Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.04.2023

Eine gelungene Fortsetzung

Toskanische Sünden
0

In diesem zweiten Fall für Commissario Luca im beschaulichen Montegiardino bekommt er es mit Zwistigkeiten im Ort zu tun, die dem Aberglauben der Bewohner rund um den „Vollmond der Streitigkeiten“, einem ...

In diesem zweiten Fall für Commissario Luca im beschaulichen Montegiardino bekommt er es mit Zwistigkeiten im Ort zu tun, die dem Aberglauben der Bewohner rund um den „Vollmond der Streitigkeiten“, einem Phänomen, das nur alle zehn Jahre auftritt, geschuldet ist. Menschen, die einander zu anderen Zeiten nichts Böses wollen, gehen in den Nächten rund um den Vollmond, der auch rot („Blutmond“) erscheint, an die Gurgel. So hämmert eine alte Frau mit ihrem Krückstock an die Haustür ihrer Nachbarin und beschuldigt sie des Betrugs oder der gemütliche Fischhändler verprügelt einen neuen Konkurrenten. Mitten in diesem unübersichtlichen Chaos wird am Ufer des Arnos die Leiche eines Mannes gefunden und ein anderer wickelt sich mit seinem Auto um einen Baum und überlebt nur knapp.

Commissario Luca glaubt nicht an den „Vollmond der Streitigkeiten“, doch die Häufigkeit der Streitereien, die auch vor den Mitschülern seiner Tochter Emma nicht haltmachen, gibt ihm zu denken.

Um den Mordfall und den Verkehrsunfall, bei dem alle Bremsleitungen am Wagen durchgeschnitten worden sind, aufzuklären, kommt Vice-Questora Aurora Mair aus Florenz höchstpersönlich nach Montegiardino. Commissario Luca ist ja nur ein einfacher Dorfpolizist, der nach dem Tod seiner Frau Giulia den Dienst in der Lagunenstadt Venedig aufgegeben und damit auf Aufstieg und Gehalt verzichtet hat, um seiner Tochter Emma in seiner Heimat Montegiardino ein angenehmes Leben, fernab von Mord und Totschlag, zu ermöglichen, was wie wir wissen, auch nicht immer stimmt.

Commissario Luca ist sicher, dass die beiden Fälle zusammenhängen. Nur wie, weiß er noch nicht. Doch ob er damit richtig liegt, wird sich zeigen.

Meine Meinung:

In diesem zweiten Fall gewinnt Commissario Luca ein wenig an Kontur. Der fesche Witwer wird nach wie vor von der Damenwelt hofiert. Allerdings ist der Platz in seinem Herzen für die achtjährige Tochter Emma reserviert. Allerdings scheinen sich Chiara, die Dorfärztin, und die Vice-Questora ein Rennen um Commissario Luca zu liefern. Wie wird er sich entscheiden? Ich gehe davon aus, dass der dritte Fall hier Licht ins Dunkel bringen wird.

Schmunzeln musste ich wieder über die drei Esel, die nach bekannten italienischen Politikern benannt sind: Sergio, Matteo und Silvio.

Der Krimi lässt sich leicht und locker lesen. Der bildhafte Schreibstil lässt das Flair der südlichen Toskana vor den Augen der Leser erstehen und eignet sich daher als Urlaubslektüre.

Nervenzerfetzende Spannung darf man sich nicht erwarten, doch die Aufklärung bietet dann doch eine überraschende, aber stimmige Lösung.

Ein bisschen erinnert diese Krimi-Reihe an Martin Walkers „Bruno, Chef de Police“, in der Dorfpolizist Bruno auch ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Dorfbewohner hat und in seiner Vergangenheit Mitglied einer Elitepolizeieinheit war.

Fazit:

Wer gerne einen Krimi mit Italien-Flair lesen will, ist hier richtig. Gerne gebe ich 4 Sterne.

Veröffentlicht am 02.04.2023

Regt zum Nachdenken an

die Macht Zentrale
0

Warum sich die Gesellschaft auch 2023 noch immer schwer tut, Frauen in Führungspositionen anzuerkennen.


„Es braucht nur eine Frau am Tisch, die dann dafür sorgen kann, dass andere hinzukommen können.“ ...

Warum sich die Gesellschaft auch 2023 noch immer schwer tut, Frauen in Führungspositionen anzuerkennen.


„Es braucht nur eine Frau am Tisch, die dann dafür sorgen kann, dass andere hinzukommen können.“ (Jessica Alba)

Vera Steinhäuser ist Coach und Hunderte von Frauen beraten. Dabei ist ihr aufgefallen, dass viele Frauen auch noch im Jahr 2023 „Macht“ für etwas halten, das für Frauen wenig erstrebenswert ist.

Mit diesem Buch hat sich die Autorin auf die Suche nach dem WARUM begeben und hat einige erstaunliche und einige bereits bekannte Antworten gefunden.

Vera Steinhäuser geht die Suche nach den Ursachen in fünf großen Kapiteln, die weiter unterteilt sind nach:

BEFORE THEN
THEN
NOW
NOW THEN
I AM KING

Meine Meinung:

Die englischen Kapitelüberschriften haben ein wenig überrascht. Besonders die letzte I AM KING. Frauen sind keine Könige, sondern Königinnen, mit einer Ausnahme: Jadwiga (1373-1399 auch als Heilige Hedwig von Schlesien bekannt) war KÖNIG von Polen. Und sie haben ihre Sache sehr gut gemacht!!

Allerdings ist „I AM KING“ Teil eines Zitates von Florence Welsh, das im Ganzen wie folgt lautet:

„I am no Mother - I am no bride - I am King“ (S.204)

Die Autorin gibt bekannte und weniger bekannte Tipps, wie frau sich als Führungskraft behaupten kann. Zuvor hat sie analysiert, warum und wieso die Gesellschaft immer noch „Macht“ mit Männlichkeit assoziiert. 4

„Die Macht Zentrale ist ein Ort, an dem sich Frauen austauschen sollen, um mutig und zuversichtlich ihren Weg zu gehen.“ (S. 202)

Einige der vorgeschlagenen Tipps sind eher für gut ausgebildete Frauen gedacht, die sich ein Coaching leisten können und wollen. Die sprichwörtliche Supermarktkassiererin, die alleinerziehend ist und schauen muss, wie sie über die Runden kommt, wird wohl wenig Muße haben, sich aus der „Patrix“ zu befreien.

Das Buch ist gut zu lesen und bringt den einen oder anderen Tipp wieder ins Bewusstsein zurück.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem Ratgeber 4 Sterne.

Veröffentlicht am 02.04.2023

Macht nachdenklich

Blautöne
0

Dieser Roman beschäftigt sich mit der Frage, ob man gegen alles Unangenehme ein Medikament schlucken muss. Hier im Konkreten gegen die Trauer.

Als Elisabeth ihren kleinen Sohn verliert, verliert sie sich ...

Dieser Roman beschäftigt sich mit der Frage, ob man gegen alles Unangenehme ein Medikament schlucken muss. Hier im Konkreten gegen die Trauer.

Als Elisabeth ihren kleinen Sohn verliert, verliert sie sich selbst in ihrer Trauer. Quasi als Therapie entwickelt sie ein Medikament, das jedoch schwere Nebenwirkungen hat: Es lindert nicht nur die Trauer, sondern lässt auch alle anderen Gefühle verkümmern. Ob es für diese Pillen dennoch eine Zulassung geben wird?

Meine Meinung:

Wer hier einen gefühlvollen Roman erwartet, wird ein wenig enttäuscht werden, denn es geht stellenweise ziemlich technisch zu. Nämlich dann, wenn der Zulassungsprozess eines neuen Medikamentes geschildert wird. Das hat mir als Technikerin recht gut gefallen.

Die Antitrauer-Pille ist eine Droge wie Alkohol oder bereits bekannte Psychopharmaka, die Menschen in Abhängigkeit stürzt und nebenbei alle anderen Gefühle unterdrückt.

Trauer ist ein Prozess, der in der heutigen Welt gerne unterdrückt bzw. weggewischt wird. Unsere Vorfahren haben mit ihren Ritualen wie Volltrauer, die dann in Halbtrauer übergegangen ist und durch diverse Bekleidungsvorschriften (vor allem für Frauen), langsames Abschiednehmen von einem geliebten Menschen ermöglicht.

Der Schreibstil ist ausgereift und die Charaktere gut herausgearbeitet.

Fazit:

"Blautöne“ ist ein gesellschaftskritischer Unterhaltungsroman von beängstigender Aktualität, dem ich gerne 4 Sterne gebe.

Veröffentlicht am 01.04.2023

Ein schräger Wien-Krimi

Wiener Anwaltsterben
0

Autor Reinhardt Badegruber hat wieder einen etwas schrägen Krimi geschrieben. Es ist, nach „Canalettos Geheimnis“ der zweite mit dem Gruppeninspektor Frank Karl.

Frank Karl ist ein etwas desillusionierter ...

Autor Reinhardt Badegruber hat wieder einen etwas schrägen Krimi geschrieben. Es ist, nach „Canalettos Geheimnis“ der zweite mit dem Gruppeninspektor Frank Karl.

Frank Karl ist ein etwas desillusionierter Beamter bei der Wiener Polizei, der gerne während der Dienstzeit ein (oder mehrere) Bierchen zwitschert, was auch seinem Vorgesetzten nicht verborgen bleibt.

Ein solches genehmigt er sich gerade, als er nach einem mysteriösen Einsatz voll Blut aber ohne Leiche eine Pause braucht, und dabei erstens von seinem Chef gemaßregelt und zweitens Ohrenzeuge eines mutmaßlichen Verkehrsunfalls wird, bei dem ein Mann vor einen Kleinlaster gestoßen worden ist. Der Tote ist Rechtsanwalt Dr. Paul Kammereder, ein Strafverteidiger, der lt. Werbung jeden Unterweltler verteidigt (hat). Eine Abrechnung unter Ganoven?

Doch statt sich diesem Mord widmen zu können, muss sich Frank, der ein ausgesprochen Faible für Literatur hat, mit dem schlüpfrigen Lesestoff einer sechsten Klasse eines Gymnasiums beschäftigen.

Dabei stolpert er (sprichwörtlich) über seine eigenen Füße in das Bett eben jener Deutschprofessorin, die ihre Schülerinnen und Schüler zum Lesen sexistischer Weltliteratur angehalten hat.

Meine Meinung:

Schon das Cover deutet an, dass es hier nicht nur um Schüsse, sondern auch Sex geht - Sex & Crime also.

Die Protagonisten sind schrullig bis derb und keine richtigen Sympathieträger.

Die Neigung des Gruppeninspektors ständig Weltliteratur zu zitieren, hat mir ganz gut gefallen, seine Art mit Menschen und besonders mit Frauen umzugehen, weniger.

Etwas irritierend ist der Beginn des Krimis. Frank Karl und das Tatortteam wird zu einer Luxuswohnung gerufen, die scheinbar Ort eines Verbrechens war, denn es bietet sich zwar ein Bild des Grauens, weil das Abbild einer an die Wand geklatschten Frau und jede Menge Blut zu sehen ist. Doch die Leiche fehlt. Karl wird an die Schüttbilder des Künstlers Hermann Nitsch erinnert,

Hier wird anfangs viel Aufhebens gemacht, eine minimalistische Lösung angeboten und nie wieder darüber gesprochen.

Doch das ist nicht die einzige Irritation. Es gibt zwar, wie in einem Krimi üblich, einige Leichen, jedoch wenig Ermittlungsarbeit, denn Frank Karl beschäftigt sich viel lieber mit anderem: Mit Sex, Drugs (in dem Fall Alkohol) und statt Rock’n’roll eben Literatur. Die sexistischen und derben Sprüche sind selbst für mich als Wienerin stellenweise zu viel. Ja, es gibt sie vereinzelt, die Leute die so die solche und ähnliche Sprüche klopfen. Aber, unseren Bundespräsidenten zu zitieren: „Wir sind nicht so“.

Für Leser, die mit dem Wienerischen nicht so vertraut sind, bringen zahlreiche Fußnoten Erklärung und Übersetzung.

Reinhardt Badegruber ist gebürtiger Oberösterreicher, in Kärnten aufgewachsen und hat in Wien studiert - also ein österreichischer Kosmopolit. Er ist selbst Journalist und liebt den Wiener Dialekt. Daher ist seine Sprache rau und voll von Wiener Ausdrücken, die für viele Leser gewöhnungsbedürftig sind.

Fazit:

Wer gerne schräge Krimis mit Wiener Lokalkolorit lesen will, ist hier goldrichtig. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

Veröffentlicht am 01.04.2023

Komplexe Familienverhältnisse

Nur ein paar Nächte
0

Das Buch beginnt gleich turbulent mit zwei Sequenzen, die weitreichende Auswirkungen haben: Zum einen entdeckt eine junge Frau, dass sie ungewollt schwanger ist, und zum anderen erfährt Ben, dass sein ...

Das Buch beginnt gleich turbulent mit zwei Sequenzen, die weitreichende Auswirkungen haben: Zum einen entdeckt eine junge Frau, dass sie ungewollt schwanger ist, und zum anderen erfährt Ben, dass sein Vater fremdgegangen ist. Noch bevor er diese Nachricht seiner Mutter verarbeitet hat, steht nicht nur der Vater mit seinem Gepäck vor der Tür, um „ein paar Nächte“ hier zu wohnen sondern auch die Polizei, die Bens Tochter Mia nach Hause bringt.

Nach und nach enthüllt sich den Lesern die gesamte Familiensituation. Von Althippies, die eine offene Beziehung gelobt haben, einer jungen Frau, die niemals ein Kind wollte, einem jungen Mann, der nach einer Kinderkrankheit als zeugungsunfähig gilt, aber dann doch ein Kind zeugt und ja von genau jenem Kind, Mia, ist zu lesen.

Dieser Roman ist die Geschichte von unerfüllten Sehnsüchten und erfüllten Ängsten, von Höhen und Tiefen in Beziehungen, die sich nicht nur auf der (Ehe)Paar- sondern auf Eltern/Kind-Ebene abspielen.

„Das Leben ist niemals eindeutig, die Wahrheit liegt nie in der Mitte und jede Entscheidung schlägt ein Loch in die Wand, durch das sowohl Regen als auch Sonne kommen.“ S. 109


Heimlicher Star dieser Geschichte ist Mia, die zwölfjährige Tochter Bens, die mit Trisomie 21 geboren wurde und von ihrem Vater allein aufgezogen wird.

Der Schreibstil ist flüssig und das Buch lässt sich gut lesen. Die Charaktere haben so alle ihre Ecken und Kanten, bzw. Stärken und Schwächen und wirken daher wie aus dem wahren Leben gegriffen.

Fazit:

Eine interessante Beziehungs- und Familiengeschichte, in der wenig miteinander und über Gefühle gesprochen wird. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.