Cover-Bild Spiegelstadt. Tränen aus Gold und Silber
Band 1 der Reihe "Spiegelstadt"
(45)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
15,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Knaur Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Fantasy: Urban
  • Genre: Fantasy & Science Fiction / Fantasy
  • Seitenzahl: 352
  • Ersterscheinung: 01.06.2023
  • ISBN: 9783426529430
Christian Handel, Andreas Suchanek

Spiegelstadt. Tränen aus Gold und Silber

Roman | Auftakt der romantisch-queeren Own Voice Urban Fantasy-Dilogie

»Babylon Berlin« goes Fantasy:

Ein magisches Berlin in den 20er-Jahren, ein zerstörerisches Familiengeheimnis und eine Liebe, die alles verändert, sind die Zutaten für den Urban-Fantasy-Roman »Spiegelstadt. Tränen aus Gold und Silber« von Christian Handel und Andreas Suchanek.

In den Schatten unserer Welt existiert eine andere Wirklichkeit: die Spiegelstadt, ein magisches Berlin, erstarrt in den glamourösen 1920er-Jahren und bewohnt von vielgestaltigen Feen-Wesen. Reisen zwischen den Welten sind streng verboten und nur mithilfe magischer goldener Tränen möglich.

Auf einer wilden Party in Berlin, die ganz im Motto der 20er-Jahre steht, begegnet Max dem ebenso attraktiven wie geheimnisvollen Lenyo – und gerät damit mitten hinein in einen blutigen Konflikt um die Herrschaft in der Feen-Welt. Verfolgt von gnadenlosen Kreaturen und gefangen in einem Netz aus Intrigen und Machtgier, ahnt keiner von ihnen, dass sie längst zum Spielball einer gefährlichen Macht geworden sind, die die Barriere zwischen den Welten bedroht … 

Die Zusammenarbeit der beiden preisgekrönten deutschen Fantasy-Autoren Christian Handel und Andreas Suchanek ist ein echter Glücksfall für alle Urban-Fantasy-Fans : »Spiegelstadt. Tränen aus Gold und Silber« ist eine mitreißende Story in einem betörenden Setting mit einer wunderschönen queeren Liebesgeschichte .

»Spiegelstadt. Tränen aus Gold und Silber« ist der Auftakt einer romantisch-queeren Fantasy-Dilogie.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.06.2023

Toller Einstieg

0

Nach dem Tod der Großmutter kehrt Max in das Häuschen nach Berlin zurück. Nach diesem Verlust ist der junge Mann am Boden zerstört und zieht sich zurück, bis seine beste Freundin aus Kindertagen, Robin, ...

Nach dem Tod der Großmutter kehrt Max in das Häuschen nach Berlin zurück. Nach diesem Verlust ist der junge Mann am Boden zerstört und zieht sich zurück, bis seine beste Freundin aus Kindertagen, Robin, ihn zum Rausgehen überredet. Gemeinsam fahren sie in einen Club in dem eine zwanziger Jahre Party stattfindet. Hier lernt Max Lenyo kennen, der ihm gleich sympathisch ist, doch dann überschlagen sich die Ereignisse förmlich. Gemeinsam müssen sie flüchten, auch wenn Robin und Max zunächst keine Ahnung haben wovor und plötzlich stehen sie einem magischen Berlin voller Feenwesen und in einem Look der zwanziger Jahre.

Ein wunderschönes Cover, das sofort die Aufmerksamkeit auf sich zieht, ließ mich neugierig werden. Geschichten um Parallelwelten finde ich grundsätzlich spannend und damit war klar, das Buch muss ich lesen. Christian Handel und Andreas Suchanek ergänzen sich als Autoren sehr gut und ihr Schreibstil ist lebendig und leicht zu lesen. Die beiden Autoren schaffen es, ein detailreiches Bild der Spiegelstadt zu zaubern, so dass ein wunderbares Kopfkino entsteht.

Das Worldbuilding ist eine Mischung aus Urban Fantasy und einer magischen Welt in den Zwanzigern, die Figuren sind vielseitig und interessant. Die Autoren glänzen durch Ideenreichtum und die Handlung bleibt spannend und zieht den Leser in den Bann. Mich konnten sie auf jeden Fall immer mit Plottwists überraschen, die ich nicht vorausahnen konnte.

Gemeinsam mit den Figuren wechseln wir Leser zwischen unserem heutigen Berlin und dem magischen Berlin der Vergangenheit hin und her. Das gesamte Magiesystem wird gut dargestellt, so dass man als Leser in dieser Hinsicht keine Fragen mehr hat.

Das Tempo der Geschichte wechselt zwischen ruhigen Momenten zum Luft holen, Rückblicken aus der Vergangenheit von Max' Großmutter und actionreichen Szenen, dabei nimmt das Tempo zum Ende hin noch einmal richtig Fahrt auf und die Autoren lassen uns mit einem fiesen Cliffhanger zurück.

Erzählt wird das ganze aus wechselnden Perspektiven zwischen Max, Lenyo und der Königin der magischen Welt Tamyra. Dabei bekommt man als Leser einen guten Einblick in die Gedankenwelt der Charaktere und kann somit deren Handlungen gut nachvollziehen.

Die Zeichnungen der Charaktere hat mir gut gefallen, sie wirken glaubhaft und authentisch und gerade Protagonist Max und sein Loveinterest Lenyo sind mir sehr sympathisch. Man fiebert mit den beiden regelrecht mit und beobachtet dann auf der Gegenseite die dunklen Machenschaften Tamyras.

Mein Fazit. ein toller erster Band, der sich leicht und flüssig lesen lässt und für abwechslungsreiche Lesestunden sorgt. Ideen und Charaktere machen Spaß und lassen den Leser in eine gut durchdachte Fantasywelt abtauchen. Nach dem Ende, das einen fiesen Cliffhanger bereithielt, freu ich mich auf Band 2. Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 25.06.2023

Die goldenen 20er in Berlin

0

Heißt es nicht eigentlich "Viele Köche verderben den Brei" ? Kann es also gut gehen wenn zwei Autoren zusammen ein Buch schreiben ? Christian Handel und Andreas Suchanek haben mit ihrem Fantasy Roman "Spiegelstadt ...

Heißt es nicht eigentlich "Viele Köche verderben den Brei" ? Kann es also gut gehen wenn zwei Autoren zusammen ein Buch schreiben ? Christian Handel und Andreas Suchanek haben mit ihrem Fantasy Roman "Spiegelstadt - Tränen aus Gold und Silber" nichts anbrennen lassen , es fehlte mir zwar noch eine Prise Salz in der Suppe hat mir aber gut gefallen .

Max kommt in seine Heimatstadt Berlin zurück und ist mit seiner Freundin Robin auf einer Party als er Lenyo kennen lernt , dieser ist auf der Flucht und zusammen geraten die drei in einen Strudel aus Intrigen und Geheimnissen . Sie reisen in eine Parallel Welt , die Spiegelstadt , Berlin stehen geblieben in den 1920er Jahren , Wohnort von allerleih Fabelwesen.

Ich liebe die Bücher von Andreas Suchanek und war von der Idee dieser Geschichte sofort begeistert . Auch von Christian Handel habe ich nur gutes gehört . Also war ich sehr neugierig auf ihr gemeinsames Werk . Die Geschichte ließt sich angenehm leicht , es war spannend , aber irgendein Funke hat mir gefehlt ...ich kann gar nicht genau sagen was es war .... Trotzdem aber guter Lesestoff ^⁠_⁠^

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.06.2023

Ein aufregender Clubbesuch mit Folgen …

0

Ein Neuanfang ….

Theoretisch hatte Max mit dem Gedanken gespielt zu seiner Großmutter nach Berlin zu ziehen, aber nachdem die Nachricht ihres Ablebens eintrifft ist Max geschockt.
Geschockt von den Ereignissen, ...

Ein Neuanfang ….

Theoretisch hatte Max mit dem Gedanken gespielt zu seiner Großmutter nach Berlin zu ziehen, aber nachdem die Nachricht ihres Ablebens eintrifft ist Max geschockt.
Geschockt von den Ereignissen, sei es die Trennung von seinem Freund, der Fremdgehen als Hobby betrieb, bis zum Ende seiner Karriere kommt sich Max im Haus seiner Großmutter einsam vor.
Zumindestens bis ihn seine beste Freundin Robin in einen Club mitnimmt in der das Motto der Party die 20er Jahre sind. Fast elektrisierend ist die Stimmung im Club der von außen eher einer Bruchbude gleicht und genau dort trifft Max auf den geheimnisvollen gutaussehenden Lenyo.
Genau der scheint zu wissen was hier vor sich geht, denn er und Robin befinden sich im nächsten Augenblick in einer gefährlichen Lage.

Meine Meinung

Ein interessanter Auftakt der Urban Fantasy Reihe der neugierig auf mehr macht.
Ich liebe ja die Idee einer Spiegelstadt die unserer fast ähnelt außer, das dort z. b Feenwesen leben.

Dazu gleich zu Beginn die Erzählungen aus Max Leben seinen Flops die er in den letzen Jahren hat hinnehmen müssen und dann noch der Tod seiner Großmutter.
Hier finde ich es interessant wie Max zum ersten Mal den Club betritt und auf Lenyo trifft.
Die Geheimnisse und auch die Story haben mich neugierig werden lassen was genau hinter all den Vorkommnissen steckt in die Max und Robin hineingeraten.

Der Schreibstil ist wieder absolut flüssig zu lesen und auch die Stimmung die hier die Geschichte ausstrahlt ist sehr gut aufgenommen worden.
Sei es die Angst, die Hoffnungslosigkeit oder auch das Erkennen von Macht gefallen mir.

Für mich eine tolle Story die mich mit dem Ende neugierig auf Band zwei macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.06.2023

Toller Auftakt!

0

Obwohl das Buch aus der Feder zweier Autoren stammt, liest es sich so flüssig und gut, sodass man tief in das Buch eintaucht. Der Lesende erfährt die Geschichte durch einen Erzähler, der je nach Kapitel ...

Obwohl das Buch aus der Feder zweier Autoren stammt, liest es sich so flüssig und gut, sodass man tief in das Buch eintaucht. Der Lesende erfährt die Geschichte durch einen Erzähler, der je nach Kapitel sich auf eine andere Figur bezieht. Ich habe direkt mit Lenyo sympathisiert, obwohl im Rückblick für mich Max die größte Charakterentwicklung durchgemacht hat. Anfänglich wirkte er noch etwas formlos und andere Figuren stechen meiner Meinung nach mehr heraus, aber besonders das Ende stimmt mich positiv. Deswegen freue ich mich auf ihn im zweiten Band am meisten.

Besonders gut gefallen hat mir das Worldbuilding der Spiegelstadt und ihre Feenwesen genauso wie die Stimmung mit dem 20er Jahre Flair. Hierbei sind viele typische Elemente in die Geschichte eingeflossen, die zu dem Vibe beitragen. Die Geschichte ist kurzweilig und spannend, da bereits im Prolog einige Rätsel aufkommen, die leider nicht alle abschließend geklärt werden. Ich denke, dass diese dann im zweiten Band ihre Auflösung bekommen. Allein aufgrund des Cliffhangers am Ende werde ich diesen auf jeden Fall auch lesen.

Einzig die Lovestory zwischen Lenyo und Max war mir etwas zur oberflächlich und hätte für mich auch gut weggelassen oder vertieft werden können. Ich habe kein Herzklopfen gespürt, auch als die beiden sich näher gekommen sind. Das ging für mich dann auf einmal sehr schnell. Ich hatte einfach andere Erwartungen an die Liebesgeschichte und lese auch so viel M/M Romance, allein drei Bücher diesen Monat, sodass ich es zwangsläufig vergleiche. Das ist natürlich meine subjektive Meinung dazu und hat auch keine großen Auswirkungen auf das Buch.

Es ist alles in allem sehr spannend, unterhaltsam und gut durchdacht. Besonders das Ende konnte mich noch einmal richtig mitreisen, mit einem tollen Plot Twists und diesem Cliffhanger. Ich werde auf jeden Fall den zweiten Band lesen und freue mich schon darauf!

Das Buch kann ich jedem empfehlen, dem Spannung und tolle Fantasy wichtiger ist als eine einnehmende Liebesgeschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2023

Leseempfehlung

0

Spiegelstadt. Tränen aus Gold und Silber von Christian Handel und Andreas Suchanek
erschienen bei Knaur

Zum Inhalt

In den Schatten unserer Welt existiert eine andere Wirklichkeit: die Spiegelstadt, ein ...

Spiegelstadt. Tränen aus Gold und Silber von Christian Handel und Andreas Suchanek
erschienen bei Knaur

Zum Inhalt

In den Schatten unserer Welt existiert eine andere Wirklichkeit: die Spiegelstadt, ein magisches Berlin, erstarrt in den glamourösen 1920er-Jahren und bewohnt von vielgestaltigen Feen-Wesen. Reisen zwischen den Welten sind streng verboten und nur mithilfe magischer goldener Tränen möglich.
Auf einer wilden Party in Berlin, die ganz im Motto der 20er-Jahre steht, begegnet Max dem ebenso attraktiven wie geheimnisvollen Lenyo – und gerät damit mitten hinein in einen blutigen Konflikt um die Herrschaft in der Feen-Welt. Verfolgt von gnadenlosen Kreaturen und gefangen in einem Netz aus Intrigen und Machtgier, ahnt keiner von ihnen, dass sie längst zum Spielball einer gefährlichen Macht geworden sind, die die Barriere zwischen den Welten bedroht …
(Quelle: Verlag)

Zum Buch

Das Cover dieses Buches gefällt mir sehr gut. Angehaucht im 20er Jahre Stil des vorigen Jahrhunderts ist es unaufdringlich mit seinen gedämpften Farben, aber sieht trotzdem edel aus. Die Story spielt in Berlin und wird in der dritten Person aus verschiedenen Perspektiven geschildert.

Max gefiel mir auf Anhieb gut. Er ist authentisch und wirkte auf mich ein wenig verloren in dieser Welt. Kein Wunder, denn seine Großmutter ist überraschend gestorben. Sie war seine ultimative Bezugsperson, sind Max`Eltern schon vor langer Zeit verstorben. Nun kehrt er nach Berlin zurück und trifft dort auf Robin, seine langjährige beste Freundin. Über Max erfährt der Leser schon schnell einiges, einen groben Umriss seines Lebens findet bereits auf den ersten Seiten statt.
Robin ist ein Wirbelwind und kann kaum stillstehen. Sie ist es, die Max abends mit ins Nachtleben Berlins entführt, damit er auf andere Gedanken kommt. Hierbei lernen sie Lenyo kennen. Ein netter Typ, der Max gleich auf Anhieb gefällt. Aber auch andersherum ist es genauso. Die einzige Schwierigkeit, von der zu dem Zeitpunkt bis auf Lenyo niemand etwas ahnt, ist, dass die jungen Männer aus verschiedenen Städten kommen.
Mir haben alle Figuren sehr gut gefallen, auch die Nebencharaktere, die mit der Zeit auf den Plan treten. Sie wurden alle bildlich toll dargestellt, so dass ich sie mir sehr gut in meinem Kopf vorstellen konnte.

Christian Handel und Andreas Suchanek haben mir mit diesem Buch tolle Lesestunden beschert. Sie haben mich in ein Berlin entführt, das ich großartig fand. Die Verbindung zur Feen-Welt und das darum gesponnene Weltgefüge gefiel mir sehr gut. Für mich hätte es gerne noch etwas mehr Flair der 20er Jahre sein dürfen – das empfand ich als definitiv zu wenig. Die Story startet sehr schnell sehr rasant und man bekommt gleich jede Menge an Action geboten. Fand ich sehr schön, weil dies die Spannung natürlich enorm anhebt. Die andere Seite Berlins, die goldenen Tränen und insgesamt die Magie fand ich verständlich an den Leser gebracht und einfach super dargestellt. Zwischendurch hätte ich mir gerne mal eine kleine Atempause gewünscht, da man doch in kurzer Zeit sehr viel aufnehmen muss. Ich wusste bis zum Schluss nicht, dass es sich nicht um einen Einzelband, sondern um eine Dilogie handelt. Somit stand ich nach dem letzten Satz etwas verwirrt da, aber im Zusammenhang mit einer Fortsetzung kann ich dies einfach als wirklich fiesen Cliffhanger betiteln. Das Autoren-Duo hat auf den letzten Seiten noch einiges an Überraschungen parat und ich bin sehr gespannt auf das Finale, das hoffentlich nicht sooooo lange auf sich warten lässt. Von mir auf jeden Fall eine Empfehlung!


Zum Autor

Christian Handel wurde in Lohr am Main geboren. Inzwischen lebt er in Berlin und begeistert sich für Stoffe über starke Frauen, märchenhafte Motive und queere Themen. Die von ihm herausgegebene Anthologie „Hinter Dornenhecken und Zauberspiegeln“ wurde 2017 mit dem Deutschen Phantastik Preis ausgezeichnet, sein Debütroman „Rosen & Knochen“ wurde 2018 für den Literaturpreis SERAPH nominiert.

Andreas Suchanek schreibt seit mittlerweile zehn Jahren Science-Fiction, Fantasy, Krimi, Kinderbuch und Lovestory. Der in Karlsruhe lebende Autor verfasste schon in seiner Jugend eigene Geschichten und Romane. Den bislang größten Erfolg feierte er mit seiner Urban-Fantasy-Reihe „Das Erbe der Macht“, die unter anderem den Deutschen Phantastik Preis in der Rubrik Beste Serie gewann.


WERBUNG
Nachfolgende Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung:

352 Seiten
ISBN 978-3-426-52943-0
Preis: 15,99 Euro
erschienen bei https://www.droemer-knaur.de
Leseprobe https://www.droemer-knaur.de/buch/christian-handel-andreas-suchanek-spiegelstadt-traenen-aus-gold-und-silber-9783426529430

© Cover und Zitatrechte liegen beim Verlag

An dieser Stelle möchte ich mich noch recht herzlich beim Verlag für die Bereitstellung dieses Exemplars bedanken!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere