Profilbild von KerstinC

KerstinC

Lesejury Star
offline

KerstinC ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit KerstinC über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.04.2023

4. Teil der Backmanufakturreihe

Zuckerjahre – Die Frauen der Backmanufaktur
0

Relativ mittig auf dem Cover wird der Titel in roter Schrift oval förmig in blau umrandet, damit hebt er sich ganz gut vom dahinterliegendem Bild ab. Im oberen drittel kann man eine Luftaufnahme von ganz ...

Relativ mittig auf dem Cover wird der Titel in roter Schrift oval förmig in blau umrandet, damit hebt er sich ganz gut vom dahinterliegendem Bild ab. Im oberen drittel kann man eine Luftaufnahme von ganz vielen Dächern sehen. Im Vordergrund steht eine Frau in einer Schürze mit einem roten Kreuz darauf. Im großen und ganzen ist das Cover dem ersten Buch der Backdynastie sehr ähnlich.

Zuckerjahre von Eva-Maria Bast erschien im Aufbau Verlag. Das Hörbuch wurde von Regine Lang eingesprochen. Wie schon erwähnt ist es nach Vanilletage der zweite Band der Hörbuchreihe. Die Geschichte startet zu Beginn des ersten Weltkriegs in Bielefeld bei der Familie Meister. Mir sind die Personen aus dem ersten Buch bekannt. Die familiären Beziehungen finde ich aber durchaus ausreichend erklärt, so dass du das Buch bzw. Hörbuch auch ohne Vorkenntnisse lesen bzw. hören könntest. Der Einstieg fällt aber sehr viel leichter, wenn man den Beginn der Meisterwerke in Bielefeld und die dortige Produktion von Backtriebmittel kennt.

Im Mittelpunkt stehen die Frauen der Familie Meister. Zum Einen ist da die Tochter Frederike, die vermutlich auf dem Cover dargestellt wurde und zum Anderen die Ehefrau von Julius: Lotte. Diese muss im Krieg den Platz ihres Mannes in dem Unternehmen einnehmen. Mehr möchte ich über den Inhalt gar nicht verraten.

Schauplätze wechseln zwischen den zwei Frauen und weiteren Familienmitgliedern hin und her. Somit bekomme ich als Hörer einen guten Überblick über das Große ganze und kann der Handlung sehr gut folgen. Lotte und Frederike waren mir vom ersten Moment an sympathisch, wobei beide immer wieder durch die erste Generation Meister in den Hintergrund gerückt wurden. Hier hätte ich mir einen größeren Fokus tatsächlich auf die zweite Generation gewünscht, die im Klappentext auch angedeutet wird.

Aber dennoch hat mich das Hörbuch gut unterhalten. Persönlich hat mich das erste Buch etwas mehr gefesselt, wobei die Sprecherin dazu einlädt, dem Hörbuch ganz ohne Ablenkung zu folgen. Die Stimmlage passt für mich sehr gut zum Alter von Lotte und Frederike und unterstützt so sehr gut die Szenen mit den jungen Frauen. Die Sprecherin hat eine ganz prägnante Stimme, die für mich passend für die Zeit ist.

Für mich war es eine schöne Geschichte, die Lust macht auf mehr. Ich empfehle das Buch gerne weiter für jeden, der Lust hat auf eine Familiensage rund um das Thema: Backen und Co zur Zeit des ersten Weltkrieges.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2023

Der Titel ist Programm

Kannibal. Jagdrausch
0

Das Cover ist dem ersten Buch der Reihe um Bastian Becker ganz ähnlich. Wir haben hier einen schwarzen Hintergrund und es ragen von rechts und links graue Äste und Zweige ins Bild. Von der Anordnung sind ...

Das Cover ist dem ersten Buch der Reihe um Bastian Becker ganz ähnlich. Wir haben hier einen schwarzen Hintergrund und es ragen von rechts und links graue Äste und Zweige ins Bild. Von der Anordnung sind sie identisch mit dem ersten Buch, nur die kleinen Details, die sich auf den Ästen tummeln machen das Cover einzigartig. Erwähnen möchte ich einen geöffneten braunen Koffer, aus dem die Knochen von Arm und Bein herausragen. Außerdem gibt es einen Kochtopf in dem das Wasser blubbert, in dem auch Knochen zu sehen sind. Die Zeichnungen lassen sich im Inneren des Buches übrigens wiederfinden.

Kannibal Jagdrausch von Mark Benecke erschien im Benevento Verlag. Es ist nach Viral Blutrausch der zweite Band um den Privatermittler Bastian Becker mit seiner Kollegin Janina Funke. Für das Verständnis des Kriminalfalls ist Vorwissen aus dem ersten Buch nicht erforderlich. Das Buch kann für sich ganz alleine gelesen werden. Die Beziehung zwischen Bastian und seiner Partnerin und insbesondere auch sein Verhältnis zur Polizei werden ganz deutlich dargestellt, dass auch hier keine Vorkenntnisse erforderlich sind. Becker ist einfach ganz speziell und so zeigt er sich auch im zweiten Buch.

Wie es im Titel angekündigt wird steht Kannibalismus im Fokus der Ermittlungen. Ebenso gehört der Koffer mit den Menschenknochen dazu, was einen Zusammenhang nahelegt. Alles weitere ist eine spannende Ermittlung auf der dunklen Seite der Gesellschaft. Bastian Becker verbeißt sich in dem Fall und setzt dabei mehr als seine Gesundheit aufs Spiel.

Die Ermittlung wird immer wieder unterbrochen von kleinen Erzählungen, die ich dem Täter zu ordnen würde. So bekomme ich als Leser einen guten Einblick in dessen kranke Seele. Der Wechsel zwischen den Spielorten gibt mir einen kleinen Wissensvorsprung vor den Ermittlern und lässt mich rätseln, wie diese wohl zu den nächsten Erkenntnissen kommen mögen.

Auch nach dem zweiten Buch bin ich ein Fan von Bastian Becker, der einfach etwas strange ist. Ich mag Figuren, die nicht dem Mainstream folgen und so ihren ganz eigenen Eindruck hinterlassen. Ich habe das Buch verschlungen auch wenn das Thema nicht so ganz meins war. Der Titel ist Programm, also nichts für schwache Nerven. Wer Lust hat auf eine spannende Geschichte und dabei ein paar geschichtliche Informationen zum Thema Kannibalismus erfahren möchte, der macht mit diesem Buch nichts verkehrt. Die 208 Seiten fliegen dann an einem regelrecht vorbei.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2023

Der 4. Fall

Grablichter
0

Auf dem Cover sieht man den oberen Teil eines Hauses, da das Erdgeschoss mehr oder weniger von einem Getreidefeld verdeckt wird. Die Wolken sind gräulich und man hat das Gefühl, man schaut durch eine frei ...

Auf dem Cover sieht man den oberen Teil eines Hauses, da das Erdgeschoss mehr oder weniger von einem Getreidefeld verdeckt wird. Die Wolken sind gräulich und man hat das Gefühl, man schaut durch eine frei gekratzte Scheibe auf das Bild, da gerade im oberen Bereich noch die schwarzen Spuren zu sehen sind.

Grablichter von Eva Almstädt ist der 4. Fall für Pia Korittki. Das Hörbuch erschien bei Lübbe Audio und wurde von Anne Moll eingesprochen. Ich kenne bereits ein paar der neueren Fälle (11, 13-15) von Pia Korittki. Dies war nun mein erstes Hörbuch von den ersten Fällen der Ermittlerin. Ich fand es interessant soweit zurück zu gehen und Pia in jüngeren Jahren kennen zu lernen.

Wie es im Titel zum Teil schon so schön heißt, geht es um Grablichter, Knochenfunde und einen tödlichen Reitunfall. Durch die angenehme Erzählstimme von Anne Moll konnte ich der Geschichte sehr gut folgen und habe mich eingelassen auf die Vorkommnisse in Kirchhagen. Die Ermittlungen sind für mich logisch aufgebaut und lassen mich bis zum Ende miträtseln. Erst kurz vor Schluss bin ich mir sicher den Fall lösen zu können. Ich mag es, wenn ich möglichst lange im Dunkeln tappe.

Ich habe mich gut unterhalten gefühlt und es machte mir nichts aus, von aktuellen Fällen jetzt zeitlich zurückzureisen. Pia Korittki ist für mich eine sympathische Ermittlerin, die ihre Prioritäten ganz klar in ihre Arbeit setzt. Da mag der Partner schon mal den kürzeren ziehen. Ich verfolge immer wieder gerne ihre Ermittlungsarbeit und werde vermutlich weitere erste Fälle als Hörbücher verschlingen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2023

Frühlingsfunkeln in Swinton

Das kleine Bücherdorf: Frühlingsfunkeln
0

Das Cover ist passend zum Titel in hellen Frühlingsfarben gehalten. Es liegen und stehen einige Bücher in einer Reihe. Das dickste Buch ist als Haus mit rotem Dach gestaltet. Wenn man genauer hinsieht, ...

Das Cover ist passend zum Titel in hellen Frühlingsfarben gehalten. Es liegen und stehen einige Bücher in einer Reihe. Das dickste Buch ist als Haus mit rotem Dach gestaltet. Wenn man genauer hinsieht, scheint auch der Schornstein aus mehreren Büchern dargestellt zu werden. Hier und da sind noch ein paar Blümchen zu sehen. Für mich passt das Cover gut zum Titel, allerdings kann ich zur Geschichte keine rechte Verbindung aufbauen.

Das kleine Bücherdorf: Frühlingsfunkeln von Katharina Herzog ist der zweite Band von „Das schottische Bücherdorf“. Das Hörbuch erschien im Argon Verlag und wurde von Elena Wilms eingelesen. Für mich ist es das erste Buch der Reihe. Für mich ergaben sich auf den ersten Blick keine Wissenslücken. Ich konnte der Geschichte gut folgen, allerdings kann ich keine so rechte Verbindung zum Titel des Hörbuchs herstellen. Ich konnte in Swinton kein Bücherdorf als solches erkennen.

Die Geschichte startet mit dem Prolog und damit mit einer 18 Jahre jüngeren Version der Protagonisten. Shona, Nathan und Alfie waren in ihrer Jugend Freunde. Letzterer ist leider inzwischen verstorben und die anderen beiden haben sich auseinander gelebt. Shona betreibt im Ort ein Café und möchte mit ihren süßen Kreationen an einem Wettbewerb teilnehmen. Nathan kehrt als Bestseller Autor in seine Heimat zurück. Doch kann er mit seinem Ruhm nicht wirklich etwas anfangen. Beide scheinen mit der Vergangenheit noch nicht wirklich abgeschlossen zu haben.

Ich habe der Stimme von Elena Wilms gerne gelauscht. Sie verlieh dem Setting eine ganz besondere Note. So fühlte ich mich Shona noch etwas näher. Dem Geheimnis des Bücherdorfs kam ich allerdings nicht auf die Schliche, dafür muss man vermutlich den Einstieg: Das kleine Bücherdorf: Winterglitzern gelesen bzw. gehört haben. Denn dort scheint der Fokus auf den verschiedenen Buchhandlungen im Ort zu liegen. Vielleicht kaufe ich mir noch das erste Hörbuch, um die Geschichte von Vicky zu erfahren, die auch in diesem Buch eine kleine Rolle spielte. Wer Lust hat auf eine kurzweilige Geschichte für zwischendurch, wird mit dem Buch vermutlich seine Freude haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.01.2023

Ein Buch, das zum Nachdenken anregt

Senf mit Safran
0

Das Cover lässt viel Spielraum zur Interpretation. Auf den ersten Blick musste ich an eine Sonne denken, die zum Teil von Wellen, Wolken bzw. Bergen verschluckt wird. Genauso gut kann es aber auch einfach ...

Das Cover lässt viel Spielraum zur Interpretation. Auf den ersten Blick musste ich an eine Sonne denken, die zum Teil von Wellen, Wolken bzw. Bergen verschluckt wird. Genauso gut kann es aber auch einfach nur ein Kreis sein, der zwischen verschiedenen Farbschichten herausschaut. Allerdings unterstützen die fliegenden Vögel den Eindruck, dass es sich um die Sonne handeln könnte. Ich mag die Verschmelzung der Farben und Formen, die das Bild zu einer gelungenen Komposition machen.

Senf mit Safran – Eine feinfühlige Reise zwischen zwei Kulturen von Kaveh Ahangar erschien im Kampenwand Verlag. Es ist eine Erzählung zum Nachdenken über Toleranz und Integration. Sie zeigt sehr schön warum ein Deutscher nicht automatisch blond sein muss, denn die Nationalität beschränkt sich nicht auf eine Hautfarbe, sondern auf das Gefühl von Heimat.

Die Erzählung startet mit einer Vorstellung der Bezugspersonen des Ich- Erzählers im Iran. Dabei bleibt der Erzähler erstmal namenlos. Nur sein Großvater, seine Mutter, sein Vater und sein bester Freund Kurosh bekommen ein Gesicht. Jede Figur hat seine ganz eigene Bedeutung für den Erzähler. Sie stehen für Liebe, Ignoranz, Gewalt und Schutz. Wer für was steht verrate ich dir nicht, du musst die Erkenntnis beim Lesen selber machen. Mich hat besonders der erste Abschnitt sehr berührt, weil ich hier die Kindheit des Erzählers kennenlernen durfte. Außerdem hat mich folgender Satz nachdenklich gestimmt.

Kriege gibt es, weil der weiße Mann Geld verdienen will.
Ich möchte diesen Satz an dieser Stelle ganz unkommentiert lassen. Ein jeder darf Bitte über den Inhalt nachdenken.

Neben den Nachdenklichen Szenen, gab es auch Momente zum Lachen und schmunzeln. Und sie ließen die Entbehrungen der Flucht in den Hintergrund rücken.

Aus kindlicher Sicht bedeutet für mich Deutschland Freiheit, Fußball, Beckenbauer, Hitler, Mercedes und Nena.
Zu diesem Zitat möchte ich anmerken, dass die Geschichte zur Zeit des ersten Golfkriegs (1980-1988) spielt. Zu der Zeit gehörten Beckenbauer und Nena natürlich dazu. Neben den Eindrücken von der Flucht und der ersten Zeit in Deutschland bekomme ich auch eine Idee, wie groß die Umstellung für den Erzähler und seinen Vater war. Hast du schon mal in orientalischen Regionen gegessen?

Das Essen dort hat eine ganz andere Würze bzw. Schärfe als bei uns in Deutschland. So prägte sich mir sofort ein Bild von einem Iraner mit Salzstreuer und Tabasco Flasche in den Kopf, denn genau dies war der ständige Begleiter, um das hiesige Essen zu genießen.

Für mich war es ein spannendes Buch, das mir Seiten vom Iran gezeigt hat, die mir vorher gar nicht so bewusst waren. Es hat mich zum Nachdenken angeregt und mir im gewissen Sinne gezeigt, wie gut ich es habe in Deutschland geboren worden zu sein. Wie es im Untertitel so schön heißt, ist es eine feinfühlige Reise zwischen zwei Kulturen, die einen nicht mehr loslässt. Möchtest du mehr über das Leben im Iran, die Flucht nach Deutschland und die folgende Integration in einer biografisch angehauchten Erzählung erfahren, dann lege ich dir das Buch wärmstens ans Herz.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere