Cover-Bild Sturmhöhe
(17)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
9,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Nikol
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Klassisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 400
  • Ersterscheinung: 15.07.2021
  • ISBN: 9783868206371
Emily Brontë

Sturmhöhe

Leinen mit Goldprägung
Grete Rambach (Übersetzer)

Emily Brontës Roman über unbändige Liebe, Leiden und Verwüstung ist ein Meisterwerk von intensiver, verstörender Kraft. Es beginnt in einem Schneesturm, als Lockwood, der neue Mieter von Thrushcross Grange im kahlen Yorkshire Moor, gezwungen ist, in Wuthering Heights Schutz zu suchen. Dort erfährt er die Geschichte der stürmischen Ereignisse, die sich Jahre zuvor abgespielt haben: die intensive Leidenschaft zwischen Heathcliff und Catherine Earnshaw, ihren Verrat an ihm und die bittere Rache, die er nun an den unschuldigen Erben der Vergangenheit übt.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.05.2024

Bedingte Leidenschaft

0

Während eines Besuchs bei seinem weniger gastfreundlichen neuen Gutsherren Heathcliff bricht ein tobender Sturm aus, der Mr. Lockwood daran hindert, nach Thrushcross Grange zurückzukehren. In dieser Nachtgeschehen ...

Während eines Besuchs bei seinem weniger gastfreundlichen neuen Gutsherren Heathcliff bricht ein tobender Sturm aus, der Mr. Lockwood daran hindert, nach Thrushcross Grange zurückzukehren. In dieser Nachtgeschehen seltsame Dinge, die viele Fragen aufwerfen. Wieder in Thrushcross Grange angekommen, lässt sich Mr. Lockwood die geheimnisvolle Vergangenheit der beiden Anwesen, der Familien Linton und Earnshaw sowie die tragische Lebensgeschichte von Heathcliff erzählen. Was musste geschehen, um einen Mann so stark verbittern zu lassen?



Mein Eindruck:

Bevor ich angefangen habe, dieses Buch zu lesen, hatte ich einige Bedenken. Vor ein paar Jahren habe ich versucht, „Stolz und Vorurteil“ von Jane Austen zu lesen und es konnte mein Interesse nicht wecken. Ich hatte Angst, dass die Werke der Brontë Schwestern ähnlich sein würden. Doch mir wurde dieses Buch mit Nachdruck empfohlen und ich bin extrem froh darüber, denn es konnte mich mehr als überzeugen.

Ich habe das Buch passagenweise auf Englisch, aber größtenteils auf Deutsch gelesen und finde den Schreibstil, abgesehen von vereinzelten dialektalen Einschüben, flüssig und angenehm. Während der ersten Kapitel war ich nicht sicher, was mich erwarten würde, doch genau das hat es so spannend gemacht. Zusammen mit Mr. Lockwood stolpern wir in die Welt von Wuthering Heights und Thrushcross Grange. Allerdings erleben wir die Handlung selten aus seiner Perspektive, da sich der Hauptteil in den Erinnerungen seines Hausmädchens Nelly abspielt.

Die allgemeine Atmosphäre im Buch hat mich äußerst beeindruckt, zum einen, weil das Guts- und Herrenhaus mit dem dazwischen liegenden Moor, den Raum der Handlung einschränken und die auf der Anhöhe tobenden Stürme und weitere Ereignisse einen düsteren Eindruck hinterlassen. Zum anderen wirkt die abgeschiedene Gegend verträumt und friedlich, was in Kontrast zu dem ersten Punkt steht. Die Natur spielt außerdem eine bedeutende Rolle und die Liebe zu ihr wird nicht nur von einer Figur zum Ausdruck gebracht.

Emily Brontës Figuren sind vielschichtig, teilweise unberechenbar, definitiv nicht fehlerfrei und konnten sich in verschiedene Richtungen entwickeln, eine Eigenschaft, mit der sie spielerisch umgegangen ist. Besonders bei Catherine und Heathcliff, die beide tragende Rollen in der Handlung einnehmen, konnte ich mich nicht entscheiden, ob ich sie sympathisch finden oder verachten soll. Diesen Zwiespalt fand ich sehr faszinierend und gleichermaßen verwirrend, weil es mir bei den anderen Figuren verhältnismäßig leicht fiel, diese Entscheidung zu treffen.

Am meisten hat mich wohl die Passion, die Emily Brontë in die Beziehungen der Figuren eingewoben hat, beeindruckt. Jedes Mal, wenn die Liebe thematisiert wurde, hat sich alles unbeschreiblich intensiv angefühlt und es ist mir schwer gefallen, mich auf ein Lieblingszitat für diese Rezension zu beschränken. Insbesondere diese Textpassagen haben sich ausgesprochen poetisch angefühlt und ich finde es schade, dass nur diese:„Whatever our souls are made of, his and mine are the same“ weit verbreitet ist.

Sturmhöhe ist ein Buch, das seine Leser mitreißen, rühren, erschrecken, schockieren, verärgern, träumen und so gut wie alle Emotionen fühlen lassen kann. Es ist symbolisch, poetisch und von Anfang bis Ende gut durchdacht, ohne zu vorhersehbar zu sein. Seine Charaktere sind einzigartig und ihre Interaktionen miteinander fühlen sich organisch an. Mich hat es sehr überrascht und ich werde es mit Sicherheit in einigen Jahren erneut in die Hand nehmen, um es zu lesen. Ich kann es wärmstens empfehlen.


Zitat:

If all else perished, and he remained,
I should still continue to be;
and if all else remained, and he were annihilated,
the universe would turn to a mighty stranger:
I should not seem a part of it.

– Cathy

(https://book-souls.com/2024/05/11/sturmhoehe-von-emily-bronte/)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2024

Gelesen, weil man immer davon hört

0

und das Buch so oft zitiert wird. Ist zu Beginn etwas langwierig, aber bin froh, es gelesen zu haben. Einer meiner Favoriten!

und das Buch so oft zitiert wird. Ist zu Beginn etwas langwierig, aber bin froh, es gelesen zu haben. Einer meiner Favoriten!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.02.2023

Absolut lesenswert

0

Ein Klassiker den man gelesen haben muss!

Lange Zeit hat dieses Buch auf meiner Leseliste verweilen müssen, bis ich es endlich gelesen habe.
Auch wenn der Einstieg für mich etwas schwierig war (sprachlich ...

Ein Klassiker den man gelesen haben muss!

Lange Zeit hat dieses Buch auf meiner Leseliste verweilen müssen, bis ich es endlich gelesen habe.
Auch wenn der Einstieg für mich etwas schwierig war (sprachlich und inhaltlich), hat mir die Geschichte zwischen Cathy und Heathcliff sehr gut gefallen. Sehr bildgewaltig, spannend und düster. Dennoch auch sehr emotional, romantisch und poetisch. Ich denke, es ist ein Buch, welches jeder buchverrückte Mensch mal gelesen haben sollte. Klassiker sind ja meistens nicht grundlos so bekannt und so beliebt. Kann ich nur weiterempfehlen und ich denke, ich werde meine Bücherregale weitere Klassiker entnehmen, die endlich mal gelesen werden müssen. :D

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2023

aufwühlend und lange nachhallend

0

Was für ein Buch, was für menschliche Abgründe und was für eine Familiengeschichte ! Emily Brontë gelingt es, einen auch nach über 150 Jahren noch zu fesseln. Die Geschichte von Catherine, Tochter des ...

Was für ein Buch, was für menschliche Abgründe und was für eine Familiengeschichte ! Emily Brontë gelingt es, einen auch nach über 150 Jahren noch zu fesseln. Die Geschichte von Catherine, Tochter des Gutsherrn von Wuthering Heights und Heathcliff, ein Findelkind, das auf Wuthering Heights großgezogen wird, ist geprägt von einer großen, aber verzweifelten, zerstörerischen Liebe, viel Gewalt und blankem Hass, der über Generationen aufrechterhalten wird.

Lockwood, der neue Mieter von Thrushcross Grange, in der Nähe von Wuthering Heights (Sturmhöhe) im Yorkshire Moor, will sich seinem neuen Vermieter Heathcliff vorstellen und wird fast vom Hof gejagt, so ablehnend und feindselig zeigt sich dieser. Später erfährt er von Nelly, der damaligen Kinderfrau von Wuthering Heights die dramatische Geschichte und wieso Heathcliff von Rache, Wut und Hass so zerfressen ist, dass er alle um sich rum ins Unglück stürzt.

Auch den Leser gruselt es angesichts dieser geballten Emotionen und was Heathcliff anderen Menschen antut. Und dennoch, so verabscheuungswürdig, kalt, berechnend und böse sein Verhalten auch ist, so ist er selbst auch eine gequälte Seele.

Auf jeden Fall ein lesenswertes Buch, das zu Recht seinen Platz bei den Klassikern einnimmt. Man verschlingt es geradezu, auch wenn man immer wieder innehalten muß, um das Gelesene zu verdauen. Ein Buch, welches nicht nur unter die Haut geht, sondern auch lange nachhallt. Ich hatte es als Teenager schonmal gelesen und wußte jetzt zwar nicht mehr, worum es ging, aber wie aufgewühlt ich damals war, ist mir gut in Erinnerung geblieben. Und auch diesmal macht es einen sprachlos vor Entsetzen. Auch sprachlich ist es immer wieder beeindruckend und die Autorin bringt vieles genau auf den Punkt.

Ich empfehle unbedingt den vorn abgedruckten Stammbaum immer wieder zu Rate zu ziehen, da man sonst anfangs mit den Familien durcheinander kommt. Übrigens ist schon der Stammbaum eine Offenbarung an Schicksalen, wenn man sich Geburts- und Sterbedaten der menschen anschaut. Auch ohne den Roman zu lesen, ist dieser erschütternd und sagt soo viel aus.

Hier noch etwas Text, um zu verdeutlichen, wie gut die Autorin die Dinge beim Namen nennt :

S. 134 Heathcliff und Catherine sehen sich. Er macht ihr Vorwürfe, dass sie ihn verschmäht hat und nun mit "süßen Worten trösten" will. :

"Nachdem Du meinen Palast dem Boden gleichgemacht hast, darfst Du keine elende Hütte errichten und selbstgefällig Deine Barmherzigkeit bewundern, wenn du sie mir als Heim bietest."

Hier die Beschreibung eines ständig Kranken, der seine Krankheit ausnutzt, um von anderen Milde und Gefälligkeiten zu bekommen, als er weniger manipulierend und zunehmend teilnahmslos wird. S. 306 :

"Das war nicht mehr die verdrießliche Laune eines Kindes, das trotzt und schmollt, um getröstet zu werden, das war mehr das selbtisch mürrische Wesen eines ausgesprochen kranken Menschen, der alle Tröstungen zurückweist und bereit ist, die gut gemeinte Fröhlichkeit anderer als Beleidigung zu betrachten."

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2023

Out on the wily, windy moors

0

Aus zwei Perspektiven werden im viktorianischen Klassiker „Sturmhöhe“ die Geschichten von drei Generationen erzählt - Nelly Dean ist Hausangestellte & die Haupterzählerin, Mr Lockwood, den es von der Stadt ...

Aus zwei Perspektiven werden im viktorianischen Klassiker „Sturmhöhe“ die Geschichten von drei Generationen erzählt - Nelly Dean ist Hausangestellte & die Haupterzählerin, Mr Lockwood, den es von der Stadt auf’s Land verschlägt, fungiert als zweite Erzählstimme. Interessant sind die gesellschaftlichen Unterschiede, hier niederer Stand (nicht ohne Feinsinnigkeit), dort ein gut situierter Beobachter „von außen“. Die Geschehnisse und die Gefühle der Protagonisten spiegeln sich in herrlichen Landschaftsbeschreibungen – Schnee und Sturm kündigen die tragischen Ereignisse an.

Worum geht’s?

Mr Earnshaws Anwesen „Wuthering Heights“ liegt im Hochmoor von Yorkshire. Eines Tages nimmt er das Findelkind Heathcliff auf, das gemeinsam mit seinen leiblichen Kindern aufwachsen soll. Auf der windigen Anhöhe erleben die Kinder die Urkraft der Natur. Heathcliff und seine Tochter Catherine werden Seelenverwandte und verlieben sich später ineinander, während sein Sohn den „Eindringling“ stets argwöhnisch beobachtet, gar hasst und gnadenlos quält. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Hindley seinen Ziehbruder nach seines Vaters Tod vertreibt.

Auch Catherine bleibt Heathcliff nicht treu und heiratet schließlich den wohlhabenden Nachbarn. Heathcliff lebt fortan nur noch für seine Rache…

1847 wurde die Erzählung unter dem Pseudonym „Ellis Bell“ veröffentlicht, sie soll Emily Brontës einziger Roman bleiben. Besonders beeindruckend ist die Ambivalenz der Figuren und die raffinierte Erzählstruktur, die Autorin war ihrer Zeit voraus, auch wenn Kritiker und Leserschaft das Werk ablehnten.

Man braucht etwas Geduld für die Lektüre und man sollte guter Stimmung sein, wenn man die Geschichte liest, denn „Wuthering Heights“ ist großes Kino – Liebe und Hass liegen nah beieinander, die ganze Bandbreite menschlicher Emotionen wird abgebildet, es gibt Niedertracht und Verrat, falsche Entscheidungen vergiften die Leben auch der nachkommenden Generation. Eigentlich ist keine der Figuren sympathisch, wer glaubt, „Sturmhöhe“ sei ein kitschiger Liebesroman, irrt. Der plot ist hochdramatisch, als Leser/in durchlebt man ein Wechselbad der Gefühle, daher ist das Ende der Geschichte fast einen Tick zu sanft.

Fazit:

„Wuthering Heights“ ist sicher keine Wohlfühllektüre. Der Familienroman rund um Heathcliff & Catherine ist in seinem Kern ein gesellschaftskritisches Meisterwerk, das ganz klar fünf Sterne verdient hat!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere