Profilbild von Beust

Beust

Lesejury Star
offline

Beust ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Beust über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.02.2018

Eine sehr deutsche Familiengeschichte

Ein mögliches Leben
0

Franz ist steinalt. Er hat die Landung der Alliierten in der Normandie 1944 als Soldat der Wehrmacht erlebt und geriet in amerikanische Kriegsgefangenschaft. In Texas und Utah verbrachte er den Rest des ...

Franz ist steinalt. Er hat die Landung der Alliierten in der Normandie 1944 als Soldat der Wehrmacht erlebt und geriet in amerikanische Kriegsgefangenschaft. In Texas und Utah verbrachte er den Rest des Krieges im Kriegsgefangenenlager. Fast siebzig Jahre später kehrt er mit seinem Enkel Martin, der auch schon fast vierzig Jahre alt ist, hierher zurück, um … um was eigentlich? Die alten Wächter zu treffen? Die Camps noch einmal zu sehen?

Als ich diesen Roman zu lesen entschied, wollte ich mehr über die deutschen POW (Prisoners of War) in den USA erfahren, da mein eigener Großvater dort gewesen ist, in einem Lager in Ohio. Ich besitze noch einige alte Dokumente und war neugierig, was Hannes Köhler in seinem Roman „Ein mögliches Leben“ mir mitzuteilen hat. Es hat letztlich wenig mit dem Kriegsgeschehen zu tun und auch nicht viel mit dem Lagerleben. Was man hierüber erfährt, klingt so sehr nach Recherche und blutarm wie ein Einser-Schulaufsatz in Geschichte. Aber Köhler geht es nicht um die historische Darstellung des Lageralltags (auch wenn er hier brav die Details referiert), wie es auch Großvater Franz nicht um den Besuch eines bestimmten Ortes geht.

Im Kern geht es darum, wie die Generation der jungen Deutschen, die im Nationalsozialismus geboren, von diesem indoktriniert und in den Krieg gehetzt wurde, mit dem Kriegsende, der Niederlage und dem Verlust der eigenen Identität als vollständig vom Klang des Deutschlandliedes („Deutschland, Deutschland über alles“) geprägte Nazis umgeht. Köhler zeigt zunächst im groben Holzschnitt, später weitaus gekonnter die vielschichtigen Mentalitäten, die in den Kriegsgefangenenlagern zusammenkamen: Hundertfünfzigprozentige, Judenhasser, Mitläufer, verkappte Rote, verhinderte Widerstandskämpfer, Duckmäuser, Wendehälse und Besserwisser. Zwischen den deutschen Soldaten treten massive Spannungen auf, die sich am aberwitzigen Glauben an den Endsieg und die Wunderwaffe entzünden. Mittendrin befindet sich der blutjunge Franz, der in seiner Lagerzeit reift und seine Gesinnung schärft, indem er seinen Freund und geistigen Mentor Paul Linde kennen lernt. Dieser ist „Volksdeutscher“, aber in den USA geboren, hat den ganzen Krieg ab 1939 mitgemacht und kennt auch die Gräuel, die die Deutschen an der Ostfront verübt haben. In Pauls Freundschaft wächst Franz‘ Persönlichkeit und seine Liebe zum demokratischen Amerika. Pauls Schicksal im Widerstreit mit den Nazis unter den „alten Kameraden“ wird zum Wendepunkt in Franz‘ Leben und ist der eigentliche Grund für die Reise des Greises mit dem Enkel.

In ihr löst Köhler auch die Spannungen aus Franz‘ Familiengeschichte vom Nazivater bis zur Urenkelin auf: fünf Generationen, die alle von Deutschlands dunkelsten Jahren geprägt sind. Köhler gelingt es, in diesem Teil des Romans in seinen Figuren exemplarisch die Mentalitäten der Generationen im Angesicht der individuellen Schuld und Verantwortung herauszuarbeiten. Franz‘ schicksalhafte amerikanischen Jahre sind der Schlüssel zur Auflösung der enormen Komplexe, die sich seit dem Krieg innerhalb der Familie aufgeworfen haben, und sie finden sich im Titel wieder: „Ein mögliches Leben“ meint nicht nur die konkreten Verzweigungen, die Franz 1945 genommen hat, als er sich für dieses und kein mögliches anderes Leben entschieden hat, sondern es meint auch die Möglichkeit, dass dieses Leben des Deutschen Franz Schneider möglich und denkbar für eine ganze Generation ist.

„Ein mögliches Leben“ gewährt beim Lesen keinen leichten Einstieg und nimmt erst später Fahrt auf. Die subtile Familiengeschichte aber ist unbedingt lesenswert.

Veröffentlicht am 29.08.2017

Für alle, die Eric Ambler und John le Carré mögen!

Das Schattencorps
0

„Das Schattencorps“ von Bernd Ohm spielt in der kurzen heißen Zeit des Kalten Krieges, im Jahr nach dem Mauerbau und der Konfrontation der Blockmächte in der Türkei und China. Nicht ohne Grund ist das ...

„Das Schattencorps“ von Bernd Ohm spielt in der kurzen heißen Zeit des Kalten Krieges, im Jahr nach dem Mauerbau und der Konfrontation der Blockmächte in der Türkei und China. Nicht ohne Grund ist das Buch als „Spionageroman“ untertitelt, denn die Handlung spielt sich im unklaren Nebelfeld der westlichen und östlichen Geheimdienste ab, von denen gar nicht klar ist, ob sie mitmischen, wer für welchen Dienst steht und mit welchem Ziel eigentlich. In diesem Nebel bewegen sich überdies die alten Nazikader, die sich entweder dem Zugriff der Justiz entzogen oder sich einfach nach der Niederlage des Deutschen Reichs weggeduckt haben, ohne ihre inneren Überzeugungen von Blut und Boden aufzugeben. das ist die Situation, in die der Handlungsfaden führt:

Hans Barkhusen ist Anfang Dreißig, Taucher und ehemaliger Napolaschüler mit anschließender Guerillaausbildung, der von seinem Schwager Fritz Lehmann in eine abenteuerliche Kiste hineingezogen wird: Hans soll helfen, den sagenhaften „Rommelschatz“ zu heben, der aus dem im Mittelmeer versenkten „Raubgold“ der nordafrikanischen Juden bestand. Dazu soll Hans auch seine alten Kontakte spielen lassen, nämlich zu einer „Werwolf“-Truppe, die nach dem Krieg nicht von den Nazis, sondern von den Briten in Wasserkampf und Guerillataktik ausgebildet wurden. In diesem Dunstkreis befinden sich auch die Waffenhändler Ira von Mallank und Max von Krein, die in die Aktion eingebunden werden, sowie Hans‘ ehemaliger britischer Führungsoffizier Rowland.

Schnell wird klar, dass alles viel verworrener ist, als Hans und der Leser ahnen: Was planen eigentlich die alten Nazis? Wer trauert dem Reich nach und will es womöglich wieder auferstehen lassen? Welche Kriegsspiele veranstalten die „alten Kameraden“ in den Wäldern bei Hamburg? Wie spielt Schwager Fritz von er Münchner Kripo mit hinein und wen schleppt Max von Krein, der reichsdeutsche Tausendsassa, an, um die Schatzsuche zu unterstützen?

Die ganze Truppe begibt sich nach la Spezia, um dort in einem Katz-und-Maus-Spiel dem Rommelschatz hinterherzujagen und den anderen Beteiligten die Maske vom Gesicht zu reißen. Dabei begleitet der Leser den Protagonisten Hans Barkhusen, dessen abgeklärte Weltsicht - als Mensch nämlich dem Menschichsein treu bleiben zu wollen - ihn immer sympathischer werden lässt. In der italienischen Hafenstadt nimmt die Handlung gehörig Fahrt auf, während die Geheimdienste ihre sich überlagernden Interessen durchzusetzen versuchen.

Stil und Erzählweise

Bernd Ohms „Spionageroman“ nutzt die Leerstellen der Geschichte zwischen Kriegsende und Neubeginn geschickt, um die Motivationen seiner Figuren aus zum Teil nicht historischen Situationen und Lebensstationen herzuleiten. Das ist ebenso gekonnt wie auch die der Handlung zugrundeliegende Konfliktkonstruktion. Allerdings fällt es beim Lesen nach Beginn sehr schwer, die einzelnen Interessengruppen, ihre Vertreter und die Interessen auseinanderzuhalten. Auch die Entscheidung, Hans’ Hintergrund auf den ersten hundert Seiten nur langsam und durch ständige Andeutungen zu enthüllen, sorgt für eine gewisse Unschärfe, die wiederum meine Ungeduld geweckt hat. Der Roman ist im Präsens geschrieben, was eine ungewöhnliche Autorenentscheidung ist, die der Handlung allerding keineswegs zu fließen hilft.

Fazit

„Das Schattencorps“ ist ein verschachtelt konstruierter, historischer Krimi, der die beunruhigende Frage aufwirft, was die nach dem Kriegsende übriggebliebenen Nazis mit gern noch unserer Welt angestellt hätten. Wer die Romane der Großmeister Eric Ambler oder John le Carré kennt und mag, wird mit dieser deutschen Variante gut bedient sein.

Veröffentlicht am 16.08.2017

Kann man der Steinzeit im Menschen entfliehen?

Ehre
0

Der Roman hat ein wichtiges Anliegen: zu zeigen, wie ein archaischer, männlicher Ehrbegriff Familien und familiäre Bindungen zerstören kann. Es ist die in London lebende Kurdin Pembe, die von ihrem Sohn ...

Der Roman hat ein wichtiges Anliegen: zu zeigen, wie ein archaischer, männlicher Ehrbegriff Familien und familiäre Bindungen zerstören kann. Es ist die in London lebende Kurdin Pembe, die von ihrem Sohn Iskender dafür erstochen wird, dass sie für sich das gleiche Recht in Anspruch nahm wie ihr Mann, nämlich außerhalb der Ehe glücklich zu werden. Die Handlung zeichnet nach, wie die Familie zerfällt bzw. in den Rückblenden zerfallen ist, wie die archaische Welt der kurdischen Berge sie auch nach Jahren im westlichen Ausland einholt und wie die Beteiligten nach dem „Ehrenmord“ mit der Tat umgehen.
Elif Shafak geht bei ihrer Erzählung zahlreiche Umwege, die man nicht immer gerne mitgeht. Zeitweilig erscheint der Aufbau der Handlung zu breit angelegt und fesselt erst wieder, wenn die sich von der großzügigen Basis zuspitzt. Immer wieder aber entschädigen schöne sprachliche Wendungen oder sensible Einblicke in ein Gefühlsleben für die Abzweigungen. Am Ende legt man das Buch nachdenklich beiseite, weil es bewegt und anregt. Ich empfehle, dann das Buch noch einmal zur Hand zu nehmen und den ersten Satz erneut zu lesen.

Veröffentlicht am 16.08.2017

flott, facettenreich und süffig

Das Mädchen aus Brooklyn
0

Mussos „Mädchen aus Brooklyn“ ist genau der richtige Lesestoff für zwei Urlaubsnachmittage im Liegestuhl: flott, facettenreich, süffig und nicht zu anspruchsvoll. Ich habe das Buch gemocht und schnell ...

Mussos „Mädchen aus Brooklyn“ ist genau der richtige Lesestoff für zwei Urlaubsnachmittage im Liegestuhl: flott, facettenreich, süffig und nicht zu anspruchsvoll. Ich habe das Buch gemocht und schnell gelesen; es fiel mir leicht, einfach über die Plotlücken hinwegzuspringen und die hanebüchenen Dimensionen hinzunehmen, die die Story annimmt. Weil es nämlich Spaß macht.
Raphael liebt Anna, die ein dunkles Geheimnis in ihrer Vergangenheit verbirgt. Als sie es zu offenbaren versucht, eskaliert es. Anna verschwindet, Raphael sucht sie und hetzt den Spuren hinterher, die in die Abgründe von Annas Vergangenheit führen. Ein unbeschreibliches Verbrechen liegt dort verborgen, in das alle Figuren des Romans verwickelt sind und das sich nach klassischem Ermittlungsmuster Stück für Stück enthüllt. Raphaels unschätzbarer Helfer ist der Ex-Polizist Marc, dessen Erfahrung, Spürsinn und alte Kontakte dem findigen Krimiautoren Raphael bis ans Ziel führen. Des Rätsels Lösung findet sich nicht nur in Frankreich, sondern auch in der amerikanischen Vergangenheit des „Mädchens aus Brooklyn“.
Die Handlung spannt sich vor dem Wahlkampf in den USA auf, indem die Demokraten und Republikaner um die Nachfolge Barrack Obamas kämpfen. Die alternativen Fakten des Romans, der noch vor dem Wahlergebnis erschienen ist, wollen es, dass nicht Donald Trump als Herausforderer Hillary Clintons für die Republikaner in das Rennen geht, sondern Tad Copeland.
Ich fürchte, es ist vor allem die Brisanz dieses Wahljahres, die Musso bewogen hat, die Hintergründe seiner Handlung in die Vereinigten Staaten zu verlegen und das Politikerpersonal in die Geschichte einzubinden: Hier geht es meines Erachtens um PR für Mussos Roman, um eine scheinbare Aktualität als Anhängsel zum realen politischen Skandal der Trump-Wahl. Der Roman hätte nicht nur ohne die amerikanischen Ausflüge gut funktioniert, er hätte besser funktioniert. Es sind genau diese Momente im Roman, über die man lieber schnell hinwegliest, als sie exakt zu hinterfragen: „Ach, der Clinton-Herausforderer also, drunter ging es nicht?“ Oder gleich zu Beginn: „Aha, er sieht ein schlimmes Bild (das der Leser ärgerlicherweise nicht sehen darf) und fragt nicht, was das ist, sondern haut erst mal ab?“ Glaubhafte Figuren reagieren nicht so. Romanfiguren aber, die eine bestimmte Handlung motivieren sollen, weil der Autor das so will, müssen das tun.
Egal - selbst Marcs Geschichte, die zum Ende hin hanebüchene Wendungen nimmt - schmälert nicht das Lesevergnügen, dieses Romans, der seinem Anspruch, seine Leser unterhalten zu wollen, absolut gerecht wird.

Veröffentlicht am 16.08.2017

Der neue "Playboy of the Western World"

Der Freund der Toten
0

In Jess Kidds Debütroman „Der Freund der Toten“ (orig. „Himself“) treffen irische Mythen, die rätselhafte Welt der Toten und eine spannende Mordgeschichte aufeinander. Mahony, aufgewachsen in einem Waisenhaus, ...

In Jess Kidds Debütroman „Der Freund der Toten“ (orig. „Himself“) treffen irische Mythen, die rätselhafte Welt der Toten und eine spannende Mordgeschichte aufeinander. Mahony, aufgewachsen in einem Waisenhaus, kehrt 1976 nach 26 Jahre an den Ort seiner Geburt zurück. Er hat erst jüngst erfahren, dass seine Mutter ihn damals nicht weggegeben hat, sondern dass die Bewohner von Mulderrig sie ihm genommen haben. Mahony versucht nun, dem Verschwinden seiner Mutter und seinem frühen Schickal auf die Spur zu kommen, und sucht dabei nicht nur den Mörder seiner Mutter, sondern auch seinen ihm unbekannten Vater. Unterstützt wird Mahony, ein nicht gerade sesshafter Hippie-Typ aus Dublin, der in der Provinz im County Mayo aufsehenerregend anders ist, vor allem von Mrs Merle Cauley. Sie ist eine steinalte ehemalige Bühnenschönheit mit ungewöhnlichem Humor, schrägem Charme und extravagenten Oufits. Seitdem sie in Mulderrig ist, inszeniert sie jeden Sommer ein Laientheater mit eben jenen Dorfbewohnern, unter denen Mahony den Mörder seiner Mutter vermutet.

Es ist nicht irgendein Stück, sondern „The Playboy of the Western World“ von John Millington Synge, einem der großen irischen Dramatiker, dessen Muse Mrs Cauley einst gewesen sein will. In diesem Stück geht es um einen Vagabunden, der in der westlichen Provinz Irlands als Held gilt, weil er sich seines tyrannischen Vaters entledigt haben soll, indem er ihn mit dem Spaten erschlug. Der Vater aber lebte noch, spürte den Sohn auf, und die Legende de „Helden“ sollte Wirklichkeit werden, indem der Sohn erneut mit dem Spaten zuschlagen muss. Es ist kein Zufall, dass der Vater Mahon heißt, der Held in „Der Freund der Toten“ aber Mahony; ebenso wenig, dass ein brutaler Vater-Sohn-Konflikt die Grundstruktur der Handlung bildet und der Spaten eine ganz besondere Waffe wird. Das Stück ist zwar in Irland Standardlektüre, bei uns aber eher unbekannt. Man braucht es auch nicht, um den Roman zu mögen, aber seine Kenntnis schadet auch nicht.

Mahony und Mrs Cauley - unterstützt von Mahonys Flamme Shauna und der resoluten Bridget Doosey - rücken den abweisenden Dörflern auf die Pelle, stellen ungemütliche Fragen und bringen die Phalanx des Schweigens in Wanken. Sowohl der schmierige Dorfpfarrer Quinn als auch die gewissenlose Witwe Annie Farelly sehen sich zu Gegenaktionen gezwungen, um Mahony daran zu hindern, die Schande des Dorfes, die Bluttat an Mahonys Mutter aufzudecken.

Die ungewöhnlichsten Helfer Mahonys aber sind die Geister der Toten, die allein er sehen kann, und die ihm immer wieder Tipps geben, wenn ihre aus dem Leben ins Geisterdasein geretteten Marotten sie nicht daran hindern. Dass Geister durch Mulderrigs Wände wabern, ist nur der Anfang der surrealen, fantastischen Elemente, mit denen Kidd ihre Geschichte ausstattet und ihr so einen ganz eigenen morbiden Zauber verleiht. Auch die Natur erscheint beseelt, Ratten versammeln sich, Raben sammeln Eheringe und Ruß sprüht in der Form großer Wölfe aus den Öfen. Dabei verliert die Erzählung den roten Faden nicht, sondern führt spannend an das Ende der Geschichte, das so turbulent wie - leider - vorhersehbar ist.

Sprachlich auffällig sind die Natureingänge und die aus der Natur gegriffenen Metaphern, mit denen Kidd häufig ihre Kapitel aufschließt. Damit führt sie einen Märchenton ein, der die Lektüre für die übersinnlichen Elemente empfänglicher macht.

Die Charaktere - allen voran Mrs Cauley - sind schön gezeichnet, die Atmosphäre dicht und die Handlung spannend. Getrübt wird der Gesamteindruck lediglich durch die unmotiviert grausamen Passagen, in denen Menschen erschlagen oder Tiere gequält werden, sowie durch das unklare Konzept, nach dem die Toten zu Geistern werden. Übrigens: Auf einen Geist wartet man vergeblich, nämlich auf den Geister von Mahonys Mutter.