Profilbild von EmmaWinter

EmmaWinter

Lesejury Star
offline

EmmaWinter ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EmmaWinter über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.03.2023

Das Karussell des Lebens

Wellenflug
0

Mit dem Romantitel spielt die Autorin auf das Kettenkarussell an, das durch die zusätzliche Neigung den Fahrgästen einen wellenförmigen Flug bietet. Und so liest sich auch der Roman: Die Geschichte einer ...

Mit dem Romantitel spielt die Autorin auf das Kettenkarussell an, das durch die zusätzliche Neigung den Fahrgästen einen wellenförmigen Flug bietet. Und so liest sich auch der Roman: Die Geschichte einer jüdischen Unternehmerfamilie, die sich im Berlin der Kaiserzeit ansiedelt und zunächst mit dem Handel von Stoffen zu Vermögen kommt. Die Handlung ist in zwei Teile untergliedert, in jedem Teil steht eine Protagonistin im Mittelpunkt. Im ersten Teil, der in der Zeit von 1864 bis 1905 spielt, steht Anna im Zentrum. Das kleine Mädchen, dessen Familie von Schlesien nach Leipzig und schließlich nach Berlin zieht, entwickelt sich zur Patriarchin der wohlhabenden weitverzweigten Verwandtschaft. Daher ist es für sie unfassbar, als sich ihr Sohn Heinrich in die Garderobiere Marie verliebt. Als sich die Wege der zwei Frauen kreuzen, wird die Handlung im zweiten Teil aus Maries Sicht (1905-1957) weitererzählt.

Mir hat der Roman sehr gut gefallen, er liest sich flüssig und die Handlung ist durchgehend interessant. Der erste Teil rund um Anna hat mich aber mehr angesprochen. Der Aufstieg der Familie, die sich bewußt in die Berliner Gesellschaft integrieren will, hat mich fasziniert und Anna fand ich als Charakter sehr berührend. Im zweiten Teil war mir der Lebemann und Spieler Heinrich sehr unsympathisch. Es hat sich mir auch nicht ganz erschlossen, was er und Marie so stark aneinander gebunden hat. Dennoch habe ich auch den zweiten Teil sehr schnell gelesen.

Bemerkenswert ist, dass die Autorin die Geschichte ihrer eigenen Familie verarbeitet hat. Ebenso bemerkenswert war für mich, dass meine Tante, die seit den 70er Jahren in Berlin wohnt, in der Rauchstraße am Tiergarten wohnt, genau gegenüber von der Hausnummer 21, wo einst Julius Reichenheim für seine Frau Anna ein wunderschönes Palais erbauen ließ.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.02.2023

Jurek Walter treibt weiter sein Unwesen

Spinnennetz
0

Joona Linna, der finnische "Über"-Kommissar, ermittelt in seinem neunten Fall in Schweden. Margot Silverman, Chefin der Nationalen Operativen Abteilung der Polizei, wird gleich zu Beginn des Thrillers ...

Joona Linna, der finnische "Über"-Kommissar, ermittelt in seinem neunten Fall in Schweden. Margot Silverman, Chefin der Nationalen Operativen Abteilung der Polizei, wird gleich zu Beginn des Thrillers Opfer eines brutalen Überfalls. Erst nach einigem Hin und Her und weiteren Überfällen wird klar, dass Saga Bauer in diesen Fall verwickelt ist. Saga hat der Polizei den Rücken gekehrt und arbeitet als Privatdetektivin. Immer noch ist sie psychisch angeschlagen und hadert mit sich und dem Tod ihrer Schwester. Dafür war der Serienmörder Jurek Walter verantwortlich und er scheint auch aus dem Jenseits immer noch seine Finger im Spiel zu haben. Können Saga und Joona verhindern, dass es noch weitere Todesopfer geben wird? Der Täter hat einen Plan und am Ende dieses Plans steht Joonas Tod.

Man kann diesen Band unabhängig von den anderen Teilen der Serie lesen, aber die Kepler-Bücher in Reihe zu verschlingen macht schon Sinn. Schließlich ist in den vorherigen acht Büchern schon ordentlich was passiert. Wie gewohnt ist die Handlung rasant und ziemlich brutal, da wird nicht mit unappetitlichen Details gespart und es gibt reichlich Leichen. Dem steht die schon fast als nüchtern zu bezeichnende Sprache des Autorenduos gegenüber. Die kurzen Kapitel erzeugen zusätzlich Geschwindigkeit. Es ist nicht alles logisch in diesem Thriller, aber das kennt man von der Serie schon. Mir erschien die Grundidee etwas konstruiert und überfrachtet. Gut gefallen hat mir, dass Saga wieder eine größere Rolle in der Handlung spielt. Allerdings könnten sich die Autoren langsam mal von Jurek Walter und seinen Nachwehen verabschieden, die Thematik ist wirklich ausgereizt. Der undurchsichtige Nerd Karl wird als neuer Charakter eingeführt und könnte zukünftig die Serie bereichern, jedoch wäre Jurek Walter dann weiterhin Thema.

Insgesamt bekommt man, was man von einem Kepler-Thriller erwartet: Einen brutalen Serienkiller, dem die Polizei (sehr) langsam auf die Spur kommt. Einen komplizierten Fall, gespickt mit Rätseln. Einen superschlauen Joona Linna und eine pfiffige Saga Bauer, dazu ein ständiges Anrennen gegen die Zeit, denn die Spinne wartet bereits auf das nächste Opfer. Nicht der beste Teil der Serien, für Fans aber ein Muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Charaktere
  • Erzählstil
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 05.02.2023

"Ich mag Interviews"

The Doors und Dostojewski
0

1978 interviewte Jonathan Cott vom Rolling Stone Magazin die amerikanische "Multiintellektuelle" Susan Sontag. Das Interview begann in der Pariser Wohnung von Sontag und wurde fünf Monate später in ihrem ...

1978 interviewte Jonathan Cott vom Rolling Stone Magazin die amerikanische "Multiintellektuelle" Susan Sontag. Das Interview begann in der Pariser Wohnung von Sontag und wurde fünf Monate später in ihrem New Yorker Loft beendet. Insgesamt zwölf Stunden dauerte das Gespräch.

Der Titel bezieht sich auf die Wertschätzung Sontags, die sie sowohl der sogenannten Hochkultur als auch der Pop(ulär)kultur entgegenbrachte. Dieser Ansicht hat sie in ihrer Essaysammlung "Kunst und Antikunst" (1966) Ausdruck verliehen und stieß damit in vielen Teilen der Intellektuellen auf Unverständnis. Die eifrige Kinogängerin Sontag, die sich für alles begeistern konnte, war aber ihrer Zeit weit voraus. Denn was bestimmt heute den Alltag? Ist es die Hoch- oder die Populärkultur? Es hat eine Verschiebung stattgefunden, an die die Medien einen damals unvorstellbaren Anteil haben. In einer anderen ihrer bekannten Essaysammlungen, "Über Fotografie" (1977), kommen Gedanken zum Tragen, die sich auf die heutige Social-Media-Generation anwenden lassen. Im Interview spricht sie von einer "Vereinnahmung" durch die Kamera (S. 67). Andere spannende Passagen des Gespräches beziehen sich auf die Krebserkrankung der Autorin und die "Metaphern", die damit verbunden sind. Das Buch "Krankheit als Metapher" (1977) räumt mit vielen Vorurteilen gegenüber der Krankheit auf und macht bewußt, wie wir sprachlich damit umgehen. Es sei eine sehr ernste Krankheit, aber eben keine selbstverschuldete oder gar ein Stigma.

Das verschriftlichte Interview ist mit 127 Seiten bequem an einem Nachmittag zu lesen. Ein erläuterndes Vorwort sowie ein hilfreiches Personen- und Titelregister runden das Büchlein ab. Mir hat es wirklich gefallen und es liest sich auch gut, weil Sontag quasi druckfähig - großartig ausformuliert - in ganzen Absätzen auf die Fragen von Cott eingeht. Da haben die Antworten wirklich Substanz und man kann Gedanken der Autorin nachvollziehen. In Ergänzung zu ihren Texten und Biographien über sie (Schreiber gefällt mir besser als Moser) kann ich das Interview sehr empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2023

Alfonsina und die Straße

Die Rebellion der Alfonsina Strada
0

Alfonsina wächst in bitterster Armut in der Nähe von Bologna auf. Als ihr Vater zwei Hühner gegen ein gebrauchtes Fahrrad eintauscht, erhofft er sich von dieser neuen Mobilität mehr Arbeit als Tagelöhner. ...

Alfonsina wächst in bitterster Armut in der Nähe von Bologna auf. Als ihr Vater zwei Hühner gegen ein gebrauchtes Fahrrad eintauscht, erhofft er sich von dieser neuen Mobilität mehr Arbeit als Tagelöhner. Das einzige jedoch, was ihm dieses Fahrrad beschert, ist der Freiheitsdrang seiner zehnjährigen Tochter. Heimlich lernt sie nachts das Radfahren und saust durch die Landschaft. Schließlich kann sie sich von ihrem bescheidenen Lohn als Näherin ein Rennrad kaufen und dann nimmt eine schier unglaubliche Geschichte ihren Lauf.

Sehr einfühlsam hat Simona Baldelli die Lebensgeschichte von Alfonsina Strada nachgezeichnet, mit einigen fiktiven Ergänzungen, im Großen und Ganzen aber bleibt sie bei den Fakten. Es geht nicht nur um das Radfahren, vielmehr ist es eine Emanzipationsgeschichte. Schon als Mädchen findet Alfonsina es ungerecht, dass die Jungs und Männer mehr Wert sind und bevorzugst werden. Das wird an vielen Stellen im Roman deutlich. Ungläubig schüttelt sie den Kopf, wenn gesagt wird, dass Frauen für das Rennfahren nicht gebaut seien, ihr Körper diese schweren körperlichen Belastungen gar nicht aushalten könne. Dabei denkt sie an das stundenlange Waschen der Wäsche, die mühsame Gartenarbeiten und alles andere, was offenbar in den Augen der Männer keine körperliche Belastung für Frauen bedeutet.

Die Detailbeschreibungen der Lebensumstände im kleinen Dorf Fossamarcia fand ich ebenso faszinierend, wie die Schilderungen der Radrennen, die Schwierigkeiten, mit denen die Fahrer und die wenigen Fahrerinnen zu kämpfen hatten etc.

Alfonsina verfolgt ihren Traum konsequent, erlebt Enttäuschungen, Verluste und Erniedrigungen, aber sie gibt nie auf. "Die Königin der Tretkurbel" war mir vor diesem Roman völlig unbekannt, aber ihre Lebensgeschichte ist wirklich spannend, interessant und unterhaltsam. Seltsam fand ich zunächst den rosa Buchrücken und das rosa Vorsatzpapier. Die Farbwahl ergibt sich aber aus dem Text und hat natürlich einen Bezug zum Sport. Ein Roman, den ich wärmstens empfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.01.2023

Ist mein Sohn ein Mörder?

Wo der Wolf lauert
0

Hat mein Sohn Adam einen Mensch getötet? Diese Frage stellt sich Lilach Schuster, die mit ihrem Mann aus Israel in die USA eingewandert ist. In die scheinbare Idylle der wohlhabenden Familie in Silicon ...

Hat mein Sohn Adam einen Mensch getötet? Diese Frage stellt sich Lilach Schuster, die mit ihrem Mann aus Israel in die USA eingewandert ist. In die scheinbare Idylle der wohlhabenden Familie in Silicon Valley bricht dieser Todesfall ein wie ein Tornado. Gerade erst war ein Anschlag in einer Synagoge in der Gemeinde verübt worden und einige der Jugendlichen haben daraufhin einen Krav-Maga-Kurs belegt. Dieser Selbstverteidigungskurs wird von Uri geleitet, einem charismatischen Mann, der die Jugendlichen - unter ihnen auch den eher lethargischen Adam - schnell auf Zack bringt. Hat das eine etwas mit dem anderen zu tun?

Die Handlung wird aus der Sicht der Mutter erzählt und genauso wie Lilach sind wir überzeugt, dass Adam auf keinen Fall seinen Mitschüler getötet haben kann und eine Seite später, dass Adam es doch gewesen sein könnte. Immer neue Details kommen ans Licht und Lilachs Wechselbad der Gefühle nimmt die Leser mit.

Ayelet Gundar-Goshen thematisiert in diesem Roman Herkunft und Heimat, Rassismus und Antisemitismus, verwoben in eine Familiengeschichte und einen spannenden Plot.

Der Roman hat mir gut gefallen. Was macht es mit einer israelischen Familie, wenn sie im sonnigen Kalifornien lebt, scheinbar weit weg vom Konflikt, der zuhause den Alltag bestimmt? Wie verändert sich das Verhältnis zu den Eltern und Verwandten in Israel, wenn man zwar reich geworden ist, aber dafür der Heimat den Rücken gekehrt hat? Wie weit darf man sich assimilieren? Die Autorin beleuchtet diese vielen Konflikte durch Lilachs Augen, die geglaubt hat, alles richtig zu machen - für ihren Sohn.

Das Buch ist kein Krimi, allerdings mögen einigen wiederum die Krimielemente zu zahlreich sein. Für mich ist es die Geschichte einer israelisch-amerikanischen Familie, die in ihren Grundfesten erschüttert wird, wobei das Fundament bereits vorher auf wackeligem Boden stand. Dennoch spannend erzählt und mit einem gehörigen Twist, der den Roman zum Ende hin in eine ganz neue Richtung lenkt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere