Profilbild von Naraya

Naraya

Lesejury Star
offline

Naraya ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Naraya über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.02.2020

Überschätzt

Miroloi
0

Ihr Miroloi, also die persönliche Totenklage, wird die zunächst namenlose Heldin des Romans sich selbst singen müssen. Auf ihrer Heimatinsel ist sie eine Ausgestoßene. Von den Eltern ausgesetzt und vom ...

Ihr Miroloi, also die persönliche Totenklage, wird die zunächst namenlose Heldin des Romans sich selbst singen müssen. Auf ihrer Heimatinsel ist sie eine Ausgestoßene. Von den Eltern ausgesetzt und vom Bethaus-Vater, dem Priester des Dorfes aufgezogen, ist sie nicht Teil der Gemeinschaft, darf keinen Namen tragen, nicht heiraten, sich nicht fortpflanzen. Schon die Dorfkinder quälen sie zum Spaß, die Frauen des Dorfes verachten sie, während die Männer des Dorfes noch Schlimmeres tun. Wie der Dorflehrer, der junge Mädchen nach der Schule zu sich bestellt oder die Ältesten (natürlich auch alle Männer), die mit ihren Gesetzen die Frauen kleinhalten und unterjochen. Doch eines Tages lernt unsere junge Protagonistin den Betschüler Yael kennen und verliebt sich. Er wird ihr endlich einen eigenen Namen (Alina) und Mut für die Zukunft geben. Und auch innerhalb der Gemeinschaft beginnen die Dorffrauen, einige Dinge in Frage zu stellen.

"Miroloi" und sein Platz auf der Longlist des Deutschen Buchpreises wurde in den vergangenen Wochen kontrovers diskutiert und ich muss zugeben, dass auch ich mich den Lobeshymnen über dieses Buch nicht anschließen kann. Zu vieles im Roman passt nicht zueinander, wirkt versatzstückhaft zusammengesetzt. Das beginnt schon mit der Verortung der Geschichte. Von Olivenbäumen ist die Rede, von Granatäpfeln, von Eseln als Fortbewegungsmittel - Griechenland also, so schließt der Leser. Zunächst wird das auch durch die Namensgebung unterstützt: Yannis, Mariah, Panagiota - doch dann taucht er auf, Jakup Jakupsohn und man fragt sich: Wie passt der Skandinavier in diese Welt? Nun ja, irgendwann wird die Autorin es schon erklären, so denkt man, doch die bleibt diese Antwort schuldig - und dies ist nur eines von vielen losen Enden, die nicht mehr aufgegriffen werden.

Die Begrifflichkeiten sind ebenso verwirrend, es ist von Domates die Rede anstatt von Tomaten, von Patates und Melitzanes, aber dann wieder von Schafskäse und Honig. So als wollte die Autorin ein wenig Sprachkolorit ausstreuen, bis ihr die griechischen Vokabeln ausgingen. Ähnlich wird im Roman mit Religion verfahren: die Dörfler verehren eine göttliche Dreifaltigkeit, die Welt als Gesamtes ist ursprünglich aus dem Ei geschlüpft. Man feiert die keltische Sommersonnenwende, wendet mit der "satva" Rituale aus dem indischen Kulturraum an und die Toten werden von drei Fährfrauen(!) und mit Münzen auf den Augen in die Unterwelt geleitet. Ach ja, und am Ende müssen sich die Dorffrauen übrigens noch verschleiern. Man sieht also, sehr viele Anleihen an andere Religionen und Kulturen und sehr wenig eigenes von Frau Köhler. Schade, hier hätte ich mir ein eigenes erdachtes System oder den konsequenten Verbleib bei einer Religion/Kultur gewünscht.

Auch sprachlich ist der Roman eine Herausforderung. Der Protagonistin fehlt die elterliche Liebe und Prägung. Lange Zeit darf sie auch nicht lesen oder schreiben, bis der Bethaus-Vater doch den Mut findet, es ihr heimlich beizubringen. Dementsprechend begrenzt und kindlich-naiv ist ihre Sprache; eine Tatsache, die von einigen Kritikern frenetisch gefeiert wird. Jedoch ist diese Sprache nicht nur bisweilen sehr befremdlich, so zum Beispiel, wenn unsere Heldin vor Liebe zu ihrem Betschüler "stinken möchte wie ein Käse", sondern vor allem dann, wenn die gesamte Weltklugheit und Poesie aus ihr hervorzubrechen scheint. Da tauchen auf einmal Metaphern aus Fotografie und Film aus - beides ist übrigens von der Insel verbannt, denn die Ältesten lehnen jegliche Art von Fortschritt ab. Woher hat das Mädchen also seine Vokabeln? Sie entwickelt sich eben weiter, sagen die Fans. Unglaubwürdig und gewollt poetisch, sage ich.

Und noch eine Sache stört mich an dem Roman. Feministisch soll er sein, weil die Heldin sich gegen die patriarchalischen Strukturen auflehnt. Das mag ja im Grunde richtig sein, dennoch stellt sich für mich eine wichtige Frage: Der Wunsch nach einem Namen und damit der Möglichkeit, sich zu anderen in ein Verhältnis zu setzen, das ist der charakterliche Kern der Protagonistin. Und woher erhält sie diesen Namen? Natürlich von einem Mann, mit dem sie Sexualität teilt, denn Liebe kann man das beim besten Willen nicht nennen. Wie kann das also ein feministischer Akt sein, wenn ein Mann nötig ist, um einer Frau Identität zu geben? Natürlich ist es im Verlauf der Handlung schön zu erleben, wie die Frauen des Dorfes sich nach und nach auflehnen, wie sie sich nach Strom und Haushaltsgeräten sehnen, die ihre Zukunft verbessern sollen. Doch leider verläuft so vieles im Sand oder wird beim kleinsten Widerstand aufgegeben. Natürlich ist es schwer, eingefahrene Strukturen zu durchbrechen, aber anstatt der angeblich so feministischen Ausrichtung zeigt "Miroloi" eigentlich nur, dass es nahezu unmöglich ist, etwas zu verändern. Am Ende wird ausgerechnet ein Mann zum "Zünglein an der Waage", was die Handlung betrifft - schade, aus diesem Thema hätte man so viel mehr machen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.08.2024

Aus heutiger Perspektive sehr unangenehm zu lesen

Reise in ein fernes Land
0

Als Agatha Christie im Jahr 1930 nach Mesopotamien reiste, lernte sie dort Max Mallowan kennen, einen auf den Mittleren Osten spezialisierten Archäologen. Schon wenige Monate später heirateten beide und ...

Als Agatha Christie im Jahr 1930 nach Mesopotamien reiste, lernte sie dort Max Mallowan kennen, einen auf den Mittleren Osten spezialisierten Archäologen. Schon wenige Monate später heirateten beide und die Schriftstellerin begleitete ihn fortan auf seine Expeditionen nach Syrien. Laut eigenen Angaben wurde Agatha Christie nun ständig gefragt, wie das Leben dort für sie sei und so verfasste sie „Reise in ein fernes Land“ (Originaltitel: Come, tell me how you live), welches bereits unter dem Titel „Erinnerung an glückliche Tage“ auf Deutsch erschien und von Claudia Mertz-Rychner übersetzt wurde.

Um eines vorwegzunehmen: Ich liebe Agatha Christies Kriminalromane und bin der Meinung, dass sie viele Grundsteine für das Genre gelegt hat. Dennoch muss ich einfach ehrlich darüber schreiben, wie unangenehm sich dieser Reisebericht liest. Das liegt nicht einmal an dem recht flapsigen Sprachstil, den die Autorin anschlägt, sondern daran, worüber sie berichtet, denn der Text beschäftigt sich hauptsächlich mit den „Schwierigkeiten“, denen sich das Ehepaar Christie – Mallowan gegenüber sieht. Kurz zusammengefasst: den Menschen.

Agatha und ihr Mann klagen ständig über ihr unfähiges, „arabisches“ Personal, das weder die Betten richtig machen, noch westlich kochen kann. Der Fahrer vergisst, das Auto zu betanken, der „Boy“ versteht nicht, wie er das Besteck korrekt auf die Tafel legen soll. Im Gegensatz zu Max, der im Arabischen immerhin fließend ist, hat Agatha nur das gelernt, was ihr wichtig erscheint: ein paar Worte, um ihre Angestellten auf die wichtigsten Fehler im Haushalt hinzuweisen. Diese Anekdoten mögen auch dazu dienen, das Lesepublikum bei Erscheinen 1946 zu amüsieren, lesen sich aber mit heutigem Blick mehr als unpassend.

Persönlich hatte ich mir mehr Wissen über Land und Kultur oder über die Ausgrabungen gewünscht, das blieb jedoch größtenteils aus. Wo Agatha sich selbstkritisch zeigt, über sich selbst lacht oder in der Interaktion mit Max ist das Buch durchaus charmant. Der Rest veranschaulicht jedoch nur die Sicht privilegierter Weißer auf ein Land, das ganz anders ist, als ihr eigenes. Hier wären, meiner Meinung nach, ergänzende Informationen (z.B. in Fußnoten) notwendig gewesen oder zumindest ein einordnendes Nachwort.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.08.2023

Fehlende Informationen

Entweder / Oder
0

1996. Es ist Selins zweites Jahr in Harvard und nichts läuft so, wie sie es sich vorstellt. Im letzten Sommer hat sie gemeinsam mit ihrem Kommilitonen Iwan an einem Auslandsprogramm teilgenommen und sich ...

1996. Es ist Selins zweites Jahr in Harvard und nichts läuft so, wie sie es sich vorstellt. Im letzten Sommer hat sie gemeinsam mit ihrem Kommilitonen Iwan an einem Auslandsprogramm teilgenommen und sich dabei in ihn verliebt. Doch etwas ist zwischen den beiden vorgefallen und nun hat Selin Liebeskummer. Trotzdem versucht sie, ihr Studium zu bewältigen und nebenbei den passenden Kandidaten für ihr erstes Mal zu finden.

Erst einmal hätte ich mir wirklich eine Information dazu gewünscht, dass es sich bei Elif Batumans „Entweder / Oder“ um einen 2. Band handelt. Denn so habe ich die ganze Zeit darauf gewartet, zu erfahren, was zwischen Selin und Iwan vorgefallen ist. Tja, dazu kam es nicht, denn das steht wohl alles in Band 1 namens „Die Idiotin“. Erzählt wird übrigens aus der Sicht von Protagonistin Selin in der ersten Person und der Vergangenheitsform, über ein ganzes akademischer Jahr hinweg.

Was erzählt sie denn aber nun? Alles und nichts. Selin geht in ihre Kurse und diskutiert über Literatur. Sie trifft ihre Kommilitonen. Sie schreibt Mails an Iwan. Sie denkt über Sex nach und über ihr Leben als Ganzes. Das alles hatte für mich eher den Charmes eines Berichts – und der Humor ging, ehrlich gesagt, auch an mir vorbei. Vielleicht lag es daran, dass ich von Beginn an zu Selin keinen Bezug herstellen konnte und sie mir fremd blieb.

Iwan schreibt irgendwann in einer E-Mail sinngemäß: „Selin, kannst Du nicht mal irgendwas normal machen?“ Und auch wenn ich eigentlich kein Mensch bin, der mit solchen Kategorien um sich wirft, stellte sich mir diese Frage auch. Selin bewegt sich in einer akademischen Umgebung, sie lernt Russisch und beschäftigt sich mit Literatur (deren Handlung sie übrigens auch gerne spoilert). Auf der anderen Seite ist sie vollkommen welt- und lebensfremd, manchmal wie ein kleines Kind. Interessant wird es erst ab der Hälfte des Buches, wenn ihre Depressionen angesprochen und Selin auf eine Reise in die Türkei geht. Da hatte mich das Buch aber schon verloren.

Daher von mir leider nur 2 Sterne, 3 würde ich wohl vergeben, wenn ich die Handlung von Band 1 gekannt hätte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.07.2023

Falsche Erwartungen?

Mord & Croissants
0

Richard will nur ein ruhiges Leben führen. Der Brite hat im Loire-Tal vor einigen Jahren eine eigene Pension eröffnet und lebt dort ohne seine Frau, dafür mit einer Schar Hühner, die er nach Filmdiven ...

Richard will nur ein ruhiges Leben führen. Der Brite hat im Loire-Tal vor einigen Jahren eine eigene Pension eröffnet und lebt dort ohne seine Frau, dafür mit einer Schar Hühner, die er nach Filmdiven benannt hat. Denn Richard liebt alte Filme, welche die einzige Action in seinem Leben ausmachen. Doch dann checkt Valerie d‘Orçay mit ihrem winzigen Hund Passepartout in der Pension ein und ein weiterer Gast, Monsieur Grandchamps, verschwindet spurlos.

„Mord und Croissants“ ist der erste Band der Reihe um Richard und seine Pension aus der Feder des britischen Comedian Ian Moore. Im englischen Original sind bereits weitere Bände und Kurzgeschichten erschienen. Erzählt wird hauptsächlich aus Sicht des Protagonisten, die Perspektive wechselt aber auch zu Valerie, wenn Ereignisse geschildert werden, an denen Richard nicht teilgenommen hat. Sprachlich gesehen merkt man dem Buch deutlich an, dass hier ein Comedian am Werk war, denn eine slapstickhafte Szene jagt die nächste und auch die Hauptfigur versucht sich stets an witzigen Bemerkungen.

Vermutlich bin ich mit falschen Erwartungen an das Buch herangegangen. Was ich mir gewünscht hatte, war ein Cozy Krimi in einer kleinen Pension in Frankreich. Was ich bekommen habe, ist ein Hotelier, der sich permanent von seinen Gästen genervt fühlt und froh ist, dass er von seiner Frau getrennt lebt. Denn die würde nur stören, wenn er sich mit der exzentrischen Valerie auf eine waghalsige Verbrecherjagd begibt. Die ist – ganz klischeehaft – bereits mehrmals geschieden und für Richard, so betont er immer selbst – eigentlich eine Nummer zu groß.

Der Kriminalfall beginnt recht interessant und harmlos mit einem verschollenen Gast und einem blutigen Handabdruck an der Wand und steigert sich dann zu einem absolut übertriebenen Agententhriller mit teils sehr vorhersehbaren, teils vollkommen unlogischen Wendungen. Rätselhafte Details, die im Verlauf der Handlung immer wieder auf den Tisch gebracht werden, werden am Ende nicht aufgelöst. Hat der Autor hier den Faden verloren oder will er nur, dass wir Band 2 kaufen? Nein, danke!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.05.2023

Für mich leider enttäuschend

Du bist so schön, sogar der Tod erblasst
0

Für Künstlerin Feyi soll es der Sommer ihres Lebens werden. Über Umwege lernt sie Nasir kennen, der anbietet, ihr eine Ausstellung ihrer Werke zu verschaffen. Das entsprechende Museum befindet sich praktischerweise ...

Für Künstlerin Feyi soll es der Sommer ihres Lebens werden. Über Umwege lernt sie Nasir kennen, der anbietet, ihr eine Ausstellung ihrer Werke zu verschaffen. Das entsprechende Museum befindet sich praktischerweise auf einer Insel in der Karibik und Feyi kann währenddessen in der Familienvilla mit Gartenanlage und Infinity Pool leben. Doch in ihrer Vergangenheit liegt ein traumatisches Ereignis, das ihr Leben in der Gegenwart überschattet. Kann Feyi es schaffen, sich davon zu lösen und neu anzufangen?

„Du bist so schön, sogar der Tod erblasst“ ist Akwaeke Emezis siebtes Buch und das dritte auf Deutsch erschienene. Es ist aus Feyis Perspektive in der dritten Person und der Vergangenheitsform verfasst und trägt die sehr moderne, unverfälschte Erzählweise der Protagonistin. Mit ihr reisen wir vom hektischen New York in das ruhige Inselparadies, erleben Glücksmomente und tiefe emotionale Krisen. In meinem Fall ist das mehr Fluch als Segen, denn Feyi war mir nicht unbedingt immer sympathisch.

Generell haben es mir die Charaktere im Roman nicht leicht gemacht. Über Feyi erfahren wir kaum etwas, das über den schweren Verlust, den sie erlitten hat, hinausgeht. Wir wissen nicht, was für ein Mensch sie darüber hinaus ist, was sie ansonsten noch ausmacht, denn auch ihre Kunst bindet stets das eigene Trauma ein. Das ist zwar durchaus verständlich, es eröffnet aber nicht unbedingt neue Blickwinkel auf Feyis Person. Auch den restlichen Figuren fehlt es an Tiefe, zum Teil hat man sogar das Gefühl, dass sie im Verlauf der Geschichte nur noch dazu dienen, die Handlungen der Protagonistin zu rechtfertigen.

Den Kern des Buches macht eine „verbotene“ Liebe aus. Feyi fühlt sich von dieser speziellen Person sofort sexuell angezogen, hinterher soll uns das aber als die große und wahre Liebe verkauft werden. Überhaupt scheint die Protagonistin hauptsächlich beim Sex in der Lage zu sein, sich wieder lebendig zu fühlen – wie gesund das ist und was das für wohl für eine Beziehung bedeutet, wenn mehrere Monate oder Jahre vergangen sind, muss wohl jeder für sich entscheiden. Ich persönlich hatte mir von dem Roman jedoch mehr erwartet und bleibe recht enttäuscht zurück.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere