Die Autorinnen Dorothea Brückner und Bettina Thierig, die eine Bienenforscherin, die andere Künstlerin, „möchten mit dieser ungewöhnlichen Mischung aus Kunst und Wissenschaft Menschen erreichen und für ...
Die Autorinnen Dorothea Brückner und Bettina Thierig, die eine Bienenforscherin, die andere Künstlerin, „möchten mit dieser ungewöhnlichen Mischung aus Kunst und Wissenschaft Menschen erreichen und für Bienen und Natur begeistern“. Der dritte im Bunde ist der Fotograf Michael Haydn, der die Bienen ins rechte Licht rückt.
Das ist dem Trio sehr gut gelungen!
In neun Kapiteln stellt uns die Bienenforscherin Dorothea Brückner den Mikrokosmos der Bienenvölker vor:
anfangen
kommunizieren
wimmeln
sammeln
nutzen
forschen
leben
bauen
fliegen
Dazu gewähren uns passende Illustrationen, (Fach)Texte, Gedichte und faszinierende Fotos aus dem Rasterelektronenmikroskope bislang unbekannte Einblicke in das Leben der Bienen.
Manche Eigenschaften der Bienen wie das Kurz- und Langzeitgedächtnis sind mir genauso bekannt wie die außergewöhnliche Art die Temperatur im Bienenstock zu halten bzw. zu regulieren.
Gut gefallen hat mir der Ausflug in die Welt der Wildbienen Afrikas sowie die Honiggewinnung abseits von neuzeitlichen Imkern. Die Fachtexte habe ich mit großem Interesse gelesen, Gedichte sind nicht so meines. Dennoch passt Lyrik gut zu den Bienen.
Fazit:
Ein außergewöhnliches Buch, das als Geschenk für Imker sicherlich Anklang findet. Gerne gebe ich diesem Gesamtkunstwerk 5 Sterne.
Auch in ihrem 7. Krimi rund um die Ermittlerin Liv Lammers, weiß Sabine Weiss ihre Leserschaft bis zur letzten Seite zu fesseln.
Schon der Beginn hat es in sich. Nur mit viel Glück können sich Liv Lammers ...
Auch in ihrem 7. Krimi rund um die Ermittlerin Liv Lammers, weiß Sabine Weiss ihre Leserschaft bis zur letzten Seite zu fesseln.
Schon der Beginn hat es in sich. Nur mit viel Glück können sich Liv Lammers und Tochter Sanna aus dem brennenden Kapitänshaus retten. Schnell ist klar, dass hier ein fieser Brandstifter am Werk war.
Während sie sich noch um die traurigen Überreste der Habseligkeiten kümmern muss, wird sie nach Sylt gerufen, weil im Aquarium der dortigen Fastenklinik ein skelettierter Schädel entdeckt wird. Gleichzeitig wird eine Galeristin vermisst.
Liv Lammers muss sich gleich mehreren Fragen stellen: Erstens, wer trachtet ihr nach dem Leben? Denn der Brandanschlag wird nicht der einzige Mordversuch bleiben. Zweitens, wo ist der Rest des unbekannten Skeletts? Ist es die verschwundene Frau?
Meine Meinung:
Sabine Weiss schafft es regelmäßig, die ihre Leser in den Bann zu ziehen. Seit dem ersten Fall („Schwarze Brandung“) ermittelt Liv Lammers in undurchsichtigen Mordfällen. Immer wieder mit dabei ist Livs Familie, die ihr so manche seelische Wunde geschlagen hat. Allen voran der despotische Vater, dem sie sich immer widersetzt hat. Deshalb ist sie de facto „persona non grata“ in der Familie. Mit dem Tod von Ocke scheint der Albtraum zu Ende zu sein, wenn, ja wenn da nicht das Testament wäre. Das wird uns in einem achten Band sicherlich die eine oder andere Überraschung bieten.
Der Schreibstil ist wie immer fesselnd. Geschickt wird der Leser auf falsche Spuren gelockt und in Sackgassen manövriert. Gut gefällt mir auch, dass die Insel Sylt und ihre Bewohner samt dem örtlichen Dialekt wieder eine Rolle spielen dürfen.
Ein interessantes Thema ist diesmal die Gesichtsweichteilrekonstruktion. Hinter dem recht sperrigen Begriff verbirgt sich die mühevolle Kleinarbeit einem skelettierten Schädel wieder ein menschliches Antlitz zu geben. Manche von uns kenne das aus den diversen Krimi-Serien wie „Bones“.
Das Cover passt sehr zu den Vorgängern, sodass sich hier ein hoher Wiedererkennungswert ergibt.
Fazit:
Ein Krimi, der bis zur letzten Seite fesselt und dem ich eine Leseempfehlung sowie 5 Sterne gebe.
Wenn die Wildtierbiologin Sophia Kimmig über das Berliner Nachtleben schreibt, so sind nicht die diversen Clubs oder Bars gemeint, sondern die nachtaktiven Wildtiere.
In zehn Kapiteln stellt uns die ...
Wenn die Wildtierbiologin Sophia Kimmig über das Berliner Nachtleben schreibt, so sind nicht die diversen Clubs oder Bars gemeint, sondern die nachtaktiven Wildtiere.
In zehn Kapiteln stellt uns die Autorin verschiedene nachtaktive Tiere vor, die es als Kulturfolger auch in Großstädte wie Berlin, Hamburg oder Wien zieht. Sie erzählt von Säugetieren wie Wildschweinen, Füchsen, Bilchen und Insekten, die die Nacht zu deren Tage machen.
Du kennst die Gruppe der Bilche nicht? Dann lies einfach nach.
Die Kapitel sind gut strukturiert. Tiere und ihr Lebensraum werden uns vorgestellt sowie unter dem Titel „Fun Facts“ einige witzige Anekdoten erzählt.
„Unsere ganze Geschichte ist die bloß Geschichte des wachenden Menschen. An die Geschichte des schlafenden hat noch niemand gedacht.“ (Georg Christoph Lichtenberg)
Meine Meinung:
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und leicht verständlich. Sie versteht es, ihre profunden Kenntnisse unterhaltsam und spannend zu vermitteln.
Der Leser erhält nicht nur Einblick in das tierische Leben bei Nacht, sondern jede Menge nützliche Informationen Wissen aus den unterschiedlichsten Bereichen zum Thema Nacht.
Manchen Leser werden die grobkörnigen Schwarz-Weiß-Fotos auf- und vielleicht missfallen. Doch lange Belichtungszeiten bzw. Fotos aus Wildtierkameras sehen eben so aus.
Fazit:
Ein tolles Buch, das uns einen ganz anderen Blick auf unsere Umwelt und ihre Bewohner ermöglicht. Diesem sehr informativen und unterhaltsamen Streifzug durch die Nacht gebe ich gerne 5 Sterne.
In seinem ersten Sachbuch „Verlorene Welten“ erzählt Autor Aram Mattioli die Geschichte Nordamerikas zwischen 1700 und 1900 aus der Sicht der »First Peoples«. Er betrachtet die politischen Motive aller ...
In seinem ersten Sachbuch „Verlorene Welten“ erzählt Autor Aram Mattioli die Geschichte Nordamerikas zwischen 1700 und 1900 aus der Sicht der »First Peoples«. Er betrachtet die politischen Motive aller Seiten im erbarmungslosen Kampf um den Kontinent, der zur Vernichtung der Lebensformen und der Kultur der amerikanischen Ureinwohner führte.
In vorliegendem Buch »Zeiten der Auflehnung» beschäftigt er sich mit den gesellschaftlichen und politischen Aspekten in der Zeit von 1911 bis 1992. Mattioli recherchiert die Geschichte des indigenen Widerstandes detailliert. Diese Detailversessenheit ist gleichzeitig auch die große Schwäche des Buches. So mancher Leser wird ob der Fülle von Details regelrecht erschlagen. Man merkt, wie sehr dem Autor die Geschichte der »First People« Amerikas am Herzen liegt.
Ich denke, es wird noch einen dritten Teil geben, in dem die Jahre nach 1992 bis in die Gegenwart eine Rolle spielen werden. Mir gefallen Bücher, die viele ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) enthalten.
Fazit:
Wer sich für die Geschichte der »First People« Amerikas interessiert und sich nicht scheut, ein manchmal trockenes Sachbuch eines Historikers zu lesen, wird durch umfangreiches Fachwissen belohnt. Gerne gebe ich diesem 2. Teil 5 Sterne.
Wie schon in seinen zehn vorherigen Krimis rund um den Fredenbüller Polizisten Thies Detlefson und KHK Nicole Stappenbeck kommen auch hier wieder einige nostalgischen Reminiszenzen an längst vergangene ...
Wie schon in seinen zehn vorherigen Krimis rund um den Fredenbüller Polizisten Thies Detlefson und KHK Nicole Stappenbeck kommen auch hier wieder einige nostalgischen Reminiszenzen an längst vergangene Tage zu ihren Ehren. Diesmal sind es Filmtitel wie „Oceans Eleven“ oder „Schnappt Shorty“ die eine Rolle spielen oder für Fans von alten Autos, ein Ford Pinto.
Doch von Beginn an:
Hans-Peter Scholz, Rufname „Scholle“ ein ziemlich glückloser Ganove, wird aus der JVA Flensburg entlassen und will, bevor er sich nun endlich zur Ruhe setzt, noch einmal, ein letztes Mal einen großen Coup landen. Dazu trommelt er, wie in „Oceans Eleven“ alte Weggefährten seiner kriminellen Laufbahn zusammen. Statt elf sind es letztlich nur sieben („Seven up“), die zu Scholles Coup beitragen. Man will, in Rififi-Manier durch einen Tunnel in die örtliche Raiffeisen-Bank einbrechen und den Tresor leer räumen. Das Pfingstwochenende bietet sich dazu perfekt an, ist doch der Tresorraum wegen der Urlauber prall gefüllt. Dass gegenüber eine Bäckerei von Timo, der im Kittchen eine Ausbildung zum Bäckermeister gemacht hat, gemietet werden kann, ist ein genialer Ausgangspunkt für den Coup und genau geplant.
Nicht ganz so geplant sind die Hindernisse, die sich während der Tunnelbauphase ergeben: Da ist unter anderem eine recht frische Leiche auf dem Sperrmüll, die sich als Vormieter von Timos Bäckerei „Backbord“n entpuppt, ein entlaufener Hamster sowie Dennis Weise, der mit seinem kleinen Bagger Künetten gräbt, um den Menschen in Fredenbüll und Umgebung die Segnungen des Glasfaserinternets zu bringen. Als dann die fleißigen Tunnelgräber noch ein Skelett entdecken, scheint das Vorhaben zum Scheitern verurteilt, denn Pfingsten rückt unaufhaltsam näher.
Meine Meinung:
Dieser 11. Krimi („Oceans Eleven“!) sprüht wieder vor witzigen Sprüchen und skurrilen Charakteren. Es ist einfach wie Heimkommen! (Fast) Ganz Fredenbüll ist wieder vertreten, dazu kommen Neuankömmlinge wie Baby Fiete, Timo, Inka sowie Matze und Marlies. Ein bisschen schade habe ich gefunden, dass die Stammbesetzung wie der Schimmelreiter diesmal nur kleinere Rollen spielen dürfen. Aber, der nächste Fall ist ja lt. Autor schon im Enstehen.
Wie wir es von Krischan Koch gewöhnt sind, dürfen die Charaktere manchmal platt klönen und auch ziemlich schräg sein.
Diesmal hat sich unser werter Herr Autor eines landauf/landab weitverbreiteten Übels angenommen: dem Überhandnehmen von Bäckereiketten und deren Erzeugnissen, die überall gleich, nach Schaumstoff oder nach nichts schmecken. Abhilfe aus dem „kulinarischen Sibirien“ schafft Timo, der mithilfe seiner Bewährungshelferin Inka Schlotterbeck-Thran (Wie kommt man auf solche Namen?), eine echte Backstube eröffnet. Binnen kürzester Zeit laben sich auch die Gäste der Hidden Kist an den Köstlichkeiten der Bäckerei Backbord.
„Blanker Hans“, „Deichbiene“, „Friesenfrühling“ sowie „Seute Deern“ lassen einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Einige Rezepte gibt es als Draufgabe zum Ausprobieren.
Fazit:
Diesem köstlichen Krimispaß gebe ich mit ganzem Herzen 5 Sterne und eine Leseempfehlung. Aber Achtung! Wer Thies & Co. noch nicht kennt, bitte bei Band 1 beginnen. Man brächte sich um zahlreiche vergnüglichen Lesestunden.