Julia Cameron wurde bekannt durch ihr Autoren-Handwerksbuch "Der Weg des Künstlers", eine esoterisch durchaus passable Annäherung an die Literatur. Das Buch war ein Bestseller und dabei hätte es besser ...
Julia Cameron wurde bekannt durch ihr Autoren-Handwerksbuch "Der Weg des Künstlers", eine esoterisch durchaus passable Annäherung an die Literatur. Das Buch war ein Bestseller und dabei hätte es besser bleiben sollten. Aufgrund des literarischen Erfolgs hat sie jedoch immer wieder neu Bücher geschrieben, in denen ihr Grundthema wiederholt und holzschnittartig als Patentlösung propagiert wird. Schade, denn sie liefert nichts neues.
ie Frage, ob der Britische Premier Tony Blair an der Seite des amerikanischen Präsidenten George W. Bush einen Irak-Krieg gegen Saddam Hussein unter Täuschung der Öffentlichkeit geführt hat, wurde breit ...
ie Frage, ob der Britische Premier Tony Blair an der Seite des amerikanischen Präsidenten George W. Bush einen Irak-Krieg gegen Saddam Hussein unter Täuschung der Öffentlichkeit geführt hat, wurde breit diskutiert. Inzwischen hat sogar der damalige US-amerikanischen Außenminister Colin Powell zugegeben, gelogen zu haben.
Dass dieser Politskandal vor einigen Jahren in den Medien hochgekocht wurde, mag der Grund dafür sein, das der Roman des ansonsten recht gut schreibenden Bestsellerautors Robert Harris einen solchen Erfolg hatte und sogar verfilmt wurde.
Doch was zählt schon Political Correctness in Zeiten von Donald Trump und Boris Johnson? Wenig, wenn überhaupt. Blair und Bush gelten als rehabilitiert angesichts der mit Fake News um sich werfenden neuen Regierungschefs.
Und so liest sich der Politthriller "Ghost" von Robert Harris im Abstand von 15 Jahren nach seinem Erscheinen zäh. Die geschilderten Dramen berührend kaum noch. Dafür treten die Schwächen eines umständlich konstruierten Plots und der etwas muffig daherkommen Romanze, die ihn ausschmücken soll, um so stärker hervor.
Ein leidlich spannender Thriller, als man ihn tagesaktuell las. Heutzutage weniger empfehlenswert.
Dem Münchner Astrologen Wolfgang Döbereiner gelang der schriftstellerische Durchbruch mit der Heyne-Tierkreiszeichen-Serie, wobei der den Auftrag, eine massentaugliche Reihe zu schreiben durch Qualität ...
Dem Münchner Astrologen Wolfgang Döbereiner gelang der schriftstellerische Durchbruch mit der Heyne-Tierkreiszeichen-Serie, wobei der den Auftrag, eine massentaugliche Reihe zu schreiben durch Qualität derart übererfüllte, dass sie von der Masse und dem astrologischen Fachpublikum meist unterschätzt werden - ein Paradox.
Kunst und speziell die Malerei war eine Leidenschaft dieses Autors, der er erst viele Jahre nach seiner Heyne-Serie nachkommen kommen, als er schon längst in der astrologischen Fachwelt Berühmtheit erlangen konnte.
Döbereiner hat niemals Kunstgeschichte studiert und seine Interpretationen widersetzen sich den klassischen Regeln der Ikonografie. Es ist ein Fachbuch für Astrologen, die sich auch für Malerei interessieren - eine seltene Kombination in der Esoterikszene, heutzutage ganz besonders.
Wer einmal auf den Äußeren Hebriden war, jenen kahlen, vom Sturm der Irischen See umtosten Inseln westlich von Schottland, auf denen es eigentlich immer regnet, der weiß, in welch unwirtliche Gegend und ...
Wer einmal auf den Äußeren Hebriden war, jenen kahlen, vom Sturm der Irischen See umtosten Inseln westlich von Schottland, auf denen es eigentlich immer regnet, der weiß, in welch unwirtliche Gegend und Simon Beckett mitnimmt.
Ein Rechtsmediziner von Festland, der eigentlich des Trubel der Londoner Metropolregion gewohnt ist und momentan in Urlaubsstimmung ist, verschlägt es überraschend auf ein Eiland, in dem die Menschen abweisend sind bis an die Grenze zum Wahnsinn. Und bei jenen wohlhabenden Großstadtmenschen, die sich auf einer Anhöhe palastartig eingerichtet haben und die verarmten Inselbewohner mit karitativ beglücken, ist beileibe auch nicht alles im Lot.
Spät erst erkennt der Held unserer Geschichte, dem wegen aufkommendem Sturm jeglicher Kontakt zur Polizei auf dem Festland versagt ist, wer hier wirklich sein Freund oder sein Feind ist. Empfohlen wird, diesen Roman entweder bei brütender Sommer auf Mallorca oder winters in der Stube dreifach eingewickelt in dicke Decken mit einem steifem Grog zur Hand zu verköstigen. Ansonsten fröstelt es einem Seite um Seite.
Nun ja, kommen wir zum Ende. Da habe ich den Eindruck, der gute Simon Beckett traut seinem Schreibhandwerk nicht mehr und setzt immer noch eine Plotwendung oben drauf. Beim Pharisäer, einen Kaffee mit Rum, den die Ostfriesen an der Küste trinken, ist dicke Schlagsahne obendrauf Plicht. Ansonsten würde der Dorfpfaffe, dieser Pharisäer, dieser Schriftgelehrte, der nach dern sonntäglichen Predigt die armen Sünder in den Gasthof begleitet, womöglich riechen, dass dem Heißgetränk der böse Alkohol zugemixt wurde. Aber einmal Schlagsahne reicht.
Und so, wie beim Pharisäer der Ostfriesen nicht doppelt und dreifach oben draufgekleckert wird, so sollte bei einem Thriller auch irgendwann ein echter Schluss kommen. Daran hat sich Simon Beckett jedoch nicht gehalten: Er kleckert und kleckert und kleckert immer noch eine Überraschung an Ende. Schließlich ist er Leser froh, dass endlich der Mörder entlarvt wurde ... aber halt, ist es nicht doch eine Mörderin oder irgendjemand sonst?
Thilo Sarrazin ist zweifelsohne ein Bestsellerautor – und er genießt es. 2010 lief er mir auf der Frankfurter Buchmesse zufälligerweise über den Weg. Für ein paar Sekunden drängten sich seine Fans um ihr, ...
Thilo Sarrazin ist zweifelsohne ein Bestsellerautor – und er genießt es. 2010 lief er mir auf der Frankfurter Buchmesse zufälligerweise über den Weg. Für ein paar Sekunden drängten sich seine Fans um ihr, hielten ihm flehentlich »Deutschland schafft sich ab« zum Signieren hin, während ihn Bodyguards abschirmten. Er widersetzte sich, ließ sich nur widerwillig in eine Seitentür abdrängen. Ein merkwürdiger Glanz lag in seinen Augen, den ich erst jetzt verstehe, angesichts der autobiografischen Anmerkungen im neuesten Werk.
»Die Vernunft und ihre Feinde« ließ Sarrazin im August 2022 von Uwe Tellkamp präsentieren, einem zunehmend brauner werden Schwurbler – an sich schon ein Paradox, jedoch wird das Buch trotz derartiger Promotion wohl kaum die Millionenauflage eines vor hundert Jahren verfassten Bestsellers erreichen: https://en.wikipedia.org/wiki/MeinKampf
Sales
Auf den ersten Seiten seines neuen Buchs verurteilt Sarrazin Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine aufs Schärfste. Er ordnet sich in der politischen Mitte dar, klagt die ideologische Blindheit der Rechten und der Linken an, teilt gleichermaßen gegen rechte Corona-Verschwörungsmythen aus wie gegen linken Genderwahn. Sich selbst sieht er als kritischen Rationalisten, im jüdischen Philosophen Karl Popper und dessen 1944 erschienen Werk »Die offene Gesellschaft und ihre Feinde« https://de.wikipedia.org/wiki/Die
offeneGesellschaftundihreFeinde. Fast möchte man glauben, Sarrazin habe sich vom Saulus zum Paulus gewandelt, sein neuestes Werk würde sich gegen »Falsche Propheten« wenden – den gleichnamigen Text veröffentlichte der jüdische Literatursoziologe Leo Löwenthal im Jahr 1947 und wurde in der deutschen Übersetzung von Susanne Hoppmann-Löwenthal 2021 neu aufgelegt.
Eingangs Sarrazins analysiert in »Die Vernunft und ihre Feinde« brillant jene Gründe, die heutzutage zur Popularität von FakeNews: Belesenheit spielt angesichts frei verfügbaren Wissen und Pseudowissen keine Rolle mehr. Musste man sich vor der Erfindung von Internet und Smartphone sein Wissen mühsam durch das Studium von Fachliteratur erwerben, so reicht heutzutage ein Mausklick bzw. Daumenwisch auf dem Smartphone. Für welche gefühlte Meinung auch immer lassen sich heutzutage Fakten bzw. so genannte »Alternative Fakten« zu finden. Angelehnt an die Philosophie Karl Poppers, dessen Verehrung er mit dem SPD-Kanzler Helmut Schmidt teilte, sieht sich Thilo Sarrazin als Aufklärer, als Verteidiger und Beschützer der Demokratie. Irrationale und einzig dem Gefühl sich überlassende Gesellschaftsströmungen seien in gewissem Maße hinzunehmen, wenn eine Gesellschaft offenbleiben will. Jedoch müsse beim Volk ständig und immer wieder Freude an rationaler Wahrheitssuche geweckt werden,
Im autobiografischen Kapitel von »Die Vernunft und ihre Feinde« schildert der Autor jene harte akademische Disziplin, die ihm sein Vater auferlegte, beschreibt seine Mutter, Vertriebene aus den Ostgebieten des Deutschen Reichs, im Gegensatz dazu als verschlossen, melancholisch und depressiv: ein vollkommen gegensätzliches Elternpaar ohne gemeinsame Lebensauffassung. Aufwachsend unter zuerst einmal ärmlichen Verhältnissen in einer westfälischen Kleinstadt zieht es sich früh in die Welt der Bücher zurück. Inspiriert vom Wirtschaftsboom der Nachkriegszeit verlegt er sich auf die rationale Welt der Zahlen – womit wir auf Seite 45 seines Buches angelangt sind, einer m.E. zentralen Passage, die seinen eingangs geschilderten Erfolg auf der Frankfurter Buchmesse 2010 erklärt, zugleich jedoch all das ad absurdum führt, was er jetzt in 2022 entlarven will als »Irrtümer und Illusionen ideologischen Denkens«.
Die Hypothese, dass sich mit Mathematik die menschliche Psyche erfassen lässt, mag 1972 für den damals gerade einmal 27-jährigen Thilo Sarrazin verlockend gewesen sein. Hoffte er, auf diese Weise die unterschiedlichen Lebensauffassungen seiner Eltern zu überbrücken? Er führte damals nach Anleitung des Psychologen Hans-Jürgen Eysenck an sich selber einen Intelligenztest durch, richtete nach eigener Aussage sein späteres Leben danach aus und veröffentlichte die Studien 38 Jahre später »unbefangen und in wissenschaftlich einwandfreier Diktion« (Zitat Sarrazin 2022 Seite 45) in »Deutschland schafft sich ab«, seinem Durchbruch als deutscher Bestsellerautor. Auf dieses Buch kommt er immer wieder zurück, bleibt bei den zweifelsohne als rassistisch und unwissenschaftlich einzustufenden Thesen – wider besseren Wissens, denn besagter Eysenck hatte seine Studien gefälscht, sie wurden 2019 vom Londoner King's College als »unsicher« eingestuft, man sprach in der Fachwelt vom »schlimmsten wissenschaftlichen Skandal aller Zeiten«. https://de.wikipedia.org/wiki/HansJ%C3%BCrgenEysenckKritikundKontroversen
Sarrazins Veröffentlichung jetzt in 2022 kann als Versuch gewertet werden, die fatale Wirkung seiner in den letzten zwölf Jahren mit Irrtümern und Illusionen ideologischen Denkens gespickten Publikationen insofern zurückzunehmen, als dass er als gelernter Volkswirt und erklärter Anhänger der Philosophie Karl Poppers mit seinen Bestsellern letztendlich Geister geweckt hat, die sich als erklärte Feinde von Demokratie und offener Gesellschaft verstehen.
»Der größte Angriff auf die menschliche Vernunft« sei Russlands Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022, schreibt Thilo Sarrazin auf der ersten Seite seines neuen Bestsellers. Um zu verstehen, welchen Kampf er als Zauberlehrling jetzt führt, an der Schwelle zum Dritten Weltkrieg, reichen Worte, Zahlen oder Statistiken nicht aus. Man muss die Kunst bemühen, ewige Mittlerin zwischen Intellekt und Psyche. Niemand konnte dies besser als Walt Disney. Im Gegensatz zu Leo Löwenthal und Karl Popper beantworte er 1940 den Schrecken des Zweiten Weltkriegs mit der Bildsprache des Zeichentricks. Sein wohl bedeutendstes Epos »Fantasia« war damals ein finanzielles Desaster, trieb sein Filmstudio beinahe in den Bankrott, ist mittlerweile jedoch zum Bestseller geworden. »The Sorcerer's Apprentice« ist immer noch sehenswert.