Profilbild von Evy_Heart

Evy_Heart

Lesejury Star
offline

Evy_Heart ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Evy_Heart über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.02.2024

Viele Infos, aber nich prägant

Queer
0


Ich hatte mich lange nach einer Geschichte queerer Menschen in Deutschland gesehnt und habe mich gefreut, dass es verfügbar war. Leider bin ich mit dem Buch nicht warm geworden.

Worum geht es?

Das ...


Ich hatte mich lange nach einer Geschichte queerer Menschen in Deutschland gesehnt und habe mich gefreut, dass es verfügbar war. Leider bin ich mit dem Buch nicht warm geworden.

Worum geht es?

Das Buch beleuchtet den Zeitraum 1871 bis heute und zeichnet unterschiedliche Strömungen und Betrachtungen auf queere Kultur.

Wie hat mir das Buch gefallen?

Es wird sehr viel erzählt und besonders die historischen Fakten fand ich wichtig, die unterschiedlichen Fascetten auf die queere Community. Dass der Blick auf queere Menschen eng verknüpft ist mit der gesellschaftlichen Vorstellung von "männlich" und "weiblich". Ich hatte den Eindruck, dass danach queere Menschen mehr Mann und Frau waren, die vermeintlichen Qualitäiten unterstrichen. Beeindruckend z.B. dass manche Störmungen Homosexualität so sehr mit Männlichkeit verbunden haben, dass das nicht mit Elternschaft kollidierte. Denn ein Mann erzieht seine Kinder.

Der Autor versucht gut, gesellschaftliche Veränderungen zu beschreiben und Einblicke in die Gemeinschaft zu geben. Außerdem versucht er, männliche und weibliche Homosexualität, aber auch transidente Menschen einzubeziehen. Ich finde das sehr ambitioniert und es klappt überwiegend gut.

Trotzdem fehlte mir das Bildhafte. Das Buch ist an manchen Stellen etwas trocken, mir fehlten manchmal Anektdoten und etwas, das ich gut greifen kann. Ich habe schwer ein Gefühl für die Gemeinschaft bekommen. Für die Menschen dahinter. In diesem Punkt hat der Text zuviel gewollt.

Fazit

Ich hatte mir viel von diesem Text erhofft, aber leider ist nur wenig hängengeblieben. Es verheddert sich in dem Versuch, sachlich und gleichzeitig greifbar zu sein. Obwohl es am Beginn eines jeden Kapitels mit einem Bild arbeitet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.10.2023

Etwas mehr wäre gut

Shmutz
0

Ich hatte das Buch angefordert, weil mich das Thema Religion interessierte und ich mich mit einer Kultur beschäftigen wollte, die mir nur wenig vertraut ist. Letztlich hat das Buch weniger aufgewühlt, ...

Ich hatte das Buch angefordert, weil mich das Thema Religion interessierte und ich mich mit einer Kultur beschäftigen wollte, die mir nur wenig vertraut ist. Letztlich hat das Buch weniger aufgewühlt, als ich erwartet hatte. Es scheint mir, verglichen mit ähnlichen Werken, weniger "Biss" zu haben.

Rezi enthält Spoiler

Worum geht es?

Raizl wächst in einer jüdisch-orthodoxen Familie auf und beginnt langsam, aus dieser Welt auszubrechen: Dank eines Stipendiums kann sie, obwohl dies für Frauen nicht vorgesehen ist, studieren. Außerdem arbeitet sie, isst heimlich nicht-koshere Speisen und kleidet sich manchmal sogar "freizügig". Ihr größter Kontrast ist jedoch, dass sie Pornos guckt. Doch Raizl hadert mit diesen Aspekten, fühlt sich zum Glauben hingezogen und weiß diese neuen Eindrücke nicht einzuordnen. Selbst die Therapeutin, mit deren Hilfe sie einen Ehemann finden soll, kann nur bedingt etwas tun. Das Ende scheint klar, doch so einfach ist es nicht.

Wie hat mir das Buch gefallen?

Ich konnte gut nachfühlen, wie sich Raizl zwischen ihrem Glauben und den neuen Aspekten gefangen fühlt. Einerseits versichert sie sich immer wieder ihres Glaubens, gleichzeitig entwickelt sie eine Sucht, die sie nicht kontrollieren kann. Und das in einer Familie, die sogar Angst vor Computern hat. Raizl wird nur dann mit Liebe belohnt, wenn sie sich nach all den vielen Regeln verhält. Raizl hat das lange gern gemacht. Jetzt entdeckt sie, dass vermeintlichen Sünden ohne Strafe bleiben, gesellschaftlich sogar belohnt werden. Auf dem College leidet sie außerdem unter einem Identitäts-Konflikt - sie verachtet die gemäßigten jüdischen Studierenden, Streng-Gläubige gibt es nur wenig. Von der Emo-Clique wird sie akzeptiert, aber auch sie können Raizls Kämpfe nicht nachvollziehen. Mich hat das sehr traurig gemacht.

Die Abwärtsspirale der Sucht zeigt das Buch gut. Anfangs helfen die Filme Raziel, ihren Körper kennenzulernen, auf sexueller und emotionaler Ebene. Sie geben ihr das Gefühl, dass er nicht "verboten" ist. Bald muss sie jedoch härtere Filme konsumieren und häufiger gucken, sodass sie ihr Studium vernachlässigt. Kontrastiert wird das durch die jiddischen Begriffe, die eher kindlich wirken. Das hat in mir manchmal Ekel ausgelöst, weil Raizl dadurch noch naiver wirkte.

Das Studium steht auch symbolisch für den intellektuellen Teil der Emanzipation: Ein Lehrer will, dass sie ihr Denken hinterfragt und im Alltag tut Raizl das auch. Aber auch hier fehlt die Unterstützung, um ihre eigene Position zu finden. Letztlich gibt Raizl diesen Teil auf.

Raizl ist sehr klug, sie ist kein Schäfchen, das dem Glauben blind folgt, sondern sie hat vieles sehr gründlich durchdacht.

Interessanterweise gibt es im Buch mehrere Eltern-Figuren, die sie im Buch enttäuschen: Der herrschende Vater wird krank, der Opa - zu dem sie immer ein sehr emotionales Verhältnis hatte - stirbt. Ihre Chefin gibt ihr verantwortungsvolle Aufgaben, belästigt sie aber körperlich.

Die Therapeutin nimmt eine Sonderrolle ein: Sie weiß von Raizls Süchten, ihren Ängsten, und versucht, ihr mit gezielten Fragen zu helfen. So, wie das ein Therapeut machen würde. Zwischen den beiden herrscht ein Vertrauensverhältnis, obwohl sich Raizl oft nicht verstanden fühlt. Denn die Therapeutin lebt ihren Glauben weniger streng aus, kann Raizls Grundkonflikt nicht in der Tiefe nachvollziehen. Ich vermute auch, dass Raizl sieht, dass sie ein Problem mit sich hat. Aber dass sie noch nicht weiß, dass sie ihren Weg wählen kann. Auch die Therapeutin wirkt als Eltern-Figur, was man besonders am Ende merkt. Raizl will ihre Anerkennung, hasst sie aber auch.

Auch in der Familie werden Probleme angedeutet: Raizls ältester Bruder nutzt sie finanziell aus, der mittlere wirkt klug, raucht aber gern Haschisch. Der jüngere mag Frauenkleider. Die Familie bietet also nicht den Schutz, das Nest, das Raizl sich einredet.

Mein großes Problem ist, dass das Buch einer Dramaturgie folgt, aber die Figur nicht tief fällt. Man sieht, wie ihr Leben immer mehr außer Kontrolle gerät, wie sie versucht, diese mit radikalen Mitteln wieder zu gewinnen. Und ein Stück scheitert. Aber es gibt nur wenig Ergreifendes im Text. Das Ende fand ich aber passend.

Mit den jiddischen Begriffen hatte ich kein Problem, weil die Sprache dem Deutschen relativ ähnlich ist. Außerdem gibt es am Ende ein Glossar.

Fazit

Der Figur auf ihrem Weg des Erwachens zu begleiten, das ist nicht immer einfach. Es tut einem auch als Leser:in weh und das ist gut. Man lernt viel über jüdisch-ultraorthodoxen Glauben und die Möglichkeit ihn zu leben. Die Autorin schafft gute Kontraste und liebenswerte Nebenfiguren. Trotzdem hat mich der Text nicht mitgerissen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.10.2023

Wenig Bilder

Lee Miller
0


Ich hatte mich auf das Buch gefreut, weil Miller sowohl als Muse der Surrealisten als auch als Kriegsfotografin bekannt ist, nach dem Zweiten Weltkrieg jedoch wenig als Fotografin arbeitete. Ich wollte ...


Ich hatte mich auf das Buch gefreut, weil Miller sowohl als Muse der Surrealisten als auch als Kriegsfotografin bekannt ist, nach dem Zweiten Weltkrieg jedoch wenig als Fotografin arbeitete. Ich wollte diese Figur erschließen. Dem Buch ist das nur teilweise gelungen.

Worum geht es?

Der Text schildert Millers Herkunft und ihre Zeit als Modell ist Paris. Dann erklärt es, wie Miller zur Fotografie kam, einschließlich des komplexen Verhältnisses aus Betrachtete und Betrachter. Ihre komplizierte Beziehung zu Männer und das Bedürfnis, mithilfe der Kamera etwas gegen den Krieg zu tun. Was danach vermutlich in einem psychischen Problem und der Hinwendung zum Kochen mündete.

Wie hat mir das Buch gefallen?

Der Schwerpunkt des Textes liegt auf Lee Millers Zeit in Paris, als sie mit Unterstützung Man Rays zur Muse und Künstlerin wurde. Das Posieren wurde Lee als Tochter eines Hobby-Fotografen in die Wiege gelegt und besonders das Verhältnis zum Vater ist nicht unproblematisch. Hinzu kommt ein Kindheitstrauma, das innerhalb der Familie verschwiegen wurde.

Später die Zeit in Paris, der Kontakt mit Fotografen und Förderern. Auf fröhliche Urlaube mit Freund:innen folgt bald der zweite Weltkrieg, den Miller mit ihrer Kamera begleitet. Sie wirkt dabei furchtlos und überschreitet manchmal Kompetenzen. Auffällig ist, dass sie festlegen konnte, welche Bilder erscheinen und dabei oft mit Kontrasten gearbeitet hat. Sie stellte sowohl den Krieg dar als auch das Leben der Menschen danach. Dank des surrealistischen Hintergrund auch oft auf absurde Weise.

Hinzu kommen die teils offenen Beziehungen zu Männern, die sie führt, und die für sie oft eine Flucht darstellen, dann bereichernd, aber bald einengend sind.

Auch wenn sich mir die Faszination für Lee nicht erschlossen hat, schafft es die Autorin, sie als durchdachte und selbstbewusste Frau darzustellen, die mehr sein wollte als ein Model, sondern die Kontrolle über ihre Kunst erhalten wollte. Sie ist aber auch eine Person, die zwischen neuen Reizen und Routine schwankt und sich einerseits wünscht, zur Ruhe zu kommen, dann aber schnell gelangweilt ist. Dieser Charakterzug wird für ihren Ehemann problematisch, weil sie nach dem Krieg umherreist, bis er sie indirekt auffordert nach Hause zu kommen. Dort wiederum versinkt sie so sehr im Kochen, dass ihre Leidenschaft und ihr Esprit verloren geht.

Insgesamt wirkte das Buch für mich aber trocken. Es wird viel über Lee erzählt, aber aus der Distanz. Ein Gefühl für die Person bekommt man selten. Es ist ein Text, der sich mit psychologischen Schlussfolgerungen zurückhält.

Zwei negative Dinge haben mich leider gestört - obwohl die Autorin dafür nichts kann. Es gibt nur wenig Bilder im Buch, obwohl es ein Buch über eine Fotografin ist. Vermutlich liegt das darin, dass die Urheber keine Bildrechte vergeben oder diese zu teuer sind. Manche Bilder z.B. Cover von Zeitschriften, sind möglicherweise nicht digitalisiert. Letztlich führt das dazu, dass die meisten Bilder nur beschrieben werden und man sich als Leser durch viele Erklärungen kämpfen muss. Außerdem ist über Lees Arbeit nach dem Krieg nur wenig bekannt - was daran liegt, dass sie nur wenig gearbeitet hat. Und letztlich liegt es auch an der Nachkommen der Künstler:innen, welches biografische Material veröffentlicht wird. Warum sich Lee von der Fotografie abgewendet hat, ist nicht ganz klar.

Fazit

Lee Miller ist eine interessante Frau, das Buch schafft es aber nur wenig, das darzustellen. Der Übergang vom Model zur Fotografiin war schön, aber es fehlte dem Buch an Bildern und ein bisschen Tiefe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.08.2023

Plastisch, aber nicht umfassend

Die Liebenden von Bloomsbury – Vita und der Garten der Liebe
0


Das ist mein zweites Buch über Vita und Virginia und tatsächlich hat mir dieses besser gefallen, weil ich ein besseres Gefühl für die fiktionale Version der realen Personen bekommen habe. Besonders beeindruckend ...


Das ist mein zweites Buch über Vita und Virginia und tatsächlich hat mir dieses besser gefallen, weil ich ein besseres Gefühl für die fiktionale Version der realen Personen bekommen habe. Besonders beeindruckend war das Nachwort, das den Inhalt nochmals von einer anderen Seite beleuchtet.

Rezi enthält Spoiler.

Worum geht es?

Das dritte Buch der Bloomsbury-Reihe beschäftigt sich mit der Adligen Vita Sackville-West und der Schriftstellerin Virginia Woolf. Es deckt dabei den 3. August 1922 bis 26. Oktober 1928 ab. Das entspricht dem Phase kurz vor dem Kennenlernen über den Höhepunkt der Beziehung bis zur langsamen Entfremdung beider Frauen. Den endgültigen Bruch sowie den spärlichen Kontakt bis zum Tod Woolfs erzählt es nicht mehr.

Das Buch beleuchte personal, meist aus Sicht beider Frauen, selten aus Perspektive anderer Charaktere. Dabei vermischt es Erzählpassagen mit Briefen. Auszüge aus den Werken beider gibt es nicht.

Wie hat mir das Buch gefallen?

Mir fällt eine Beurteilung schwer, denn ich kann nicht sagen, wie viel fiktiv und wie viel real ist. Welche Auswirkungen die Aufbereitung der Autorin auf das Bild hat, das man vom Inhalt bekommt. Da aber bereits die Quellen wie Tagebucheinträge, Biografien usw. eine Auswahl der direkten Angehörigen beider Frauen darstellen, wird man nie die volle "Wahrheit" erfahren.

Für mich ist der Schreibstil gut. Relativ fließend, ein kleines bisschen trocken, aber belletristisch. Es liest sich wie ein Liebesroman mit angezogener Handbremse - alles sehr langsam und nicht immer spannend. Aber: An den Ereignissen kann man wenig ändern. Die Beziehung war tief platonisch, aber über Körperliches haben beide Frauen überwiegend geschwiegen. Außerdem hat die Annäherung sehr langsam stattgefunden.

Das Porträt Woolfs finde ich gelungen. Sie ist eine intellektuelle Person, für die die Schriftstellerei an erster Stelle steht. Sie hat ihre Routinen und vertraut darauf. Die Schreiberei gibt ihr Sicherheit. Für mich war daher verständlich, dass sie in ständiger Angst lebt, ihre psychischen Probleme würden sich verstärken und sie könne nicht mehr schreiben. Aus heutiger Sicht würde man Woolf vielleicht als hochsensibel und mit manisch-depressiven Schüben einordnen. Ich habe aber auch gespürt, dass ihr Mann überfürsorglich ist und dadurch ihre Ängste verstärkt und ihre Entfaltung behindert. Ich vermute, dass er sie beschützen wollte. Mein Eindruck war aber, dass sie erst durch Beziehungen wie der durch Vita neue Seiten an sich entdeckte. Dass sie durch sie aus ihrem intellektuellen Umfeld herauskam, hat ihr gut getan.

Vita Sackville-West fand ich beeindruckend, weil sie - ähnlich des Bloomsbury-Zirkels - ein offenes Verständnis von Liebe hat. Während die Ehe zwischen Woolf und ihrem Mann manchmal wie ein Arbeitsbeziehung wirkte, liebte Vita ihren Mann sehr innig. Wenngleich sie körperliche Beziehungen eher mit Frauen einging. So hat sie z.B. kein Problem damit, dass ihr Mann eine Beziehung zu einen Kollegen führt - sie fand es schlimmer, dass er ihr das verheimtlicht hat.

Allerdings wirkt Vita im Buch auch etwas oberflächlich, nicht so reflektiert wie Virginia. Sie macht sich viele Gedanken um ihr vielseitiges Leben, aber sie schafft es nicht in die Tiefe zu gehen. Die Autorin erklärt das im Nachwort damit, dass Vita versucht hat, den Schein einer guten, anständigen Adligen zu wahren. Ich denke, dass daher auch dem Betrachter manches verborgen bleibt. Und dass sie ihrer narzisstischen Mutter gerecht werden wollte und daher ein unstetes Liebesleben hatte. Sie wollte Kontrolle über die Liebe haben, weil sie von ihrer Mutter nicht so sicher geliebt wurde. Dieser Aspekt wird im Buch nur angedeutet und erst im Nachwort klar. Außerdem gehen die schriftstellerischen Leistungen Vitas etwas unter, im Buch.

Interessant fand ich, dass beide Frauen Ängste haben. Vita wird den geistigen Ansprüchen der Bloomsburys nicht gerecht und auch Virginia lässt sie das spüren. In den Gedanken Virginias kam mir Vita wie ein kleines Kind vor, das in die richtigen Bahnen gelenkt werden muss. Für Virginia Woolf ist Literatur nur dann gut, wenn der Autor das Tiefste seiner Seele ergründet. Sie will vorankommen, mit sich und mit der Kunst des Schreibens. Das hat sie zu einer Vorreiterin in der englischen Literatur gemacht. Aber dass sie die Kunst Vitas nur trivial und schön, aber nicht besonders fand, war frustrierend. Allerdings hat auch Virginia Angst, die Freundin würde sie verlassen und bald für die nächste Geliebte absägen. Einen Ausweg, den ich gut nachvollziehen konnte, war die Literatur. Indem sie Vita künstlerisch festgehalten hat, waren die Taten der realen Vita nicht so schlimm für sie.

Außerdem schafft es die Autorin gut, auch das Umfeld der Bloomsburys einzubeziehen und andere Menschen zu beleuchten. Ich habe manchmal den Überblick verloren, aber ich fand's gut, dass es nicht zu fokussiert war.

Ein bisschen irritiert hat mich, dass das Buch im letzten Kapitel eine Virginia zeigt, die jungen Frauen zeigt, dass sie für Freiheit und Schreiben kämpfen sollen. Dieser Wesesenszug, der Wunsch, der nächsten Generation etwas mitzugeben, klang bis dahin nur vage an.

Fazit

Ich fand das Buch etwas schleppend, hab's aber gern gelesen. Die Schriftstellerinnen wirken sehr plastisch und ich habe viele Denkanstöße bekommen. Für Leute, die eher an der Bedeutung beider Frauen füreinander interessiert sind, ist das Buch gut. Wer eine eher umfassende Biografie Woolfs und Sackville-Wests erwartet und eine kritische Einordnung, der wird ein bisschen enttäuscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.07.2023

Zu glatt

Rückkehr nach Mendocino
0

Michael Holm ist ein Sänger, den ich früher oft im Fernsehen gesehen habe. Daher war für mich klar, dass ich die Autobiografie anfordern werde. Für mich ist es ein schönes Buch, aber leider ohne Ecken ...

Michael Holm ist ein Sänger, den ich früher oft im Fernsehen gesehen habe. Daher war für mich klar, dass ich die Autobiografie anfordern werde. Für mich ist es ein schönes Buch, aber leider ohne Ecken und Kanten.

Worum geht es?

Michael Holm umreißt sein Musiker- und Liebesleben von seinen Anfänger als Kind bis heute. Schwerpunkte sind seine Karriere als Sänger, sein Wandel zum Produzenten und Musikverleger, ein Projekt "Cosco", sein Comeback als Produzent von "Guildo Horn".

Wie hat mir das Buch gefallen?

"Rückkehr nach Mendocino" hat sich angefühlt, als ob einem der Künstler in einer Bar sein Leben erzählt: Er ist wertschätzend und betont eher das Positive. Negatives wird erwähnt, aber nicht ausgebreitet. Oft lese ich "Darauf kommen wir später noch zurück", was nett ist, aber ein bisschen füllend wirkte. Holm versucht spannend zu erzählen, aber nicht tief reflektiert.

"Michael Holm" wirkt im Buch wie ein Mensch, der dankbar ist für sein Leben. Aber keiner, der mit sich kämpft und grübelt. Während man bei anderen Künstler:innen innere Konflikte spürt und zum Nachdenken angeregt wird, war das hier nicht der Fall. Dadurch fühlte ich mich als Leser:in dem Künstler auch nicht so nah.

Ich hab eine Menge gelernt, über den Prozess des Musik-Machens, aber irgendwie war es zu glatt. Mir fehlte an einigen Stellen die Leidenschaft. Aber wahrscheinlich dachte Holm, dass das für den Leser/ die Leserin nicht spannend ist.

Gut ist, dass Holm überwiegend chronologisch erzählt, nur machmal abdriftet. Ich habe gut den Überblick behalten.

Interessant fand ich, mit wie vielen Künstler:innen Holm vernetzt war, besonders Giorgio Moroder, und dass er keine Kritik an ihnen übt, sondern eher witzig erzählt. An manchen Stellen wirkte er ein bisschen zu selbstbewusst, aber das war ok. Über die Arbeit eines Musikverlages erfährt man manches. Aber ich hätte man an diesen Stellen mehr Erklärungen gewünscht, weil mir das Basis-Wissen fehlt.

Zur Entstehung von Songs liest man ein paar Zeilen, aber magisch war's nicht. Denn vieles ist einfach Zufall.

Fazit

"Rückkehr nach Mendocino" ist ein nettes Buch, das mich nicht aufgeregt hat. Aber irgendwie hat es mich enttäuscht, weil es nicht so tief in den Musiker und Menschen "Micheal Holm" eintaucht. Es fühlt sich genauso an wie die schicken Promo-Fotos, auf denen man Holm immer gleich gucken sieht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere