Cover-Bild Morgen, morgen und wieder morgen
(130)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Thema
25,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Eichborn
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 560
  • Ersterscheinung: 24.02.2023
  • ISBN: 9783847901297
Gabrielle Zevin

Morgen, morgen und wieder morgen

Roman. Der Nr.-1-Bestseller aus den USA. „Eines der besten Bücher, die ich je gelesen habe.“ John Green.
Sonia Bonné (Übersetzer)

  • - TIME MAGAZINE: Buch des Jahres 2022
  • - Amazon USA: Buch des Jahres 2022
  • - Apple: Buch des Jahres 2022
  • - US-Indie-Buchhandlungen: Buch des Jahres 2022
  • - Goodreads: Buch des Jahres 2022

Mitte der 90er-Jahre in Massachusetts: An einer U-Bahn-Station trifft Sadie, hochbegabte Informatikstudentin und angehende Designerin von Computerspielen, ihren früheren Super-Mario-Partner Sam wieder. Die beiden beginnen, gemeinsam an einem Spiel zu arbeiten, und schnell zeigt sich, dass sie nicht nur auf freundschaftlicher, sondern auch auf kreativer Ebene ein gutes Team sind. Doch als ihr erstes gemeinsames Computerspiel zum Hit wird, brechen sich Rivalitäten Bahn, die ihre Verbundenheit zu bedrohen scheinen.

Ein Jahrzehnte umspannender Roman über Popkultur und Kreativität, Wagnis und Scheitern, über Verlust und über die Magie der Freundschaft.

Daniel Schreiber zu MORGEN, MORGEN UND WIEDER MORGEN: "Ein fulminanter Roman, superspannend und gleichzeitig wunderschön."

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.03.2023

Stark beginnender Roman, der an seinen eigenen Ambitionen scheitert

0

"Morgen, morgen und wieder morgen" fängt vielversprechend an, lässt dann aber im weiteren Verlauf stark nach. Besonders die Zunahme von Klischees, Oberflächlichkeiten und überflüssigen Passagen in der ...

"Morgen, morgen und wieder morgen" fängt vielversprechend an, lässt dann aber im weiteren Verlauf stark nach. Besonders die Zunahme von Klischees, Oberflächlichkeiten und überflüssigen Passagen in der zweiten Hälfte trübten den ersten positiven Eindruck für mich.

Nach einem Unfall, bei dem sich Sam als Jugendlicher schwer verletzt, muss er längere Zeit im Krankenhaus verbringen. Dort freunden er und Sadie sich, indem sie gemeinsam Videospiele spielen. Später treffen sie sich zufällig als Juniors in Harvard (Sam) und am MIT (Sadie) wieder. Sie verbringen den Sommer damit, gemeinsam das Videospiel "Ichigo" zu entwickeln, das ihnen einen großen Erfolg in der Gaming-Branche beschert, während sie sich eine Wohnung mit dem wohlhabenden Schauspielstudenten Marx teilen.
Über die Jahre hinweg haben Sam und Sadie eine dauerhafte freundschsatliche Verbindung.

Keine Frage, der Roman ist unterhaltsam und gut geschrieben. Der lockere und leichte Schreibstil sorgt dafür, dass man nur so durch die Seiten fliegt und leicht in die Geschichte eintaucht. Auch muss man kein Gaming-Fan sein und vom Spieldesign und -produktion Ahnung haben um der durchaus interessanten Handlung folgen zu können.

Doch leider hat "Tomorrow, Tomorrow, Tomorrow" nicht so einen bleibenden Eindruck hinterlassen, wie ich es mir nach all den Lobeshymnen erhofft habe.
Zum einen mangelt es der Geschichte mit zunehmender Seitenanzahl an Fokussierung, sodass sich dich Handlung sich vermehrt in Nebensächlichkeiten verliert, wodurch die Tiefe in der Charakterzeichnung und der Handlung verloren geht. Verstärkt wird dies dadurch, dass häufig vom Handlungsstrang in der Gegenwart zu verschiedenen Punkten in der Vergangenheit gesprungen wird.
Zum anderen fängt der Drang der Autorin "woke" zu sein und soziale bzw. gesellschaftliche Kommentare einzufügen mit zunehmenden Romanverlauf an leicht zu nerven (z.B. das Thema Rassismus und kulturelle Aneignung). Ich respektiere und verstehe ihre Absicht, das Bewusstsein für dringende soziale Probleme zu schärfen und für Diversität zu sorgen, aber teils wirkte es arg konstruiert und aufgesetzt sowie teils belehrend, wodurch ihre Botschaft an Glaubwürdigkeit bzw. Authentizität verlor. Ich finde es faszinierend, wenn Autoren und Autorinnen es schaffen, die Erkundung gesellschaftlicher Belange geschickt in ihre Erzählungen einweben. Leider gelang dies Zenin nur bedingt.
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Freundschaft von Sam und Sadie. Ich fand die Freundschaft zwischen den beiden nicht ausreichend entwickelt, um all die Konflikte und Turbulenzen zu rechtfertigen, die sie durchleben. So konnte ich Sams Idealisierung von Sadie nicht wirklich nachvollziehen, da Sadie und Sam im Laufe des Buches sich häufig gegenseitig schlecht behandeln und sich streiten und diese Streitigkeiten dann durch Vergessen und Verzeihen lösen, anstatt über den Konflikt zu kommunizieren und zu verarbeiten, was eigentlich passiert ist.

Insgesamt ist "Morgen, morgen und wieder morgen" ein interessanter Roman über Freundschaft sowie Videospiele und die Gaming-Branche mit einem einnehmenden Schreibstil, aber ab der zweiten Hälfte bricht der Roman unter dem Gewicht seiner eigenen Ambitionen zusammen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2023

Eine Geschichte, die nichts verherrlicht

0

Inhalt: Sadie und Sam sind alte Kinheitsfreunde und lieben Videospiele. Als sie sich nach sechs Jahre des Schweigens wiedersehen, entschließen sie sich selbst Videospiele zu entwerfen und programmieren. ...

Inhalt: Sadie und Sam sind alte Kinheitsfreunde und lieben Videospiele. Als sie sich nach sechs Jahre des Schweigens wiedersehen, entschließen sie sich selbst Videospiele zu entwerfen und programmieren. Dabei werden sie unterstützt von Sams Mitbewohner Marx und der große Erfolg lässt nicht auf sich warten. Der Roman befasst sich mit der Entwicklung der Gamingszene in etwa der 90er Jahre und erstreckt sich über Jahrzehnte des Lebens der Charaktere.

Meinung: Gabrielle Zevins Schreibstil und das Thema des Buches ist außergewöhnlich. Sie schafft es den Leser in die Welt der Spieleentwicklung hineinzuziehen im Zeitraum der 90er Jahre. Ich musste mich aber erst an ihren Erzählstil gewöhnen, da die Geschichte nicht linear erzählt wird und es besonders im ersten Teil des Buches viele Rück- und Vorausblicke gab. So konnte ich keine Zeile nur mit halber Konzentration lesen, denn so war ich schnell aus der Handlung raus oder verwirrt und habe oft viele Abschnitte nochmal lesen müssen, um bei den Handlungssprünge zu durchblicken. Dies ist also kein leichteres Buch, was man vor dem Schlafen gehen gut lesen kann, sondern es hat mir viel Konzentration abverlangt.

Zudem enthält das Buch auch viele harte Inhalte wie eine sehr toxische Beziehung, die leider nicht genügend aufgearbeitet wurden. Die Charaktere sind, bis auf Marx und andere Nebencharaktere, sehr speziell und verhalten sich nicht wie Erwachsene. Sie haben Ecken und Kanten und sind Meilenweit davon entfernt perfekt zu sein. Die Beziehungen sind komplex, ändern und weiterentwickeln sich ständig über das Buch. Die Charaktere haben alle ihre eigenen Dämonen, die alles andere als leichte Kost sind.

Gabrielle Zevin weder verherrlicht manche Aspekte des Lebens, noch verschönert sie. Gerade dadurch empfand ich das letze Drittel des Buches als unfassbar deprimierend und habe mich an einigen Stellen eher durchgekämpft als entspannt zu lesen. Das stellt einen harten Kontrast zu der Welt der Videospiele, in der manche Menschen sich flüchten.

Der Aufbau, Schreibstil und die Handlung des Buches ist wirklich außergewöhnlich und sehr durchdacht. Ich habe zuvor nichts vergleichbares gelesen. Leider war es aber kein Buch für mich, aber ich kann trotzdem den Hype verstehen. Es hat viel meiner Konzentration beansprucht und mich mit einem ziemlich deprimierenden Gefühl zurückgelassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2023

Geschichte mit vielen Längen

0

„Morgen, morgen und wieder morgen“. Der Titel sagt an sich nicht viel aus und man weiß zu Beginn absolut nicht, worum es in diesem Roman von Gabrielle Zevin gehen soll. Das Cover bringt insofern Aufschluss, ...

„Morgen, morgen und wieder morgen“. Der Titel sagt an sich nicht viel aus und man weiß zu Beginn absolut nicht, worum es in diesem Roman von Gabrielle Zevin gehen soll. Das Cover bringt insofern Aufschluss, da man hier direkt erkennt, dass es um die 90er Jahre und die dort hervorgekommenen Videospiele geht. Das war zumindest mein erster Gedanke, als ich es sah. Und so war es dann schließlich auch. Bei „Morgen, morgen und wieder morgen“ handelt es sich um einen Roman, der in den frühen 90er Jahren der USA spielt und in welchem es um die Entwicklung von Videogames geht.

Sam und Sadie könnten unterschiedlicher nicht sein, trotzdem freunden sie sich eines Tages im Krankenhaus an, als Sadie dort ihre krebskranke Schwester besucht und Sam dort selbst Patient nach einem schweren Unfall ist. Sie spielen zusammen Videospiele; die große Leidenschaft beider Kinder. Wie es bei Kindern so üblich ist, entsteht schnell eine tiefe Freundschaft, die leider nicht so lange andauert, wie sich das beide gewünscht hätten. Jahre später treffen sie sich in einer U-Bahnstation wieder und beschließen ihre alte Freundschaft wieder aufleben zu lassen. Dieses Mal dann auch für länger und in Verbindung mit einer geschäftlichen Beziehung. Denn die beiden wollen an ihre Liebe zu Videospielen anknüpfen und beschließen zusammen neue Spiele zu entwickeln. Beide haben sich in der Zwischenzeit auch beruflich in diese Richtung entwickelt und studieren Programmieren an der Uni. Schnell wird klar, dass Sams und Sadies unkomplizierte Freundschaft von damals so nicht existieren kann. Eine tiefe und sehr seltsame Verbindung ist jedoch weiterhin da. Meist sind Videospiele mit dem ganzen Programmieren drum herum wesentlich einfacher für sie, als über die echten Gefühle zu sprechen. Werden Sam und Sadie ihren Gefühlen auf den Grund gehen? Wie werden sich ihre Spiele auf dem Weltmarkt entwickeln und werden sie damit glücklich werden?

Zu Beginn fand ich den Schreibstil etwas gewöhnungsbedürftig, kam dann aber doch ganz gut hinein. Auch, dass man am Anfang so mitten ins Geschehen geworfen wurde und der Schauplatz dazu waren mir etwas suspekt. Man landet direkt in einer Geschichte rund um tiefe Freundschaft, Herzschmerz und Verlust. Aber auch die Nostalgie der frühen 90er ist hier deutlich zu spüren und das liebe ich! Ich bin selbst ein Kind der 90er und habe früher auch eine Menge Videospiele gespielt. An die „alten Spiele“ von damals, kommen heute nicht mehr viele ran. Dass Sam und Sadie nun Videospiele entwickeln wollen, ist eine sehr originelle Idee und kam für mich auch in noch keinem Roman, den ich vorher gelesen habe, vor. Im Laufe der Geschichte kommt es zu vielen Höhen und Tiefen. Oft hatte ich das Gefühl, dass einige Passagen in die Länge gezogen wurden. So richtig Spannung kam auch erst im letzten Drittel auf, wo es zu einem unschönen Vorfall kommt, der aber mächtig Spannung und Emotionen reinbringt. Sams und Sadies Beziehung ist auch eher schwierig zu betrachten. Beide Protagonisten sind extreme Sturköpfe und oft herrscht Neid und Missgunst. Sie sind sich beide ihrer Gefühle oft nicht klar und verrennen sich in Konflikten. Das machte sie für mich auch eher unsympathisch. Der einzige, der mir im Laufe des Buches sympathisch wurde, war Marx, Sams Mitbewohner und Mitgründer der Videogame-Firma von Sam und Sadie. Ansonsten blieben mir die Charaktere eher fern. Oft wurde es durch den Wechsel in den Zeiten auch schwierig nachzuvollziehen, in welcher Zeit man sich gerade befindet. Dies geschah ohne große Vorwarnung und endete dann auch wieder plötzlich. Schön fand ich allerdings, dass auch zwischen den Welten hin und hergewechselt wurde. Man befand sich einmal in der realen Welt und dann auch mal in der fiktiven, von Sam und Sadie erbauten Welt. Die Videospiele haben dieses Buch auch für mich ausgemacht und es zu etwas Besonderem gemacht. Da mir die Charaktere leider eher unsympathisch waren und das Buch auch seine Längen hatte, vergebe ich hier 3 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.02.2023

Fiktion und Wirklichkeit

0

Über gemeinsames Nintendo-Spielen entsteht zwischen Sam und Sadie eine Kinderfreundschaft, die allerdings nur sechshundertneun plus vier Stunden andauert. Nach diesem Bruch treffen sie per Zufall Jahre ...

Über gemeinsames Nintendo-Spielen entsteht zwischen Sam und Sadie eine Kinderfreundschaft, die allerdings nur sechshundertneun plus vier Stunden andauert. Nach diesem Bruch treffen sie per Zufall Jahre später als Studenten wieder aufeinander, und erneut ist es ein Computerspiel, das beide zusammenführt. Sie beschließen, in Zusammenarbeit eine eigene Spielidee zu realisieren. Beruflicher Erfolg bleibt nicht aus, doch privat gibt es Probleme...
In lockerem, aber nicht oberflächlichem Stil erzählt Gabrielle Zevin von den Kindern Sadie und Sam und ihrem Werdegang als Studenten und später Spieleentwickler. Das Setting, die USA in den neunziger Jahren und Anfängen des 21. Jahrhunderts, als Romanhintergrund wird glaubhaft und lebendig vermittelt. Auch die Charaktere sind mit all ihren positiven wie auch negativen Eigenschaften authentisch dargestellt ebenso wie die (zahlreichen) Probleme, mit denen sie konfrontiert werden.
Zevins Idee, ihren Roman im Milieu von Computerspielen und Spieleentwicklern handeln zu lassen, ist sicher originell und wirklich fantasievoll und unterhaltsam ausgeführt. Doch bei allem habe ich den Eindruck, dass die Hauptfiguren sich zwar beruflich weiter entwickeln, aber persönlich kaum Fortschritte machen, auch wenn sie schon lange ihre zwanziger Jahre überschritten haben. Oder sollte das so von der Autorin beabsichtigt sein? Das erschließt sich mir nicht.
„Morgen, morgen und wieder morgen…" - der Spieler eines Videogames hat die Möglichkeit, bei Misserfolg unbeschadet immer wieder von vorn beginnen - gilt das auch für unser reales Leben?


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.04.2023

Verstehe den Hype nicht

0

Anfang der 90er Jahre liegt der junge Sam nach einem Unfall traumatisiert im Krankenhaus. Sadie, die dort ihre krebskranke Schwester besucht, wird ihm eine gute Freundin. Beide begeistern sich für Videospiele. ...

Anfang der 90er Jahre liegt der junge Sam nach einem Unfall traumatisiert im Krankenhaus. Sadie, die dort ihre krebskranke Schwester besucht, wird ihm eine gute Freundin. Beide begeistern sich für Videospiele. Doch die Freundschaft endet mit einem Verrat. Jahre später, beide studieren in Cambridge, treffen sich die beiden wieder und beginnen ihre Zusammenarbeit bei der Programmierung eines Computerspiels. Die beiden sind ein Spitzenteam, verhelfen sich gegenseitig zu unglaublicher Kreativität und sind auch sonst immer füreinander da. Doch mit dem Erfolg kommt auch die Rivalität, die unaufhörlich an der Freundschaft kratzt, die manch einer als Liebe interpretieren könnte. Von da an wird es eine holprige Berg- und Talfahrt zwischen den beiden Computergenies.

Mich hat das Setting Mitte der 90er-Jahre und die Gamingwelt, in der der Roman spielen sollte sehr angesprochen, da ich selbst in meiner Kindheit begeistert von Konsolen- und PC-Spielen war und auch immer noch bin. Dazu schien mir die Beziehung der beide Protagonisten eine vielversprechende zu werden. Auf Instagram und in Buchhandlungen kommt man nicht ohne Lobeshymnen zu lesen, an dem Buch vorbei. Tatsächlich war ich nach den ersten 100 Seiten sehr euphorisch. Der Roman beginnt, wie ich mir das vorgestellt hatte mit vielen Rückblicken in die Kennenlern- und Kinderzeit von Sadie und Sam. Ich konnte mich zu 100% mit ihrer Welt zwischen verschiedensten Highlights der Spielewelt identifizieren und jeder Spieletitel bedingte einen Flashback. Das schürte natürlich zusätzlich die Erwartungen bei mir als Leserin.

Allerdings verlief der Roman nach dem Wiedersehen der beiden Protagonisten teils völlig anders, als ich durch den Klappentext annahm. Viele Probleme, die mir oft zu konstruiert wirken, werfen die Freundschaft und die berufliche Zusammenarbeit der beiden immer wieder aus der Bahn. Es ging nur noch um die Befindlichkeiten und Empfindlichkeiten der beiden Charaktere, die ich durchaus als schwierig, teils arrogant, nachtragend, missgünstig und verbohrt wahrgenommen habe.

Dazu bringt die Autorin für mich einfach zu viele nur selten ausreichend ausdefinierte Konflikte und Probleme der jeweiligen Zeit (manchmal für mich auch zu früh angesiedelt) in die Handlung ein, die diese aber eigentlich weder beeinflussen noch irgendwie aufwerten. Nach dem Motto "Von allem ein bisschen kann nicht schaden", hat es für mich aber. Denn es gab nach den ersten Seiten unheimlich viele Längen für mich, weil einfach zu viel reingemischt wurde. Heimat und Herkunft, Akzeptanz von asiatisch-stämmigen Amerikanern, Vorurteile, Dominanz in der Beziehung oder das, was viele als toxische Beziehung verstehen, körperliche Beeinträchtigung, Krankheit, Diversität, Homosexualität, virtuelles Leben, Amoklauf, Kindheitstraumata, Drogenkonsum usw.

Vor allem ein Nebencharakter, der bei vielen anderen vor allem Leserinnen unglaublich gut ankam, war für mich gar nicht mal so toll, weil er für mich recht oberflächlich blieb. Auch wurden sehr viele Gedanken und Gefühle ständig wiederholt, selbst als die Grundlagen dafür wiederlegt wurden, ließ sich vor allem Sadie nicht darauf ein, ihre Haltung zu überdenken und irgendwann nervten sie und Sam und ihre unausgesprochenen Konflikte mich einfach nur noch. Das Ende fand ich dann nur ausreichend versöhnlich. Zum Glück gab es da noch die interessante Arbeit an den Games und den eigentlich gut zu lesenden Schreibstil. Ich breche Bücher so gut wie nie ab, hier war ich ein paar mal drauf und dran. Da ich es aber im Rahmen einer Leserunde gelesen habe, rettete ich mich irgendwie bis zum Schluss und war dann auch irgendwie froh, dass ich das Buch weglegen konnte. Insgesamt fand ich den Anfang toll, die lange Mitte mäßig und das Ende ging so. Meine hohen Erwartungen wurden jedenfalls nicht erfüllt, dafür war mir die ganze Stimmung oft zu negativ und belastend. Daher gibt es von mir leider nur 2,5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere