Cover-Bild Homo Deus
24,95
inkl. MwSt
  • Verlag: C.H.Beck
  • Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften - Soziale und ethische Themen
  • Genre: Sachbücher / Geschichte
  • Seitenzahl: 576
  • Ersterscheinung: 29.10.2020
  • ISBN: 9783406704017
Yuval Noah Harari

Homo Deus

Eine Geschichte von Morgen
Andreas Wirthensohn (Übersetzer)


In seinem Kultbuch Eine kurze Geschichte der Menschheit erklärte Yuval Noah Harari, wie unsere Spezies die Erde erobern konnte. In „Homo Deus“ stößt er vor in eine noch verborgene Welt: die Zukunft. Was wird mit uns und unserem Planeten passieren, wenn die neuen Technologien dem Menschen gottgleiche Fähigkeiten verleihen – schöpferische wie zerstörerische - und das Leben selbst auf eine völlig neue Stufe der Evolution heben? Wie wird es dem Homo Sapiens ergehen, wenn er einen technikverstärkten Homo Deus erschafft, der sich vom heutigen Menschen deutlicher unterscheidet als dieser vom Neandertaler? Was bleibt von uns und der modernen Religion des Humanismus, wenn wir Maschinen konstruieren, die alles besser können als wir? In unserer Gier nach Gesundheit, Glück und Macht könnten wir uns ganz allmählich so weit verändern, bis wir schließlich keine Menschen mehr sind.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.12.2017

Viele Fragezeichen auf der Stirn

0

und mehr noch im Gehirn hatte ich nach der Lektüre des Buches "Homo Deus" des israelischen Wissenschaftlers Yuval Noah Harari. In seiner ebenso klugen wie polarisierenden Geschichte von Morgen taucht Harari ...

und mehr noch im Gehirn hatte ich nach der Lektüre des Buches "Homo Deus" des israelischen Wissenschaftlers Yuval Noah Harari. In seiner ebenso klugen wie polarisierenden Geschichte von Morgen taucht Harari tief in die Geschichte und Kultur, die Natur und die Entwicklung des menschlichen Werdens, seiner unterschiedlichen (Um)wege ein.

Wozu ist eine Geschichte der Zukunft überhaupt notwendig? Nun, diese Antwort fällt nicht schwer im Hinblick auf die Sorgen, die der Mensch der Gegenwart - sowohl im Allgemeinen als auch als Individuum zu tragen hat: Bedrohung der Umwelt, Radikalisierung der Gesellschaft(en), Kampf gegen Krankheiten, gegen Armut und vor allem für den Frieden und die Gerechtigkeit. Da schadet es nichts, Visionen zu entwickeln bzw. dazu einzuladen, selbiges zu tun. Denn Harari bezieht den Leser durchaus in seine Überlegungen und Darstellungen, in sein gesamtes Modell mit ein. Es sind - aus meiner Sicht - mehr Darstellungen, ja Präsentationen als Überlegungen, denn der Professor - Harari ist Historiker, hat u.a. in Oxford studiert und lehrt an der bekannten Hebrew University - ist ausgesprochen eitel. Und unbescheiden (wozu er allen Grund hat, auch wenn dies nicht jedermanns Sache ist). Vor allem ist er ausgesprochen mutig, denn es war vorauszusehen, dass er sich mit seinen Thesen angreifbar macht.

Ja, die Thesen - sie betreffen, wie bereits erwähnt, ein überaus breites Spektrum an Themen, in dieser Hinsicht ist das Buch also ausgesprochen rund, denn der Autor bringt seine gesamten Überlegungen in Bezug auf die Zukunft des Menschen und die im Titel enthaltene Fragestellung, ob es ihm möglich sein wird, gottähnlich zu agieren, definitiv auf den Punkt. Nun, das möchte ich an dieser Stelle nicht näher definieren, sondern vielmehr darauf verweisen, dass eine Lektüre auf jeden Fall ein Gewinn ist, selbst wenn man - liegt im Bereich des Möglichen - irgendwann völlig genervt ist und das Buch in die Ecke pfeffert. Dann hat der Autor zumindest gewisse menschliche Instinkte des Lesers geweckt, wenn auch ablehnende. Und ihn damit zum Denken gebracht, ein zentraler Punkt.

Denn dieses kluge Buch enthält ein wahres Konvolut an Anregungen. Hararis Gedanken zur Religion bspw. konnte ich in vielem nicht teilen, aber sie haben mich zum Nachdenken, zu einer Auseinandersetzung nicht nur mit Gott, sondern vor allem mit mir selbst gebracht, die noch andauert. Ein sehr wichtiger Aspekt des Buches ist die Nachhaltigkeit, die Langlebigkeit der Gedanken. Denn obwohl der Autor aus der aktuellen Situation heraus argumentiert, wird dies auch noch in zehn, zwanzig oder dreißig Jahren seine Relevanz haben.

Yuval Noah Harari - ein moderner Philosoph? Definitiv, würde ich sagen und zwar einer, dessen Namen man auch noch in späteren Jahrhunderten kennen wird. Ein Trendsetter sozusagen, denn er benennt die Themen, die für uns und die nachfolgenden Generationen von Bedeutung sind und zwar in der Sprache seiner Zeit. Es muss nicht unbedingt gefallen, was der Autor schreibt, aber bewegen sollte es!

Veröffentlicht am 27.08.2017

Der Mensch von morgen: Leben in einem düsteren Technologiezeitalter?

0

In seinem neuen Buch „Homo Deus“ beschäftigt sich Yuval Noah Harari mit der Zukunft, genauer gesagt mit einer möglichen Menschheit der Zukunft. Hunger, Krankheit und Krieg gehören in dieser Zukunftsvision ...

In seinem neuen Buch „Homo Deus“ beschäftigt sich Yuval Noah Harari mit der Zukunft, genauer gesagt mit einer möglichen Menschheit der Zukunft. Hunger, Krankheit und Krieg gehören in dieser Zukunftsvision der Vergangenheit an, Homo Sapiens steht an einer Grenze und wann wir er den Homo Deus erschaffen, einen durch Technik verbesserten Menschen? Einen Homo Deus, der sich vom Homo Sapiens deutlich mehr unterscheidet als dieser vom Neandertaler. Harari fragt sich, was dann aus der Menschheit wird, aus dem Humanismus, wenn Maschinen geschaffen werden, die in allerlei Hinsicht besser sind als wir. Was ist, wenn wir uns in unserem Streben nach Gesundheit, Glück und Macht soweit von dem Entfernen, was wir Menschen nennen? Sind wir dann überhaupt noch Menschen?

»Die Menschen haben üblicherweise Angst vor Veränderungen, weil sie das Unbekannte fürchten. Doch die größte Konstante der Geschichte ist die, dass sich alles verändert.» (S. 97)

Yuval Noah Harari, geboren 1976 in Haifa, Israel, promovierte 2002 an der Oxford University. Der Historiker lehrt seit 2005 Geschichte an der Hebrew University in Jerusalem. Er beschäftigt sich derzeit mit Weltgeschichte und makrohistorischen Prozessen. Seine populärwissenschaftliche Monographie „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ wurde zum Weltbestseller und in fast 40 Sprachen übersetzt.

Harari schafft es, mit seinem anschaulichen, kurzweiligen Schreibstil, die Leser mitzunehmen. Manchmal mag er gar zu übertreiben in seinen Anschauungen, was andererseits aber auch wieder dazu führt, dass man darüber nachdenkt, was er da schreibt. Kann das wirklich so sein bzw. werden? Wieviel Wahrheit steckt darin? Und wenn es eine mögliche Option ist, was kann ich dafür oder dagegen unternehmen? Ganz klar schafft es Harari, dass man über das, was er schreibt, nachdenkt und eine Diskussion sucht, mit sich selbst oder mit anderen. Denn das Thema des Buches verlangt es einfach, dass man sich damit auseinandersetzt.
Der Aufbau des Buches besteht aus einer knapp 100 Seiten langen Einleitung, der neuen menschlichen Agenda sowie drei Teilen (Homo sapiens erobert die Welt, Homo sapiens gibt der Welt einen Sinn, Homo sapiens verliert die Kontrolle).
Während er sich in der Einleitung noch damit beschäftigt, wie aus dem Jäger und Sammler der heutige Homo sapiens werden konnte, der viele Ursachen für Tode zu früheren Zeiten – Hunger, Krankheit, Krieg – dezimiert hat, so schafft er es in den nächsten Teilen einen Bogen zu schlagen von der Entwicklung, wie der Mensch seine Umwelt beeinflusst hat, wie sich der Humanismus entwickelt hat bis schließlich zum jetzigen Zeitpunkt und darüber hinaus. Während homo sapiens in den ersten beiden Teilen noch an Kontrolle gewinnt, so verliert er im letzten Teil zunehmend die Kontrolle, denn wenn alle Prozesse automatisiert werden, wo bleibt hier die Kontrolle? Entscheidungen werden Algorithmen überlassen und eine Datenreligion, der Dataismus, löst zunehmend humanistische Werte wie Individualismus, Seele und den freien Willen ab.

»Doch sobald die Menschen ihre funktionale Bedeutung für das Netzwerk verlieren, werden sie erkennen, dass sie gar nicht die Krone der Schöpfung sind. […] Rückblickend betrachtet, wird die Menschheit nichts weiter gewesen sein als ein leichtes Kräuseln im großen kosmischen Datenstrom.« (S.534)

„Homo Deus“ ist intelligent, unvoreingenommen und notwendig. So düster die Zukunftsvision von Harari auch sein mag, so sehr regt sie zum Nachdenken an. Dennoch kann das Buch auf hohem Niveau unterhalten!

Veröffentlicht am 11.06.2017

Teilweise beängstigende Zukunftsvisionen

0

Yuval Noah Harari überlegt hier, wie es mit der Menschheit weitergehen könnte. Nachdem die großen Plagen der Vergangenheit wie Hunger, Krankheit und Krieg mehr und mehr überwunden werden, sind neue Ziele ...

Yuval Noah Harari überlegt hier, wie es mit der Menschheit weitergehen könnte. Nachdem die großen Plagen der Vergangenheit wie Hunger, Krankheit und Krieg mehr und mehr überwunden werden, sind neue Ziele für die nächsten Jahrhunderte zu definieren. Er denkt in diesem Zusammenhang beispielsweise an das Streben nach Glück und Unsterblichkeit und letztlich sogar den Versuch der Menschen, sich zu Göttern zu erheben.

Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Nach einer Einleitung wirft er zunächst einen Blick in die Vergangenheit, untersucht die Unterschiede zwischen Menschen und allen anderen Tieren und spürt der Frage nach, wie unsere Spezies die ganze Welt erobern und auf zuvor unbekannte Weise beeinflussen konnte.
Danach überlegt er, welchen Sinn die Menschen der Welt gegeben haben, wobei er vor allem die „Religion“ des Humanismus in seinen verschiedenen Ausprägungen beleuchtet.
Abschließend werden mögliche zukünftige Entwicklungen betrachtet, deren erste Ansätze schon heute spürbar sind. So verlieren die Menschen immer mehr ihren wirtschaftlichen oder militärischen Nutzen, weshalb die Bedeutung des Individuums sich verringert. Auch wird der Wert jedes Wesens zunehmend nach seinem Beitrag zur Datenverarbeitung bemessen, die Etablierung einer „Datenreligion“ scheint bevorzustehen.

Es gelingt dem Autor dabei ausgezeichnet, Kenntnisse aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen zusammenzuführen.
Seine Ausführungen und Gedankengänge sind sehr interessant, die Lektüre ist oftmals richtiggehend fesselnd. Auch wird der Inhalt anhand vieler Beispiele aus diversen Epochen der Menschheitsgeschichte anschaulich gemacht.
Dieses Buch regt aber auch sehr zum Nachdenken an. Manche der hier angestellten Prognosen haben durchaus einen gewissen Charme, vieles wirkt aber auch eher besorgniserregend. Wenn beispielsweise bald der Tag kommen könnte, da hochintelligente Algorithmen uns besser kennen als wir uns selbst.
Gerade deshalb ist es aber wichtig, sich mit derartigen Themen zu befassen! Auch wenn wir die Zukunft nicht (oder jedenfalls nur in stark eingeschränktem Maße) aufhalten können, können wir sie doch mitgestalten – oder zumindest das Beste daraus machen.

Veröffentlicht am 02.04.2017

Ein Buch zum Nachdenken und Durchdiskutieren

1

Klappentext:

In seinem Kultbuch Eine kurze Geschichte der Menschheit erklärte Yuval Noah Harari, wie unsere Spezies die Erde erobern konnte. In „Homo Deus“ stößt er vor in eine noch verborgene Welt: die ...

Klappentext:

In seinem Kultbuch Eine kurze Geschichte der Menschheit erklärte Yuval Noah Harari, wie unsere Spezies die Erde erobern konnte. In „Homo Deus“ stößt er vor in eine noch verborgene Welt: die Zukunft. Was wird mit uns und unserem Planeten passieren, wenn die neuen Technologien dem Menschen gottgleiche Fähigkeiten verleihen – schöpferische wie zerstörerische – und das Leben selbst auf eine völlig neue Stufe der Evolution heben?

Inhalt:

Das Buch ist in drei (vier) Teile gegliedert.
In einer ziemlich langen Einleitung erklärt Harari, dass die Menschheit ihre „Urfeinde“: Hunger, Krankheiten und Krieg eigentlich schon besiegt hat und ihre nächste Herausforderung die Abschaffung des Todes und das Schaffen eines „globalen Glücks“ ist.
Im eigentlichen ersten Teil des Buches geht es um den Homo sapiens und seinen Weg der Eroberung der Welt: wie die Spezies „Mensch“ sich aus der Tierwelt weiterentwickelt hat. Der Autor nimmt die Unterschiede und Entwicklungen im Vergleich mit der Tierwelt genau unter die Lupe. Dabei spricht Harari eindeutig gegen der Religionen, die auch nur auf einer bestimmten Entwicklungsstufe der Menschheit existieren können/konnten.
Im nächsten Teil lesen wir über die Geschichte der Menschheit aus dem Aspekt der Innenwelt der Menschen, der Urinstinkte. Anders gesagt wie Ängste, Bedürfnisse und Wünsche die Entwicklung irgendwie immer weitergebracht haben und der Mensch der Welt einen Sinn gab. Am Ende des Abschnittes lesen wir detailliert über den Humanismus und über seine Revolution.
Im dritten und vielleicht spannendstem Teil blickt der Autor in die Zukunft und beschreibt mögliche Konsequenzen vom der heutigen gesellschaftlichen und technologischen Realitäten. Mit Hilfe von aktuellen psychologischen, neurologischen und technischen Erkenntnissen schildert Harari ein Szenario, in dem sogar die Geburt eines „Übermenschen“, Homo Deus möglich sei und eine neue Religion, die Datenreligion.
Meine Bewertung
Obwohl ist das Buch „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ nicht gelesen habe, habe ich mich in das Buch gleich von Anfang an gut rein gefunden. Der Schreibstil ist angenehm, das Buch kann man trotz seiner Länge von fast 600 Seiten gut lesen.
Der Autor bringt sehr viele interessante Beispiele, die die Geschichte sehr lebendig machen.

Kritik:

Ich habe ein Buch erwartet, indem ausschließlich um die Zukunft der Menschheit geht. Natürlich soll man die Behauptungen mit Fakten belegen und aus der Geschichte herleiten, aber für mich hat der historische Teil des Buches doch viel zu viel Platz bekommen.
Außerdem musste ich feststellen, dass der Autor manchmal Klischees verwendet um seine These zu begründen. Diese Vorgangsweise war für mich v.a. bei den Stellen über die Religion und Gott im Allgemein sehr deutlich.


Fazit:

Ein Buch, über man viel nachdenken und am besten auch diskutieren sollte. Eine klare Empfehlung von mir!

Veröffentlicht am 02.11.2017

Gebrauchsanleitung für den Bürger der Zukunft

1

In Homo Deus (übersetzt etwa "göttlicher Mensch") beschreibt Yuval Noah Harari die Zukunft des jetzigen Menschen, des Homo sapiens.
Er beschreibt, woher wie kommen, warum wir sind, wie wir sind und mögliche ...

In Homo Deus (übersetzt etwa "göttlicher Mensch") beschreibt Yuval Noah Harari die Zukunft des jetzigen Menschen, des Homo sapiens.
Er beschreibt, woher wie kommen, warum wir sind, wie wir sind und mögliche Zukunftsperspektiven.
Es ist ein Sachbuch mit etwa 537 Seiten (zzgl. Anhänge).

Der Autor Harari wurde 1976 in Israel geboren und ist Lehrbeauftragter an der Hebrew University in Jerusalem für Weltgeschichte. Er schrieb bereits den Bestseller "Eine kurze Geschichte der Menschheit".

Harari beginnt mit einem Einführungskapitel, in dem man die Richtung des Buches erahnen kann und in dem wichtige Grundbegriffe geklärt werden.

Anschließend geht es in drei Hauptkapiteln weiter damit, wie wir die Welt erobern konnten, wer oder was uns bisher einen Sinn gegeben hat und anschließend endet es mit einer Vision unserer Zukunft.

Der Autor verbindet die Bereiche Wissenschaft, Religion, Biologie, Medizin, Soziologie sowie Philosophie und viele mehr...
Das Werk liest sich wie eine Gebrauchsanleitung für uns selbst, die keinem vorenthalten sein sollte.
Nichtsdestotrotz kann die Erzählweise des Autors verstörend und provozierend sein und ich selbst war mehrfach in der Versuchung, die Lektüre zu beenden, doch ich war ebenso fasziniert.

Das Buch ist gleichermaßen eine Verpflichtung und ein Versprechen: Es erfordert vom Leser viel Konzentration und Vorstellungskraft, doch im Gegenzug offenbart Harari Einsichten, die einen im wahrsten Sinne des Wortes von den Socken hauen.
Es ist eine Aufforderung, einmal den Kopf zu heben und über den Rand des Gummiboots zu schauen, in dem wir alle sitzen und das uns flussabwärts in einer dramatischen Geschwindigkeit mit sich führt. Ob das jetzt gut oder schlecht ist, darf jeder für sich selbst entscheiden - Hauptsache, wir tun es.

Fazit: Klare Leseempfehlung für Lesestunden mit voller Konzentration. Keine Wohlfühllektüre für den Feierabend. Dieses Buch ist das Kleingedruckte in den AGBs der Menschheit, die sonst nie jemand liest.