Emotionales Paket, das man tragen können muss
Von Holly Bourne habe ich schon so einiges gelesen, bin mir aber bewusst, dass sie als Autorin definitiv mehr Geschmackssache als andere AutorInnen ist, denn ihr Romane sind oft sehr feministisch ausgestaltet ...
Von Holly Bourne habe ich schon so einiges gelesen, bin mir aber bewusst, dass sie als Autorin definitiv mehr Geschmackssache als andere AutorInnen ist, denn ihr Romane sind oft sehr feministisch ausgestaltet und dann gegenüber dem männlichen Geschlecht oft sehr stark pauschalisiert. Das ist natürlich mit Vorsicht zu genießen, aber ich denke auch, dass man von der Leserschaft eine gewisse Differenzierung erwarten darf. Dennoch ist Bournes neuster Streich auf dem deutschen Buchmarkt, „Orte an denen ich geweint habe (wegen dir)“, nicht ganz so verurteilend, stattdessen wird eine toxische Beziehung dargestellt und oh wow, wirklich sehr, sehr intensiv gelungen.
Bourne findet immer wieder interessante Arten und Weisen, ihre Geschichten zu erzählen. Oftmals ist bei ihr ein humoristischer Stil im Vordergrund, aber bereits der Romantitel deutet bereits an, dass es diesmal nicht der Fall ist. Die Autorin lockert das Geschehen zwar auch hier durch einen abwechslungsreichen Stil auf, aber dennoch lässt sie die Finger von Humor, außer die Protagonistin zieht sich selbst – aus Gründen – durch den Kakao. Das ist wohl auch mehr als gerechtfertigt, denn wenn so dominant eine toxische Beziehung im Vordergrund steht, dann würde es ein humoristischer Stil wohl unweigerlich auflockern und der Thematik selbst die benötigte Schärfe nehmen. Ansonsten aber setzt Bourne auf zwei Zeitebenen, die kapitelweise durch verschiedene Schriftarten dargestellt werden. Das ist eine gute Lösung, denn während Amelie in ihre Vergangenheit eintaucht, wird das Geschehen schon mal von ihren Kommentierungen unterbrochen und da ist das optische Signal durch die Schriftart wirklich sehr effektiv, um sich sofort zu orientieren. Dennoch verlangt es erstmal Zeit, um sich dort einzufinden, denn das Buch startet in der Gegenwart, wo Amelie ihre Gedächtniskarte beginnt. Sie spricht dabei ein ominöses „Du“ an, aber es braucht seine Zeit, bis man dieses „Du“ alias Reese auch wirklich kennenlernt. Aber auch wenn es erst was braucht, mochte ich die Stilistik, weil es Abwechslung gab, es gab Vorausdeutungen, so dass man sich seelisch auf Schlüsselszenen schon vorbereiten konnte und es gab so eben auch Spannung, weil man natürlich dahinter kommen wollte, wie es zu was gekommen ist.
Dennoch ist „Orte, an denen ich geweint habe (wegen dir)“ eine emotional herausfordernde Lektüre. Man weiß zwar, worauf es hinausläuft und reagiert daher auf Reese zum keinen Zeitpunkt vertrauensvoll, da kann er noch so charmant sein, aber es ist eben extrem anstrengend und manchmal auch zur Verzweiflung bringend, wenn man sieht, wie Reese mit Amelie umgeht. Aber noch viel anstrengender ist, wie Amelie das alles bewusst wahrnimmt. Zunächst in der Vergangenheit quasi ‚live‘ und dann später aber auch in der Nachbetrachtung noch einmal. Man sieht so deutlich, dass ihr reflexives Bewusstsein zu jedem Zeitpunkt intakt war und trotzdem hat sie immer an ihm festgehalten, selbst dann in der Gegenwart noch, wo sie sich in Therapie fand. Auch wenn man so als Leserschaft in einem Sog drinsteckte, der einen wohl oft gerne mal hätte aufschreien lassen, so habe ich aber auch gleichzeitig Bourne für ihren Mut gefeiert, so konsequent in Amelies Denkweise drin zu bleiben. Aus dem eigenen Bekanntenkreis kenne ich selbst Missbrauchsfälle und weiß daher, wie die betroffenen Menschen denken und es hat mir oft eine Gänsehaut bereitet, wenn ich daran dachte, wie authentisch die Autorin es abgebildet bekommen hat. Deswegen ist es auch so lobenswert, dass Amelie mit ihrer Therapie keine Wunderheilung erfährt. Auch mit einer Diagnose und der Ausformulierung ihres Verhaltens, hat sie sich dennoch weiterhin genau so verhalten und genauso ist es. Wenn man einmal in einem missbräuchlichen Verhältnis drinsteckt, dann ist es ein riesiger Kraftakt, sich daraus auch wieder zu befreien.
Fazit: Vorsicht bei „Orte, an denen ich geweint habe (wegen dir)“, wenn man selbst Opfer von Missbrauch und toxischen Beziehungen war und ist, denn Bourne schafft es mir fast schon unheimlicher Authentizität, die Denkweise eines Opfers einzufangen. Nach der Lektüre ist man definitiv erstmal ausgelaugt, aber dennoch kann ich bewundern, was Bourne hier geschaffen hat, weil es wirklich beängstigend echt ist.