Profilbild von GAIA_SE

GAIA_SE

Lesejury Star
offline

GAIA_SE ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit GAIA_SE über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.08.2023

Nilufars Reise nach Iran und in die Vergangenheit

Terafik
0

Die Veröffentlichung „Terafik“ der Autorin Nilufar Karkhiran Khozani trägt die Beschreibung „Roman“ auf dem Cover, erscheint aber sehr nah an der Autorin selbst und ihrer ersten Reise als erwachsene Frau ...

Die Veröffentlichung „Terafik“ der Autorin Nilufar Karkhiran Khozani trägt die Beschreibung „Roman“ auf dem Cover, erscheint aber sehr nah an der Autorin selbst und ihrer ersten Reise als erwachsene Frau in das Geburtsland ihres Vaters entlang geschrieben zu sein.

Die Romanfigur Nilufar Karkhirian Khozani begibt sich nicht nur rein physisch das erste Mal nach Iran, sondern kehrt mithilfe von Erinnerungen zurück in ihre eigene Kindheit und das Aufwachsen in ihrem Heimatland Deutschland mit einem iranischen Vater, der, als Nilufar auf der Schwelle zur Teenagerzeit steht, kurz nach der Trennung von ihrer Mutter Deutschland wieder verlässt und nach Iran zurückkehrt. Auch seine Erlebnisse in Deutschland während des Ingenieurstudiums und darüber hinaus flechtet die Autorin – hier sicherlich besonders stark fiktionalisiert – in ihren Roman ein. So entsteht ein Geflecht aus autobiografischen Anteilen aus Ereignissen während der Reise Nilufars nach Iran, ihren eigenen Erinnerungen an das Aufwachsen und (kursiv im Text hervorgehoben) den Erlebnissen des Vaters in Deutschland, welches Nilufars Familiengeschichte vor allem väterlicherseits formt.

Für mich besonders interessant an diesem Roman sind die Beschreibungen des Besuches in Iran. Hier erleben wir mit Nilufar, wie es ist, in Deutschland nicht als „Deutsche“ zu gelten und in Iran nicht als „Iranerin“. Ein Eindruck, welchen viele - wenn nicht gar fast alle - Menschen, deren Eltern aus verschiedenen Kulturen stammen, teilen. Nilufar muss sich in die iranische Gesellschaft mit ihren rigiden Vorgaben für Frauen einfinden und bleibt stets wie ein Fremdkörper in diesem ausgeklügelten Tanz aus Verboten und kleinen Grenzüberschreitungen im Privaten. Die Beobachtungen in Iran sind damit die eindrücklichsten des Romans für mich. Auch die geschilderten Erfahrungen des Vaters in Deutschland und das Aufwachsen Nilufars sind nicht uninteressant, gleichen sich aber auch naturgemäß bereits existierenden Berichten von Eingewanderten und deren Nachkommen.

Sprachlich erschien für mich der Roman besonders zu Beginn sehr stark. Wenn immer wieder Gleichnisse verwendet werden, um die Eindrücke des Vaters zu verdeutlichen. Eine unheilvolle Atmosphäre entsteht hier sehr drängend:

„In der Dämmerung zogen schwarze Wolken auf, vereinzelte Tropfen schlugen auf dem Asphalt ein wie Granaten, ein Vogel schoss auf das Fenster zu, ein dumpfer Klang wie ein Fingertipp auf ein Mikrofon. […] Jeder Schritt, den er den Flur hinab tat, erschütterte die alten Dielen unter dem Linoleum, mit jedem Schritt hinterließ er kaum sichtbare Kerben im Boden der Fachhochschule. Ein Wasserfall strömte auf die angestaubte Stadt. […] Seine Hände waren immer schon Fäuste gewesen.Ein ganzer Fluss rann seinen Körper hinab, er watete durch einen Ozean. […] Der Himmel war Zement. […] Eine Maschinengewehrsalve aus Wassertropfen hämmerte gegen die Fenster.“

Leider hatte ich das Gefühl, dass diese angedeutete, brutale Intensität dann aber im Roman inhaltlich wie auch sprachlich nicht so richtig eingelöst wird. Eher berichtartig geht es danach weiter, was ich zwar interessiert gelesen habe, aber nicht in das Geschehen mitgerissen wurde.

Insgesamt ist der Autorin Nilufar Karkhiran Khozani ein sehr guter Blick von innen und außen auf das Leben ihrer Familie in Iran gelungen. An der Figur Nilufar konnte ich allerdings nicht so stark andocken, wie es mir bei anderen Büchern mit ähnlichem Inhalt (z.B. „Die Sommer“ von Ronya Othmann o.ä.) besser gelungen ist. Aus dem Roman werden mir einzelne gesellschaftliche Beschreibung aus Iran im Gedächtnis bleiben, die gesamte Geschichte jedoch leider weniger. Trotzdem gibt es von mir definitiv eine Leseempfehlung für alle, die einen Blick ins Innere dieses kontroversen Landes werfen möchten.

3,5/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.08.2023

Das kurdische Leben innerhalb der türkischen Gesellschaft

Kaltfront
0

Bei dem vorliegenden Buch fällt es mir besonders schwer, eine Bewertung am Ende der Rezension abzugeben. Diese Schwierigkeit ergibt sich aus den Umständen der Entstehung der im Buch versammelten Kurzgeschichten ...

Bei dem vorliegenden Buch fällt es mir besonders schwer, eine Bewertung am Ende der Rezension abzugeben. Diese Schwierigkeit ergibt sich aus den Umständen der Entstehung der im Buch versammelten Kurzgeschichten von Selahattin Demirtaş. Dieser sitzt nämlich derzeit 2016 in politischer Haft in der Türkei, war er noch in 2014 gegen Erdogan als Präsidentschaftskandidat angetreten. Aus der Haft heraus sind nun die vorliegenden Kurzgeschichten entstanden. Ich habe mich dafür entschieden, das Buch „Kaltfront“ nach meinen literarischen Leseendrücken zu bewerten und nicht nach ethisch-moralischen Gesichtspunkten zur Entstehung.

Demirtaş beschäftigt sich mit dem kurdischen Leben innerhalb der türkischen Gesellschaft. In den 14 Kurzgeschichten geht es gerade zu Beginn sehr stark um die Unterdrückung der kurdischen Minderheit in der Türkei. Meist enden die Geschichten mit einem dramatischen Paukenschlag. Im weiteren Verlauf gesellen sich auch leichtere Geschichten, die sogar komische bis tragikomische Inhalte haben, hinzu. So werden ungerechtfertigte Verurteilungen, miserable Arbeitsbedingungen, politische Unfreiheit angeprangert, sich später aber auch über die Last der Ehe oder die kuriose Nebenwirkung eines Medikamententests ausgelassen.

Sprachlich sind die Geschichten eher simpel angelegt, bergen keine literarischen Überraschungen und erfordern beim Lesen wenig Anstrengung dahingehen. Auch inhaltlich ist ein Großteil der Geschichten eineindeutig angelegt. Sie vermitteln meist eine klare Botschaft, an der ethisch-moralisch meist nicht mehr viel zu deuten ist. Die Figuren sind zum größten Teil bezüglich ihrer ethischen Position in den Geschichten klar einzuordnen in gut oder böse. Gut sind die kurdischen, ländlichen Menschen, böse der Staat mit all seinen Auswirkungen auf die Menschen. Keine Frage, der Autor hat eine Agenda, die er verdeutlichen möchte. Wer kann es ihm verübeln nach sieben Jahren in politischer Gefangenschaft?

Mir hat die Sortierung der Geschichten im Buch nicht sonderlich gefallen. Zunächst wird Schlag auf Schlag ein dramatisches Schicksal nach dem nächsten auf die Leserschaft losgelassen, um im Mittelteil zu verblassen und sogar humoristisch zu werden, um dann zum Ende hin noch einmal ein bisschen anzuziehen. Mir hätte hier eine stärkere Durchmischung der Geschichteninhalte gefallen. Es fiel mir dadurch schwer, die Lektüre des Buches zu beenden. Auch ist die Taktung mit 14 Geschichten auf 155 Seiten recht hoch. Die Kurzgeschichten machen ihrem Namen alle Ehre, das macht es aber auch anstrengend. Normalerweise bin ich ein Kurzgeschichten-Fan und politisch interessiert und kann Sammlungen dieser Art sogar am Stück lesen. Hier ist trotz Pausen in der Lektüre das Lesen zunehmend schwer gefallen. Im Gedächtnis bleiben werden mir wahrscheinlich nur vereinzelte der 14 Geschichten.

Insgesamt empfinde ich die Deutungsmöglichkeiten der Geschichten als eingeschränkt. Ich hätte mir mehr Zwischentöne gewünscht. Wer Kurzgeschichten mag, die straight forward angelegt sind, ist hier richtig. „Kaltfront“ hat geholfen, einen kleinen Einblick in die Lebensumstände unter dem Regime von Erdogan zu bekommen. Es ist solide geschrieben und eventuell eine gute Einstiegslektüre zu diesem Themenbereich. Auf jeden Fall gebührt dem Autor mein voller Respekt für seinen Mut.

3,5/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.07.2023

Eine Familiengeschichte mit überraschenden Offenbarungen

Nur ein paar Nächte
0

„Nur ein paar Nächte“ basiert schon einmal auf einer eher untypischen Grundvoraussetzung. Ben ist alleinerziehender Vater, okay soll es geben. Aber er ist derjenige gewesen, der unbedingt ein Kind haben ...

„Nur ein paar Nächte“ basiert schon einmal auf einer eher untypischen Grundvoraussetzung. Ben ist alleinerziehender Vater, okay soll es geben. Aber er ist derjenige gewesen, der unbedingt ein Kind haben wollte in seinem Leben. Seine damalige Partnerin wollte dies allerdings nie, hatte es ihm gleich zu Beginn der Beziehung klargemacht. Als sie schwanger wird, treffen sie die Abmachung, dass sie für ihn das Kind austragen wird, er aber danach ein eigenes Leben mit dem Kind beginnt. Dieses Kind ist Mia, 12 Jahre alt zum Zeitpunkt der Haupthandlung des Romans. Und damit steigen wir gleich in den Tumult ein. Mia will nämlich zusammen mit ihrem 6jährigen besten Freund von Stuttgart nach Hamburg fahren, um ihre Mutter kennenzulernen. Das geht schief und kurz bevor die Polizei sie wieder zuhause bei Ben absetzt, klingelt dessen Vater an die Haustür und bittet um Asyl. Bens Mutter hat ihn rausgeworfen, nachdem er sie betrogen hat.

Nun spielt sie auf einer Ebene die Handlung des Romans an genau diesem einen Wochenende ab, als nicht nur Bens Vater bei ihm und Mia auftaucht, sondern nach und nach ein großes, improvisiertes Familientreffen entsteht und endlich Geheimnisse ausgesprochen werden müssen, um eine Klärung untereinander zu erreichen. Außerdem erfahren wir durch Rückblicke immer mehr über die Beziehungen der Personen untereinander und den anbahnenden Geschehnissen aus der Vergangenheit, die alle in diesem Wochenende enden. Dabei wechselt der Autor die personale Erzählperspektive zwischen den Figur durch, was den Roman – neben den Rückblicken – unglaublich auflockert und bessere Einblicke gewährt.

Nach und nach kommt es somit zu direkten und indirekten Offenbarungen über die Figuren des Romans, mit denen man als Leser:in mitunter gar nicht gerechnet hat. Unglaublich süffig liest man sich durch das Familienchaos, was aber durch die liebevolle Art, mit der der Autor mit seinen Figuren umgeht, immer auch nachvollziehbar und sympathisch in der Gesamtheit wirkt. Die kurzen Kapitel fliegen nur so vorbei und nebenbei hat man Anteil an einem fast familientherapeutischen Wochenendworkshop. Das könnte jetzt sehr moralinsauer klingen, ist es aber nicht. Verschiedene Seiten zu verschiedenen Standpunkten werden ausgeleuchtet und es tut einfach gut, mal ein Buch zu lesen, in dem gezeigt wird, wie heilend es sein kann, sich miteinander auszusprechen.

Literarisch ist der Roman jetzt kein Highlight. Er ist sprachlich solide verfasst und wirkt hauptsächlich über den (sozial-)psychologisch interessanten Plot. Spannend wird es durch die überraschenden Offenbarungen über die Figuren. Gerade was die Tochter Mia betrifft kommt etwas im Laufe des Buches heraus, was ganz einfach nur toll ist, dass es in einem Roman aufgegriffen wird. Allein kurz vor Schluss gibt es noch so eine Offenbarung von Bens Schwester, die natürlich auch zum Familientreffen angereist ist, die dann doch etwas too much rüberkommt. Da tritt etwas eher Unwahrscheinliches auf, was ein kleines bisschen das Fass zum überlaufen bringt bezüglich ungewöhnlicher Lebensereignisse.

Insgesamt hat mir der Roman gut bis sehr gut gefallen. Hätte sich der Autor zum Schluss ein wenig mit dem Eifer zurückgehalten, hätte es mir noch besser gefallen. Trotzdem gibt es meinerseits eine Leseempfehlung für diese sympathische Familiengeschichte.

3,5/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.07.2023

Der Keim der Gewalt

Lieblingstochter
0

Die Schweizerin Sarah Jollien-Fardel thematisiert in ihrem Roman „Lieblingstochter“ eine familiäre Problematik, die sie selbst wohl auch kenne, dennoch sei ihr laut einem Interview wichtig zu betonen, ...

Die Schweizerin Sarah Jollien-Fardel thematisiert in ihrem Roman „Lieblingstochter“ eine familiäre Problematik, die sie selbst wohl auch kenne, dennoch sei ihr laut einem Interview wichtig zu betonen, dass es sich hierbei nicht um ihre eigene Geschichte handele.

Es geht um eine Frau, die in einem Dorf voller „Wegseher“ im Wallis zusammen mit ihrer älteren Schwester bei den Eltern aufwächst. Alle im Dorf sehen weg, wenn es darum geht, dass der Vater der Familie seine Ehefrau und die Kinder regelmäßig zusammenschlägt, die ältere Tochter sogar vergewaltigt. Um mit dieser Bürde psychisch irgendwie zurechtzukommen, verinnerlicht die ältere Tochter, dass sie die „Lieblingstochter“ des Vaters sei. Erzählt wird uns die Geschichte aus der Ich-Perspektive der Jüngeren. Diese begleiten wir bis in ihr Erwachsenenleben und erfahren dadurch, welche Folgen dieser Keim der Gewalt bei ihr hinterlassen hat.

Mit einer rauen, schnörkellosen Sprache, die die Autorin ihrer Protagonistin in den Mund legt, erfahren wir vieles aus dem Leben eines Mädchens und später einer Frau, welche scheinbar – bis auf ein einziges Mal – von der direkten körperlichen Gewalt des Vaters verschont geblieben ist. Sie erklärt es sich damit, dass sie dem Vater sehr ähnelt und er deshalb kaum an sie Hand angelegt habe. Dass der Vater einen aggressiven Keim in ihr gepflanzt hat, scheint bestätigt, wenn sie als Erwachsene und eigentlich dem Elternhaus Entwachsene selbst wütende Ausbrüche zeigt und mit ihren Liebsten ähnlich umzugehen scheint, wie dies damals ihr Vater getan hat.

Die stärksten Momente des Buches liegen dort, wo die Autorin mit ihrer unverblümten Sprache durch reines Erläutern des Geschehens, ohne viel Interpretation, die Wucht beschreibt, mit der der Vater handelt. Es bleibt einem beim Lesen der Atem weg, wenn der Vater noch die erwachsene Protagonistin angreift und sie zurückfällt in ihre aus der Kindheit tief verwurzelte Hilflosigkeit und Schockstarre. Auch kann man sich aus dem Text gut herleiten, wie die Beziehungsfähigkeit eines Menschen noch über viele Jahre hinweg durch eine solch gewalttätige Kindheitserfahrung geprägt wird.

Mir war das Buch aber insgesamt ein wenig zu stark verdichtet. Gern hätte die Autorin ein bisschen tiefer in die Psychologie der Figuren einsteigen dürfen. Außerdem empfand ich die Erzählperspektive an manchen Stelle nicht ganz stimmig. So scheint es, dass die Protagonistin ihre Geschichte aus der Zukunft heraus erzählt, hat sie doch z.B. das Wissen, wenn sie das erste Mal zu einem Psychotherapeuten geht, dass sie diesen noch mehr als zehn weitere Jahre besuchen wird und sagt uns dies auch. Wenn wir also davon ausgehen, dass die Erzählerin zu Beginn ihrer erzählten Geschichte bereits alles weiß, was die Erwachsene weiß, passt eine Sache gar nicht zusammen: Sie erwähnt zu Beginn, dass sie selbst als Kind vom Vater verschont geblieben sei, ihre Schwester hingegen sei sogar von ihm vergewaltigt worden. Später im Roman sagt sie jedoch, er habe auch sie vergewaltigt. Was aus der reinen Kindersicht Sinn macht, nämlich als Schutzmechanismus vor dem Trauma sich nicht an das Geschehene erinnern zu können, macht meinen Sinn mehr, wenn die an Erkenntnissen und vielen Jahren der Psychotherapie Gereifte uns ihre Geschichte von Anfang an erzählt. Aber vielleicht habe ich auch einfach etwas missverstanden…

Insgesamt empfinde ich dieses Buch als ein sehr wichtiges, welches sehr gut die Zusammenhänge von Gewalt in der Familie und zukünftige Beziehungsfähigkeit literarisch interessant darstellt. Lesenswert ist es auf jeden Fall und – wie ich finde – aufgrund der reduzierten Sprache auch „erträglich“ im Sinne von: man schafft es, das Schreckliche, was beschrieben wird, zu ertragen beim Lesen.

3,5/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.06.2023

Amüsantes Romanensemble in schickem Gewand

Meine Mutter sagt
0

Stine Pilgaards Debütroman „Meine Mutter sagt“ gehört eindeutig nicht zum literarischen Einheitsbrei, führt inhaltlich wie auch formelle Besonderheiten in die Romanform ein, bleibt aber leider unterm Strich ...

Stine Pilgaards Debütroman „Meine Mutter sagt“ gehört eindeutig nicht zum literarischen Einheitsbrei, führt inhaltlich wie auch formelle Besonderheiten in die Romanform ein, bleibt aber leider unterm Strich eher als amüsanter Unterhaltungsroman hängen.

Die Ich-Erzählerin des Romans, Studentin kurz vor dem Abschluss des Studiums, wurde von ihrer älteren Partnerin verlassen. Warum? Die Partnerin will Kinder, die Erzählerin nicht. Das Problem lag schon länger in der Luft, die Trennung scheinbar unumgänglich. Für die tendenziell eher labile Erzählerin ist dieses Ereignisse jedoch viel zu viel und es wirft sie komplett aus der Bahn. Sie zieht bei ihrem Vater ein, ein größtmöglich toleranter Hippie-Pastoren-Vater, der großer Pink Floyd Fan ist (wird im Roman noch einmal sehr relevant!). Die Mutter, welche schon seit der Kindheit der Protagonistin vom Vater getrennt lebt, oder vielmehr er von ihr, beschallt nun ihre Tochter sowohl mit Ratschlägen aber hauptsächlich eher mit ihren eigenen Bedürfnissen.

Unterbrochen wird die Handlungsebene, auf welcher es darum geht, dass die Protagonistin ihren Liebeskummer zu überwinden lernt, durch die sogenannten „Seepferdchenmonologe“. Gleich zu Beginn wird ihr nämlich im Gespräch mit ihrem Arzt klar, dass sie durch ihr besonders gutes Gedächtnis, welches über den Hippocampus-Bereich des Gehirns ins Langzeitgedächtnis konsolidiert wird, scheinbar mit den Seepferdchen verwandt ist. In den Monologen lässt die Protagonistin nun immer wieder vermittelt über verschiedene Sinneseindrücke Erinnerungen aus ihren früheren Partnerschaften, Liebeleien, One-Night-Stands und Affären aufleben. Das ist eine interessante Technik, die die Autorin hier anwendet, aber leider verlieren diese Einschübe im Verlauf des Romans an Dringlichkeit und Relevanz, klingen manchmal wie pseudo-philosophische Überlegungen.

Auf der formellen Ebene fällt auf, dass die Autorin auf jegliche Anführungszeichen verzichtet, obwohl ein überwiegender Anteil des Textes in direkter Rede verfasst ist. Das führt an manchen Stelle dazu, dass es so klingt, als würde der Konjunktiv I verlangt, aber nicht bedient. Soll heißen, es gibt Sätze die identisch mit „Meine Mutter sagt, ich habe dies und jenes gemacht…“ beginnen, aber einmal bedeutet es (aus dem Kontext zu erschließen), dass mit dem „ich“ die Mutter selbst gemeint ist und manchmal mit dem „ich“ die Ich-Erzählerin gemeint ist. Das macht das Lesen gerade zu Beginn sehr holprig. Man gewöhnt sich daran, aber der Sinn und Zweck des Ganzen erschließt sich mir nicht.

So fällt zwar der Roman in Bezug auf die große Masse der unterhaltenden Literatur formell auf, kann aber seine inhaltlichen Themen nicht langfristig platzieren. Denn schlussendlich bleibt nach der Lektüre wenig vom Roman hängen. Die ein oder andere Situationskomik gibt es auf jeden Fall und man kann gut schmunzeln, aber inhaltlich verläuft sich das Ganze zum Ende hin. Zunächst bekommen wir über weite Strecken den juvenilen Weltschmerz der Protagonistin mit, der eine recht einfache Auflösung erfährt. Wirklich interessant am Buch ist weniger die Erzählerin als die skurrilen Nebenfiguren, die mit ihren Eigenarten immer wieder für Amüsement sorgen. So finden wir heraus, dass die Mutter es mit der Wahrheit nicht so eng sieht und deshalb das, was sie laut Titel des Buches sagt, auch häufig auf die eigenen Bedürfnisse zurechtgebogen sein kann.

Es handelt sich hier um ein durchaus kurzweiliges Buch, welches sich trotz der anfänglichen Eingewöhnungszeit gut lesen lässt, aber leider darüber hinaus nicht lange hängen bleiben wird. Besonders hervorheben möchte ich die liebevolle Gestaltung des Buches, welche dem Kanon Verlag ganz hervorragend gelungen ist. Das lässt das bibliophile Herz höher schlagen.

3,5/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere