Profilbild von Frechdachs

Frechdachs

Lesejury Star
offline

Frechdachs ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Frechdachs über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.04.2023

Wenn sich die Berliner Luft in einen Sturm verwandelt und urplötzlich alles anders ist wie gewohnt

Die Windvögel - Sturm über Berlin
0

Wir outen uns gleich als Newbies in der Windvögel-Reihe von Stefanie Kloft.

Der aktuell zweite Band "Die Windvögel - Sturm über Berlin" kann ohne Bezug zum Premierenband gelesen werden.

Wir taten uns ...

Wir outen uns gleich als Newbies in der Windvögel-Reihe von Stefanie Kloft.

Der aktuell zweite Band "Die Windvögel - Sturm über Berlin" kann ohne Bezug zum Premierenband gelesen werden.

Wir taten uns ehrlich gesagt die ganze Zeit über schwer, uns mit den unterschiedlichen Charakteren sowie der Handlung zu identifizieren. Eine richtige intensive Bindung kam bei uns leider nie auf und uns war auch das Schicksal der verschiedenen Protagonisten auch leider so ziemlich egal.

Anfänglich sahen wir den Wald vor lauter Bäumen nicht so richtig und hofften, dass wir aus diesem Dickicht vielleicht nich herausfinden würden. Ein mysteriöser Mann im Jogginganzug ist quasi der rote Faden im Buch, aber nach unserer Meinung plätschert die Story leider nur so dahin.

Für uns persönlich fehlten mehr spannende Elemente im ganzen beschriebenen Geschehen.

Bei uns hinterlässt dieses Jugendbuch deswegen leider keinen bleibenden Eindruck.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.03.2023

Früher war vielleicht nicht alles besser, aber doch irgendwie anders

Alle Jahre wieder
0

"Alle Jahre wieder" kommt das Christuskind.

Diesen ganz besonderen Anlass nimmt David Wagner her und konstruiert ein heiteres Telefonat zwischen der mittlerweile erwachsenen Tochter und ihrem Vater.

Beide ...

"Alle Jahre wieder" kommt das Christuskind.

Diesen ganz besonderen Anlass nimmt David Wagner her und konstruiert ein heiteres Telefonat zwischen der mittlerweile erwachsenen Tochter und ihrem Vater.

Beide Parteien tauschen sich dabei zum Fest der Feste aus, schwelgen dabei in Erinnerungen und bringen ihre Sichtweise auf das ach so heilige Weihnachtsfest zur Sprache.

Wer vielleicht bei manchen Dialogfetzen sich selbst oder seine Mitmenschen darin erkennt, dem geht dann vielleicht auch das heilige Friedenslicht aus Bethlehem auf.

Die kurze Geschichte dient gut zur Selbstreflexion der eigenen Gedanken, was das Weihnachtsfest dann überhaupt ausmacht. Vielleicht kommen dann auch beim Lesen eigene Erinnerungen aus der Kindheit hoch und man kann quasi dem Streitgespräch dann mit seinen eigenen Rückblenden beiwohnen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.03.2023

Ein spannender und außergewöhnlicher Thriller lässt die 90er Jahre wieder aufleben

LOVE LIKE BLOOD
0

Mathias Aicher nimmt uns in seinem Hörbuch "LOVE LIKE BLOOD" mit zurück in die wilden 90er - mitten hinein in die damalige Underground- und Technoszene.


Großer Pluspunkt des Hörbuches sind die beiden ...

Mathias Aicher nimmt uns in seinem Hörbuch "LOVE LIKE BLOOD" mit zurück in die wilden 90er - mitten hinein in die damalige Underground- und Technoszene.


Großer Pluspunkt des Hörbuches sind die beiden Sprecher*innen sowie die anhaltende Spannung vom Anfang bis zum Schluss.


Das Hörbuch geht gleich ohne große Umschweife komplett in die Vollen und man bekommt bereits zu Beginn eine Idee, wieso das Hörbuch dann die Klassifizierung FSK18 erhalten hat.


Trotz der vorherigen ausgesprochenen Triggerwarnung "Das Hörbuch enthält explizite sexuelle Inhalte und ist nur für Leserinnen und Leser ab 18 Jahren geeignet." lies ich mich auf das Experiment ein und muss mich leider zum Schluss hin offenbaren, dass mir häufig der Sprachstil dann zu arg drüber und leider viel zu explizit bzw. vulgär war. Ich gehöre dann vielleicht eher zu den weichgespülten Hörbuchhörern, die eine solche derbe Sprache dann nicht unbedingt favorisieren oder um es anders auszudrücken ist das Hörbuch zu stark bin ich vielleicht diesbezüglich dann zu schwach (ganz nach der Minzpastillenwerbung).


Dies ist mein eigentlich einziger großer Kritikpunkt an diesem doch sehr spannenden Hörbuch.


Das Setting der 90er Jahre ist unheimlich gut eingefangen und ich fühlte tatsächlich den damaligen Vibes nach und schwelgte auch in damaligen Erinnerungen. Der Thriller als solches hält einen ausgeklügelten Spannungsbogen bereit, der dann erst im großen Finale aufgelöst wird, so dass man immer wieder selbst mit recherchiert, wer denn überhaupt als Mörder infrage kommen könnte.


Summa summarum ein Hörbuch der etwas anderen Art. Wer sich von der derben Sprache und Stilistik sowie den mitunter expliziten Szenerien nicht erschreckt kommt hier auf alle Fälle auf seine Kosten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.01.2023

Das bisschen Arbeit ... stresst uns und macht das Individuum und die Gesellschaft über kurz oder lang kaputt und krank

Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?
0

Recht desillusioniert zur sehr prekären aktuellen Situation der Arbeitswelt meldet sich Sara Weber gleich eingangs ihres Buches zu Wort.

"Heute weiß ich, dass das alles Bullshit ist. Nicht wir funktionieren ...

Recht desillusioniert zur sehr prekären aktuellen Situation der Arbeitswelt meldet sich Sara Weber gleich eingangs ihres Buches zu Wort.

"Heute weiß ich, dass das alles Bullshit ist. Nicht wir funktionieren nicht gut genug, sondern unsere Arbeitswelt ist kaputt. Das macht auch uns krank: Wir sind müde, ausgebrannt, gestresst. Und wir beginnen, die Realität zu erkennen: ... Es hilft niemandem, wenn wir soviel arbeiten, dass wir ausbrennen und uns am Ende noch dafür feiern. Wir werden es nicht besser haben als unsere Eltern, wenn wir uns nur genug anstrengen, denn dieses Versprechen wurde längst gebrochen. Wir haben versucht, die Müdigkeit zu ignorieren und einfach weiterzumachen in der Hoffnung, irgendwann auf der anderen Seite herauszukommen. Wir dachten, das wir die Einzigen sind, die sich so fühlen. ... Dabei ist es ein systematisches Problem, das uns alle ins kollektive Burnout führt."

Die Autorin Sara Weber erhebt vollkommen zurecht in ihrem aktuellen Buch "Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?" den Zeigefinger und prangert die mitunter sehr prekären Verhältnisse in großen Teilen der Jobwelt von heute an.

Das Buch wie auch das Thema selbst spricht mir persönlich aus meinem Herzen und meiner Seele, da ich vieles von dem im Buch erzählt wird selbst bereits im beruflichen Kontext erlebt habe. Für mich ist quasi die Erkenntnis von Weber nicht wirklich neu. Klatschen für die individuelle Arbeitsleistung reicht in der heutigen Zeit eben nicht mehr für die Anerkennung im Job.

Nicht erst seit der Coronapandemie sollte vielen Beschäftigten in ihren abhängigen Hamsterradjobs klar geworden sein, dass die Arbeitswelt, so wie sie bis dato praktiziert wurde nicht mehr lange so weiter funktionieren kann.

Sehr lange Zeit und dies ist auch meine persönliche Beobachtung zum Thema wurde das Personal in den Unternehmen nur als reiner Kostenfaktor gesehen und lediglich als Nummer behandelt. Man presste das Personal, vergleichbar mit Zitrusfrüchten bis zum letzten Tropfen aus und wenn man neuen Saft bzw. eine höhere Arbeitsleistung wollte heuerte man neues Personal an. Es gab ja bis dato immer genügend Auswahl. Das diese Art der Arbeit nicht wirklich wertschätzend ist sollte selbsterklärend sein.

Sara Weber geht genau diesem Phänomen nach und führt gleich eingangs des Buches im kleineren ersten Teil, einem guten Arzt gleich, eine kleine Anamnese durch.

Woran krankt eigentlich unsere aktuelle Arbeitswelt?

Wieso begegnen mir tagtäglich immer wieder die gleichen Arbeitszombies auf dem Weg zur Arbeit hin und zurück, ohne ein richtiges Lächeln auf dem Gesicht zu zeigen oder zufrieden und ausgeglichen zu wirken?

Im zweiten größeren Teil geht sie dann den Hebeln nach, die umgelegt werden müssen, um die Arbeitswelt für uns alle nachhaltig zu verbessern.

Das Buch ist insgesamt sehr kurzweilig zu lesen.

Mir persönlich waren immer wieder zu viele Anglizismen eingestreut, die zwar auf den ersten Blick hip wirken und auch alle übersetzt werden, aber mich dann dennoch die Frage stellen lassen, wieso dann nicht gleich die passenden deutschen Begriffe verwendet wurden.

Das Buch ist kein Frage durchweg gut recherhiert. Mir persönlich brachte es leider zu wenig neue Erkenntnisse, die ich bis dato noch nicht wusste.

Weber legt bewusst den Finger in die Wunde und streut auch hier und da vielleicht auch noch zusätzlich Salz mit rein.

Hier und da werden immer wieder einige Leuchttürme präsentiert, also Unternehmen, welche die Arbeit zur Zufriedenheit der Mitarbeiter dann gänzlich neu organisiert haben.

Mit persönlich fehlt dann allerdings ein Stück weit der ganz große Hebel, wie der komplette Arbeitsmarkt dann wirklich umgekrempelt werden soll. Wie diese Disruption im Arbeitsmarkt, mit der wir alle über kurz oder lang konfrontiert werden, dann ausgewogen gestaltet werden kann.

Wer sich bis dato noch nicht mit den Veränderungen in der Arbeitswelt beschäftigt hat, erhält mit diesem Werk ein gut recherchiertes Sachbuch zum Thema. Wer vielleicht selbst bereits mehrere Jahre in einem solchen Hamsterrad gearbeitet hat, dem bieten sich dann fast zu wenig neue Ansätze und Ideen.

Sehen wir es aber positiv, ganz dem alten Werbespruch eines Erdölkonzerns: "Es gibt viel zu tun - packen wir's an!"

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 30.12.2022

Ein russischer Fallschirmjäger auf dem Weg nach ... ja wohin geht es denn überhaupt? - "Was für ein Irrsinn: mit einem URAL* ohne Bremsen in den Krieg!" *URAL = russischer Militär-LKW

ZOV – Der verbotene Bericht
0

Mit Beginn des 24. Februars diesen Jahres hat sich die Welt komplett gewandelt und fast direkt vor unserer Haustür findet ein barbarischer Angriffskrieg Russlands auf ukrainischem Gebiet statt.

Wenn ...

Mit Beginn des 24. Februars diesen Jahres hat sich die Welt komplett gewandelt und fast direkt vor unserer Haustür findet ein barbarischer Angriffskrieg Russlands auf ukrainischem Gebiet statt.

Wenn man denn möchte und es das eigene Nervenkostüm aushält kann man dieses unsägliche Treiben der russischen Aggressoren fast 24/7 in den sozialen Medien verfolgen. Man ist quasi "fast" live mittendrin im Gewusel dieses menschenverachtenden Krieges.

Der russische Aggressor rund um Putinocchio und seiner Marionette, dem Lügenbaron Lawrow, hätte wohl nur zu gerne kurzen Prozess mit der Ukraine gemacht, Gott sei Dank kam es allerdings anders als gedacht und die heroischen Unkrainerinnen verteidigen ihr Heimatland mit sehr viel Mut und auch Geschick.

Pawel Filatjew, ein russischer Fallschirmjäger im Range eines Unteroffiziers, schildert in seinem Buch "ZOV – Der verbotene Bericht - Ein russischer Fallschirmjäger packt aus" seine ganz persönlichen Eindrücke aus den ersten beiden Monaten des Kriegsgeschehens, als er mit seiner militärischen Einheit von der Krim kommend in Richtung Cherson vorgestoßen ist.

Für mich persönlich waren die Schilderungen des russischen Fallschirmjägers Filatjew jetzt nicht wirklich neu gewesen bzw. brachten mir keine neuen revolutionären Erkenntnisse zu den Befindlichkeiten in der russischen Armee. Wer sich regelmäßig up to date hält und den Ukrainekrieg in den Medien verfolgt, wird das Buch dann fast eher als nüchternen Tatsachenbericht bzw. persönliches Kriegstagebuch lesen.

Erschütternd ist dabei aber sicherlich, in welchem eklatant schlechten Zustand sich die russische Armee generell befindet. Das stolze Selbstbild, das Putinocchio und seine Generäle dann immer stolz am Tag des Sieges am 9. Mai eines jeden Jahres mit der großen Militärparade präsentieren hat wohl mit der traurigen Wirklichkeit so überhaupt nichts gemein.

Von der fehlenden bzw. maroden Ausrüstung angefangen bis hin zu der Planlosigkeit der obersten Führungsebenen bleibt hier niemand von der äußerst harschen Kritik Filatjews verschont.

Den maladen Zustand der russischen Armee offenbaren dann beispielsweise die folgenden Buchzitate.

"Wahrscheinlich haben wir einen Plan …"

"Mich überkommt die klare Vorahnung, dass wir am Arsch sind."

"Überhaupt ist die Atmosphäre merkwürdig, alle wirken richtig ausgelaugt."

"... und unsere Führung hat keinen Funk.“

"... denn in unserer heutigen Armee will man nur opportunistische Tölpel."

"Wenn in Friedenszeiten schon Chaos herrscht, wird es im Krieg nur noch viel schlimmer."

"Chaos, Korruption, keine anständige Vorbereitung – und dann gleich mitten in die Hölle."

"Was für ein Irrsinn: mit einem URAL ohne Bremsen in den Krieg!"

"Wer braucht schon eine gute Vorbereitung, Ausrüstung und modernes Militärgerät – Patriotismus muss reichen."

"Wir haben nichts zu fressen, sind ohne Schlafsäcke und Verpflegung aufgebrochen."

"Es ärgert mich, dass die Führung auf uns scheißt, dass sie uns mit allen Mitteln zu verstehen gibt, dass wir für sie keine Menschen, sondern Vieh sind."*

Was auf mich sehr befremdlich beim Lesen wirkte sind die Umstände, dass sich die russischen Soldaten bereits mit Anbruch des ersten Kriegstages bereits ausgelaugt fühlten und wohl auch nachschubmäßig (Essen und Trinken) schlecht versorgt sahen.

Generell liest man in Filatjews Bericht eine ziemlich beispiellose generelle Abrechnung mit der russischen Armee, die nach seiner persönlichen Meinung dann im Vergleich zu früher nur noch ein Schatten seiner selbst wäre.

Beim Vorstoß in die Ukraine in Richtung Cherson sträubten sich mir sämtliche Nackenhaare, wenn man erfährt, dass die einfachen Soldaten einfach überhaupt nichts von der "Spezialoperation", die eine barbarischer und menschenverachtender Angriffskrieg ist, wussten. Weder wussten sie, wohin es geht, noch was ihr konkreter Auftrag ist.

Da überraschte es mich dann auch nicht wirklich, wenn von vermeintlichem "friendly fire" gesprochen wurde, dem einige russische Einheiten dann wohl zum Opfer gefallen sind. Generell sehe ich in den Beschreibungen des Fallschirmjägers viele vermeintlich dilettantische Vorstöße bzw. Abwägungen dann während der anfänglichen Eroberung ukrainischen Gebiets. Da hat Filatjews Einheit wahrscheinlich Riesenglück gehabt, dass die ukrainische Armee die vermeintlichen Chancen nicht beim Schopf ergriffen hat und die Einheit gänzlich pulverisiert hat. Nach den eindrücklichen Beschreibungen Filatjews hätte es mehr als eine Möglichkeit dazu gegeben.

Rufe ich mir die Bilder der russischen Vorstöße auf ukrainischem Gebiet aus den unterschiedlichsten Medien ins Gedächtnis so passt es meiner Meinung nach nicht so ganz zu den Beschreibungen des russischen Fallschirmjägers im Buch. Die bis dato immer wieder aufgedeckten Gewaltverbrechen an der Zivilbevölkerung und auch an ukrainischen Soldaten selbst scheinen in dieser Einheit dann überraschenderweise nicht vorgekommen zu sein. Außer von einigen Plünderungen wird hier nicht weiter berichtet.

Zum Schluss liest sich das Buch wie ein Abgesang auf die einstmals große und vor Stolz strotzende russische Armee.

Summa summarum ein wichtiges Zeitzeugendokument, dass uns hoffentlich allen als Mahnmal dient und die kriegslüsternen Despoten und Diktatoren dieser Welt zügig ins Umdenken bringt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung