Profilbild von Lesereien

Lesereien

Lesejury Star
offline

Lesereien ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesereien über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.03.2023

Junge verschlingt Universum

Der Junge, der das Universum verschlang
0

Der Protagonist des Romans Eli Bell ist zu Beginn der Geschichte zwölf, wächst in einem trostlosen und heruntergekommenen Vorort von Brisbane auf und ist mit Slim befreundet, einem verurteilten Mörder, ...

Der Protagonist des Romans Eli Bell ist zu Beginn der Geschichte zwölf, wächst in einem trostlosen und heruntergekommenen Vorort von Brisbane auf und ist mit Slim befreundet, einem verurteilten Mörder, der schon mehrmals aus dem Gefängnis geflohen ist.
Elis Bruder August spricht nicht mehr und schreibt stattdessen nur noch Sätze mit dem Finger in die Luft, die Eli für alle anderen übersetzt.
Die beiden Brüder haben den Drogenentzug ihrer Mutter miterlebt und mussten nicht nur aufeinander aufpassen, sondern auch auf die Erwachsenen um sie herum.
Als Eli erfährt, dass seine Mutter und ihr Lebensgefährte Lyle in den Drogenhandel verwickelt sind und als Lyle kurze Zeit später entführt wird und die Mutter ins Gefängnis muss, ändert sich das Leben der beiden Jungen schlagartig. Doch Eli weigert sich, den für ihn vorgezeichneten Weg zu gehen und stellt sich dem Schicksal in die Quere.

Damit ist zwar der Inhalt kurz zusammengefasst, aber das alleine reicht bei diesem Roman nicht. Denn der Roman ist in erster Linie die Geschichte eines Jungen, der die Trostlosigkeit, die Gewalt, die Drogen und das Graue um ihn herum mit den Farben seiner eigenen Fantasie vermischt.
Nur durch Elis ganz besondere Sicht auf die Welt, ist es überhaupt möglich, dass die Geschichte trotz ihrer schwierigen Themen nie erdrückend wirkt. Stattdessen findet sie einen Weg, die Kindheitstraumata der beiden Brüder auf lyrische, poetische und magische Weise wiederzugeben. Die Grenzen zwischen Wahrheit und Fantasie fließen ineinander und machen diesen Roman zu einem besonderen Leseerlebnis.

Ich habe einen Kritikpunkt, der sich allerdings nicht auf den Roman selbst bezieht, sondern auf den deutschen Titel. Es hätte meiner Meinung nach in Bezug auf die Geschichte viel mehr Sinn ergeben, wenn man den englischen Titel wortwörtlich übersetzt hätte: Junge verschlingt Universum.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.03.2023

Ein Gedichtband, der nachhallt

Skizze vom Gras
0

Silke Scheuermanns Gedichte stehen im Zeichen der Natur, der Kunst und Künstlichkeit, der (Neu-)Schöpfung und des Verlustes.

Bereits das erste Gedicht Die Ausgestorbenen benennt mit seinem Titel Themen, ...

Silke Scheuermanns Gedichte stehen im Zeichen der Natur, der Kunst und Künstlichkeit, der (Neu-)Schöpfung und des Verlustes.

Bereits das erste Gedicht Die Ausgestorbenen benennt mit seinem Titel Themen, die in dem Band immer wieder zur Sprache kommen, nämlich das Artensterben, die Verdrängung der Natur und der Verlust von Vielfalt. Lebensräume werden zerstört, Neubaugebiete, Umgehungsstraßen und Kraftwerke ersetzen die Natur.

Im Kapitel Zweite Schöpfung wird dieses Thema vertieft, indem ausgestorbene Arten wie das Zwergmammut, der Sibirische Tiger oder die Wandertaube in den Mittelpunkt der Gedichte gestellt werden. Der Mensch versucht diese Arten in Laboren wieder zum Leben zu erwecken, doch die entstehenden Neuschöpfungen sind nur eine Illusion und ein schwacher Ersatz für das Verlorene wie die folgenden Verse bezeugen: “Du also in einem Heute/lebst, das seine eigene Illusion darstellt?”.

Das Gedicht Skizze vom Gras beschreibt abschließend eine Welt, in der sich sogar das Ministerium für Pflanzen auflösen musste, da die Erde nicht mehr genug Arten beherbergt. Selbst Gärten sind auf die Vertikale reduziert worden. Was bleibt, ist Gras und einige Gemälde, die Zeugnis von ehemaligen Naturlandschaften ablegen.

Ein lesenswerter Gedichtband, der lange nachhallt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.03.2023

Tiefsinnig, komisch, melancholisch

Der heilige King Kong
0

James McBrides Roman "Der heilige King Kong" nimmt den Leser mit ins Brooklyn des Jahres 1969 und erzählt von strukturellem Rassismus, Kriminalität und sozialer Ungerechtigkeit.

Der Protagonist der Geschichte ...

James McBrides Roman "Der heilige King Kong" nimmt den Leser mit ins Brooklyn des Jahres 1969 und erzählt von strukturellem Rassismus, Kriminalität und sozialer Ungerechtigkeit.

Der Protagonist der Geschichte ist Sportcoat, Bewohner einer New Yorker Sozialsiedlung, ehemaliger Baseballtrainer, Deakon der Five Ends Baptist Church, handwerklich begabt und verwitwet. Sportcoat trinkt gerne und viel, insbesondere den von seinem Freund gebrauten Schnaps, der von allen King Kong genannt wird. Eines Tages dann schießt Sportcoat plötzlich auf Deems, einen neunzehnjährigen Drogendealer, den Sportcoat in der Sonntagsschule unterrichtet und im Baseball trainiert hatte. Niemand weiß, wieso und Sportcoat selbst behauptet standhaft, er könne sich an nichts erinnern.

McBride entlarvt mit diesem Roman den American Dream als Farce, indem er über diejenigen schreibt, deren Leben durch gesellschaftliche Strukturen und soziale Ungerechtigkeit, durch die Familiensituation, die Hautfarbe, Gewalterfahrungen, Drogen und Alkohol schon vorbestimmt sind. Über diejenigen, die jeglicher Möglichkeiten, Träume, Hoffnung und Perspektiven beraubt werden, die sich nicht von dem ihnen zugewiesenen Platz befreien können, die sowieso “früher oder später im Knast” landen.

Doch trotz dieses schweren Themas wirkt die Geschichte nicht erdrückend. Denn McBride versteht es, das Düstere und die Melancholie nie Überhand gewinnen zu lassen. Momente der Hoffnung und der Glaube an das Gute durchziehen den Roman. Der Zusammenhalt unter den Siedlungsbewohnern steht stellvertretend dafür. Der Autor findet ein gekonntes Gleichgewicht zwischen Schwere und Leichtigkeit und sogar einige Slapstick-Einlagen lassen das Erzählte dabei nie ins Lächerliche abrutschen, sondern tragen dazu bei, dass die Trostlosigkeit auszuhalten ist.

Der Roman ist tiefsinnig, komisch, teils melancholisch, doch immer hoffnungsvoll und verspricht mit seiner Vielschichtigkeit, Farbenvielfalt und mit seinen schrägen Charakteren ein unvergessliches Leseerlebnis.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.03.2023

Ein Roman über die Kunstwelt

Blütenschatten
0

Annalena McAfee hat mit Blütenschatten einen Roman geschrieben, der von Verrat, Zerrissenheit und Einsamkeit erzählt und die Kunstwelt unter die Lupe nimmt.

Der Roman beginnt mit einem Bruch. Der Bruch ...

Annalena McAfee hat mit Blütenschatten einen Roman geschrieben, der von Verrat, Zerrissenheit und Einsamkeit erzählt und die Kunstwelt unter die Lupe nimmt.

Der Roman beginnt mit einem Bruch. Der Bruch Eves mit ihrem alten Leben. Sie sieht ihren Mann mit seiner neuen Partnerin in ihrem alten Haus sitzen. Es ist Nacht, Winter. Eve verlässt die Szene und macht sich auf den Weg zu ihrem Atelier. Auf diesem nächtlichen Spaziergang wird sie in Vergangenem schwelgen, wird sich der prägenden Ereignisse ihres Lebens und insbesondere der vergangenen Monate erinnern. Monate, die in einem letzten, alles überragenden Gemälde enden…

Eve ist als Protagonistin und als bewusstseinsgebende Instanz dieser Geschichte eine schwierige Figur. Sie steht in einem ständigen Spannungsverhältnis zu ihrer Umwelt, wird von Gefühlen der Einsamkeit geplagt, will sich von ihrem alten Leben losreißen, verliert sich völlig in der Beziehung zu ihrem jungen Liebhaber und sieht die Welt wie durch einen Filter, dessen Grenzen ihre überbordenden Gefühle sind.

Was dem Roman Charakter und Tiefe verleiht, ist jedoch nicht nur die Geschichte seiner Protagonistin, sondern die Kritik an der Kunstwelt, die leitmotivisch ist. Frauen, das macht der Roman deutlich, haben es in der Welt der Kunst besonders schwer, denn Erfolg und Anerkennung sind männlichen Künstlern vorbehalten. Künstlerinnen können Musen sein, dürfen höchstens Dekoratives malen oder müssen sich, wie Wanda, Eves ehemalige Freundin, in extremen Formen der Selbstdarstellung verlieren. Wandas Performance-Kunst steht im totalen Gegensatz zu Eves naturgetreuen und auf Nachahmung beruhenden Pflanzenbildern. Wanda versteht es, die Erwartungen des Kunstmarkts zu befriedigen, während hinter Eves Kunst Absicht, Leidenschaft und Überzeugung stehen. Ihr neues Projekt, Poison Florilegium, soll “ein Akt der Wiedergutmachung für all die unsichtbaren Frauen in der Botanik und der Kunst sein”. Trotzdem wird ihre Kunst von Kritikern als “höchstens geeignet für Kinderbücher, Kurzwaren und die Geschenkpapierindustrie” abgetan.

McAfee schreibt gekonnt. Die zahlreichen Bezüge zu Gemälden geben der Erzählung etwas Malerisches. Sie lassen manche Szenen herausstechen, brechen wie große Bilder hervor, während andere - insbesondere Eves Spaziergang - wie Skizzen dahinfließen. Die Atmosphäre des Romans ist dicht, greifbar und führt besonders im letzten Teil dazu, dass die Geschichte einen Sog entwickelt, der den Leser mit sich reißt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.03.2023

Für alle Frida Kahlo-Fans

Das Leben ist ein Fest
0

Rien n’est noir heißt Claire Berests Roman über das Leben und Schaffen Frida Kahlos im Original. Nichts ist schwarz. Und es ist auch nichts schwarz in dieser Geschichte, die den Leser schon gleich zu Beginn ...

Rien n’est noir heißt Claire Berests Roman über das Leben und Schaffen Frida Kahlos im Original. Nichts ist schwarz. Und es ist auch nichts schwarz in dieser Geschichte, die den Leser schon gleich zu Beginn in ein rauschhaftes Fest hineinwirft. Es sind die mexikanischen Künstler und Schriftsteller der 1920er Jahre, die sich dort an Tanz, Musik und Alkohol berauschen und mittendrin: Frida. Unser Anker, unser Mittelpunkt. Die Figur, die wir begleiten werden, mit der wir mitfühlen werden und deren Gefühle, die häufig ins Extreme ausufern, wir manchmal nicht werden nachvollziehen können.

Das Leben ist ein Fest ist eine Zeitreise, ist Lebens- und Liebesgeschichte, Künstlerbiographie und das Zeugnis einer Umbruchszeit. Fridas Leben, so scheint es, wird ständig von Veränderungen bestimmt. Sie hat mit den Folgen eines schweren Unfalls zu kämpfen, muss Träume aufgeben, Neuanfänge wagen, muss Schmerzen, Eifersucht, Verlust und Trennungen ertragen. Umbrüche finden auch auf politischer Ebene statt und führen dazu, dass Frida und Diego Rivera Mexiko für längere Zeit verlassen. In der Kunst drücken sich Umbrüche dadurch aus, dass sie weniger elitär wird und für ein breites Publikum zugänglich wird.

Claire Berest hat eine Sprache gefunden, die mitreißt, die oft atemlos und voller Energie ist und die gleichzeitig Fridas Schmerz und ihren emotionalen Extremen gerecht wird. Es sind die Farben ihrer Gemälde, ihrer Kleidung und ihres Schmucks, die hier auf die Seiten überspringen und die den Roman in Kapitel unterteilen. Schwarz ist nur Fridas Tod. Alles andere ist Blau wie der Horizont, die Zukunft, die verlorenen Träume, der Neuanfang. Oder Rot wie das Blut, die Fehlgeburt, wie die Liebe, die Leidenschaft und die Wut. Und schließlich Gelb wie die Sonne, die Hoffnung und Freude, wie Krankheit und Wahnsinn.

Für alle Frida Kahlo Fans oder für die, die es noch werden wollen, ist dieser Roman ein Fest. Er stellt die starke, beeindruckende und schillernde Persönlichkeit Frida Kahlos auf eindrucksvolle Weise dar und scheut sich nicht davor auch die dunklen Momente und die Tiefen ihres Lebens zu beleuchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere