Profilbild von Paperboat

Paperboat

Lesejury Star
offline

Paperboat ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Paperboat über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.12.2023

Einsamkeit vereint

Zweckfreie Kuchenanwendungen
0

Sukhin ist Mitte 30, Lehrer, und hat sich in seinem Leben zwischen Arbeit, Lesen und Besuchen bei seinen Eltern eingerichtet. Seine Eltern pflegen eine riesige Kartonsammlung, könnte es doch irgendwann ...

Sukhin ist Mitte 30, Lehrer, und hat sich in seinem Leben zwischen Arbeit, Lesen und Besuchen bei seinen Eltern eingerichtet. Seine Eltern pflegen eine riesige Kartonsammlung, könnte es doch irgendwann mal sein, dass nach 30 Jahren in derselben Wohnung diese Kartons für einen Umzug gebraucht werden. Regelmäßig entstaubt er die Kartons und stapelt sie sorgsam wieder auf. Eigentlich ist er ganz gerne alleine. Einzig Dennis, Mathelehrer aus dem Kollegium, sorgt dafür, dass Sukhin sich in seinem Alleinsein nicht zu sehr einrichtet, hat er ihn doch durch schiere Anhänglichkeit zu einer Freundschaft gezwungen.
Sukhins bequeme Routinen werden durcheinandergeworfen, als er an einem Tag seine alte Liebe Jinn wiedertrifft. Sie ist obdachlos, lebt in einer Behausung aus Kartonagen und scheint ein denkbar schlechtes Los im Leben gezogen zu haben. Aus diesem Grund will Sukhin helfen und sucht ihre Nähe. Natürlich möchte er auch wissen, warum sie ihn vor Jahren so plötzlich verlassen hat. Doch Jinn lässt sich bei aller Fröhlichkeit und allem Optimismus, den sie in ihrer Situation an den Tag legt, nicht in die Karten schauen, was ihr früheres Verschwinden angeht. Mit Kartons und zweckvollen Kuchenanwendungen will er Jinn eine Freude machen, sie ihrerseits zeigt Sukhin, wofür es sich wirklich zu leben lohnt. Wie Planeten auf Umlaufbahnen in gleicher Richtung kreisen diese Menschen umeinander herum und kommen sich dabei näher.

Mit «Zweckfreie Kuchenanwendungen» habe ich jetzt auch nach Singapur mal einen literarischen Ausflug gemacht. Dieser hat mich zu zwei einsamen Menschen geführt, die ihr Alleinsein erst als Einsamkeit erkannt haben, als sie sich wiedergetroffen haben. Besonders gefallen haben mir die Beschreibungen der multikulturellen, innovativen Stadt mit seinem Merlion, zudem Dennis resolut offener Art, Sukhin aus seiner Einsiedlerhöhle zu ziehen. Diese Geschichte ist angereichert mit liebenswerten Charakteren - auch der manchmal etwas arg grummelige Hauptcharakter, der seine Genervtheit von seinen Mitmenschen diese aber selten spüren lässt, sondern mit sich selbst (und selbstredend mit den Leser:innen) ausmacht.
Die Langatmigkeit mancher Passagen hat mich ein wenig gestört und die Geschichte für meinen Geschmack etwas zu verwässert, davon abgesehen aber ein warmherziges Buch!

Veröffentlicht am 11.10.2023

Ein Familienmatriarchat

Die Mütter
0

Seit die Schwestern Jessy und Clara Hofmann denken können, lebt Atscho bei ihnen in dem großen Haus in der Kirchgasse. Atscho vom Volk der Mosuo, einem matriarchal organisiertem Volk im Südwesten Chinas. ...

Seit die Schwestern Jessy und Clara Hofmann denken können, lebt Atscho bei ihnen in dem großen Haus in der Kirchgasse. Atscho vom Volk der Mosuo, einem matriarchal organisiertem Volk im Südwesten Chinas. Die Mutter der Hofmanns hatte das Matriarchat im Himalaya erforscht und die junge Mosuo als Nanny mit nach Zürich genommen. Atscho wird für die Mädchen eine zentrale Bezugsperson, sind deren Eltern doch eher ab- als anwesend im Leben der Kinder. Fasziniert von den Geschichten Atschos wachsen die Töchter gemeinsam mit ihrer Freundin Chloé unter der Vorstellung einer Familie auf, die sie als erwachsene Frauen umsetzen. Sie gründen ihre eigene Schwestern-Gemeinschaft. "Die Mütter" werden sie genannt und ziehen ihre Kinder ohne großen väterlichen Einfluss auf.
Anton, ältester Sproß der Mütter, sucht im Familienmatriarchat seinen eigenen Weg zu finden. Unter den Hänseleien seiner Mitschüler, die sich abfällig über die Familienverhältnisse äußern, leidet er und entfernt sich mit den Jahren mehr von seinen Wurzeln.

Stefan Gyjörke nimmt sich ein Stück Matriarchat und lässt es mitten ins wohlhabende Bürgertum fallen. Was macht es mit denen, die unter generationenlangem Patriarchat aufgewachsen sind? Manche seiner Protagonist:innen lässt es nach der fehlenden Vaterfigur fragen. Andere gedeihen in der Schwestern-Gemeinschaft, wie es in konservativen Familien sonst nicht möglich wäre.
Eine große Offenbarung birgt "Die Mütter" mit den traditionellen Mosuo-Frauen auf dem Titelbild nicht. Ebensowenig sollte man einen tieferen Einblick in die uns exotisch anmutende Matriarchatsgesellschaft erwarten, denn die Rückblicke in Atschos frühere Heimat bleiben überschaubar und ein wenig oberflächlich. Györke liefert mit seinem Setting für mich insgesamt eine unterhaltsame, unkonventionelle Familiengeschichte.

Veröffentlicht am 30.07.2023

Wenn in Europa das geglaube Glück wohnt...

Barfuß in Deutschland
0

Nach dem Tod ihrer Mutter träumt Mutoni von einem Leben in Europa. In Ruanda hält sie nichts mehr, nachdem ihre Schwester überstürzt nach Dubai aufgebrochen ist, um ihrerseits ein besseres Leben zu finden.
Durch ...

Nach dem Tod ihrer Mutter träumt Mutoni von einem Leben in Europa. In Ruanda hält sie nichts mehr, nachdem ihre Schwester überstürzt nach Dubai aufgebrochen ist, um ihrerseits ein besseres Leben zu finden.
Durch eine frühere Freundin wird Mutoni ein Kontakt mit einem wohlhabenden Mann in Deutschland vermittelt. In dem Glauben, dass Sebastian ihr Freund wird und ihr ein gutes Leben ermöglichen wird, macht Mutoni sich in den deutschen Winter auf. Kälter als das Wetter ist die gewaltvolle und ausbeuterische Situation, die Mutoni erwartet.
Sie kann sich aus ihrer Zwangslage befreien, irrt barfuß durch Hamburg und findet wie durch ein Wunder eine unerwartete Hilfe. Nur weit weg von Hamburg will sie und die schlimmen Erlebnisse vergessen. Mit der Zeit kommt Mutoni in Deutschland an, lernt Menschen und Kultur kennen. Es sieht aus, als könnten ihre Wunden heilen. Allerdings erkennt Mutoni, dass die Leute gewisse Ressentiments gegen sie haben. Der jungen Frau, die in Ruanda studiert hat und als gebildet gilt, wird in Deutschland lediglich ein Pflegejob zugetraut. Mutoni kommt an den Punkt, an dem sie sich fragt, ob Europa wirklich das Paradies ist, für das sie es gehalten hat.

So richtig weiß ich nicht, was ich im Nachgang von diesem Buch halten soll, obwohl ich es schon gut fand. Für mich kommt Mutoni vom Regen in die Taufe, was daran liegt, dass sich sich Mutonis Vorsicht zu Naivität wandelt, je näher ihre Reise nach Europa rückt. Die helfenden Hände, denen sie sich anvertraut, wägen mal mehr, mal weniger offensichtlich immer auch die Investition für ihre Bemühungen ab. Aus der Gesamtsumme dessen, was Mutoni widerfährt, zieht sie das möglichst Positive, das sie nach der letzten Seite, dem Fokus der Leser:innen entrückt, hoffentlich glücklich macht.

Veröffentlicht am 29.03.2023

Abseits der Wege

Koller
0

Eigentlich wollte Chris sich von dem Typen mit dem komischen Namen ja nur mit zur Ostsee nehmen lassen. Ein ganz simpler Ausflug an die Ostsee sollte es werden von Leipzig aus, doch mit Koller sind die ...

Eigentlich wollte Chris sich von dem Typen mit dem komischen Namen ja nur mit zur Ostsee nehmen lassen. Ein ganz simpler Ausflug an die Ostsee sollte es werden von Leipzig aus, doch mit Koller sind die Dinge nie so einfach wie sie sich planen lassen.
Koller und Chris fühlen schnell mehr füreinander, während sie in diesem klapprigen Polo II sitzen und einfach nur quatschen. Über Belangloses wie Relevantes. Dieses Knistern zwischen diesen beiden jungen Männern, die so verschieden sind, und sich doch so nahe fühlen, wird plötzlich unterbrochen, als Koller einen Hilferuf von einer Ex-Freundin erreicht. Nach Jahren bricht sie ihr Schweigen und schickt Koller auf einen Trip, der nicht nur das Ziel für Chris ändert, sondern auch Kollers Leben völlig umkrempelt. Ins hochwasserzerstörte Ahrtal führt die beiden der Weg, häufig auf Umwegen durch Felder, einige Runden im Kreisverkehr und so manche Umgehungsstraße – die Reiseroute wie eine Metapher aufs Leben.

Viele haben vor mir Büsings „Nordstadt“ gelesen; für mich jedoch war „Koller“ die erste Berührung mit dieser Autorin. Erst hat mich dieser verrückte Roadtrip der beiden Protagonisten ein wenig ratlos gemacht. Nach und nach lassen sich aber Parallelen aufs eigene Leben ziehen. Nicht in den Ereignissen, sondern in den Abweichungen von Geplantem, in Umwegen zu völlig anderen Zielen, zu einer Überraschung, mit der man am Ende aber auch irgendwie zufrieden ist. Und jetzt bleibt mir ja wohl nichts anderes, als der Faszination der Nordstadt bald mal nachzufühlen, oder?

Veröffentlicht am 04.03.2023

Nicht so gut wie früher

Der Bücherdrache
0

Der Bücherdrache ist eine ähnlich sagenumwobene Kreatur wie der Schattenkönig, vielleicht etwas weniger bekannt, aber ähnlich „ormträchtig“.
Hildegunst von Mythenmetz taucht in einem Comicstreifen in einen ...

Der Bücherdrache ist eine ähnlich sagenumwobene Kreatur wie der Schattenkönig, vielleicht etwas weniger bekannt, aber ähnlich „ormträchtig“.
Hildegunst von Mythenmetz taucht in einem Comicstreifen in einen Traum ein und von dort (wie im Film „Inception“) in einige tiefere Lagen. Er trifft, es geht wie gewohnt als Text weiter, auf den Buchling Hildegunst Zwei. Buchlinge sind Bewohner der Ledernen Grotte der Untenwelt Buchhaims, ihre Aufgabe ist es sämtliche Werke des Autoren auswendig zu lernen, nach dem sie benannt sind. Hildegunst Zwei erzählt seinem autorischen Vorbild von seinem Abenteuer.

Der kleine Hildegunst Zwei hat eigentlich ganz schön viel auswendig zu lernen, da Hildegunst von Mythenmetz als langlebiger Lindwurm eine ganze Menge zu Papier gebracht hat, aber er lernt eine Gruppe von Klassikern kennen, die nur sehr wenig memorieren mussten, entsprechend viel Zeit haben und mit kleinen, unerfahrenen Buchlingen Unfug treiben. So kommt es, dass sie Hildegunst Zwei einen Streich spielen und ihn in den buchdurchtränkten Sumpf schicken, um dem berüchtigten Bücherdrachen eine bücherne Schuppe zu stehlen. Nach einer Wanderung trifft der junge Buchlign auch tatsächlich auf den Drachen, der ihm seine gaaaanze verdammte Lebensgeschichte erzählt, und hier liegt für mich der Knackpunkt des Buches. Aber dazu später. Der zunächst freundlich und sogar kumpelhaft wirkende Drache offenbart Hildegunst Zwei, dass er ihn aus dem Sumpf nicht entkommen lassen kann und leider töten muss, zunächst jedoch muss er als Drache im gesetzten Alter sein Mittagsschläfchen halten. Das ruft die Gruppe von unfugtreibenden Buchlingen auf den Plan, die sich um Hildegunst Zwei Sorgen gemacht haben, denn wie sich herausstellt, wussten sie gar nicht, dass es den Drachen wirklich gibt. Mit einem waghalsigen Plan gelingt es der Gruppe zu entkommen, und dabei finden sie etwas sehr erstaunliches über ihre eigene Gattung heraus.

Walter Moers schreibt, finde ich, wie gewohnt gewitzt, spannend und mit einer Skurrilität, die oftmals ihresgleichen sucht. Als Fan seiner früheren Bücher, „Die Stadt der Träumenden Bücher“, „Ensel und Krete“, „Rumo“ oder „Käpt'n Blaubär“ kommt es mir mittlerweile leider so vor, als ob Moers zum Chronisten seiner eigenen ausgedachten Welt Zamonien verkommt. Er ergießt sich in langen Beschreibungen zur Umgebung, vieles ist eine unnötige Aufzählung, die mich mit dem Fuß auftippeln lässt, ungeduldig wann es denn weitergeht. Seine früheren Werke waren wirklich spannend und ereignisgeladen, „Der Bücherdrache“ kann da leider genauso wenig wie „Weihnachten auf der Lindwurmfeste“ mithalten, letzteres war für mich der hohe Tiefpunkt seiner ewig langen Beschreibungen. Nichts desto trotz ist es ein gutes Buch, was für mich leider nicht an seine früheren Erfolge anknüpfen kann.