Cover-Bild Gameshow – Der Preis der Gier
Band 1 der Reihe "Gameshow"
(85)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Fischer Sauerländer
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 432
  • Ersterscheinung: 29.03.2023
  • ISBN: 9783737359474
  • Empfohlenes Alter: ab 14 Jahren
Franzi Kopka

Gameshow – Der Preis der Gier

Gegen wen spielst du wirklich?

2126, New London: Als die siebzehnjährige Cass in die niedrigste Klasse der Gesellschaft verstoßen wird, weiß sie, dass es nur einen Weg gibt, dieser Hölle zu entkommen: Sie muss es in die nächste Gameshow schaffen. Wer an der Gameshow teilnimmt, kann ein Ticket nach ganz oben gewinnen – oder bezahlt die Chance mit dem Leben. Cass bekommt unerwartet Hilfe von Jax, dem besten Gamer in der Arena. Die beiden werden Verbündete im großen Spiel um ihr eigenes Leben und gesellschaftlichen Aufstieg. Doch ihr Deal und auch ihre Gefühle füreinander beruhen auf einer Lüge, die alles, was sie sich gemeinsam erkämpft haben, zum Einsturz bringen könnte.

Ein kraftvolles, actionreiches Debüt über ein perfides System, das nur funktioniert, weil menschliche Gier keine Grenzen kennt.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.04.2023

Gefährliche Wetten und geheimnisvolle Erinnerungen

0

Durch die riskanten Wetten ihres Vaters landet Cass plötzlich in der Klasse der Gamer und muss in den teilweise lebensgefährlichen Spielen um ihr Überleben kämpfen. Dabei sollten ihr bei ihrer Ankunft ...

Durch die riskanten Wetten ihres Vaters landet Cass plötzlich in der Klasse der Gamer und muss in den teilweise lebensgefährlichen Spielen um ihr Überleben kämpfen. Dabei sollten ihr bei ihrer Ankunft die Erinnerungen an ihr früheres Leben gelöscht werden, aber sie sind alle noch da - und sogar noch ein paar fremde Erinnerungen, die alte Geheimnisse enthüllen.

Die Regeln der Welt konnte ich nicht so ganz nachvollziehen, weil sie meistens erst erklärt werden, nachdem man sie braucht, oder man muss es sich selbst zusammenreimen. Es gibt verschiedene Klassen in der Gesellschaft und auch Möglichkeiten, auf- oder abzusteigen, je nachdem, wie viel Geld man hat. Die unterste Klasse sind die Gamer, die zur Unterhaltung der höheren Klassen bei manchen Spielen ihr Leben riskieren müssen. Dann sind da die Gambler, für die Wetteinsätze Pflicht sind und es je nach Vermögen noch verschiedene Abstufungen gibt, die aber kaum eine Rolle spielen. Und zuletzt gibt es die Neutrals, über die man nicht viel weiß.

Die Wettpflicht und Spielpflicht der Figuren ist sowohl spannend als auch gefährlich, insgesamt hat es mich schon an "Die Tribute von Panem" erinnert. Natürlich möchten die Gamer auch aufsteigen, aber bei dem Kampf ums Überleben ist der Aufstieg fast zweitrangig, die meisten wollen vor allem Sicherheit. Es gibt Bündnisse und auch Cass findet bald Anschluss, hat aber auch ihre eigenen geheimen Pläne. Man merkt schon bald, dass es neben den gefährlichen Gesetzen der Welt auch noch einige finstere Intrigen gibt. Die Spiele fand ich interessant, aber auch etwas willkürlich. Die Liebesgeschichte fand ich ganz nett, da Jax auch ein interessanter Charakter ist. Cass mochte ich auch, aber abgesehen von ihrer Vernunft und ihren Geheimnissen hat ihr Charakter kaum Persönlichkeit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2023

Tribute von Panem meets Mazerunner

0

Im Jahr 2126 wird Cass von ihrem Vater betrogen und muss in die tiefste Schicht der Gesellschaft absteigen. Zum Glück findet sie Hilfe und ihr Ziel, durch die Gameshow wieder in die höchste Schicht aufzusteigen, ...

Im Jahr 2126 wird Cass von ihrem Vater betrogen und muss in die tiefste Schicht der Gesellschaft absteigen. Zum Glück findet sie Hilfe und ihr Ziel, durch die Gameshow wieder in die höchste Schicht aufzusteigen, rückt näher. Doch die Gegner scheinen übermächtig.

Kopkas Dystopie knüpft an den Hype der Dystopien an und ich wurde großteils an die „Tribute von Panem“ erinnert. Die Spiele waren jedoch etwas ganz Anderes und ich fand sie sehr faszinierend. Extra-Punkte für das Töten von Mitspielern, das ist schon heftig und bringt Cass oftmals an ihre Grenzen, was für mich sehr eindringlich und nachvollziehbar geschildert war.
Ein wenig mehr hätte man jedoch den Fokus auf die Spiele, vor allem auf das Labyrinth legen und so die Handlung noch etwas mehr dramatisieren können. Was ich nicht ganz verstanden habe, war Jax‘ Reaktion und warum Cass‘ Vergehen so schwer wiegt.

Jedenfalls bin ich schon ganz gespannt auf die Fortsetzung, denn das Ende macht Lust auf mehr.
Fazit: Ein bewährtes Muster, das aber eigene Wege geht und sehr gut zu lesen ist, nicht nur für Jugendliche.

Veröffentlicht am 13.04.2023

Bekannt, aber gut gemacht

0

Gameshow - Der Preis der Gier von Franzi Kopka hat mich in erster Linie wegen des schönen Covers gecatcht. Auch der nebentotal "Preis der Gier" klang interessant. Ich bin eigentlich kein Fan von dystoptischen ...

Gameshow - Der Preis der Gier von Franzi Kopka hat mich in erster Linie wegen des schönen Covers gecatcht. Auch der nebentotal "Preis der Gier" klang interessant. Ich bin eigentlich kein Fan von dystoptischen Romane. und habe oft das Problem, mich in diesen Welten einzufinden. Bei Gameshow fiel mir dies aber sehr leicht.
Der Roman erinnert stark an Tribute von Panem, besonders in den Details des Settings und bei manchen Charakteren. Aber im Großen und Ganzen ist es trotzdem so anders, dass es mich fasziniert und bei Laune gehalten hat. Je mehr man in die Handlung kommt, desto besser wird es!

Der Mittelteil lies etwas an Spannung nach, obwohl es ja jetzt eigentlich erst so richtig losging. Die verschiedenen Games waren nett, aber konnten mich nicht wirklich fesseln. Ich habe mich das ein oder andere mal beim Überblättern erwischt. Viele Unterhaltungen die vermutlich dem Charakteraufbau dienen sollten, ziehen sich und wirken nicht wirklich relevant.

Das Ende war solide, hat mich aber auch nicht aus den Socken gehauen. Aber das Buch hatte Potenzial und war gut geschrieben.

Was mir noch positiv aufgefallen ist: Die Autorin scheint bewusst sehr genderneutral geschrieben zu haben! Sie verwendet Formulierungen wie Teilnehmende, Kommentierende, Zuschauende. Englische Begriffe wie Gamer bleiben gleich weil sie ja schon neutral sind. Das ist das erste fiktionale Buch, das ich lese bei dem das gemacht wurde - ich finds mega! Es zeigt, dass Sprache sich wandeln kann, ohne dass man beim Lesen über ungewohnte Formulierungen stolpern muss. Toll gemacht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.04.2023

Spannender und actionreicher Reihenauftakt

0

Für mich war es zwar das erste Buch von Franzi Kopka, aber es wird nicht das letzte gewesen sein!
Ihr Schreibstil hat mir richtig gut gefallen. Er war sehr bildlich und einnehmend. Ich bin quasi durch ...

Für mich war es zwar das erste Buch von Franzi Kopka, aber es wird nicht das letzte gewesen sein!
Ihr Schreibstil hat mir richtig gut gefallen. Er war sehr bildlich und einnehmend. Ich bin quasi durch die Seiten geflogen. Die ganz Story hat eine so starke Sogwirkung auf mich ausgeübt, dass ich das Buch in wenigen Tagen beendet habe.

Den Anfang fand ich etwas verwirrend. Man wurde quasi in diese neue, unbekannte Welt geworfen und ist sofort mittendrin. Auch wenn nach und nach die neuen Regeln und das System erklärt wurden, fiel mir der Einstieg etwas schwer. Und gerade in den ersten paar Kapiteln haben mich viele Dinge an andere, bekannte Dystopien erinnert (z.B. die Tribute von Panem oder die Bestimmung). Das ist für mich aber nur ein kleiner Kritikpunkt, denn im laufe des Buches standen die Ähnlichkeiten für mich nicht mehr in Vordergrund. Auch wenn die Spiele ziemlich Brutal waren, fand ich sie dennoch extrem spannend und hätte gerne noch mehr in diese Richtung gelesen. Die Protagonistin Cassandra "Cass" war mir gleich sympathisch. Ich mochte ihre Art und ihren Kampfgeist. Außerdem mochte ich, dass Sie sich von Ihrem Schicksal nicht hat unterkriegen lassen und an ihren neuen Lebensverhältnissen und Aufgaben gewachsen ist.

Die vorhandene Spannung und der Punkt, dass mich dieses Buch so sehr fesseln konnte ist ein sehr großer Pluspunkt. Denn genau solche Bücher möchte ich in diesem Genre lesen. Spannende, actionreiche Handlungen die mich mit fiebern lassen.


Fazit: Starker Reihenauftakt mit viel Potenzial. Ein fieser Cliffhanger und viel zu viel Zeit bis Band Zwei endlich erscheint.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.08.2023

Sehr viele Ähnlichkeiten zu Panem

0

Meine Meinung

Der Klappentext hat mich sofort angesprochen und ich war so gespannt auf die Geschichte.

Cover

Das Cover ist wirkich mega schön und passt perfekt zu der Geschichte. Die ganze Schrift und ...

Meine Meinung

Der Klappentext hat mich sofort angesprochen und ich war so gespannt auf die Geschichte.

Cover

Das Cover ist wirkich mega schön und passt perfekt zu der Geschichte. Die ganze Schrift und die Aufmachung macht wirklich was her und sieht toll im Bücherregal aus.

Protagonisten

Cass wird plötzlich aus ihrer Welt rausgerissen und in die niedrigste Klasse verstoßen. Klar das ihr das wirklich den Boden unter ihren Füßen wegreißt. Dennoch mithilfe ihrer Freunde versucht sie das beste aus der Situation zu machen. Vor allem diese Freundschaft zu den anderen beiden fand ich einfach so schön.

Jax konnte ich irgendwie bis zum Ende trotzdem nicht ganz einschätzen, ich hab immer gedacht da kommt bestimmt nochmal was. Dennoch mochte ich seine Art ganz gerne.

Irgendwann kommen sich Cass und Jax auch sehr Nahe und sie fangen was miteinander an, aber ich muss sagen irgendwie habe ich das nicht wirklich kommen sehen. Also mir war klar das das noch passieren wird, aber das hat sich im Laufe der Geschichte halt nicht langsam aufgebaut sondern war plötzlich da. Irgendwie war das sehr unpassend und so wirklich gecatcht hat mich das auch nicht.

Schreibstil

Der Schreibstil war sehr mitreißend, angenehm, bildhaft und lebhaft. Vor allem das Worldbuilding konnte ich mir wirklich vor Augen vorstellen. Die Protagonisten wurden authentisch dargestellt, fehlte es teilweise aber an Tiefe.

Fazit

Ich bin zwiegespalten was dieses Buch angeht. Die Geschichte war wirklich spannend und fesselnd, aber wirklich was neues gab es nicht zu entdecken. Ich fand die Parallelen zu Tribute von Panem am Anfang echt cool, aber da wurden wirklich einige Sachen echt 1 zu 1 übernommen und sich keine eigene Welt ausgedacht. Mir ist klar, das es heute wirklich schon alles gibt und man da jetzt nichts mehr groß erfinden kann, aber etwas neues hätte ich mir schon gewünscht. Das System in dem sie leben und warum sie so leben, wird auch leider nicht wirklich näher erläutert, da blieben bis zum Ende einige Fragen unbeantwortet. Auch habe ich diese plötzliche Lovestory irgendwie gar nicht kommen sehen. Das Ende hat mich aber noch einmal so überrascht und schockiert, das ich jetzt unbedingt wissen möchte wie es in Band 2 weitergeht. Insgesamt eine mitreißende Geschichte, die mich dennoch echt gecatcht hat.

Bewertung 3,5/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere