Profilbild von marcello

marcello

Lesejury Star
offline

marcello ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marcello über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.04.2023

Locker erzählt mit emotionalen Höhepunkten

Bis zum hellsten Morgen
0

Die Compass-Reihe von Brittainy C. Cherry hat mit „Bis zum hellsten Morgen“ ihr Ende gefunden und es ist erfreulicherweise eine Reihe mit sehr unterschiedlichen Geschichten gefunden. Auch wenn im finalen ...

Die Compass-Reihe von Brittainy C. Cherry hat mit „Bis zum hellsten Morgen“ ihr Ende gefunden und es ist erfreulicherweise eine Reihe mit sehr unterschiedlichen Geschichten gefunden. Auch wenn im finalen Band alle Pärchen nochmal für einen Höhepunkt zusammenfinden, so wird doch deutlich, dass sie zwar eine Verbindung untereinander haben, aber dass sie keinesfalls dasselbe Schicksal durchlebt haben. Sicherlich ist immer die Erzählweise von Cherry zu erkennen, keine Frage, aber die Geschichten spielen auch an verschiedenen Orten und man merkt einfach, dass jedes Mal eine ganz eigene Geschichte zweier Menschen erzählt wird. Insgesamt habe ich es aber auch extrem genossen, als am Ende alles glücklich zusammenkam, das war wirklich ein Schlusspunkt fürs Herz.

Vorher komme ich aber noch zu näheren Details von „Bis zum hellsten Morgen“. Zuletzt hat man es bei Liebesbüchern öfters beobachtet, dass die erste Hälfte die gemeinsame Zeit in der Kindheit/Jugend erzählt, bis es zu einer dramatischen Wende kommt, die das Paar auseinander treibt, damit sie dann in einem gereifteren Alter zueinander finden müssen. Ich finde das nicht unbedingt schlecht, gerade wenn die Wurzeln eben so früh gelegt wurde und das hat man bei Aidan und Hailee doch deutlich gemerkt, die eben als Nachbarskinder zusammen aufgewachsen ist und wo sich eine sehr foppende Verbindung irgendwann zu einer tiefen Freundschaft und dann der großen Liebe entwickelt hat. Ich fand es vor allem toll, dass Aidan trotz seiner Hollywoodkarriere so bodenständig geblieben ist und dass immer deutlich wurde, er hat ein Talent, aber es ist nicht seine Leidenschaft, weswegen es ihn stattdessen immer zu Hailee gezogen hat. Bei ihr wiederum war das stärkste Thema ohne Frage die Betrachtung von Fatshaming. Ich habe Hailee, auch wenn sie doch manchmal arg wegstoßend war, wenn sie überfordert war, sehr ins Herz geschlossen, da ich ihre Gedanken sehr nachvollziehen konnte. Ich war auch unheimlich stolz, wie sie gewachsen ist, denn das war inspirierend. Deswegen steht sie auf einmal nicht über allem, aber sie kann die Außenperspektive viel besser aussperren.

In dem Zusammenhang war eben auch bewundernswert, wie Aidan Hailee auch begegnet ist, denn für ihn hat ihre Figur und ihr Gewicht tatsächlich nie eine Rolle gespielt, er hat immer einen Menschen gesehen, den er liebt und mehr hat dann auch nicht gezählt. Natürlich war es auch heftig, die gegenteiligen Stimmen zu lesen und wie Hailee wirklich extrem gemobbt wurde, aber gleichzeitig wurde das durch ihr unterstützendes Umfeld immer weich aufgefangen. Daher ist eine Triggerwarnung okay, aber ich finde, dass das Thema wirklich sanft und sensibel aufgefangen und bearbeitet wird. Insgesamt hat die Geschichte nicht die Tiefsinnigkeit, wie wir sie von Cherry in anderen Büchern kennen, weil auch der Umgang zwischen Aidan und Hailee oft sehr lustig ist, was automatisch für eine Auflockerung und ein sehr flottes Lesen sorgt. Dennoch ist es sehr berührend, eben auch weil der Thematik mit dem Gewicht sowie Aidans Familiengeschichte und wie er viel von Panikattacken geplagt wird. Es ist eine Geschichte, in der man sich gut fallen lassen kann und die eine schöne Momentbegleitung darstellt.

Fazit: „Bis zum hellsten Morgen“ rundet die schöne Compass-Reihe ab und bietet zum Abschluss viele Gimmicks für die komplette Serie, aber sie hat auch eine locker erzählte Handlung, die vereinzelt sehr emotionale Höhepunkte setzt. Ein guter Abschluss!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.04.2023

Lebensgeschichte einer chilenischen Familie

Violeta
0

Auch wenn mir Isabel Allende natürlich ein Begriff ist, ist sie eine der Autorinnen, die mir bislang völlig durchgegangen ist. Da muss ich erst „Violeta“ von ihr geschenkt bekommen, aber manchmal muss ...

Auch wenn mir Isabel Allende natürlich ein Begriff ist, ist sie eine der Autorinnen, die mir bislang völlig durchgegangen ist. Da muss ich erst „Violeta“ von ihr geschenkt bekommen, aber manchmal muss man zur Horizonterweiterung einfach gezwungen werden. Was mir bei „Violeta“ sofort gefallen hat, das ist die Spanne, die erzählt wird, so dass es viel historischen Kontext gibt und Allende schreckt wirklich nicht davor zurück, vieles einzubinden. Es ist eher weniger ein Zeitkommentar, da Violeta eher auf ihr direktes Umfeld bezogen ist, aber die Menschen um sie herum nehmen teilweise viel mehr Anteil an den geschichtlichen Ereignissen, was eine 100-jährige Violeta in der Retroperspektive dann auch ganz anders bewerten kann. Dementsprechend habe ich wirklich viel über Chile gelernt und das auch als sehr spannend empfunden.

Der Erzählstil sieht vor, dass Violeta kurz vor ihrem Lebensende an ihren Enkelsohn schreibt und ihre Lebensgeschichte Revue passieren lässt. Dementsprechend sind wir auf sie als Erzählinstanz angewiesen. Dennoch ist dieser sehr subjektiven Perspektive auch eine Bemühung von Objektivität anzumerken, auch wenn man das wirklich mit Vorsicht sehen muss, weil Violeta dann schon einmal angibt, Sachen im Nachhinein erzählt bekommen zu haben oder dass andere Umstände später öffentlich aufgeklärt wurde. Dennoch finde ich es wichtig, dass es diese Ergänzungen gibt, weil es so ein runderes Bild und vor allem ein nicht so einseitiges Bild ermöglicht. Spannend ist natürlich auch, dass Violeta mit ihrem Enkel oft ihre Gefühle von damals teilt, um sie aber im selben Atemzug auch mit ihrem gereiften Alter neu zu bewerten. Das hat mich an diesem Buch so gereizt, weil ich als deutlich jüngerer Mensch dennoch schon solche Erfahrungen machen, wo ich frühere Erlebnisse und meine dazugehörenden Gefühle aus heutiger Sicht ganz anders bewerte. Für mich war die gewählte Stilistik auch in einem bestimmten Aspekt sehr wichtig, weil Violeta eine toxische Beziehung führt und da war der Kontrast zwischen ihren Gefühlen im Moment und bald 70 bis 80 Jahre später natürlich extrem.

Auch wenn der Buchtitel „Violeta“ heißt, so ist es doch weniger die Geschichte einer einzelnen Frau, sondern einer ganzen Familie, nur eben durch die Perspektive einer einzelnen erzählt. Durch die ganze Familie, die bei dem gierigen und geltungsbedürftigen Vater losging, und schließlich bei dem Enkelsohn endet, gibt es so viel Unterschiedliches zu erzählen, dass ich wirklich viel geboten bekommen habe. Die einzelnen Kapitel sind um inhaltliche Klammern bemüht, aber gerade zum Ende hin merkt man doch deutlich, dass sich das etwas ändert und tatsächlich chaotischer wird. Zwischen den einzelnen Zeitpunkten wird wilder hin- und hergesprungen, weswegen ich hier doch schon mal länger zur Orientierung brauchte. Ich vermute aber auch, dass das von Allende absichtlich so gewählt wurde, um eben auch das Alter von Violeta widerzuspiegeln, die vielleicht nicht mehr alles so klar strukturieren kann und daher oft dahin springt, was ihr persönlich das wichtigste war. Das ergibt alles in allem eine runde Geschichte.

Fazit: Mein erstes Buch von Isabel Allende in „Violeta“ ist geschafft, aber es soll nicht nach bloßem Abhaken klingen, denn ich habe ein wirklich spannendes und unterhaltsames Buch bekommen, das mich viel gelehrt hat über Südamerika, das aber auch von einer sehr heterogenen Familie erzählt, mit denen es viel zu entdecken gibt. Auf jeden Fall empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.03.2023

Endet absolut spannend

Westwell - Hot & Cold
0

Bei „Westwell“ von Lena Kiefer kann ich wirklich dankbar sein, dass der Abstand zwischen den einzelnen Bänden nicht so lang geraten ist, denn gefühlt bekamen wir ja immer nur Brotkrumen hingeworfen, so ...

Bei „Westwell“ von Lena Kiefer kann ich wirklich dankbar sein, dass der Abstand zwischen den einzelnen Bänden nicht so lang geraten ist, denn gefühlt bekamen wir ja immer nur Brotkrumen hingeworfen, so dass ich und sicherlich auch alle anderen immer nur bis zum nächsten Band hingefiebert haben. Nun ist der finale Band da, wurde aber auch alles zu einem sauberen Ende geführt?

Der Abschlussband „Hot & Cold“ hat mich ganz im Sinne des Titels wirklich durch ein Wechselbad der Gefühle gestellt, denn überall wo man mitfiebern konnte, war ich voll dabei, denn die Figuren sind mir wirklich ans Herz gewachsen und da waren es dann nicht nur die Ereignisse rund um Helena und Jess, die mich berührt haben. Auch ein Lincoln hat sich innerhalb der Reihe extrem gemausert und ich habe wirklich mitgefiebert, wie er sich angesichts seines eigenen persönlichen Glücks entscheidet. Aber ich muss andererseits gestehen, dass es manches Mal etwas anstrengend war, dass die gefühlt tausendste Trennung herbeigeführt werden musste. Natürlich war es angesichts der drei Bände und dass sich Kiefer entschieden hat, das bis ganz zum Ende durchzuziehen, klar, dass es etwas wiederholend und langatmig werden könnte. Zwar hatte der Abschlussband für mich noch einmal genug Abwechslung, aber jedes Mal, wenn dann wieder die Trennung, ob nun echt oder fake, auf den Tisch kam, dachte ich dann doch: echt jetzt? Da merkt man ganz deutlich, wie sich Vor- und Nachteile einer Reihe die Klinke in die Hand geben. Aber das Positive ist definitiv, dass es für mich die größte Schwäche der Reihe war, aber es daneben nicht viel gab, was mich gestört hat.

In diesem Band ging es rund um die Auflösung, wer nun Adam und Valerie getötet hat, in die heiße Phase. Auch wenn ich den finalen Showdown etwas zu viel im Gesamten fand, so lobe ich gleich auf der anderen Seite, dass Kiefer es wirklich geschafft hat, unendlich viele Möglichkeiten offen zu halten. Selbst im finalen Band hätte es noch in zig Richtungen ausgehen können, das ist ein riesiges Plus für den Spannungseffekt. Zwar gab es eine Szene, die recht verratend war, aber ich darf mir auch nicht einreden, es wäre alles klar gewesen. Sie war auffällig, aber richtig sicher war ich mir danach nicht. Der Krimi-Anteil ist von Kiefer also wirklich lobenswert gestaltet worden. Aber es mussten auch nicht immer die Ermittlungen sein, die sehr spannend war, sondern ganz am Anfang natürlich die Auflösung des Cliffhangers, da hätte ich auch gerne in Flash-Geschwindigkeit lesen können, um endlich die Antworten zu haben.

Ich mochte die Chemie zwischen Helena und Jess eh schon die ganze Zeit und daran hat sich auch im finalen Band nichts mehr dran geändert. Aber dennoch hat sich die Art der Beziehung gewandelt. Denn es war eine klare Entwicklung zu erkennen. Im ersten Band war spannend, wie sich die Gefühle entwickeln, wenn so viel zwischen ihnen steht. Im zweiten Band war die Frage, wann bekommen sie ihre intimen Momente unauffällig erschlichen und diesmal hatten sie viel Zeit gemeinsam. Deswegen ging es für mich diesmal auch weniger um sexuelle Spannungen, sondern vielmehr darum, wie sehr ihre Beziehung wächst und wie sie auch in eine Zukunft blicken, selbst wenn diese nicht sicher ist. Deswegen fand ich es auch toll, dass es einen Abschluss mit Australien gab, eine ganz tolle Idee. Aber auch das Ende nach dem Showdown, nach diesen drei Bänden brauchte ich einfach die Zukunftsperspektive, um alle gehen lassen zu können. Aber was heißt gehen lassen? Am Ende kam ja die schöne Überraschung, dass Eli seine eigene Geschichte bekommt. Das freut mich wirklich, weil er ähnlich wie Lincoln eine sehr wichtige Nebenfigur war. Er musste mich nicht erst überzeugen, ihn mochte ich von Anfang an. Ich bin da auch sehr gespannt, ob die Entführung und was dahintersteckt, noch behandelt wird. Aber auch so sehe ich genug Potenzial.

Fazit: „Westwell“ endet für mich auf einer sehr zufriedenstellenden Note. Auch wenn gewisse wiederholende Elemente nicht wegzudiskutieren sind, so ist das wohl einfach der Preis einer Trilogie. Insgesamt hätte ich es mir im Vorfeld aber viel zäher vorgestellt. Positiv ist vor allem auch, dass das große Geheimnis wirklich toll und spannend konstruiert worden ist. Aber auch das Herz bekommt wieder einiges Schönes geboten. Eine tolle Mischung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.03.2023

Für Gaming-Fans ein Muss!

Morgen, morgen und wieder morgen
0

„Morgen, morgen und wieder morgen“ wäre wohl völlig an mir vorbeigegangen, wenn ich nicht immer wieder gehört hätte, dass das Buch in den USA sehr beliebt war und deswegen auch für den deutschen Buchmarkt ...

„Morgen, morgen und wieder morgen“ wäre wohl völlig an mir vorbeigegangen, wenn ich nicht immer wieder gehört hätte, dass das Buch in den USA sehr beliebt war und deswegen auch für den deutschen Buchmarkt als heiß ersehnte Neuerscheinung galt. Ich habe mich auf dieses Abenteuer einfach mal eingelassen. Danach fühlte ich mich bestätigt, dass ich wohl ganz alleine wirklich nicht zugegriffen hätte, aber man wird als Leserin ja auch schon mal festgefahren in den eigenen Genres, weswegen ich diesen Ausflug auf jeden Fall auf seine Art und Weise genossen habe.

Dennoch möchte ich gerne mit den Schwierigkeiten beginnen, die ich bei „Morgen, morgen und wieder morgen“ erlebt habe. Zunächst habe ich vielleicht etwas unterschätzt, in welchem extremen Ausmaß Videospiele eine Rolle einnehmen würden. Es ist nicht so, dass mir diese Welt völlig fremd ist, weil ich genauso einen Game Boy und andere Spielgeräte hatte, weil ich Sims sehr geliebt habe etc. Und dennoch bin ich mir sehr sicher, dass echte Gaming-Fans bei diesem Buch noch eine viel größere Erfüllung finden werden. Was ich an der Darstellung zu schätzen wusste, das war hinter die Kulissen genommen zu werden. Mich hat speziell fasziniert, wie eben die Geschichten hinter den Spielen entstanden sind. Aber kaum, dass es um Grafik, Rechnerleistung etc. ging, da war ich dann doch raus. Das hat mir manche Passagen doch etwas zäh erscheinen lassen. Als zweiten Aspekt möchte ich die Erzählweise nennen. Grundsätzlich ist es chronologisch erzählt, aber eben immer wieder mit Ausnahmen. Gerade am Anfang springt Autorin Gabrielle Zevin viel in der Kindheit und den Anfängen am College hin und her. Später gibt es dann Andeutungen, wie erfolgreich die beiden Protagonisten geworden sind und dann werden Interviewschnipsel eingebunden, die gewisse Vorausdeutungen machen. Ich fand das nicht so clever, eben weil es auch kein durchgängiges Stilmittel war, so dass ich dann lange hinterfragt habe, warum die Autorin sich überhaupt dafür entschieden hat.

Insgesamt habe ich auch den Eindruck, dass „Morgen, morgen und wieder morgen“ vielleicht zu einer klassischen Lektüre für den Schulunterricht aufsteigen könnte. Ich habe mich so oft bei dem Gedanken erwischt, dass hinter so vielen Erzählelementen mehr zu stecken scheint. Manches wie Zeitperspektiven, die ich eben beschrieben habe, die haben sich vielleicht nicht so erklärt, bei anderen habe ich die Intention dagegen schon erschaut. Da muss ich auch sagen, dass man bei über 500 Seiten echt anerkennen kann, dass Zevin etwas geschaffen hat, was nicht so schnell nachzumachen ist. Aber bevor ich dann doch zu sehr in meine Lobeshymnen übergleite, will ich noch den letzten Aspekt nennen, der es mir etwas schwierig gemacht hat. Das waren die beiden Protagonisten. Ich fand weder Sadie noch Sam besonders sympathisch. Erstere konnte ich aber noch deutlich besser als ihn verstehen. Dennoch würde ich nicht unbedingt behaupten wollen, dass es daran liegt, dass sie oberflächlich geblieben sind. Nein, wahrlich nicht, aber sie sind auf eine Weise beide sehr egoistische Menschen, sie sind beides keine Kommunikationskünstler und das hat manches echt anstrengend gemacht. Dennoch wurden sie in sich schlüssig erklärt, aber einfach war es nicht. Nun ist das Positive aber, dass ich mit den Figuren auch gewachsen bin. Das Buch deckt so einige Jahre ab und spätestens am Ende, als Sadie und Sam in etwa so alt wie ich sind, da habe ich mich in vielen Gedankengängen auf einmal überdeutlich wiedererkannt. Das hat mich dann sogar auch richtig berührt. Deswegen dachte ich mir, dass ich vielleicht die früheren Zeiten besser gefunden hätte, wenn ich nochmal jünger wäre. Aber die Reifung ist deutlich zu erkennen und am Ende sind beide in ihrem Wesen gefestigt.

Auch sonst hat das Buch einige Highlights zu bieten. Das ist sicherlich auch Nebenfigur Marx, der mit Abstand die sympathische Figur und der Kleber der Geschichte war. Vielleicht würden ihn manche sogar als Hauptfigur bezeichnen, aber er war doch zurückgestellt und dennoch so wichtig, weil ohne ihn so einiges nicht funktioniert hätte. Großartig sind wie gesagt auch einige Stilelemente, wie wenn die Unterkapitel auf einmal in A und B zusätzlich unterteilt sind, um wirklich anzuzeigen, wie auseinander und parallel Sam und Sadies Leben an der Stelle sind. Am Ende ist auch das von Sam geschriebene Spiel, womit er Sadie in ein Gespräch lockt, ein echtes Highlight, weil darin so viel von der bisherigen Reise verarbeitet ist. Ich kann also wirklich nur sagen, dass Gabrielle Zevin hier etwas sehr Weitreichendes geschaffen hat.

Fazit: „Morgen, morgen und wieder morgen“ ist ein sehr komplexes Werk von Gabrielle Zevin, das in der Gesamtschau unheimlich bewundernswert ist. Mir haben nicht alle Einzelelemente gefallen und durch die 500+ Seiten musste ich mich auch manches Mal kämpfen, aber dennoch habe ich auch so viel für mich entdeckt, dass ich nur jedem raten kann, sich auf dieses Abenteuer mal einzulassen. Und für alle Gaming-Fans ist es ohnehin ein Muss!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2023

Tolle Übersicht für erfahrene Köche

Homefarming: Das Kochbuch
1

Judith Rakers Erstlingswerk „Homefarming“ habe ich gar nicht bewusst wahrgenommen, wäre aber wohl ganz passend gewesen, da wir nahezu parallel mit dem eigenen Anbau im Garten angefangen haben. Da ich inzwischen ...

Judith Rakers Erstlingswerk „Homefarming“ habe ich gar nicht bewusst wahrgenommen, wäre aber wohl ganz passend gewesen, da wir nahezu parallel mit dem eigenen Anbau im Garten angefangen haben. Da ich inzwischen auch schon etwas erfahrener bin, kam dann aber das passende Kochbuch dazu genau recht für mich. Denn oft genug kommt man beim Anbau von Obst und Gemüse an den Punkt: wohin denn jetzt damit? Oft kann man so schnell gar nicht essen, wie man erntet. Dementsprechend fand ich die Idee einfach super, dass hier je nach Monat und was man aus der Erde oder vom Baum holen kann, passende Rezepte angeboten werden. Das Buch hat aber noch eine ganze Menge zu bieten.

Zunächst muss ich sagen, dass mir Rakers natürlich schon lange ein Begriff ist und ich sie immer als sehr natürliche Persönlichkeit erlebt habe. Das Kochbuch greift genau dieses Gefühl wunderbar auf, denn schon mit den einleitenden Worten, wo sie ihre Anfänge erklärt, war absolut lustig, charmant und nahbar erzählt. Diese ganze Stilistik zieht sich auch durch den weiteren Verlauf, denn auch die Rezepte sind immer mit einer persönlichen Note versehen und nicht ganz so bieder in der Gestaltung, wie man es sonst kennt. Natürlich koche ich mit normal formulierten Rezepten genauso gut, aber es war einfach nett, immer Rakers Stimme dazu im Ohr zu haben, wie sie noch kleine Tipps oder Einschätzungen gibt. Insgesamt ist es aber kein klassisches Kochbuch. Denn es gibt monatlich auch immer Übersichten, was nun am besten im eigenen Anbau zu tun ist. Es gibt immer eine übersichtliche Liste, was man nun im Freiland, was man vorziehen könnte, was vielleicht sogar schon geerntet werden kann etc. und so eine Übersicht ist wirklich sehr hilfreich. Daneben gibt es aber auch diverse Besuche bei Köchen etc. und anschließende Interviews. Mit diesen Interviews konnte ich persönlich nicht so viel anfangen, auch weil sie nicht meiner Erwartungshaltung an das Buch entsprachen. Zudem fand ich die mit den Personen ausgewählte Rezepte etwas abgehoben. Gerade angesichts der Situation, dass man oft einfach schnell etwas verarbeitet haben will, fand ich diese filigranen Rezepte etwas übertrieben und eher unpassend.

Schon diese Kritik lässt erahnen, dass die Bandbreite in der Rezeptauswahl üppig ist. Das finde ich erstmal positiv. Denn es ist eben kein Themenkochbuch, sondern ein Kochbuch, das vielfältig Obst und Gemüse verarbeitet sehen will. Da treffen viele Geschmäcker aufeinander, die alle ein Ziel haben, sich lecker ernähren zu können. Dementsprechend passt es, dass nicht jedes Rezept gleich Begeisterungsstürme auslöst. Manche Einfälle wie Kräuteröl oder Gänseblümchen-Eiswürfel fand ich sogar etwas irritierend, weil es hier in meinen Augen etwas übertrieben wurde. Da sieht man aber deutlich, wie groß die Spannbreite von simpel zu kompliziert ist. Dennoch habe ich mir insgesamt eine größere Anzahl aus den Rezepten rausgesucht, durch die ich mich auch schon fleißig durchprobiert habe. Die gefüllten Zucchini mit Hackfleisch und Schmand oben drauf waren dabei mein Highlight. Auch die Kohlrabischnitzel mit Gurkensalat waren sehr lecker und eine schöne leichte Kost, gerade für den Sommer ideal. Der Nudelauflauf mit dem Rosenkohl wurde etwas trocken, aber das ist mit Nudeln im Ofen ja oft eher ein Glücksspielchen. Ganz toll fand ich auch das gefüllte Ofenbrot, das man so im Grunde wie eine Pitatasche nutzen kann. Da ich im letzten Jahr großen Gefallen an Pfannenbroten gefunden habe, ist das jetzt auch eine schöne Idee, diese einfach zusammenzuklappen. Interessiert habe ich auch das Rezept für den Wirsingauflauf zur Kenntnis genommen, denn dort hatte Rakers gewarnt, dass es den Männern in ihrer Familie zu trocken war. Dadurch habe ich tatsächlich geschaut, wo ich etwas Flüssigkeit dazu bekomme, auch wenn es nicht immer große Soßenmenge sein muss, aber das Ergebnis war auch sehr lecker. Zuletzt habe ich schon die gefüllten Crêpes ausprobiert, was auch ein echter Geheimtipp ist.

Insgesamt würde ich bei den Rezepten sagen, dass sie eine Gelinggarantie haben und gerade erfahren in der Küche kann man natürlich auch sofort Änderungen herbeiführen. Deswegen habe ich mich bei manchen Mengenangaben schon etwas gewundert, vor allem mit der dazu genannten Personenanzahl. Eigentlich alles war für 2 Personen, aber in meiner Erfahrung für zwei sehr, sehr gute Esser. Wenn ich dann schon mal das Doppelte gewagt habe, war es quasi schon wieder für 6. Natürlich hat jeder einen andere Appetit, aber ich würde sagen, dass hier die Angaben wirklich mit Vorsicht zu genießen sind und man sich dementsprechend dann erstmal einfühlen muss, um dann auch für andere Personenmenge genau die richtige Menge zu erwischen. Insgesamt würde ich daher sagen: ein Anfängerkochbuch liegt wahrlich nicht vor. Daher ist es eher ein tolles übersichtliches Monatsbuch, das mit mehr Erfahrung in der Küche gut einzuschätzen ist. Neue Ideen habe ich auf jeden Fall gesammelt.

Fazit: Das Kochbuch zum Homefarming von Judith Rakers ist toll gespickt mit ihrer Persönlichkeit, was es ein sehr nahbares Übersichtsbuch macht, bei dem man immer wieder schmunzeln muss. Gerade die Tabellen für die jeweiligen Monate mit Anbauübersicht sind echt toll. Über die Rezepte kann man etwas streiten, weil die Bandbreite mir zu krass war. Ich habe aber einiges gefunden, nur Vorsicht mit den Angaben. Erfahren in der Küche lässt sich damit aber gut arbeiten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere