Jugendstrafanstalt etwas Besonderes. Hinzu kommt ein Therapeut, der versucht Salomé bei der Aufarbeitung ihrer Tat zu helfen. Nur ist dieser Therapeut oder vielmehr seine Hintergrundgeschichte unglaublich abstrus. Dieser hat ein Jahr zuvor bei einer Reality-TV-Show mitgemacht, in welcher er mit seiner Partnerin in ein afrikanisches Dorf geschickt wurde. Obwohl er es gut meint mit allem, verhält er sich aber naiv-rassistisch und merkt es nicht mal. Dieses Thema wird in der ersten Hälfte des Buches äußerst stark ausgebreitet, ist einfach nur skurril. In der zweiten Hälfte spielt die ganze Sache aber plötzlich keine Rolle mehr, ja, eigentlich spielt der Therapeut an sich keine Rolle mehr, ohne eine Herleitung, warum das jetzt im Plot so angelegt wurde. Dieses Stilmittel auf der Handlungsebene wirkt somit nicht zielorientiert und obsolet. Ebenso eingeworfen wirkt ein Stilmittel, welches häufiger in der zweiten Hälfte des Romans auftritt. Salomé hat auf dem Gymnasium den Griechischunterricht besucht und bindet daher stets griechische Sagen- und Tragödienfiguren in ihre Gedanken ein. Diese wirken aber mitunter nicht wirklich passend und scheinen nur da zu sein, um etwas cooles Intellektuelles in den Text einzuweben.

Nachdem mich der Roman zu Beginn nicht packen konnte, habe ich ab der Mitte sehr interessiert die Geschichte um Salomé verfolgt. Gerade die Abläufe im Jugendgefängnis sowie der Umgang der jugendlichen Straftäterinnen mit Impulskontrollstörungen untereinander waren sehr realitätsnah erzählt. Nur das Ende wirkte dann wieder vollkommen wirr und auch nicht wirklich nachvollziehbar. Irgendwie ein insgesamt „unrundes“ Lektüreerlebnis, dem eine interessanten Konstellation zugrunde liegt, aber in der Gesamtheit mich nicht wirklich überzeugen konnte. Wäre der schräge Therapeut nicht im Buch aufgetaucht und hätte den Fokus von Salomés abgelenkt, hätte mir die Geschichte vielleicht insgesamt besser gefallen. Die Geschichte hat Potential, welches allerdings nicht vollständig ausgeschöpft wurde.

3/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere