Cover-Bild Das Café am Rande der Welt
(70)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
9,95
inkl. MwSt
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
  • Themenbereich: Gesundheit, Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung - Lebenshilfe, Persönlichkeitsentwicklung und praktische Tipps
  • Genre: Ratgeber / Lebenshilfe
  • Seitenzahl: 128
  • Ersterscheinung: 01.02.2007
  • ISBN: 9783423209694
John Strelecky

Das Café am Rande der Welt

Eine Erzählung über den Sinn des Lebens
Bettina Lemke (Übersetzer), Root Leeb (Illustrator)

Humorvoll und anrührend

Ein kleines Café mitten im Nirgendwo wird zum Wendepunkt im Leben von John, einem Werbemanager, der stets in Eile ist. Eigentlich will er nur kurz Rast machen, doch dann entdeckt er auf der Speisekarte neben dem Menü des Tages drei Fragen:
»Warum bist du hier? Hast du Angst vor dem Tod? Führst du ein erfülltes Leben?« Wie seltsam – doch einmal neugierig geworden, will John mithilfe des Kochs, der Bedienung und eines Gastes dieses Geheimnis ergründen.

Die Fragen nach dem Sinn des Lebens führen ihn gedanklich weit weg von seiner Vorstandsetage an die Meeresküste von Hawaii. Dabei verändert sich seine Einstellung zum Leben und zu seinen Beziehungen, und er erfährt, wie viel man von einer weisen grünen Meeresschildkröte lernen kann. So gerät diese Reise letztlich zu einer Reise zum eigenen Selbst. Ein ebenso lebendig geschriebenes, humorvolles wie anrührendes Buch.

Durchgehend vierfarbig, mit Illustrationen von Root Leeb.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.06.2020

Eine Geschichte, die zum Nachdenken anregt

0

INHALT:
Ein kleines Café mitten im Nirgendwo wird zum Wendepunkt im Leben von John, einem Werbemanager, der stets in Eile ist. Eigentlich will er nur kurz Rast machen, doch dann entdeckt er auf der Speisekarte ...

INHALT:
Ein kleines Café mitten im Nirgendwo wird zum Wendepunkt im Leben von John, einem Werbemanager, der stets in Eile ist. Eigentlich will er nur kurz Rast machen, doch dann entdeckt er auf der Speisekarte neben dem Menü des Tages drei Fragen:
»Warum bist du hier? Hast du Angst vor dem Tod? Führst du ein erfülltes Leben?« Wie seltsam – doch einmal neugierig geworden, will John mithilfe des Kochs, der Bedienung und eines Gastes dieses Geheimnis ergründen.

MEINE MEINUNG:
Die Aufmachung des Buches hat mir sehr gut gefallen. Das Cover ist leider nicht so mein Fall, zur Geschichte passt es aber sehr gut. Die im Buch vorhandenen Illustrationen gaben der Geschichte das gewisse Etwas.
Es ist mir schwergefallen, wirklich in die Geschichte hineinzukommen. Ich hatte absolut keine Ahnung, in welche Richtung sich die Story entwickeln wird. Ich mochte die Charaktere im Buch, jeder hatte etwas Einzigartiges an sich und ich habe mich in der Gegenwart der Charaktere sehr wohlgefühlt.
Tatsächlich habe ich mir auch selbst Gedanken zu den Fragen aus dem Buch gemacht. Interessant fand ich die Textstelle, als die Frage „Warum bin ich hier?“ aufkam. Es hieß, wenn man sich die Frage einmal stellt, dass man so lange darüber nachdenkt, bis man die Antwort gefunden hat. Jeder Mensch besitzt eine Bestimmung, die er aber selbst herausfinden muss. Faszinierend fand ich Caseys Erläuterung mit der grünen Meeresschildkröte, dies hat der Geschichte ein wenig Leben geschenkt.

Mir hat es gefallen, dass man viele Dinge aus einem anderen Blickwinkel betrachtet hat. Über vieles habe ich mir tatsächlich noch nie Gedanken gemacht. Auch die Länge des Buches kam mir sehr entgegen, dadurch hat sich die Geschichte nicht in die Länge gezogen.
Allerdings war dieses Buch, leider, nur wie eine Lektüre für Zwischendurch für mich. Dennoch hat mir die Aufmachung sehr gefallen und ich kann es jedem weiterempfehlen, der auf der Suche nach dem Sinn des Lebens ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.04.2019

Regt zum Nachdenken an

0

Dieses kleine Büchlein, in denen es um eine Vielzahl kleinerer Geschichten handelt, die innerhalb einer Mantelgeschichte, in dem der Protagonist das Café aufsucht und sich der Frage stellt was der Sinn ...

Dieses kleine Büchlein, in denen es um eine Vielzahl kleinerer Geschichten handelt, die innerhalb einer Mantelgeschichte, in dem der Protagonist das Café aufsucht und sich der Frage stellt was der Sinn des Lebens ist, spielen, liest sich innerhalb einer Stunde und bedeutet doch mehr Zeit. Denn zumindest mich haben diese paar Seiten zum Nachdenken angeregt und einige gute Inspirationen geliefert. Sind wir nicht alle Getriebene, beeinflusst durch die Gesellschaft und Marketing? Gibt es etwas Größeres in unserem Leben, das uns erfüllt? Wie möchten wir unser zeitlich begrenztes Dasein auf Erden am liebsten füllen?

Veröffentlicht am 02.04.2024

Weniger spektakulär als erwartet

0

Es ist klar, dass auf 120 Seiten keine super tiefgründige Geschichte passt. Ich mochte den Schreibstil nicht besonders gerne, auch der Inhalt war jetzt nicht extrem überragend. Trotzdem gibt das Buch einige ...

Es ist klar, dass auf 120 Seiten keine super tiefgründige Geschichte passt. Ich mochte den Schreibstil nicht besonders gerne, auch der Inhalt war jetzt nicht extrem überragend. Trotzdem gibt das Buch einige schöne Denkimpulse und auch die Idee ist gut, und deswegen war die Länge wieder angemessen. Mir hat gut gefallen, dass ich mir als Leserin - ohne es zu wollen - zeitgleich die Fragen ebenfalls gestellt habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.09.2023

Was für Zwischendurch

0

Tatsächlich war ich mega gespannt auf dieses Buch, es lag auch schon eine Weile bei mir rum und nun war es an der Zeit hineinzulesen. Es war sehr viel anders als erwartet, denn es hat mich zwar berieselt, ...

Tatsächlich war ich mega gespannt auf dieses Buch, es lag auch schon eine Weile bei mir rum und nun war es an der Zeit hineinzulesen. Es war sehr viel anders als erwartet, denn es hat mich zwar berieselt, jedoch nicht gefesselt. Und da kommen wir zur großen Herausforderung. Ich konnte dem Ganzen irgendwann nicht mehr folgen.
Meine Meinung zum Buch ist trotzdem gut, denn es gibt Fragen vor, die sich jeder irgendwann stellen wird. Wo komm ich her? Wo will ich hin? Wieso bin ich hier und was will ich eigentlich vom Leben? Alles Fragen, die man gar nicht so einfach beantworten kann.
Ein Buch also, das zum Nachdenken und hinterfragen anregt. Vielleicht findet der ein oder andere danach sogar einen neuen Weg für sich oder ein neues Lieblingsessen, denn das gibt es hier auch mehr als genug.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.05.2023

Mehr Lebensweisheit als Roman

0

“Das Cafe am Rande der Welt“ ist eine dünne Novelle über den Sinn des Lebens. Unser Protagonist, gebeutelt vom Stress des Berufslebens, verirrt sich eines Tages in dieses abgeschiedene Cafe und beginnt ...

“Das Cafe am Rande der Welt“ ist eine dünne Novelle über den Sinn des Lebens. Unser Protagonist, gebeutelt vom Stress des Berufslebens, verirrt sich eines Tages in dieses abgeschiedene Cafe und beginnt dort, sich mit den Angestellten und anderen Gästen über den Sinn des Lebens zu unterhalten.

Ich finde die angesprochenen Themen und Erkenntnisse dahinter sehr wichtig und wertvoll, sie sind insgesamt allerdings recht oberflächlich für Einsteiger gehalten. Wer hier viel Philosophie und viel Input erwartet, wird eher enttäuscht. Auch finde ich, dass das Konzept als Geschichte (fast sogar mehr als Kurzgeschichte) nicht so recht funktioniert. Der Schreibstil hat mich nicht begeistert und außer der Unterhaltung zwischen den Personen selbst passiert sonst nur sehr wenig in der „Geschichte“. Meiner Meinung nach ist man da mit einem richtigen Roman, oder aber mit einem richtigen Ratgeber, besser bedient.

Trotzdem stellt das Buch wichtige Fragen und gibt gute Anstöße zu Themen, die uns alle betreffen. Diese sind hier und da auch durchaus liebevoll und humorvoll verpackt.

Zu guter letzt noch mein Lieblingszitat:

„Das Leben ist eine tolle Geschichte. Einige Menschen erkennen bloß nicht, dass sie selbst die Autoren sind und die Geschichte so schreiben können, wie sie es möchten.“