Süßwarenherstellung in den späten Zwanziger Jahren
Die Fabrik der süßen Dinge – Helenes HoffnungBist du auch ein Schleckermaul und liebst Süßes? Ich auf jeden Fall! Deshalb fiel mir das Cover dieses Romanes von Claudia Romes sofort ins Auge und wanderte auf meine Wunschliste. Eine Süßwarenmanufaktur ...
Bist du auch ein Schleckermaul und liebst Süßes? Ich auf jeden Fall! Deshalb fiel mir das Cover dieses Romanes von Claudia Romes sofort ins Auge und wanderte auf meine Wunschliste. Eine Süßwarenmanufaktur in den späten Zwanziger Jahren des letztes Jahrhunderts bietet ein wirklich tolles Setting und hatte meine Neugier geweckt.
Köln 1927: Helene von Ratschek liebt es neue Lakritz- und Weingummi Rezepte für die Süßwarenmanufaktur ihres Vaters herzustellen. Sie ist mit Leib und Seele bei der Produktion dabei und kennt auch viele Mitarbeiter persönlich. Als ihr Vater sich langsam zur Ruhe setzen will, teilt er die Süßwarenfabrik auf seine beiden Söhne Alfred und Henri auf. Während Henri keinerlei Interesse daran hat, möchte Alfred mit harter Hand die Süßwarenmanufaktor noch erfolgreicher machen. Helene ist die Einzige, die sich wirklich für die Herstellung, als auch für die Belange der Arbeiter:innen interessiert. Ihre Zukunft ist jedoch bereits vorgesehen, denn sie soll einen reichen Fabrikantensohn ehelichen. Als Alfred auch noch ihre Rezepte in seinem Namen herstellen lässt, ist Helene gänzlich vor dem Kopf gestoßen und flüchtet Hals über Kopf von Köln nach Hamburg. In der Hansestadt sucht sie unter falschen Namen Arbeit und landet bei der Konkurrenz, die auch Frauen eine Chance bietet. Bald erkennt auch der Juniorchef Helenes Können...
Die Einblicke in die Herstellung der Süßwaren haben mir sehr gut gefallen. Während des Lesens schaut man Helene über die Schulter und erfreut sich an ihrer Kreativität. Man hat den Duft der köstlichen Kreationen in der Nase und erlebt ihre Freude am Kreieren neuer Köstlichkeiten mit. Angesprochen werden auch die verschiedenen Arbeitsbedingungen in Hamburg und Köln und die Familienverhältnisse der beiden Manufakturen, wie auch die Stellung der Frau zu dieser Zeit. Die Wirtschaftskrise und das Erwachen der NSDAP kratzte mir jedoch zu sehr an der Oberfläche.
Die Figuren sind von der Autorin sehr lebendig und authentisch dargestellt. Helene hat mir zu Beginn sehr gut gefallen. Sie ist mutig und versucht ihre Träume umzusetzen und dass in einer Zeit, als Frauen kaum diese Möglichkeiten hatten. Als Einzige ihrer Familie interessiert sie sich wirklich für die Herstellung süßer Kreationen und wird völlig übergangen, als es daran geht die Süßwarenmanufaktur in die nächste Generation zu führen....alleine deshalb, weil sie eine Frau ist. Diesen Zeitgeist spürt man in der ersten Hälfte des Romans sehr gut, der jedoch meiner Meinung nach in der zweiten Hälfte verloren geht. Zusätzlich driftet die Geschichte immer mehr ab, denn der Fokus wird plötzlich auf die Lovestory gelegt. Noch dazu bekommen wir es mit einer Dreiecks-Geschichte zu tun, von der ich generell kein Freund bin. Diese war für mich außerdem nicht wirklich nachvollziehbar und kam viel zu schnell. Das ist sehr schade! Dadurch wurde meine anfänglich sehr positive Meinung leider stark beeinflusst. Letztendlich konnte mich der Roman nicht mehr ganz so überzeugen, wie zu Beginn.
Fazit:
Eine Geschichte, die mir in der ersten Hälfte sehr gut gefallen hat, die danach jedoch den Fokus zu sehr auf die Liebesgeschichte gesetzt hat. Zusätzlich kam es zu einem Liebes-Dreieck, welches ich nicht nachvollziehen konnte und generell kein Freud davon bin. Schade!