Hilfreich, intelligent, sensibel
Das Buch ist nach meiner Meinung eine gute Lektüre für Menschen, die sich immer wieder fragen, wie sie eine schwierige Beziehung zu ihren alten und hilfsbedürftig gewordenen Eltern vielleicht doch noch ...
Das Buch ist nach meiner Meinung eine gute Lektüre für Menschen, die sich immer wieder fragen, wie sie eine schwierige Beziehung zu ihren alten und hilfsbedürftig gewordenen Eltern vielleicht doch noch verbessern können.
Der Text liefert natürlich keine Patentlösungen, aber viele interessante Denkanstöße. Mich hat insbesondere beeindruckt
der von mir bisher nicht wahrgenommene Zusammenhang zur Demografie,
die Veränderungen der letzten Jahrzehnte in Beziehungs- und Familienkonstellationen und in der Arbeitswelt,
aber auch ein Blick auf die Jugendzeit unserer Eltern. All das wirkt sich auf unterschiedliche Weise aus.
Gut thematisch behandelt fand ich auch, wie wichtig Abgrenzung ist und wie man hier eine gute Balance suchen kann.
Hilfreich finde ich das „Praxis-Coaching“ mit ganz konkreten „Arbeitsaufgaben“, z.B. „(mentale) Schätze in der Familie suchen“ (– meist sieht man ja vorrangig die Belastungen). Oder mit den Eltern darüber sprechen, was in ihrem Leben gerade wichtig war, als sie selbst Eltern wurden, etc.
Und – mein Lieblingssatz – „In manchen Punkten sollte man sich mit der Ohnmacht anfreunden.“ Der ist in keiner Weise als Resignation zu verstehen!