Profilbild von Lesereien

Lesereien

Lesejury Star
offline

Lesereien ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesereien über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.04.2023

Vermag nicht ganz zu überzeugen

Tochter einer leuchtenden Stadt
0

Ich hatte hohe Erwartungen an diesen Roman, der sich eines spannenden Moments in der Geschichte annimmt und in einer Stadt und Region spielt, zu der ich ein besonderes Verhältnis habe. Der Schauplatz ist ...

Ich hatte hohe Erwartungen an diesen Roman, der sich eines spannenden Moments in der Geschichte annimmt und in einer Stadt und Region spielt, zu der ich ein besonderes Verhältnis habe. Der Schauplatz ist Smyrna (das heutige Izmir) nach dem ersten Weltkrieg. Hier leben Menschen unterschiedlicher Nationen und Kulturen zusammen. Im Fokus des Romans stehen drei Familien, eine levantinische, eine griechische und eine türkische. Sie werden von uns Leser*innen begleitet, während um sie herum das Osmanische Reich zerfällt und das Zusammenleben der Menschen in ihrer Heimatstadt unter den historischen Umbrüchen leidet.

Leider konnte der Roman meine Erwartungen nicht erfüllen. Er ist viel zu zäh und liest sich nur mit Mühe. Die Geschichte verliert sich in einem Zuviel an Figuren und Handlungssträngen. Im Mittelteil stockt die Handlung besonders oft. Es hätte einiger Kürzungen und Verdichtungen bedurft.

Es ist schade, dass das so ist. Denn immer wieder zeigt Defne Suman, dass sie die Atmosphäre der Zeit und der Stadt heraufbeschwören kann und dass sie sprachmächtig ist. Es ist auch deshalb schade, weil der historische Moment ein großes literarisches Potential hat und weil mit ihm eine Zeitreise möglich gewesen wäre. Diese bleibt bei Suman jedoch wenn überhaupt äußerst ruckelig und katapultiert den Lesenden immer wieder ins Hier und Jetzt zurück. Deshalb kann ich leider nur empfehlen, statt des Romans ein gutes Sachbuch zu lesen, wenn man mehr über Izmir zu jener Zeit erfahren möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2023

Es fehlte etwas...

Keine gute Geschichte
0

Der Ort, an dem man aufwachst, prägt einen. Das gilt auch für die Protagonistin in Lisa Roys Roman “Keine gute Geschichte”. Sie verbringt ihre Kindheit in Katernberg, einem sozial schwachen Stadtteil von ...

Der Ort, an dem man aufwachst, prägt einen. Das gilt auch für die Protagonistin in Lisa Roys Roman “Keine gute Geschichte”. Sie verbringt ihre Kindheit in Katernberg, einem sozial schwachen Stadtteil von Essen. Jetzt, nach über zehn Jahren, kehrt sie an diesen Ort zurück. Und Katernberg könnte kaum unterschiedlicher sein zu dem Leben, was sie sich mühevoll in Düsseldorf aufgebaut hatte. Sie war als Social Media-Managerin tätig und bewegte sich in einer Welt voll Anglizismen, Influencern, Fashion und teurem Essen.

Aber auch diese Welt hat sie nicht glücklich gemacht. Es plagen sie Depressionen und es entsteht oft das Gefühl, als wäre da eine Distanz zwischen ihr und der Welt, als hätte sie sich nicht nur von der Welt, sondern sogar von sich selbst entfremdet. Grund dafür ist auch der frühe Verlust der Mutter, die einfach verschwunden ist und von der man bis heute nicht weiß, was mit ihr passiert ist.

Verlust und verschwundene Personen sind ein Motiv in dem Roman. Nicht nur die Mutter, auch zwei junge Mädchen aus Katernberg sind nämlich verschwunden. Diese Welt, in der Menschen einfach weg sind und nicht wieder auftauchen, bietet keinen Halt. Deshalb versucht die Protagonistin, selbst Halt und Zuneigung zu finden. Sie will Nähe zu Männern, beginnt beispielsweise gleich zu Beginn ein Verhältnis mit John. Doch diese körperlichen Beziehungen fühlen sich einsam und kalt an.

Der Roman hatte mich gereizt: Das Ruhrgebiet, eine Kindheit in einem Arbeiterviertel, eine Protagonistin, die sich gesellschaftlich hochzukämpfen versucht... Aber ich muss zugeben, dass mich der Roman relativ früh nicht mehr ganz zu überzeugen vermocht hat. Die Protagonistin ist mir völlig fremd geblieben. Außerdem konnte die Geschichte weder durch die Beziehungen zu den Nebenfiguren noch durch die Storyline der beiden verschwundenen Mädchen ausreichend Tiefe entwickeln. Es hat mir etwas gefehlt. Und das ist schade, weil ich dieses etwas immer wieder habe durchblitzen sehen. Zum Beispiel, wenn erzählt wird, dass die Protagonistin als Jugendliche Listen geführt hat, auf denen stand, wie reiche Leute sich verhalten. Oder dass sie vor ihrem ersten Arbeitstag in der PR-Welt Filme angeschaut hat, weil sie nicht wusste, was sie anziehen soll. Solche Details konnten immer wieder herausstechen. Aber sie haben nicht überwogen.

Keine schlechte Geschichte also, aber leider auch keine richtig gute.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.03.2023

Zu stark fiktionalisiert

Frau Merian und die Wunder der Welt
0

Frau Merian und die Wunder der Welt macht den Leser mit dem Leben der Forscherin und Künstlerin Maria Sibylla Merian vertraut. Maria wuchs in Deutschland auf, lebte dann aber in den Niederlanden. Ihre ...

Frau Merian und die Wunder der Welt macht den Leser mit dem Leben der Forscherin und Künstlerin Maria Sibylla Merian vertraut. Maria wuchs in Deutschland auf, lebte dann aber in den Niederlanden. Ihre große Leidenschaften galt den Schmetterlingen, die sie in ihren unterschiedlichen Stadien malte. Der Roman begleitet sie von Amsterdam bis in die niederländische Kolonie Surinam, wo sie die Insekten- und Tierwelt beobachtete und erforschte. Das Ergebnis dieser Reise waren eine Ausstellung und ein Buch, das ihre Funde dokumentierte.

Der Roman setzt dieser beeindruckenden und starken Frau ein Denkmal. Was mich jedoch gestört hat war die Tatsache, dass die fiktiven Elemente sehr viel Raum eingenommen haben. Ganz besonders die Beziehung zu Jan de Jong, einer fiktiven Figur, die es so in Marias Leben nicht gegeben hat, habe ich als überflüssig empfunden. Sie lässt den Roman konstruiert erscheinen und trägt dazu bei, dass er sich an einigen Stellen in Ausschweifungen verliert.

Diese zu starke Fiktionalisierung wird alleine dadurch aufgewogen, dass mich der Roman mit Maria Sybilla Merian überhaupt erst in Kontakt gebracht hat und ich nun Lust bekommen haben, mehr über sie zu erfahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.03.2023

Nicht ganz überzeugend

Schicksal
0

Zeruya Shalevs Roman zeichnet die Lebenswege und Schicksale zweier Frauen nach. Da ist zunächst die betagte Rachel, die auf ihr Leben zurückblickt. Als junge Frau war sie bei den Lechi aktiv, hatte Ideale ...

Zeruya Shalevs Roman zeichnet die Lebenswege und Schicksale zweier Frauen nach. Da ist zunächst die betagte Rachel, die auf ihr Leben zurückblickt. Als junge Frau war sie bei den Lechi aktiv, hatte Ideale für die sie gekämpft hat, die ein Leben lang ihre Weltanschauung geprägt haben und die letztlich auch Auswirkung auf ihr Familienleben hatten.
Atara ist die zweite Protagonistin des Romans. Sie will mehr über ihren Vater erfahren, Rachels ersten Ehemann und nimmt deshalb Kontakt zu ihr auf. Auch ihr Familienleben ist durch Konflikte geprägt, die sich im Laufe des Romans zuspitzen.

Im Folgenden entfaltet sich eine Geschichte, die sehr auf das Innenleben und auf die Gedanken seiner zwei Hauptcharaktere konzentriert ist. Zunächst gelingt es Shalev gut, den Erinnerungen und Empfindungen ihrer Figuren nachzuspüren. Doch bald schon wird deutlich, dass es zu häufig zu abrupten Wechseln zwischen einzelnen Themen und zu Ausschweifungen kommt. Die Gedanken der Charaktere drehen sich dann im Kreis und für den Leser wird es zunehmend schwerer, sich in dieser Geschichte an etwas festzuhalten.

Shalevs Geschichte findet nicht wirklich zu sich selbst. Es fehlt ihr an einem stabilen Gerüst und deshalb kann ich dem Buch trotz der teils sehr schönen und fast schon poetisch anmutenden Sprache nur drei Sterne geben. Schade!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2023

Ausschweifend und langatmig

Inmitten der Nacht
0

In einem Ferienhaus treffen zwei amerikanische Familien aufeinander. Clay und Amanda haben das Haus für sich und ihre Kinder gemietet, um New York für die Zeit ihres Urlaubs entfliehen zu können. Doch ...

In einem Ferienhaus treffen zwei amerikanische Familien aufeinander. Clay und Amanda haben das Haus für sich und ihre Kinder gemietet, um New York für die Zeit ihres Urlaubs entfliehen zu können. Doch plötzlich stehen die Eigentümer des Hauses vor der Tür. Draußen bahnt sich ein Sturm an und in der Stadt geht etwas Unbeschreibliches vor sich, das die Ängste aller schürt.

Im Zentrum von “Inmitten der Nacht” steht ein unspezifisches Unglück, das das Unterbewusste unserer Zeit an die Oberfläche drängen lässt. Die Figuren versuchen, den Stromausfall, das Zusammenbrechen der Infrastruktur, die merkwürdigen Geräusche und das Erscheinen von Tieren in ihrem Garten mithilfe der Ängste zu erklären, die sich tief in ihnen verankert haben: Terrorismus, 9/11, ein Angriff aus Nordkorea oder dem Iran und ein Atomunfall.

Gleichzeitig erzählt der Roman die Geschichte eines Aufeinandertreffens von sozialen Schichten, von Rassen und Generationen, die in ihrer Angst vereint sind und die unwillkürlich, fast gegen ihren Willen, zusammenwachsen und zusammenhalten, um der feindlichen Außenwelt etwas entgegensetzen zu können.

Rumaan Alam versucht in seinem Roman eine Geschichte zu erzählen, die durchaus Potential hat. Doch seine Art des Erzählens ist zu ausschweifend und zu langatmig, um dem Kern der Geschichte gerecht werden zu können.

Alam verliert sich in Beschreibungen, in unnötigen Details und vor allem in Vergleichen, die man nur als störend empfinden kann. Adjektive sind überpräsent und manche Andeutungen zu plump. Anstatt Spannung und Atmosphäre aufzubauen, verhindern sie sie: “Da hing etwas in der Luft, eine vage Bedrohung.”

Der Erzählstil verläuft sich in Nichtigkeiten, in Nebensätzen, in sinnlosen Beschreibungen, die überflüssig sind und den Lesefluss stören. Es hätte dem Roman gut getan, wenn er sich auf das Wesentliche konzentriert hätte, sich auf seine Grundidee besonnen hätte und diese atmosphärischer und klüger ausgebaut hätte.

Die letzten fünfzig Seiten sind wohl das Beste an diesem Buch. Von ihnen ausgehend hätte ein Roman entstehen können, der wahrscheinlich dem Anspruch, ein Thriller zu sein, gerechter geworden wäre. Inhaltlich und in ihrer Aussage erinnern sie allerdings sehr stark an das Ende von Cormac McCarthys “Die Straße” und vielleicht ist es auch nur diese Assoziation, die es schafft, dass sie sich vom Rest des Buches abheben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere