Cover-Bild Das Ende der Ehe
(24)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Buchverlage
  • Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften - Gesellschaftliche Gruppen
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Seitenzahl: 384
  • Ersterscheinung: 30.03.2023
  • ISBN: 9783550202285
Emilia Roig

Das Ende der Ehe

Für eine Revolution der Liebe | Feministische Impulse für die Abschaffung einer patriarchalen Institution

Die Ehe normiert Beziehungen und Familie, kontrolliert Sexualität, den Besitz und die Arbeitskraft. Sie ist eine wichtige Stütze des Kapitalismus und lässt uns in binären Geschlechterrollen verharren. In ihrem mutigen und provokanten Buch ruft Emilia Roig daher das Ende einer patriarchalischen Institution aus. Sie hinterfragt die Übermacht der Paare und untersucht, ob man Männer lieben und zugleich das Patriarchat stürzen kann. Letztlich wäre eine Abschaffung der Ehe nicht nur für Frauen befreiend, sondern für alle. Denn nur dann können wir Liebe in Freiheit und auf Augenhöhe miteinander neu denken und leben.


Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.04.2023

Es muss ein Umdenken stattfinden

0

Nicht unbeachtet lassen möchte ich zunächst die Aufmachung des Buches. Selten habe ich sich so angenehm anfühlende Seiten zwischen den Fingern gehabt und so eine angenehme Schrift vor den Augen. Kleinigkeiten, ...

Nicht unbeachtet lassen möchte ich zunächst die Aufmachung des Buches. Selten habe ich sich so angenehm anfühlende Seiten zwischen den Fingern gehabt und so eine angenehme Schrift vor den Augen. Kleinigkeiten, die für mich viel ausgemacht haben. Ich habe mich jedes Mal wieder darüber gefreut, wenn ich das Buch in die Hand genommen habe. Die angenehme Haptik gilt übrigens ebenso für das Äußere und auch die Optik fällt ins Auge – hier wird schon deutlich: dieses Buch wird laut, will (und muss) sichtbar sein.

Jetzt aber zu den inneren Werten. Autorin Emilia Roig ist Politologin sowie Gründerin und Geschäftsführerin des „Center for Intersectional Justice (CIJ)“ mit Sitz in Berlin. Ihr Einsatz für Gleichberechtigung und Gerechtigkeit hat ihren Ursprung schon in ihrer Kindheit, in der sie in einer algerisch-jüdischen-karibischen Familie in Frankreich aufwuchs.

Worum geht es? Emilia Roig hinterfragt in ihrem Buch patriarchale und als „normal“ angesehene Strukturen, insbesondere die alteingefahrene Institution Ehe. „Das haben wir eben immer schon so gemacht“ gibt es hier nicht. Alternative Beziehungsmodelle haben gerade in letzter Zeit immer mehr Aufmerksamkeit bekommen, sind aber immer noch die Ausnahme. Auf der anderen Seite gibt es viele Menschen, die sich im klassischen Modell Ehe nicht wohlfühlen.

Behandelt werden eine Vielzahl an Themen, es geht unter anderem um Unterdrückung und klassische Rollenverteilung, die ungesehene Arbeit, die Frauen leisten, Geld und Sex in der Ehe das binäre Geschlecht, gleichgeschlechtliche Liebe und auch einen Ausblick in die Zukunft – Was kommt nach der Ehe? Dabei gibt die Autorin auch ganz persönliche Eindrücke und erzählt von ihren eigenen Erfahrungen und Erlebnissen. So erzählt sie davon, dass sie nach einer schönen Hochzeit (die später geschieden wurde) mit vielen Freunden und Familie in eine „Ehe-Depression“ gefallen ist. Damals war das Phänomen noch nicht geläufig und sie wusste lange Zeit nicht, was mit ihr los ist.

Ein sehr gut recherchiertes und klug geschriebenes Buch, aus dem ich einige Erkenntnisse und Informationen mitnehmen konnte und einige Anstöße und Impulse bekommen habe, zu hinterfragen und weiterzudenken. Auch wenn ich die Ehe nicht per se ablehne (darum geht es auch gar nicht), finde ich es großartig und wichtig, neue Impulse zu bekommen und alte Denkmuster aufzubrechen. In dem Zusammenhang sind die Kommentare, die ich zu dem Buch schon gelesen habe, kaum zu glauben. Dort wird gefordert (übrigens ausschließlich von Männern) „lasst uns doch in Ruhe“ und wenn ein Kind kommt, solle es doch nicht gleich weggeben werden, dann müsse der Mann eben arbeiten und die Frau zu Hause bleiben. Ich denke immer, es ist schon so viel passiert, aber der Blick aus meiner Bubble heraus bestätigt leider immer wieder: Es ist noch viel zu tun. Umso besser, dass es Bücher wie dieses gibt. Selbst wenn man mit etwas nicht 100% d´accord geht, wünsche ich mir doch eine Offenheit und Awareness für bestimmte Themen. Es lohnt sich. Deshalb von mir eine ganz klare Empfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.04.2023

Bis der Tod uns scheidet

0


„Mit dem »Ende der Ehe« fordere ich das Ende einer obsoleten Institution, die die Ungleichheit und Unterdrückung der Frauen in unserer Gesellschaft produziert und aufrechterhält.“ (4%)

Frau und Mann ...


„Mit dem »Ende der Ehe« fordere ich das Ende einer obsoleten Institution, die die Ungleichheit und Unterdrückung der Frauen in unserer Gesellschaft produziert und aufrechterhält.“ (4%)

Frau und Mann verlieben sich und wollen ein gemeinsames Leben aufbauen. Die nächsten Schritte: Kinder bekommen, Haus bauen und selbstverständlich heiraten. Die Kleinfamilie ist das typische Lebensmodel in unserer Gesellschaft, inklusive aller Stereotype, die es enthält. Es handelt sich um ein heterosexuelles Zweiergespann, ein Kinderwunsch ist da, der Sex folgt dem von Hollywood und anderen Geschichten geprägten Bild, die finanzielle Versorgung und die Heimarbeit werden „klassisch“ geteilt und so weiter und so fort…
Doch warum ist ausgerechnet dieses so intime Lebensthema scheinbar so normiert? Und warum wird es durch die Möglichkeit der Eheschließung staatlich gefördert? Warum greift überhaupt der Staat in eine so private Entscheidung ein?

Emilia Roig analysiert und zerlegt die Institution Ehe. Sie zeigt auf, dass darin ein wichtiges und diskriminierendes Machtmittel des Patriarchats steckt. Ein Instrument, das seit Jahren das ungleiche Verhältnis zwischen den Geschlechtern Frau und Mann fördert und aufrechterhält - und alle anderen Geschlechter, Identitäten und Beziehungen erst gar nicht mitdenkt.

Dieses Buch hallt sehr nach. Roigs Argumente sind sehr zugespitzt formuliert; vieles, das uns so „normal und selbstverständlich“ scheint, analysiert sie messerscharf als diskriminierendes, unterdrückendes Mittel des Patriarchats. Und das tut weh. Denn man fühlt sich dann entlarvt und vorgeführt. Wie naiv bin ich eigentlich, dass ich da mitspiele und mir das alles noch als Romantik verkläre?

Trotzdem sind es keine persönlichen Angriffe auf die individuellen Entscheidungen der Menschen. Sie analysiert das große Ganze, die gesellschaftlichen Zusammenhänge.

Die klaren Worte, die die Autorin findet, sind also nicht nur schmerzhaft, sondern auch sehr wichtig. Denn wenn wir unsere Gesellschaft gerechter machen wollen, müssen wir uns ihre Missstände vor Augen halten. Nur dann können wir sie erkennen und ändern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2023

Sehr informativ und gut geschrieben

0

Eigentlich hatte ich auf Grund des Titels, was ganz anderes erwartet. Ich hoffte auf Informationen, wie unverheiratete Paare sich auch ohne Trauschein, absichern können. Doch das Buch dreht sich eher um ...

Eigentlich hatte ich auf Grund des Titels, was ganz anderes erwartet. Ich hoffte auf Informationen, wie unverheiratete Paare sich auch ohne Trauschein, absichern können. Doch das Buch dreht sich eher um die Unterdrückung der Frau in der Ehe, welche durch den Staat noch gefördert wird, da die unbezahlte Care-Arbeit, die meist von den Frauen verrichtet wird, gebraucht wird. Ich war sehr angetan, von den Thesen der Autorin. Sie schreibt informativ und verständlich. Man lernt viel Neues und erhält viele neue Denkanstöße. Auch wenn ich manche Aussagen zu radikal fand, hat mich das ganze Thema doch sehr gefesselt. Und es gibt wirklich noch viel zu tun in Sachen Gleichberechtigung, vor allem im privaten Bereich.

Themen sind unter anderem, warum Männer immer noch mehr Geld verdienen, warum die Frauen sich um Haushalt und Kinder kümmern, warum Frauen nach einer Scheidung finanziell oft immer noch schlechter dastehen, warum Sex in der Ehe oft ein einseitiges Vergnügen ist und so viel mehr. Die Autorin hat auch gleich ein paar Lösungsvorschläge parat.

Das war mein erstes Buch mit einem feministischen Thema und ich finde, da kann jeder mal reinlesen, egal ob verheiratet oder nicht, glücklich oder unglücklich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.04.2023

Interessant und lesenswert

0

Das Cover springt einem direkt ins Auge und der provokante Titel hat mich sofort neugierig gemacht. Das Thema des Buches ist sehr interessant. Es behandelt feministische Fragestellungen. Die Autorin plädiert ...

Das Cover springt einem direkt ins Auge und der provokante Titel hat mich sofort neugierig gemacht. Das Thema des Buches ist sehr interessant. Es behandelt feministische Fragestellungen. Die Autorin plädiert für die Abschaffung des Patriarchats. Dazu sei unter anderem auch die Abschaffung der Ehe notwendig. Es werden viele verschiedene Bereiche zu dem Thema beleuchtet und alles lesen sich sehr interessant. Aktuelle Themen und potentielle Entwicklungsmöglichkeiten in unserer Gesellschaft werden beleuchtet. Dabei ist der Schreibstil der Autorin gut verständlich und lesbar. Die überwiegende Kritik der Autorin konnte ich gut nachvollziehen und das Buch beschreibt interessante und fortschrittliche Lösungswege zu mehr Gleichberechtigung. Ich kann das Buch absolut weiterempfehlen, wenn man mit dem Thema etwas anfangen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.04.2023

Revolution oder Utopie?

0

Das Cover hat es in sich. Obwohl es ja eher schlicht gehalten ist. Alleine die schwungvolle Überschreibung des Titels in pinker Farbe ist ein Statement. Irgendwo habe ich mal gelesen Pink ist ...

Das Cover hat es in sich. Obwohl es ja eher schlicht gehalten ist. Alleine die schwungvolle Überschreibung des Titels in pinker Farbe ist ein Statement. Irgendwo habe ich mal gelesen Pink ist der Outsider unter den Farben. Genauso ist es. Man verbindet vieles damit, von der Tutu-Farbe kleiner Ballettschülerinnen über die rosarote Brille bis hin zum Symbol für Homosexualität.
Das bringt mich zu der Frage sind letztere auch die treibenden Kräfte, die das System der Ehe hinterfragen? Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt ja, dass es viele andere Formen des geregelten Zusammenlebens gibt die auch legalisiert sind. Irgendwo braucht es ja auch Verträge zur Absicherung, nicht nur der Kinder, auch der Rechte und Pflichten.
Am provokantesten ist das Kapitel in dem untersucht wird, ob die Frauen Komplizinnen ihrer Unterdrückungen sind. Oder haben sie es nur nicht anders gelernt? Geht man in die Generation meiner Eltern zurück durfte die Ehefrau noch nicht mal ohne Unterschrift des Ehemannes arbeiten oder den Führerschein machen. Und zum Frühstück bekam der Herr das Brot fertig bestrichen auf den Teller.
Neben vielen anderen Betrachtungsweisen und Themenpunkten kommt es auch zu dem Gedankenspiel, was kommt nach der Ehe. Dazu wird die Einführung einer feministischen Steuer propagiert gerade um alleinerziehende Frauen und Singles gleichzustellen.
Ja, Emilia Roig sieht auch, dass die Abschaffung der Ehe eine Utopie ist, vor allem in einem Land das per Staatsvertrag so eng an die Kirche gebunden ist.
Das Buch ist aber ein Statement und soll die Leser wachrütteln und veranlassen offene Augen zu haben für jeden noch so kleinen Schritt in die richtige Richtung.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere