Profilbild von Cassandra2000

Cassandra2000

Lesejury Profi
offline

Cassandra2000 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Cassandra2000 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.12.2021

Eingeschneit mit einem Mörder

Das Chalet
0

Ruth Ware ist eine britische Crime-Lady, deren Bücher sich in England und den Staaten verkaufen wie geschnitten Brot. Ich bin nicht richtig begeistert von ihren Werken, aber trotzdem will ich immer mehr. ...

Ruth Ware ist eine britische Crime-Lady, deren Bücher sich in England und den Staaten verkaufen wie geschnitten Brot. Ich bin nicht richtig begeistert von ihren Werken, aber trotzdem will ich immer mehr. Hat leichte Suchteffekte. Wahrscheinlich, weil es sich so wegliest. Wie gutgemachter Fastfood. Nicht sehr nachhaltig, aber ich will immer weiterlesen, obwohl ich schon weiß, worauf es hinausläuft. Am Ende wird es keine Überraschung geben und ich werde nicht satt.

Aber egal. Schon mit dem Klappentext hat sie mich. Mein heimlicher Traum, dieses „Eingeschneit-Sein“, erst recht in einem Luxus-Chalet in den Schweitzer Bergen. Die Start-Up Mitglieder der Musik-App Snoop sind echt posh. Erin und Danny, die die betuchten Gäste betreuen wirken sehr sympathisch. Aber dann gibt es eine Vermisste und bald darauf den ersten Toten. Zehn kleine … Agatha Christie lässt grüßen. Nur dass Ruth Ware deutlich weniger subtil vorgeht. Rätselfreunde kommen hier nicht auf ihre Kosten. Das ist ein Wermutstropfen. Trotzdem insgesamt aber trotzdem sehr unterhaltsam.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.07.2023

Empty Nest Syndrom

Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe
0

Die Autorin und ihre Protagonistin erzählen in der Ich-Form von ihrem Mitvierziger-Leben, in einer Phase in der die Zwillinge der Alleinerziehenden gerade Abitur gemacht haben und flügge werden. Sie haben ...

Die Autorin und ihre Protagonistin erzählen in der Ich-Form von ihrem Mitvierziger-Leben, in einer Phase in der die Zwillinge der Alleinerziehenden gerade Abitur gemacht haben und flügge werden. Sie haben sehr viel gemeinsam. Beide sind in ähnlichem Alter, Mutter von Twins, beide sind schriftstellerisch-journalistisch tätig. Das klingt äußerst autobiographisch und authentisch.

So weit so gut. Ich mochte die Rückblicke in eine Kindheit, die durch ein Aufwachsen als sprichwörtliches fünftes Rad am Wagen. In einer Familie mit zwei Zwillingspärchen als ältestes Einzelkind geprägt war. Dass es problematisch sein kann wenn man als Einzige kein Gegenstück hat und außerdem noch weniger attraktiv aussieht, als die superblonden, hübschen Geschwister, kann ich mir gut vorstellen. Dieser Part war interssant. Es klang an, dass auch eine vergleichsweise unspektakuläre Vergangenheit, ein ständiges eher Übersehen-Werden Spuren, hinterlassen kann.

Aber wie schon die Therapeutin der Protagonistin im Buch einmal bemerkt: irgendwann ist ein so unspektakuläres Thema auch ausgereizt. Die Story um den Auszug der Kinder, die Wohnungssuche und den Einzug in eine kleinere Butze, all das gibt eben nicht so viel her. Es passiert quasi nichts in diesem Roman, das nicht durch und durch alltäglich wäre. Mir kommen die Probleme der Protagonistin tatsächlich nichtig vor und es ist ja auch völlig in Ordnung, wenn jemand ein solches Leben führt. Aber warum, darüber schreiben? Mir fehlt das Motiv, weiterzulesen. So ist es eine Selbstbespiegelung ohne wirklichen Mehrwert. Weder sehe ich interessante Erkenntnisse, noch Entwicklung. Aber womöglich tangiert mich das Thema als Frau, die keine Mutter ist, einfach zu wenig.

Den Schreibstil der Autorin mochte ich wirklich gern. Inhaltlich hat mich der Text wenig berührt..

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.02.2022

Ungewöhnliche Frau

Für Fitness ist es nie zu spät
0

Sehr gut gefallen hat mir der Fitnesstest und die Übungsreihen in leicht mittel und schwer. Den Ernährungs - und Erklärungsteil fand ich schon sehr banal, aber natürlich nicht falsch. Die Bilder, allesamt ...

Sehr gut gefallen hat mir der Fitnesstest und die Übungsreihen in leicht mittel und schwer. Den Ernährungs - und Erklärungsteil fand ich schon sehr banal, aber natürlich nicht falsch. Die Bilder, allesamt mit der ultrafitten Frau Rischko waren erfrischend. Ein Model in den Achtzigern ist doch mal was Neues. Großer Respekt vor dieser durchtrainierten Frau, die laut eigener Aussage gar nicht erst einen inneren Schweinehund hat, was Trainingsdisziplin angeht. Da kann ich leider nicht mithalten, aber motiviert bin ich trotzdem durch ihr Vorbild. Ich weiß ja, dass im Alter die Knochendichte und Muskelmasse abnimmt und dass man dadurch viel anfälliger wird für Knochenbrüche und Verletzungen. Nicht zu reden vom Immunsystem und Herz-Kreislauferkrankungen. Bloß der Spaß… woher nehme ich den? Bei den gezeigten Übungen kommt er bei mir einfach nicht auf…

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.01.2025

Naja!

In einem Zug
0

Es ist wohl eine Art Rätselspiel, wie viel vom Autor im Protagonisten seines neuesten Romans steckt. Ein Robert Brünhofer sitzt im Zug nach München und trifft dort auf eine Frau, die geradezu unverschämt ...

Es ist wohl eine Art Rätselspiel, wie viel vom Autor im Protagonisten seines neuesten Romans steckt. Ein Robert Brünhofer sitzt im Zug nach München und trifft dort auf eine Frau, die geradezu unverschämt interessiert zu sein scheint an ihm und an seiner Expertise über die Liebe. Robert hat Bestseller-Liebesromane geschrieben, Catrin Meyr, angeblich Therapeutin, hat angeblich noch nie eine Buch von ihm gelesen hat. Es entspinnt sich eine Unterhaltung über die Länge der Zugfahrt ( vier Stunden) im Speisewagen, im Abteil, viele Weinfläschchen, Piccolos viele Fragen. Die Antworten sind anfangs noch ganz unterhaltsam, gestalten sich aber nach und nach vom leichten Flirt zum mühseligen Kreuzverhör. Der Autor, soviel wird klar, mag sich keine einzige Zeile mehr über die Liebe aus den Fingern saugen, er kann den bohrenden Fragen nicht standhalten und warum die junge, sehr attraktive Frau sich so sehr für ihn interessiert, wird erst am Ende aufgelöst. Leider konnte sich bei mir beim Lesen weder große Spannung, noch selbiges Interesse einstellen. Zu belanglos und geradezu eitel für meine Geschmack sind die Gedanken, die hier Raum bekommen. Eine ganz nette Idee, auf Buchlänge aufgeblasen. Macht mir auch keine große Lust, die Liebesromane des Autors zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.10.2024

Fauler Hexenzauber

Tage einer Hexe
0

Kosara ist eine Hexe. Leider ist ihr der Schatten abhanden gekommen.
Soweit so schlecht, denn Hexen ohne Hexenschatten fallen binnen kürzerer oder längerer Zeit einer Krankheit zum Opfer, die sie selbst ...

Kosara ist eine Hexe. Leider ist ihr der Schatten abhanden gekommen.
Soweit so schlecht, denn Hexen ohne Hexenschatten fallen binnen kürzerer oder längerer Zeit einer Krankheit zum Opfer, die sie selbst zu Schatten macht. Da hilft nur eins: Kosara muss noch während der zwölf Schmutzigen Tage, in denen Monster in der Stadt frei ihr Unwesen treiben können, zum Palast des Königs der Monster, zum Zmey. Mit ihm hat sie sowieso noch eine Rechnung offen, denn er ist verantwortlich für den Tod ihrer Schwester, die fortan als schlechtgelaunte Hausgeistin ihr Unwesen treiben muss.
Das Universum zweier, durch eine fast unüberwindbare Mauer getrennter Städte, das die Autorin entworfen hat, ist ganz hübsch. Gruselige Monster, die allerdings etwas alberne, unoriginelle Achillesfersen besitzen (Rätselratezwang, zu beliebiger Musik tanzen zu müssen oder Knoblauch nicht ausstehen können) durchstreifen die Nächte, der Zmey ist verführerisch, aber sehr, sehr, seeehr böse. Mich hat der Roman, die flapsige Sprache, die krude Mischung aus modern und altertümlich-märchenhafter Erzählweise stark an Leigh Bardugho erinnert. Leider an ihre etwas schlechteren Bücher, in denen ihr wohl keine Lektorin Einhalt mehr gebieten konnte. So zeichnet sich auch dieser Fantasyroman durch Geschwätzigkeit aus. Die Handlung hat Längen, ist nicht so recht logisch nachvollziehbar und die handelnden Gestalten lassen echte Lebendigkeit missen. Somit eine Reihe, der ich nicht weiter folgen werde. Schade. Gute Anlagen sind vorhanden. Und ich habe noch immer den Verdacht, dass Frau Bardugho sich ein neues Pseudonym eingerichtet hat.
Aber das Cover ist toll.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere