Cover-Bild Die außergewöhnliche Geschichte unserer Wörter
Band der Reihe "Sprach-Infotainment"
(5)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH
  • Genre: Sachbücher / Film, Kunst & Kultur
  • Seitenzahl: 192
  • Ersterscheinung: 14.06.2022
  • ISBN: 9783411756704

Die außergewöhnliche Geschichte unserer Wörter

Carsten Aermes (Illustrator)

Die alten Römer haben uns die Wörter »Kaiser« und »Käse« geschenkt, das Rittertum den »Anstand« und die »Völlerei«. Die Mystiker prägten die »Erleuchtung« und die »Unwissenheit«. Die Italiener brachten uns »bankrott« und die Franzosen die »Mode«. Und die »Soap Opera« hat ihren Namen, weil sie früher Teil des Werbefernsehens war und von Waschmittelfirmen finanziert wurden. Dieser einzigartige Blick auf die wundersame Geschichte der deutschen Sprache nimmt uns mit in alle kulturhistorischen Epochen und ihren direkten Einfluss auf unsere heutige Sprache.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.02.2023

‼️Faszinierendes Buch das Sprachgeschichte auf wunderbare Art nahebringt‼️

0


Gerade habe ich das Buch „Die außergewöhnliche Geschichte unserer Wörter“ beendet.
Ich gebe generell keine Zusammenfassung des Buches ab, weil ich der Meinung bin, dass diese auch durch den Klappentext ...


Gerade habe ich das Buch „Die außergewöhnliche Geschichte unserer Wörter“ beendet.
Ich gebe generell keine Zusammenfassung des Buches ab, weil ich der Meinung bin, dass diese auch durch den Klappentext des Buches schon aussagefähig ist. Insofern schildere ich hier lediglich meine Eindrücke, da dadurch sichergestellt wird, dass definitiv nicht gespoilert wird 😊

Das Buch war in einem Buchpaket enthalten, das extra nach den Vorlieben des Lesers zusammengestellt wurde (Nochmals vielen herzlichen Dank an LovelyBooks 🥰😍🤗).

Ich muss gestehen, dass es mich unwahrscheinlich interessierte, was die Sprache, wie wir sie heute kennen zu dem gemacht hat. Welche Wortstämme unserer Sprache kommen woher? Und warum ist das so?
Was soll ich sagen? Lest selbst 😉

Cover:
Das Cover fällt einem durch die Farbgebung und Gestaltung sofort ins Auge. Die leuchtende Farbe und die Gestaltung (mit Buchstaben und Satzzeichen) sind derart einnehmend, dass der Duden-Schriftzug eher in den Hintergrund rückt. Gleichzeitig gibt dieser aber auch eine gewisse Seriosität durch den wissenschaftlichen Hintergrund 👍

Aufbau
Sprachgeschichte ist eigentlich nichts, womit sich die meisten Leser beschäftigen. Dennoch lohnt der Blick auf diese. Es ist eine faszinierende Reise, in die uns dieses Buch mitnimmt.
Das Ganze ist folgendermaßen aufgeteilt:

Vorgeschichte 1 (9000 – 2000 vor Christus)
Vorgeschichten 2 (2000 vor Christus bis 700 nach Christus)
Frühzeit 750 – 1050
Erste Blühzeit 1050 – 1350
Auf dem Weg zur Volkssprache 1350 – 1650
Etablierung sprachlicher Standards 1650 – 1800
Sprachforschung und Wörtersammlung 1800 – 1945
Sprache der Gegenwart seit 1950

Man sieht schon anhand dieser Aufteilung, dass es ein wahrer (Wort-) Schatz ist, der in diesem Buch enthalten ist. Wer allein die Sprachfamilien betrachtet wird beeindruckt sein. Vieles wird sich einem erschließen, wofür es vorher keine Erklärung gab. Wer jedoch denkt, dass das Buch ähnlich wie ein Wörterbuch aufgebaut ist, der irrt.
Es geht darum, wie sich die Sprache im Laufe der Zeit gewandelt hat, wie sich neue Einflüsse darin manifestierten. Es werden Vergleiche aufgestellt und Ähnlichkeiten – aber auch Unterschiede rücken in den Vordergrund. Es ist eine wirklich weite Reise, die unsere Sprache, wie wir sie heute kennen, hinter sich gebracht hat.
Es sind immer gewisse historische Gegebenheiten, die der Sprache wieder eine neue Richtung geben. Es wird vieles ergänzt, mit aufgenommen, geändert, aber eines zeigt die Geschichte nachdrücklich: es ist nichts starr, alles ist im Fluss, es ändert sich stetig.
Manche Wörter kommen, andere gehen – und im Laufe der Zeit ist erst mal nicht mehr ersichtlich, wie weit gereist das ein oder andere Wort ist. Nur soviel: unsere Sprache ist vielfältiger und aktueller, als man sich das vorstellen kann!

Mich hat das Buch sofort in den Bann gezogen. Und zugegebenermaßen tut es das auch jetzt noch, nach dem Lesen. Ich bin mir sicher, dass sich Viele keine Gedanken machen, wenn sie bestimmte Worte verwenden, die sie als „typisch deutsch“ bezeichnen würden.
Aber: weit gefehlt.

Und deshalb kann ich das Lesen dieses Buches wirklich nur ans Herz legen! Es lohnt sich! Und ihr werdet danach so manches Wort mit anderen Augen sehen 😮😄

Bewertung:
Von mir gibt es eine absolut verdiente 5 Sterne⭐⭐⭐⭐⭐Bewertung. Deshalb: eine klare und vollumfängliche Leseempfehlung!

Info:
Das Buch habe ich im Rahmen einer Buchverlosung bei LovelyBooks gewonnen. Selbstverständlich hat dies meine Meinung zum Buch in keinster Weise beeinflusst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.07.2022

Ein wunderbarer Streifzug ...

0


… durch die Geschichte der deutschen Sprache: in diesem Buch schafft es der Duden, uns Lesern einige (ansonsten eher spröde) Bereiche der Linguistik auf äußerst unterhaltsame Weise nahe zu bringen. Die ...


… durch die Geschichte der deutschen Sprache: in diesem Buch schafft es der Duden, uns Lesern einige (ansonsten eher spröde) Bereiche der Linguistik auf äußerst unterhaltsame Weise nahe zu bringen. Die Wörter, die wir in der Regel ohne darüber nachzudenken tagtäglich benutzen, haben ihre Wurzeln in den unterschiedlichsten Sprachen. Wer kommt schon auf die Idee, dass der Begriff „Kirche“ ursprünglich aus dem Griechischen stammt? Oder unser "Käse“ aus dem Lateinischen? Unter anderem erfahren wir auch interessante Details über die Herleitung und Bedeutung der Bezeichnungen unserer Monats- und Wochentage. Neben Erklärungen und Einblicken in die Ursprünge zahlreicher unserer Vokabeln bietet das Buch auch eine kurz gehaltene Entwicklungsgeschichte der deutschen Sprache, vom Indogermanischen über frühe Dialekte bis hin zur Gegenwartssprache. Das alles wird nicht als trockenes Fachwissen vermittelt, sondern locker und eingängig.
Einen großen Anteil am Gelingen des Buches hat auch Carsten Aermes, der den Text grafisch gestaltet und zum Blickfang gemacht hat. Durchaus ungewöhnlich, aber mit viel Witz und Einfallsreichtum stellt er eine direkte Verbindung zwischen Inhalt und Wortbedeutungen her. So lässt er etliche der im Text erklärten Wörter bildlich erstehen und nutzt dazu - passend zum Thema - lediglich die Buchstaben und Sonderzeichen, die bei uns gebräuchlich sind.
So ergeben Text und Illustrationen ein einheitliches Gefüge, das zum Lesen und Betrachten geradezu einlädt. Wirklich eine gelungene Kombination!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.06.2022

Moderne Darstellung der Geschichte der deutschen Sprache

0

Wer sich für die Geschichte der deutschen Sprache interessiert, sollte unbedingt dieses Buch aus dem Duden-Verlag lesen. Untergliedert in mehrere zeitliche Etappen, beginnend 9000 v.Chr. und endend in ...

Wer sich für die Geschichte der deutschen Sprache interessiert, sollte unbedingt dieses Buch aus dem Duden-Verlag lesen. Untergliedert in mehrere zeitliche Etappen, beginnend 9000 v.Chr. und endend in der Gegenwart, erfahren wir viel Interessantes zur Entwicklung unserer Sprache, die sich aus dem Indogermanischen bis hin zum Neuhochdeutsch entwickelt hat. Zu vielen Wörtern werden kleine Geschichten erzählt. Äußerst gelungen ist die optische Darstellung. Es sind viele Illustrationen eingearbeitet, die aus Buchstaben und Sonderzeichen bestehen und farblich in Textmarkerfarbe gehalten sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.08.2022

Ein kurzweiliger, interessanter Ausflug in die Geschichte unserer Sprache

0

Wer sich schon immer mal gefragt hat, woher die Namen unserer Wochentage kommen oder warum das Wort Bank sowohl die Sitzbank als auch das Geldinstitut beschreibt, ist hier goldrichtig. Auf unterhaltsame ...

Wer sich schon immer mal gefragt hat, woher die Namen unserer Wochentage kommen oder warum das Wort Bank sowohl die Sitzbank als auch das Geldinstitut beschreibt, ist hier goldrichtig. Auf unterhaltsame Weise wird der Leser auf eine Reise durch die Geschichte unserer Sprache mitgenommen. Nicht als Wörterbuch, sondern in unterhaltsamen kurzen Sachtexten, die durch ihren Satz oft schon den Inhalt widerspiegeln (z.B. als stilisierter Napoleon, zu den sprachlichen Auswirkungen der französischen Revolution und des Kaiserreiches).

Das Buch verliert sich nicht in trockenen Fachtexten, sondern bringt die Information quasi in Wort und Bild unterhaltsam und eingängig für jeden verständlich rüber. Der kreative Satz und die – ausschließlich aus Satzzeichen gestalteten Bildern, macht das Buch besonders, manchmal aber auch etwas anstrengend zu lesen, da sich das Auge jedes Mal auf eine neue Form einstellen muss. Mit jeder Seite muss man sich also wieder neu auf Text und Form einstellen. Grauenhaft fand ich allerdings das grelle Pink, das nicht nur das Cover ziert, sondern sich auch innerhalb des Buches auf jeder Seite findet. Zum einen etwas zu hell, um es problemlos lesen zu können und dann doch wieder so grell, dass es in den Augen beißt. Hier hätte eine etwas abgemilderte Farbvariante gut getan, auch wenn ich die Intention das Buch dadurch modern und ansprechend zu gestalten und aus dem trockenen Sachbuchgenre bereits optisch hervorzuheben, nachvollziehen kann. Das ändert nichts daran, dass ich die Farbe schlecht leserlich und viel zu aggressiv finde.

Fazit: Ein hochinteressantes Buch, sehr unterhaltsam geschrieben, dabei sachlich und informativ. Für jeden, der einen Ausflug in die Sprachgeschichte machen möchte, die perfekte Lektüre. Wieder wird deutlich, dass unsere Sprache lebt und trotz aller Prophezeiungen, sie würde untergehen, sich kichernd verändert – ein quecksilbriges, nicht auf unveränderbare Regeln festzulegendes Wesen, das länger leben wird als wir alle glauben und zwar auf die Weise, die ihm passt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.07.2022

Eine Zeitreise in die deutsche Sprache

0

Der DUDEN Verlag hat unter dem fulminanten Titel „Die Aussergewöhnliche Geschichte unserer Wörter“ ein 191 Seiten schmales Buch herausgebracht, in dem es um die deutsche Sprach- bzw. Wortgeschichte geht.

Die ...

Der DUDEN Verlag hat unter dem fulminanten Titel „Die Aussergewöhnliche Geschichte unserer Wörter“ ein 191 Seiten schmales Buch herausgebracht, in dem es um die deutsche Sprach- bzw. Wortgeschichte geht.

Die Epocheneinteilung beginnt 9000 v. Chr. und endet in der Gegenwart. Besonders gefallen hat mir, dass die Geschichte der Wörter in dem jeweils zeitlich stimmigen geschichtlichen und kulturwissenschaftlichen Kontext erklärt werden. Die Auswahl der erklärten Wörter ist vielseitig und interessant, was in meinen Augen angesichts der Kürze des Buches eine beachtliche Leistung darstellt.

Etwas irritiert haben mich die Anthropomorphismen in der Einleitung. Da reagiert die deutsche Sprache u. a. mit „großer Gelassenheit, umsichtigem Weitblick und Großzügigkeit“ auf Veränderungen oder „unterwirft sich nicht unkritisch jeder Mode“.

Besonders ins Auge fällt die auffällige, neonfarbene Gestaltung des Buches sowie der gesetzte Text. Die vielen Wortbilder verteilen sich großzügig über das Buch, stehen in sinnvollem Zusammenhang zum Text, haben mich aber letztendlich beim Lesen gestört.

Alles in allem finde ich das Buch interessant für Leser*innen, die einen allerersten Einblick in das Thema Wortgeschichte suchen. Aufgrund der Gestaltung, des Umfangs und der Farbwahl vermute ich, dass es eher für jüngere Leser/innen konzipiert wurde. Und den / die eine(n) oder andere(n) regt es sicher an, sich ausführlicher mit dem Thema zu beschäftigen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung