Platzhalter für Profilbild

SandrasLesewelt

Lesejury Profi
offline

SandrasLesewelt ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SandrasLesewelt über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.07.2023

Erinnert an eine Daily-Soap

In fünf Jahren
0

Das Buch beginnt mit einem Bewerbungsgespräch zu dem die Protagonistin eingeladen ist und bei dem sie gefragt wird, wo sie sich in fünf Jahren sieht. Dies kann sie sowohl privat als auch beruflich sehr ...

Das Buch beginnt mit einem Bewerbungsgespräch zu dem die Protagonistin eingeladen ist und bei dem sie gefragt wird, wo sie sich in fünf Jahren sieht. Dies kann sie sowohl privat als auch beruflich sehr detailiert ausführen. In der folgenden Nacht hat sie einen Traum, der sich sehr real anfühlt, in dem sie jedoch ein anderes Leben zu führen scheint. Dies stellt ihr Leben völlig auf den Kopf, da sie zum einen das Szenario aus dem Traum verhindern möchte, zum anderen aber auch beginnt einige Dinge in ihrem Leben zu hinterfragen.

Das Buch ist flüssig geschrieben und lies sich sehr gut lesen. Es hat auch eine gewisse Sogwirkung auf mich gehabt, die mich jedoch am ehesten an die Wirkung einer Daily-Soap erinnert hat: Wenn man einmal in dem Leben der Protagonisten drin ist, will man automatisch wissen wie es weitergeht, auch wenn es eigentlich nicht spektakulär ist und man mehr oder minder vorhersehen kann, was passieren wird.

Eine andere Parallele mit einer Daily-Soap war für mich die gesamte Handlung: Vier junge Menschen, die eigentlich ein perfektes Leben leben, alle möglichen Chancen erhalten, ihre große Liebe gefunden haben und dann passiert ihnen einfach alles, was so in einem Leben nur passieren kann. Alle möglichen Schicksalsschläge, Jobangebote, Liebes-on-off-Situationen, Familienangelegenheiten, etc. Solche Geschichten muss man mögen oder eben nicht.

Was die Autorin aus meiner Sicht jedoch clever gemacht hat, war der Traum zu Beginn der Geschichte. Er wird immer wieder aufgenommen und irgendwie wollte ich dann doch wissen, ob er sich erfüllt und unter welchen Umständen bzw. wie dann die anderen Protagonisten damit umgehen. Was man dann am Ende von der Auflösung halten mag, muss jede:r selbst entscheiden. Ich fand es okay, aber auch hier war ich wieder weder enttäuscht noch begeistert.

Fazit:
Das Buch fährt mit keiner außergewöhnlichen Geschichte auf und lässt mich den Hype, der im letzten Jahr um das Buch gemacht wurde, nicht nachvollziehen. Der ungewöhnliche Einstieg hat mich jedoch bei der Stange gehalten, wenn auch die Auflösung ähnlich wie der Rest der Geschichte eher durchschnittlich gewesen ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.04.2022

guter Zeitvertreib - ansonsten viel Boulevardpresse

Die sieben Männer der Evelyn Hugo
0

Dieser Roman wurde im englischsprachigen Raum über diverse soziale Medien sehr gehypt. Sogar ich wusste schon von ihm, bevor er auf deutsch erschien, obwohl es überhaupt nicht mein Genre ist.

In diesem ...

Dieser Roman wurde im englischsprachigen Raum über diverse soziale Medien sehr gehypt. Sogar ich wusste schon von ihm, bevor er auf deutsch erschien, obwohl es überhaupt nicht mein Genre ist.

In diesem Buch geht es oberflächlich darum, dass eine reiche und bekannte Hollywoodschauspielerin, Evelyn Hugo, vor ihrem Tod ihre Biographie schreiben lassen möchte. Dafür heuert sie eine junge, unbekannte Journalistin, Monique, einer Zeitschrift an und jeder fragt sich, warum ausgerechnet sie. Evelyn Hugo ist sehr eigensinnig und reagiert auf manche Nachfragen sehr spitz und unfreundlich, Monique bekommt aber nach und nach ein Händchen für sie. Bald wird klar, dass Hugos Leben nur oberflächlich von ihren sieben Ehen geprägt war und die meisten davon eher Zweckgemeinschaften gewesen sind. Die Leser:innen erfahren auch zügig, worum es in ihrem Leben wirklich ging und wer oder was ihr wirklich etwas bedeutet hat.

Es hat mir gut gefallen, dass sozusagen die Wahrheit sehr früh angesprochen wurde und man nicht das halbe Buch hinters Licht geführt wurde. So hatte ich einen anderen Zugang zum Buch. Der Schreibstil der Autorin hat mir auch sehr gut gefallen, da es eindeutig dieser war, der mich am Buch festhalten ließ. Ich kann nicht sagen, dass ich es inhaltlich spannend fand, obwohl durchaus ein gewisser Spannungsbogen aufrecht erhalten wurde. Aber die zentrale Frage, warum außgerechnet Monique für diesen Job angeheuert wurde, interessierte mich nicht sonderlich. Auch als dies am Ende aufgelöst wurde, kam es für mich nicht schockierend oder überraschend. Andere Aspekte und Entscheidungen am Ende der Geschichte haben mir dagegen besser gefallen.

Evelyns Leben bot mir nichts, das mich in seinen Bann gezogen hätte. Oft habe ich gedacht, dass man solche Geschichten auch aus der Boulevardpresse über einige bekannte Hollywoodgrößen findet. Würde man alle zusammenführen, hätte man ein ähnliches Buch. Ja, in diesem Buch werden Evelyn und irgendwann auch Monique durchaus als starke Frauen dargestellt. Vor allem Evelyn ist immer ihren Weg gegangen, auch wenn dieser nicht leicht gewesen ist und ihr viele Menschen Steine in den Weg gelegt haben. Sie ist aber auch über Leichen gegangen und hat sich mehr oder minder hochgeschlafen. Das ist so ein Aspekt, der mich an dem Buch sehr stört. Zum einen, dass eine Latina sich blondieren und amerikanisieren muss, um etwas zu erreichen, zum anderen, dass Frauen sich hochschlafen müssen, wenn sie etwas erreichen wollen. Ja, es mag in gewissen Branchen so laufen, dafür kenne ich mich damit zu wenig aus, aber wie offensichtlich es hier dargestellt wird, gefällt mir einfach nicht.

Natürlich muss man im Kopf haben, dass dieses Buch Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts spielt und die Rolle der Frau damals noch ganz anders gesehen wurde als es heute sein sollte, trotzdem habe ich mich an einigen Punkten angestoßen, z.B. auch der Akzeptanz häuslicher Gewalt.

Fazit:
Eine nette Lektüre für Zwischendurch, die durchaus ernste Themen anspricht und gute Gedanken mit sich bringt, alles in allem aber für mich eine lange Geschichte aus der Boulevardpresse mit vielen Vorurteilen und Clichees gewesen ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.03.2022

Gute Fortsetzung

Jigsaw Man - Der tote Priester
1

In diesem Buch, das den Untertitel "Jigsaw Man" trägt, geht es nicht um den Serienmörder "Jigsaw Man" aus dem ersten Band! Lediglich die Ermittler:innengruppe ist wieder dieselbe. Wir treffen auf DI Henley ...

In diesem Buch, das den Untertitel "Jigsaw Man" trägt, geht es nicht um den Serienmörder "Jigsaw Man" aus dem ersten Band! Lediglich die Ermittler:innengruppe ist wieder dieselbe. Wir treffen auf DI Henley und ihren Kollegen Ramouter sowie auf diversen andere, die bereits im ersten Buch aktiv gewesen sind. Dieser Kriminalfall hat jedoch nichts mit dem ersten zu tun. Auch in Bezug auf die Charaktere wird wenig aus dem ersten Buch aufgegriffen, sodass man dieses auch unabhängig vom ersten Band lesen kann. Alle Beziehungen zwischen den Charakteren oder auch die diversen persönlichen Schwierigkeiten, denen sie ausgesetzt sind, werden ausreichend ausführlich erklärt, sodass einem kein Wissen aus dem ersten Buch fehlen würde.

In diesem Thriller geht es um eine unabhängige Glaubensgemeinschaft und ihren getöteten Priester sowie um psychische Erkrankungen sowie die sogenannte Teufelsaustreibung. Diese Themen sind eng miteinander verworben, andere kommen am Rande hinzu. Das Buch beginnt direkt mit dem Tod des Priester, auf dessen Grund die Ermittler gehen. Im Zuge dessen kommt es zu weiteren Leichenfunden und den Verbindungen zur Teufelsaustreibung. Diese Zusammenhänge wurden sinnvoll erklärt und waren für mich gut nachvollziehbar. Dadurch, dass viele der Mitglieder der Glaubensgemeinschaft wenig kooperativ waren, tapen die Ermittler:innen lange im Dunkeln und haben diverse Thesen zu verschiedenen Verdächtigen.
Auch Rassismus spielt in den Ermittlungen bzw. im gesamten Buch eine bedeutende Rolle und wird immer wieder von den verschiedenen Charakteren angesprochen. Viele von ihnen sind PoC, genauso wie die Autorin selbst, daher fand ich diesen Aspekt in ihrem Buch sehr interessant. Auch den Punkt, dass einigen PoC-Charakteren selbst Rassismus vorgeworfen wird, sei es aufgrund von Verdächtigungen im Mordfall oder dass ein Mordfall nicht mehr Beachtung findet als der Fall eines Weißen.

Das Ende des Buches kam für mich dann aber sehr überraschend und konnte mich nicht überzeugen. Plötzlich ist jemand die/der Mörder:in, von der/dem man bis dahin wenig gehört hat. Es wirkt wie ein schnell gewolltes Ende, obwohl die Geschichte auch andere Möglichkeiten angeboten hat, die für mich glaubwürdiger gewesen wären. Dies Entscheidung der Autorin kann ich nicht nachvollziehen.


Fazit:
Eine gute Fortsetzung des ersten Buches, das jedoch durch den Untertitel etwas verwirrt, da es nicht der Jigsaw Man, sondern das Ermittler:innen-Team ist, das wieder auftaucht. Die Geschichte an sich konnte überzeugen, das Ende hätte aber gerne ein anderes sein dürfen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.06.2021

Blick hinter die Kulisse "Mensche"

Der Algorithmus der Menschlichkeit
0

Zum Cover:
Das Cover ist sehr schlicht gehalten in einem beige Ton mit Akzenten in hellen Farben. Zu sehen sind die Umrisse einer gezeichneten Frau und eines Mannes. Meine Aufmerksamkeit hat das Cover ...

Zum Cover:
Das Cover ist sehr schlicht gehalten in einem beige Ton mit Akzenten in hellen Farben. Zu sehen sind die Umrisse einer gezeichneten Frau und eines Mannes. Meine Aufmerksamkeit hat das Cover so nicht auf sich gezogen. Erst der Klappentext machte es für mich interessant. Danach fand ich auch das Cover ganz hübsch.

Zum Buch:
Zu Beginn des Buches finden wir uns in so einer Art Nachtclub mit angeschlossenem Bordell wieder. Außer der Chefin arbeiten dort offensichtlich ausschließlich Fembots und ein männliches Exemplar dieser künstlichen Intelligenzen. Es wird beschrieben, welche Möglichkeiten sie haben und wie selbstständig sie sind. Dabei wird schnell deutlich, dass der Fembot Mari sich mit Abstand von den anderen unterscheidet, da sie sich selbstständig bewegen und mit den ihr implementierten Regeln so etwas wie Entscheidungen treffen kann. Als ein neuer Fembot angeliefert wird, der jedoch eher einem Kind als einer erwachsenen Person gleicht, gerät die Situation aus den Fugen, da eine von Maris Regeln besagt, dass Kinder das Wichtigste sind und diesen nichts angetan werden darf.

Im Laufe der Geschichte entwickeln sich einige der ehemaligen Kund:innen zu Maris Freunden und helfen ihr, sich vor der Polizei zu verstecken. Mari macht in der neuen Welt zudem einige neue Erfahrungen, lernt sich eher wie ein Mensch zu bewegen und gewinnt immer mehr Einblicke in das Denken, Handeln und Fühlen der Menschen. Sie bemerkt schnell, das die Menschen von irrationalen Emotionen geleitet werden und sie diese nicht einschätzen kann, da die Menschen sie selbst nicht wirklich erklären können. In all diesen Phasen, in denen man Einblicke in Maris Sichtweise und Verwirrungen über uns Menschen bekommt, ist es wie so eine Art Metaperspektive auf uns selbst. Man kann, wenn man sich drauf einlässt, gewisse Handlungen und Gedankengänge reflektieren und hinterfragen und auch auf sich selbst beziehen. Diese Passagen haben mir sehr gut gefallen.

Maris ehemalige Kund:innen bzw. neue Freunde sind emotional sehr launisch und teils depressiv. Ihr Verhalten, ihr Streiten und ihre Handlungen konnte ich nicht immer nachvollziehen. Diese Passagen hätten für mich kürzer und dafür die Teile mit Mari länger sein können. Generell hätte es mir etwas besser gefallen, wenn man mehr aus Maris sicht erlebt hätte und weniger aus der der Menschen, denn es ist Mari die dieses Buch zu etwas anderem macht und teils waren die Passagen aus ihrer Sicht sehr kurz oder über mehrere Seiten kaum vorhanden.

Durch eine weitere Entwicklung der Fembots bekommt Mari dann ihre finiten Einsichten in uns Menschen, unsere Emotionen und was uns im Leben antreibt. Sie zieht dadurch Schlüsse über uns Menschen und trifft eine folgenschwere Entscheidung. Diesen abschließenden Blick auf uns Menschen fand ich wieder sehr interessant.

Fazit:
Das war mal eine andere Geschichte, die ich so noch nicht gelesen habe. Man bekommt einen Blick hinter die Kulisse "Mensch" und somit ist das Buch in Teilen wie eine Metaperspektive auf uns selbst. Ich hätte mir jedoch gewünscht, dass man noch mehr in die Gedankenwelt der Mari eintaucht, dass man noch einen stärkeren Blick auf uns Menschen erhält und dass weniger aus der Sicht der menschlichen Charaktere geschrieben wird.

Leseempfehlung:
An diesem Buch werden sicherlich einige Menschen Freude finden. Diejenigen, die sich für künstliche Intelligenz interessieren, aber auch diejenigen, die einfach nur einen angenehmen Roman lesen möchte, etwas Leichtes, das einen abschalten lässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.06.2021

Spannender Reihenauftakt

DUNKELKAMMER
0

Zum Autor:
Bernhard Aichner ist Schriftsteller und Fotograf. Er schreibt Romane, Hörspiele und Theaterstücke und wurde für seine Arbeit bereits mehrfach ausgezeichnet. Seine "Totenfrau"-Thriller-Trilogie ...

Zum Autor:
Bernhard Aichner ist Schriftsteller und Fotograf. Er schreibt Romane, Hörspiele und Theaterstücke und wurde für seine Arbeit bereits mehrfach ausgezeichnet. Seine "Totenfrau"-Thriller-Trilogie stand monatelang an der Spitze der Bestsellerliste und wurde in 16 Ländern verkauft. [Vergleiche: https://www.penguinrandomhouse.de/Autor/Bernhard-Aichner/p535912.rhd, 16.05.2021, 19:40 Uhr]

Zum Cover:
Dieses Cover hat zusammen mit dem Titel direkt meine Aufmerksamkeit erregt. Es scheint schlicht zu sein, aber die Thematik rund ums Fotografieren hat mich angesprochen. Als ich das Buch dann in der Hand hielt, gefiel es mir sogar noch besser, da die Linse sowie das eingefangene Spiegelbild wirklich hervortreten und auch haptisch schön umgesetzt sind. Man spürt sowohl das Objektiv als auch die glatte Linse. Sehr schön!

Zum Buch:

Mein erster Aichner! Ich wollte es auch einmal versuchen, nachdem ich schon viel Gutes über den Autor gehört habe. Bei diesem Buch handelt es sich um einen Krimi, keinen Thriller, wie man vielleicht von früheren Werken gewohnt sein könnte.

Der Schreibstil in diesem Krimi war sehr angenehm zu lesen und ich kam flüssig durch die Kapitel. Zu Beginn musste ich mich etwas an die Kapitel, die nur wörtliche Rede enthielten, welche mit Bindestrichen eingeleitet wurde, gewöhnen, jedoch war auch dies danach kein Problem mehr. Ob mir diese Art der wörtlichen Rede jedoch gefällt, bin ich mir noch nicht sicher. Ich tendiere aber dazu, dass mir die eingebaute wörtliche Rede besser gefällt.

Die Geschichte beginnt damit, dass ein Obdachloser in eine Wohnung einbricht und dort eine mumifizierte Leiche findet. Da er früher Pressefotograf gewesen ist, ruft er einen alten Bekannten an und versucht ihm die Leiche als top story zu verkaufen. Sein Bekannter, David Bronski, springt darauf an und somit nimmt die Geschichte seinen Lauf. Man erfährt sehr schnell von der Vergangenheit Bronskis und der erste Verdacht kommt auf, dass seine eigene Vergangenheit mit dieser Leiche zusammenhängen könnte. Außerdem lernt man eine seiner Kolleginnen sowie seine Schwester, die Privatdetektivin ist, kennen. Die drei arbeiten in diesem Fall mehr oder minder zusammen, wobei das Verhältnis zwischen Bronski und seiner Kollegin im Laufe der Zeit eine starke Wendung nimmt.

Die Hauptcharaktere Bronski, Svenja und Anna, Bronskis Schwester, waren alle drei ordentlich. Vor allem Bronski, aber auch Svenja haben ihre Päckchen zu tragen und sind nicht die einfachsten Menschen. Trotzdem versuchen sie in ihrem Job professionell zu sein und lassen sich auf eine Zusammenarbeit ein, wenn auch anfangs eher widerwillig. Anna spielt die starke Frau, die durch ihre Privatdetektei immer wieder mit bösen Kerlen zu tun hat und in diesem Fall versucht ihren kleinen Bruder zu schützen und alles in ihrer Macht stehende zu tun, um ihm zu helfen. Sie bleibt alles in allem etwas blass, obwohl es viel Kapitel gibt, in denen sie zugegen ist.

Je weiter sich die Geschichte entwickelte, desto mehr Sinn ergaben die verschiedenen Details, die man immer wieder bekommt. Manches machte anfangs weniger Sinn und Geschichten, die von Beteiligten erzählt wurden, klangen abwegig und wie aus der Luft gegriffen, jedoch kristalliesierte sich nach und nach ein schlüssiges Bild heraus, was mir gut gefallen hat. Somit war es nicht immer direkt klar, was eigentlich wahr und was von den jeweiligen Personen erfunden war. Die Leser:innen können somit miträtseln, wer hier aus welchem Grund mit welchem der diversen Verbrechen zu tun hat. Dabei waren es aber nie so viele Handlungsstränge gleichzeitig, dass sie mich verwirrt hätten. Auch die Auflösung des Gesamtkonflikts am Ende klang schlüssig und war durchaus aus den diversen Blickwinkeln nachvollziehbar.

Es gibt jedoch eine Sache, die ich eher unrealistisch finde, auf der aber die ganze Geschichte aufbaut: Zu Beginn erfährt man, dass Bronskis Frau vor vielen Jahren ihren Säugling an einem Bahnhof völlig überfordert einer anderen Frau in die Arme gedrückt hat, wodurch die in dem Buch geschilderte Kettenreaktion ausgelöst wurde. Diese Handlung empfinde ich persönlich als absolut unrealistisch. Egal wie überfordert eine junge Frau sein mag, die aller wenigsten würden wohl ihren Säugling einer völlig Fremden in die Arme drücken und dann auch noch so reaktionslos sein, dass diese Frau mit dem Kind verschwinden kann. Dies weckt in mir einfach mehr als nur ein Kopfschütteln. Ich selbst würde nicht einmal mein Gepäck oder eine Jacke am Bahnhof einer fremden Person in die Hand drücken, geschweige denn mein Kind!

Fazit:
Ein angenehmer Krimi, der ohne viel Schnickschnack auskommt. Weder die Idee noch die Umsetzung sind neu, aber alles in allem ist es ein solides Buch, das mir angenehme Lesestunden bereitet hat.

Leseempfehlung:
Für Krimi-Fans ist dieses Buch sicher keine schlechte Wahl. Es ist sinnig und leicht zu lesen. Wer jedoch etwas Besonderes erwartet, das er/sie noch nicht häufig gelesen hat, wird wohl eher enttäuscht sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere