Profilbild von Eliza

Eliza

Lesejury Star
offline

Eliza ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Eliza über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.02.2023

Auch die zweite Schwester findet ihr Glück

Töchter des Glücks
0

Ein Roman so bildgewaltig und intensiv mit einer wunderbaren Botschaft. Maria Nikolai hat es mal wieder geschafft dort anzuknüpfen, wo sie bei Band Eins der Bodensee-Saga aufgehört hat. Im Mittelpunkt ...

Ein Roman so bildgewaltig und intensiv mit einer wunderbaren Botschaft. Maria Nikolai hat es mal wieder geschafft dort anzuknüpfen, wo sie bei Band Eins der Bodensee-Saga aufgehört hat. Im Mittelpunkt dieses Romans steht nun Lilly. Im ersten Band der Bodenseesage stand Lillys ältere Schwester Helena im Fokus, in diesem Teil steht nun Lilly im Mittelpunkt. Aus diesem Grund verschlägt es uns auch nach Stuttgart, wo die Seifenfabrik der Familie ihres Mannes ansässig ist. Aber wir kehren Gott sei Dank immer wieder an den schönen Bodensee zurück.

Der erste Weltkrieg hält die Welt immer noch in Atem, Arno, Lillys Mann ist an der Front. Ihre Schwiegereltern sind bei einem Bomben-Angriff ums Leben gekommen. So muss die junge Lilly den Platz ihres Mannes ausfüllen und arbeitet sich an der Seite von Onkel Fritz in das Unternehmen ein.

Sehr detailreich und plastisch schildert die Autorin die Lebensverhältnisse der Menschen zur Zeit des ersten Weltkrieges. Herausragend ist ihr die Entwicklung der Protagonistin gelungen. Lilly hätte ich zu gerne persönlich kennen gelernt. Von der am Anfang schüchternen jungen Frau bleibt am Ende nicht viel mehr übrig. Sie entwickelt sich stetig weiter, muss aber Rückschläge in Kauf nehmen, um am Ende noch weiter kommen zu können. Auch die anderen Figuren sind liebevoll gezeichnet und sie wachsen einem weiter ans Herz. Aber auch Figuren, die wir im ersten Band schon nicht so richtig einordnen konnten, feiern hier ein Comeback, so Elisabeth die Mutter von Lilly und Katharina. Ein Lächeln ins Gesicht zaubert mir aber immer noch Pater Fidelis, der für Lilly zu einem wichtigen Ratgeber wird. Man lernt des Weiteren viel über die Arbeit in einer Seifenmanufaktur.

Der Roman wird chronologisch mit mehreren Zeitsprüngen erzählt. Das historische Wissen, welches die Autorin gekonnt in ihrem Roman verwebt ist enorm. Was mir auch diesmal wieder sehr gut gefallen hat ist die Verschmelzung von historischen und fiktiven Elementen. So treten auch einige historische Persönlichkeiten in dem Roman auf. Der historische Rahmen ist nicht nur Kulisse, sondern hat aktiven Einfluss auf das Leben und Handeln der fiktiven Figuren.

Der Erzählstil der Autorin ist gewohnt opulent, einnehmend und intensiv. Die Seiten fliegen nur so dahin und man möchte am liebsten das Buch gar nicht zur Seite legen. Zudem ist der Roman sehr intensiv und emotional. Für mich ein wunderbarer historischer Wohlfühlroman mit liebevollen Charakteren. Ein Roman für alle die gerne zeitgeschichtliche Romane lesen und dabei in eine ganz eigene Welt abtauchen möchten. Eine unbedingte Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.02.2023

Ein Monster geht um

Die Totenärztin: Donaunebel
0

Ich habe diesen spannenden und humorvollen historischen Kriminalroman sehr genossen. Der Unterhaltungswert des Romans ist auch diesmal sehr hoch. In dem bereits 3. Fall von Fanny Goldmann wird diese mit ...

Ich habe diesen spannenden und humorvollen historischen Kriminalroman sehr genossen. Der Unterhaltungswert des Romans ist auch diesmal sehr hoch. In dem bereits 3. Fall von Fanny Goldmann wird diese mit einem brutalen Mehrfachmord konfrontiert. In den Auwäldern nahe der Donau werden Leichen in einer scheinbar nicht genehmigten Lehmhüttensiedlung aufgefunden. Die Toten sind teilweise sehr entstellt und selbst dem erfahrenen Gerichtsmediziner Franz fällt es schwer sich auf das wesentliche zu konzentrieren. Alsbald treten Gerüchte über ein Monster auf, welches für den Tod verantwortlich ist. Fanny ist fest entschlossen das Verbrechen aufzuklären. Doch bald stellen sich ihr mehrere Probleme in den Weg. Was könnte die Todesursache sein? Plötzlich setzt auch noch Prof. Kuderna Fanny unter Druck. Wird sie es schaffen die Sage, um das Monster aufzuklären?

Fanny besticht erneut durch ihr Selbstbewusstsein und ihre Überzeugung für ihren Beruf. Sie muss sich in einer Männerdomäne behaupten und bekommt trotz ihrer bereist zwei aufgeklärten Fällen sehr viele Steine in den Weg gelegt. Als weitere wichtige Charaktere in diesem Roman können neben den Gerichtsmedizinern Franz und Dr. Valdéry, der Polizist Max, Fanny beste Freundin Tilde, der sonderbare Ludwig sowie Georg Hörmann, der Sohn eines Glühbirnenfabrikanten genannt werden. Tilde hat mir dabei am besten gefallen. In dem letzten Band hatte sie aufgrund ihrer Entführung einen kleineren Anteil an der Erzählung. In diesem Fall zeigt sie was in ihr steckt und sie hat einfach eine ganz besondere Art mit Menschen, im speziellen mit Männern, umzugehen. Meistens bekommt sie, was sie will, und wirkt für den Leser trotzdem so schön naiv und anständig. Ich musste mehr als einmal schmunzeln.

Der Aufbau der Geschichte ist stringent und spielt im Wien des Jahres 1909. Der Schreibstil des Autors ist sehr detailgetreu, humorvoll und sehr gut lesbar. Gerade die sehr detaillierten Beschreibungen der historischen Lokalitäten (wie z.B. dem Prater bzw. dem Wurstlprater) in Wien erzeugen beim Lesen ein einzigartiges Kopfkino. Auch bleibt der Autor seinem Motto treu und schafft es die medizinischen sowie technischen Fortschritte der damaligen Zeit geschickt in seinen Roman einzubinden. So hat man als Leserin oder Leser das Gefühl hautnah dabei zu sein. Umso mehr war ich von der eigentlichen Todesursache sehr überrascht worden. Als Besonderheit sind neben einer Karte Wiens aus dem Jahr 1909 mit den wesentlichen Handlungsorten erneut ein Glossar mit medizinischen Fachbegriffen sowie österreichischen Wörtern zu nennen. Ein sehr interessantes Finale mit einem unerwarteten Turn ganz am Ende rundet diesen großartigen historischen Roman ab. Das Fazit ist sehr positiv. Spannend und mit viel Detailwissen über die Fortschritte in Medizin und Technik gepaart mit einem dramatischen Kriminalfall ist dieser Roman ein Muss für alle Leser historischer Romane. Gerade Freunde von schönen und trotzdem spannend erzählten Geschichten wird diese Krimireihe sehr ans Herz wachsen. Ich bedanke mich beim Autor für dieses vorweihnachtliche Geschenk und freue mich bereits auf den März 2023, denn dann wird der 4. Band um die sympathische Fanny Goldmann folgen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.02.2023

Ein Mann gegen die Krone

Jack Bannister - Herr der Karibik
0

Episch und spannend bis zum Schluss liest sich diese großartige Story wie ein Film. Die Abenteuer des Jack Bannister, welcher sich aus dem Kommando als Erster Offizier eines Handelsschiffes bis zum Piraten ...

Episch und spannend bis zum Schluss liest sich diese großartige Story wie ein Film. Die Abenteuer des Jack Bannister, welcher sich aus dem Kommando als Erster Offizier eines Handelsschiffes bis zum Piraten entwickelt ist großartig umgesetzt worden. In der Geschichte geht es um den Lieutenant Jack Bannister, welcher seine berufliche Laufbahn auf einem Handelsschiff der Royal African Company beginnt. Schnell wird der Schiffsbesatzung klar, dass Jack Bannister ein Naturtalent ist, und er weiß sein Geschick und Können sehr zielorientiert einzusetzen. Als er nach England zurückkehrt wird er als Belohnung für seinen Coup gegen Piraten zum Captain befördert. Schon bald muss er allerdings wieder auf eine große Reise aufbrechen. Seine Ehefrau Marie-Claire bleibt allein zurück und ist bei den mächtigen Männern von England sehr begehrt. Als Jack Bannister erfährt, dass seine Frau ihn betrügt, schwört er Rache. Ein Feldzug gegen die Krone Englands und ihre Machenschaften beginnt.

Die Hauptfigur ist ein Seefahrer par Excellence und ist sich seines Talentes auch bewusst. Dabei zeigt er auch seine menschliche Seite, welche für diese Zeit und die Umstände sehr ungewöhnlich ist. Auch seine ungeheure Wut und der ausgeprägte Hass, welcher er versucht, politisch zu kanalisieren ist ein sehr prägendes Merkmal seines Charakters.

Als weitere wichtige Protagnisten in der Geschichte sind Marie Claire, die Ehefrau von Jack Bannister, Nicolas Crispe, der Geschäftsführer der Royal African Company, William Lewis, ein Seefahrer und späterer Freund von Jack Bannister, Bootsmann North, Lieutenant Mission, Henry Morgan ein Pirat und späterer Vizegouverneur von Jamaica sowie James Stuart, der spätere König von England zu nennen. Nicolas Crispe ist der Anticharakter der Handlung und seine Machenschaften und sein Gehabe schaffen es dem Leser die Zornesröte in Gesicht zu treiben. Marie Claire wirkt auf der einen Seite etwas naiv aber auf der anderen Seite, bin ich mir bis zum Schluss nicht sicher gewesen, ob sie mehr Opfer oder unbewusste Täterin ist. Gerade die vielen Charaktere sorgen für eine sehr abwechslungsreiche und facettenreiche Handlung in diesem Roman.

Der Aufbau ist sehr stringent, spielt in den Jahren 1681 bis 1686 und ist somit sehr gut zeitlich einordbar. Der Schreibstil des Autors ist gehoben, sehr detailliert und mit historisch gut gewählten Begriffen behaftet. Der Autor weiß es seine Leser mit seiner Sprache zu unterhalten und ich konnte mich nur schwer von der Lektüre lossagen. Als Besonderheit sind neben eine Karte der wesentlichen Handlungsorte, ein Personenregister, eine Bezeichnung der Segel von Schiffen im 17. Jahrhundert, ein Glossar sowie eine Bibliografie zu nennen. Gerade die Beweggründe für Jack Bannisters Verhalten wird im Laufe der Story sehr deutlich. Die Abkehr vom Verhalten des Adels zu dieser Zeit. Dieser glaubte damals als gottgleiches Wesen sich alles erlauben zu können und die Herrscher hatten vor Mensch und Tier überhaupt keinen Respekt. Auch das furchtbare Frauenbild zu dieser Zeit und der widerwärtige Rassismus in den Kolonialregionen wird unverblümt dargestellt, was ich für diesen Roman treffen fand. Der Autor distanziert sich von den im Roman gewählten Worten sehr deutlich, aber für die historisch korrekte Darstellung ist es wichtig die Tatsachen wahrheitsgemäß darzustellen. Die Spannung der Story tut ihr übriges und ich hatte fast mit einem anderen Ende gerechnet, bin aber positiv überrascht worden. Das Fazit ist sehr positiv. Spannend, facettenreich und episch erzählt habe ich viel über die damalige Seefahrt und das gesellschaftliche Denken der Zeit gelernt. Ich kann diesen Roman allen Freunden von Abenteuern oder von außergewöhnlich schön erzählten Geschichten sehr ans Herz legen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.02.2023

Eine Bäckerin geht ihren Weg

Der Duft von Zimt
0

Eines meiner Lieblingsbackwerke aus dem schönen Hamburg, Franz- / Zimtbrötchen, gepaart mit einer wunderschönen Geschichte sind meine Empfehlung für einen Vorweihnachtlichen Abend nicht nur vor dem Kamin. ...

Eines meiner Lieblingsbackwerke aus dem schönen Hamburg, Franz- / Zimtbrötchen, gepaart mit einer wunderschönen Geschichte sind meine Empfehlung für einen Vorweihnachtlichen Abend nicht nur vor dem Kamin. Ich bin sehr gut unterhalten worden. In der Story geht es um die junge Josephine Thielemanns, welche ihr junges Leben in der Backstube ihres Onkels Fritz verbringt. Sie liebt das Erstellen von Backwaren und sie kann sich nichts Schöneres vorstellen, als ihr Leben in der Bäckerei zu verbringen. Schon bald sorgen die napoleonischen Truppen für eine schreckliche Zeit in der Stadt Hamburg. Diese versetzen die Bevölkerung Hamburgs in Angst und Schrecken. Plötzlich kommt Josephine eine Idee, wie sie die schlimmen Zeiten überstehen könnten und betreibt die Bäckerei trotz aller Widerstände weiter. Ein Kampf ums Überleben beginnt.

Die Hauptdarstellerin ist eine junge Frau, welche entgegen der damaligen gesellschaftlichen Ansichtsweisen ihren eigenen Weg geht. Sie möchte selbstständig und unabhängig von einem Mann ihren beruflichen Traum verwirklichen. Sie lässt sich auch von Rückschlägen nicht beirren und beweist ihr gutes Herz in nahezu allen Situationen. Neben Josephine und ihrem Onkel Fritz Thielemann sind der Postbote Christian Schulte, sowie der französische Soldat Pépin Sabatier, sowie Louise, eine Freundin von Josephins verstorbener Mutter, zu nennen. Pépin und Louise waren meine Lieblingsnebendarsteller der Geschichte. Pépin ist hin und hergerissen zwischen den „Vorgaben“ seiner Vorgesetzten und seiner Schwärmerei für Louise bzw. seiner Leidenschaft für kulinarische Genüsse. Ich habe seinen Charakter im Laufe der Handlung sehr schätzen gelernt. Louise wirkt am Anfang etwas chaotisch, offenbart aber im Zuge der Erzählung immer mehr Geheimnisse, welche die Story zusätzlich interessant werden lassen. Auch die hübsche Nebengeschichte mit der Kuh Philibert habe ich mit einem Schmunzeln gelesen.

Der Aufbau der Geschichte ist stringent und wird nur gegen Ende mit einem kleineren Zeitsprung unterbrochen, was aber keinen Einfluss auf dem Lesefluss hat. Die Story spielt im Hamburg in den Jahren 1812 bis 1814 und ist damit sehr gut einordbar. Der Schreibstil der Autorin ist sehr bildhaft, dialogorientiert und lebendig. Die Seiten flogen nur so dahin und es war ein Genuss der Geschichte zu folgen. Als Besonderheiten sind neben einem Stadtplan von 1812. das Rezept von „Josephines Franzbrötchen“ zum Nachbacken zu finden was mir persönlich sehr gut gefallen hat. Die Autorin hat eine sehr schöne fiktive Geschichte mit historischen Fakten geschrieben. Es gibt für die Herkunft des berühmten Hamburger Franzbrötchen verschieden Sagen und Herkunftsbehauptungen. Diese Umsetzung der Autorin fand ich im Rahmen der basierenden Fakten sehr originell und trefflich und es könnte sich so ungefähr zugetragen haben. Ich kann es nur allen Anhänger von Franzbrötchen sowie Freunden historischer Geschichten sehr empfehlen den Duft von Zimt zu lesen und zu genießen vielleicht mit einem Franzbrötchen vor dem Kamin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.01.2023

Der Traum von einer besseren Zukunft

KaDeWe. Haus der Träume
0

Marie Lacrosse entführt uns diesmal nach Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Roman umfasst insgesamt zwölf Jahre (Prolog & Epilog nicht mitgezählt). Was mich an diesem Roman wieder überzeugt hat, ...

Marie Lacrosse entführt uns diesmal nach Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Roman umfasst insgesamt zwölf Jahre (Prolog & Epilog nicht mitgezählt). Was mich an diesem Roman wieder überzeugt hat, ist die akribische Recherche der Autorin und ihre Liebe zu authentischen und lebensnahen Figuren. Kopfkino vom Feinsten!

Im Mittelpunkt der Erzählung stehen die Familien von Rieke Krause und Judith Bergmann. Riekes Mutter ist die Leiterin der Putzkolonne im KaDeWe und Rieke schafft es sich von der kleinen Angestellten durch Fleiß und Einsatz hochzuarbeiten. Judiths Welt hingegen ist eine andere. Ihr Vater ist der Konzernjustiziar von Adolf Jahndorf, dem Besitzer von sieben Warenhäusern, darunter das KaDeWe. Doch der erste Weltkrieg und seine Folgen behandelt alle Familien, egal welcher Schicht gleich. Die Wege der beiden jungen Frauen kreuzen sich immer wieder. Ein schwerer Schicksalsschlag macht die beiden letztlich zu Freundinnen und Vertrauten.

Der Roman wird chronologisch mit einigen Zeitsprüngen erzählt, was dem Erzählfluss aber keinen Abbruch tut. Was mir wieder sehr gut gefallen hat sind die verschiedenen Perspektivwechsel, aus denen die Geschichte erzählt wird. Die Autorin gibt unzähligen Personen die Möglichkeit diese Geschichte aus ihrer Sicht zu erzählen. Dies trägt dazu bei, dann man ein sehr gutes Bild von den einzelnen handelnden Figuren bekommt. Die Figuren sind überzeugend von der Autorin ausgearbeitet, selten haben ich so facettenreiche Figuren in einem Roman erlebt.

Für mich gibt es in dem Roman zwei tragische Figuren zum einem Sanni, die kleine Schwester von Rieke, die auf die völlig falsche Bahn gerät. Und zum anderen Johannes der Bruder von Judith, dem die Liebe verwehrt bleibt.

Trotz seiner knapp 700 Seiten lässt sich der Roman gut und zügig lesen. Es war jedes Mal wieder eine Freude in die glamouröse Zeit des KaDeWe’s einzutauchen. Hervorragend ist der Autorin auch wieder das Verweben von historischen Fakten mit einer fiktiven Geschichte gelungen. Die Story wirkt in dem Roman von Marie Lacrosse nicht als Kulisse, nein die Geschichte beeinflusst das Handeln und Denken der Figuren in ihrem Roman.

Wer gut recherchierte Familienromane zur Zeit des 1. Weltkrieges lesen möchte, ist hier genau richtig. Dieses Buch ist mehr als ein Liebes- und Frauenroman, es ist ein Zeitzeugnis und spannende Wirtschaftsgeschichte zugleich.

Der Roman wird durch ein Personenverzeichnis, Nachwort, Glossar, Quellenverzeichnis und einer Leseprobe vom zweiten Teil ergänzt.

Ich freue mich jedenfalls auf Mitte Juni, 2023 wenn die Geschichte von Rieke und Judith weitergeht. Herzlichen Dank Marie Lacrosse für die wunderschönen und spannenden Lesestunden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere