Porzellanpuppe
All die Frauen, die das hier überlebenDie ukrainische Autorin Natalja Tschajkowska hat ihren Roman im Original „Porzellanpuppe“ genannt, denn dies ist nicht nur einer der wenigen Besitztümer, den Marta mit in die überstürzte Ehe mit Maksym ...
Die ukrainische Autorin Natalja Tschajkowska hat ihren Roman im Original „Porzellanpuppe“ genannt, denn dies ist nicht nur einer der wenigen Besitztümer, den Marta mit in die überstürzte Ehe mit Maksym mitbringt, sondern steht auch für sie selbst, die zunehmend der häuslichen Gewalt ihres Ehemanns ausgesetzt ist und wie eine Porzellanpuppe zu zerbrechen droht.
Tschajkowska geht in ihrem tonnenschweren Roman gleich zu Beginn einen Schritt auf ihre Leser:innen zu, indem sie mit dem Ende beginnt. Wir nehmen in der Ich-Perspektive von Marta an der Beerdigung ihres verstorbenen Mannes in 2021 teil. Schon hier erfahren wir mindestens zwei Dinge: Erstens waren die letzten fünf Jahre von Martas Eheleben ein einziges Martyrium unter dem gewalttätigen Tyrann Maksym. Und zweitens wissen wir aber gleich: Sie hat es überstanden und er ist nun tot und keine Bedrohung mehr. Wie es zu all dem gekommen ist, erkunden wir nun gemeinsam mit Marta ganz von Anfang an, als sie 2016 Maksym kennen- allerdings nicht lieben lernt, und ihn doch heiratet. Was zunächst noch mit kleineren Wutausbrüchen beginnt, entwickelt sich schnell zu einer lebensbedrohlichen Situation für Marta, die es lange, zu lange, in dieser Beziehung aushält und erst spät beginnt einen Ausweg zu suchen aus diesem physischen wie auch psychischen Gefängnis.
Ein muss gesagt sein: Dieser Roman ist wirklich ganz schwer verdaulich und auch nur schwer zu verkraften. Das liegt meines Erachtens nicht nur an der grundsätzlich scheußlichen Thematik der häuslichen Gewalt, sondern auch an der Erzählperspektive, die die Autorin hier gewählt hat. Da wir stets in der Ich-Perspektive von Marta bleiben, treten deren schrecklichen Erlebnisse ganz nah an uns Lesende heran. Da sie sich, wie so unglaublich viele andere betroffene Frauen, in einem Teufelskreis befindet, aus welchem sie lange Zeit keinen Ausweg für sich findet, können sich die 365 Seiten dieses Buches wie eine schier endlose Qual anfühlen. Das muss man aushalten können. Ich konnte es nur durch Leseunterbrechungen.
Die Tatsache, dass der Roman von Tschajkowska genau das bei einer Leserin auslösen kann, zeigt das Können der Autorin. Sie entwirft ein über weite Strecken psychologisch stimmiges Bild einer Frau, die es zunächst nicht schafft aus ihrem eigenen, inneren Gefängnis auszubrechen, bevor sie auch nur eine Chance hat, aus dem äußeren Gefängnis der Ehe mit psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt auszubrechen. Komplett Außenstehende tendieren häufig zu schnell dazu zu denken: „Warum geht verlässt sie ihn nicht einfach?“, wenn sie die Geschichten von Betroffenen hören. So einfach ist das aber sehr häufig nicht und Tschajkowska verdeutlicht dies sehr gut in ihrem Roman.
Leider gab es für mich eine Stelle zum Ende des Romans hin, indem die Autorin ihre Protagonistin tatsächlich sehr blauäugig (und hier sind nicht die Hämatome um ihre Augen herum gemeint!) agieren lässt. Das passte an dieser Stelle nicht mehr zum inneren Entwicklungsstand der Protagonistin und ließ sie dumm wirken. Das ist etwas, was ich niemals über Betroffene von häuslicher Gewalt denken möchte, dass sie dumm seien. Denn dies entspräche dem Vorurteil, dass sie „zu dumm sind“, um sich endgültig zu trennen. Aber danach fängt die Autorin die Romanhandlung wieder ab und wirft zum Schluss noch einmal wichtige moralische Fragen zu dem Thema auf, mit welchen Mitteln sich eine Gepeinigte aus den Fesseln einer solch schlimmen Situation lösen kann und darf.
Meines Erachtens handelt es sich hierbei um einen äußerst wertvollen Roman, der aufgrund seiner intensiven Erzählperspektive ganz ungefiltert das Thema beleuchtet.
4/5 Sterne