Profilbild von Thoronris

Thoronris

Lesejury Profi
offline

Thoronris ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Thoronris über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.08.2017

Düster, verstörend, aber genau deswegen brillant

... und morgen werde ich dich vermissen
0

Für mich war der Roman „… und morgen werde ich dich vermissen“ der erste, richtige Krimi seit langer Zeit. Gerade bei skandinavischen Krimis erwarte ich zudem immer spannende Charaktere und seine sehr ...

Für mich war der Roman „… und morgen werde ich dich vermissen“ der erste, richtige Krimi seit langer Zeit. Gerade bei skandinavischen Krimis erwarte ich zudem immer spannende Charaktere und seine sehr düstere Atmosphäre. Da Heine Bakkeid bisher eher für Jugendbücher bekannt war, habe ich mich gespannt auf die Lektüre eingelassen – und ich wurde belohnt!



Unverstellte Nordmänner

Thorkild Aske ist ein vollständig gebrochener Mann. Als ehemaliger Polizist, der sich auf Verhöre bei internen Ermittlungen spezialisiert hat, weiß er eine Menge über Psychologie, doch natürlich hilft das einem Menschen nie bei eigenen Problemen. Ein Vorfall bei seinem letzten Fall hat ihn nicht nur hinter Gittern gebracht, sondern auch tiefe seelische Wunden hinterlassen. Davon erfahren wir schon zu Beginn sehr viel und über den ganzen Roman hinweg spielen seine Pillen und sein psychologischer Aufpasser eine große Rolle. Seine Schmerzen, seine Halluzinationen und seine gesamte Einstellung dem Leben gegenüber machen Thorkild zu einem spannenden Mann. Das Buch ist aus der Ich-Perspektive von ihm geschrieben, vollständig, auch in den kurzen Rückblenden, die uns mehr Aufschluss darüber geben, was damals geschehen ist. Interessanterweise sind seine inneren Reflexionen durchaus tiefgründig, aber gleichzeitig haben sie bei mir manchmal das Gefühl hinterlassen, es nicht mit einem älteren, erfahrenen Mann, sondern mit einem Jugendlichen zu tun zu haben. Das fiel mir bereits auf, bevor ich von den Jugendbüchern des Autors wusste, doch ich führe das darauf zurück: Er ist ihm noch nicht vollständig gelungen, einen erwachsenen Protagonisten zu kreieren. Glücklicherweise ist es kein ernstzunehmender Störfaktor.

Die übrigen Gestalten sind ebenso grob wie glaubwürdig gezeichnet. Hakkeid verschwendet keine Zeit darauf, Nebencharaktere tiefgründig zu gestalten, dennoch erhalten alle genug Charakter, um ernstgenommen werden zu können. Es gibt deutlich mehr Männer als Frauen in diesem Roman, doch daran habe ich mich nicht gestört. Die Beamten, die wir kennenlernen, ebenso wie die einfachen Bewohner des Küstendorfes sind schlichte Leute, die ihre eigenen, nicht unbedingt weltoffenen Meinungen haben, und obwohl sie Fremden gegenüber nicht allzu offen sind, äußern sie ihre Gedanken bereitwillig und ungefiltert. Das macht sie nicht unbedingt sympathischer, aber genau davon lebt der Roman.



Ein unerklärliches Verschwinden

Eigentlich ist Thorkild in den Norden gefahren, um den verschollenen Rasmus zu finden, doch in der stürmischen Nacht auf der Leuchtturminsel findet er stattdessen eine Frauenleiche. Seine Ermittlungen dazu gehen nur schleppend voran, da diverse hindernde Umstände ihn ablenken. Einerseits ist der Schatten seiner Vergangenheit noch immer groß und düster, andererseits ist die örtliche Polizei auch mehr als feindselig. Als Leser hat man unwillkürlich das Gefühl, dass die Dorfbewohner alle mehr wissen, als sie zugeben, jeder von ihnen wirkt verdächtig. Wirklich vorwärts gehen die Ermittlungen erst auf den letzten hundert Seiten, nachdem Thorkild sich daran erinnert, dass er einst ein ernstzunehmender Ermittler, der unerbittlich und scharfsinnig einer Spur folgen kann, war. Ihn dann jedoch bei der Arbeit zu beobachten, macht sehr, sehr viel Spaß. Nichts anderes zählt mehr, als die Aufklärung des Falls. Warum Rasmus verschwunden ist und wer die Leichte ist, scheint sich niemand erklären zu können, doch Thorkild lässt nicht locker.

Mir gefallen Krimis, in denen man tatsächlich Polizeiarbeit beobachten kann. Seien es Verhöre, seien es pathologische Befunde, als Laie bin ich davon fasziniert. Und auch, wenn dieser Roman als Auftakt einer längeren Reihe vor allem den Ermittler etablieren muss, bekommen wir doch genug von diesen Dingen präsentiert, um mich zu unterhalten und bei der Stange zu halten. Ein klein wenig konstruiert waren manche Erklärungen zu Verhören oder der Pathologie schon, als wollte der Autor beweisen, wie viel er zu dem Thema recherchiert hat, doch da es amüsant verpackt war, kann ich das verzeihen.



Ein wenig Wasser im Wein

Um die Worte meines Professors zu benutzen, muss ich am Ende dennoch ein wenig Wasser in den Wein gießen. Nicht alles in diesem Buch ist gelungen. Ich kann akzeptieren, dass es kein reiner Kriminalroman ist, sondern auch ein Thriller mit Mystery-Elementen. Trotzdem hatte ich erwartet, dass alles eine realistische Erklärung erhalten würde. Was Thorkild manchmal sieht und wahrnimmt, lässt sich bspw. problemlos auf seine Psychopharmaka zurückführen. Doch dann gibt es diese eine Episode, die tatsächlich übernatürlich wird, ohne dass es dafür realweltliche Erklärungen geben kann. Ich vermutete kurzfristig, dass es eventuell konstruiertes Theater ist, doch dem war nicht so. Es war wirklich übernatürlich. So gut das auch geschrieben war, ich war vollkommen aus dem Fluss des Lesens rausgerissen. Es wirkte wie ein Fremdkörper. Ich hoffe sehr, dass in weiteren Romanen der Reihe keine weiteren solcher Episoden stattfinden werden.

Ebenso sind einige Ereignisse zu verwirrend beschrieben. Ich kann verstehen, dass Thorkild verwirrt ist und seine Umwelt zwischenzeitlich nicht mehr korrekt wahrnehmen kann, doch ich als Leserin bin tatsächlich manchmal verloren gegangen und habe gar nicht mehr verstanden, wo wir sind und was passiert. Das hat mich doch sehr frustriert.


FAZIT:

Der Kriminalroman „… und morgen werde ich dich vermissen“ von Heine Bakkeid ist ein düsterer, aber auch unterhaltsamer Trip durch die Abgründe der menschlichen Seele. Während der Ermittler Thorkild Aske mit seiner Vergangenheit beschäftigt ist, löst er Stück für Stück das Rätsel um die Vorfälle auf einer abgelegenen Leuchtturminsel. Auf typische Weise bedrückend und zynisch, ist die Lektüre ebenso interessant wie unterhaltsam. Obwohl es einige unpassende Elemente gab, ist die Figur des Ermittlers doch spannend genug und die Fähigkeit des Autors, Atmosphäre zu schaffen, so gut, dass ich schon jetzt weiß, dass diese Krimi-Reihe erfolgreich sein wird. Wer Skandinavien-Krimis mag, wird hier definitiv glücklich.

Veröffentlicht am 23.07.2017

Fantastisch geschrieben und gruselig

ALIEN: COVENANT
0

Ich habe in meinem Leben schon einige Bücher zu Filmen gelesen, doch keines konnte mich bisher so überzeugen wie dieses. Alan Dean Foster hat einen magnetischen Schreibstil, der Aufmerksamkeit verlangt ...

Ich habe in meinem Leben schon einige Bücher zu Filmen gelesen, doch keines konnte mich bisher so überzeugen wie dieses. Alan Dean Foster hat einen magnetischen Schreibstil, der Aufmerksamkeit verlangt und einen vom ersten bis zum letzten Buchstaben fesselt.

Die Ereignisse von "Alien: Covenant" folgen denen des Vorgängers, "Prometheus - Dunkle Zeichen", doch die wahren Zusammenhänge erschließen sich erst im Laufe der Geschichte. Schon das erste Kapitel jedoch zieht den Leser in seinen Bann: Aus der Sicht des Androiden David erkunden wir winzige Ausschnitte der Welt. Seine zuerst naive Wahrnehmung mutet beinahe philosophisch an und zeigt damit den Pfad für den Rest der Geschichte auf.

Selbst, wenn man sich im Alien-Universum nicht auskennt, sorgt der Schreibstil doch dafür, dass man sich mühelos zurecht findet, obwohl Beschreibungen und Erklärungen sparsam bleiben. Der Leser wird direkt ins Geschehen geworfen, lernt die Protagonistin Daniels und den Androiden Walter kennen und erfährt über die Kolonisierungsmission. Doch Menschen wären nicht Menschen, wenn ihre Neugier und die Aussicht auf eine einfachere Lösung sie nicht vom rechten Pfad abbringen würden. Gerade, weil die Entscheidung über das Abweichen vom Kurs so kurz diskutiert wird, wirkt sie authentisch. Wo die Karotte vor der Nase baumelt, wird nicht viel nachgedacht.

Ein wenig war ich dann aber doch enttäuscht vom Fortgang der Geschichte: Zu viele Personen mit Entscheidungsgewalt wirken inkompetent, zu viele Erkundungsmitglieder scheinen absolut naiv im Umgang mit einem unbekannten Planeten und so nehmen die verhängnisvollen Ereignisse ihren Lauf. Was würde ein Alien-Universum wohl ohne all die naiven, neugierigen, absolut dämlichen Crewmitglieder tun, die einfach mal zurückbleiben und Dinge ungeschützt erkunden? Ohne die Dummheit der Menschen gäbe es keine Geschichte zu erzählen und das ist schon ein wenig schwierig als Aufhänger.

Trotz dieser Probleme gelingt es dem Autor, eine unheimliche Atmosphäre zu erschaffen, die nur so vor Spannung knistert, ehe das Chaos und der Tod über die Landungsmannschaft herein bricht. Viele tote Crewmitglieder und einige überraschende Wendungen später scheint dann alles wieder in Ordnung, aber wann ist schon jemals wirklich alles in Ordnung im Alien-Universum?

Dieses Buch - und natürlich der Film - tragen viel dazu bei, die Hintergrundgeschichte des ersten Alien-Films zu beleuchten und nachvollziehbar darzustellen. Es gibt genug klassische Science Fiction und eine Menge Horror, die beide trotzdem gut gemischt werden mit Erklärungen und Querverweise zu Dingen, die man aus diesem Universum bereits kennt. Obwohl viele Tropes bedient werden und man sich hin und wieder fragt, ob die Handlungen der einzelnen Personen auch nur einen Hauch von Logik besitzen, macht das Buch doch Spaß und liest sich unfassbar schnell.


Fazit:
Der Science-Fiction-Horror "Alien: Covenant" von Alan Dean Foster ist eine spannende, manchmal sogar philosophische Reise durch die Anfänge des Alien-Universums. Mit einem faszinierenden Schreibstil, der auch über Logikprobleme hinweg hilft, gelingt es dem Autor, eine düstere, vor Spannung knisternde Atmosphäre zu erschaffen, die den Leser von der ersten Seite an fesselt. Ich spreche eine klare Kaufempfehlung aus, auch für jene Leser, die noch vollkommen neu in diesem Universum sind. Diese Geschichte erinnert an einen guten Espresso, der unser Blut angemessen in Wallung bringt.

Veröffentlicht am 19.07.2017

Starker Thriller, der in fast allen Aspekten überzeugen kann

Du sollst nicht leben (Ein Marina-Esposito-Thriller 6)
0

Der letzte Woche neu auf dem deutschen Markt erschienene Thriller „Du sollst nicht leben“ war das erste Werk, das ich von Tania Carver(1) gelesen habe. Entsprechend war ich mit den Figuren dieser Reihe ...

Der letzte Woche neu auf dem deutschen Markt erschienene Thriller „Du sollst nicht leben“ war das erste Werk, das ich von Tania Carver(1) gelesen habe. Entsprechend war ich mit den Figuren dieser Reihe nicht vertraut, doch das hat meinem Lesevergnügen keinen Abbruch getan.

An der Oberfläche haben wir es hier mit einem Serientäter zu tun, der sich dazu berufen fühlt, Gerechtigkeit dorthin zu bringen, wo das Auge des Gesetzes aus dem einen oder anderen Grund blind ist. Detective Inspector Phil Brennan, welcher der Ehemann der namensgebenden Marina Esposito ist, wird von diesem Täter auserkoren, als Verbindung zur Polizei und zur Presse zu dienen. Während jene Ermittlungen laufen, verfolgen wir Marina, wie sie eine sehr merkwürdige Dame untersucht und für die Polizei ein psychologisches Profil erstellen soll. Darüber hinaus gibt es die anfangs schwer einzuordnende Geschichte um eine Prostituierte und einen ehemaligen Gang-Boss. Man spürt, dass es Verbindungen gibt, doch man weiß nicht genau, wo diese verlaufen.

Obwohl ich die Chakatere nicht aus vorigen Büchern kannte, konnte ich doch alle schnell einordnen und mir ein Bild ihrer Eigenschaften machen. Sie erlangen nie echte Tiefe, doch haben ausreichend Leben in sich, dass sie interessant bleiben und die Geschichte voran bringen. Leider habe ich mich in zwei Charaktere verliebt, die offensichtlich nur für dieses Buch vorgesehen waren und keine wiederkehrenden Figuren sein werden.

Tatsächlich war es nämlich die Geschichte um die Prostituierte und den ehemaligen Gang-Boss, welche mich am meisten berührt hat. Diese beiden Charaktere waren so lebensecht und so tragisch, dass ich nicht anders konnte, als mit ihnen mitzufühlen. Sie geben der Stadt, in der die Geschichte spielt, sofort ein authentisches, hartes, unverzeihliches Gefühl, das mich gepackt und festgehalten hat. Auch die Hintergrundgeschichte zu den beiden, die wir Stück für Stück erfahren, hat mich mitgerissen.

Anders war es leider mit den Geschehnissen rund um Marina. Normalerweise bin ich für verrückte Psychopathen, die offensichtlich sehr intelligent sind, immer zu haben, doch irgendetwas an dieser speziellen Frau hat mich schnell gelangweilt. Die ersten paar Abschnitte mit ihr waren noch in Ordnung, doch dann wurde das Spiel ermüdend. Ja, sie hat vermutlich noch einige Tricks in ihrem Ärmel, doch wenn es nicht die Absicht der Autorin ist, das zeitnah aufzuklären, muss sie das nicht ständig mit dem Holzhammer demonstrieren.

Auf der anderen Seite ist der psychopathische „Rechtsprecher“, der den Mittelpunkt dieses Thrillers bildet, eine wirklich interessante Figur. Natürlich entsprechen solche Charaktere immer einem bestimmten Stereotyp, man kann bei einem intelligenten Serienmörder schlecht das Rad neu erfinden. Und so fühlte ich mich augenblicklich an den Antagonisten aus „Ich bin die Nacht“ von Ethan Cross erinnert, welchen ich, wie der Rezension zu entnehmen ist, sehr schlecht konstruiert fand. Carver macht nämlich mit dem „Rechtsprecher“ genau das richtig, was ich bei Ackerman von Cross kritisiert hatte: Er wird uns als intelligent präsentiert, er hat eine Ideologie, die er durchzieht und die gerade so verständlich ist, dass man sich als Leser irgendwie damit identifizieren könnte, und er ist brutal genug, um wahnsinnig zu wirken. Natürlich hat auch er ein heftiges psychisches Problem, doch anstatt dass uns das direkt auf die Nase gebunden wird, wartet die Autorin bis zum Schluss und klärt es häppchenweise auf. Die Ursachen seiner Probleme ergeben ein stimmiges Bild, auch wenn die Aufklärung vielleicht ein wenig eleganter hätte geschehen können. Sie wird am Ende für meinen Geschmack zu leicht und zu direkt einfach erzählt.

Das ist tatsächlich auch einer meiner größten Kritikpunkte an diesem Thriller: Die Autorin gibt uns immer mal wieder Einblicke in die Hintergründe der Figuren, doch so interessant und wichtig dies auch ist, so unelegant löst sie das. Jedes Mal, wenn so ein ein- bis dreiseitiger Abschnitt über die Hintergründe einer Figur kam, wurde ich aus dem Fluss gerissen und hörte den netten CinemaSins-Erzähler „Narration“ und „Exposition“ sagen. Es waren Fremdkörper in einem ansonsten runden Text. Ich bin mir auch sicher, dass es problemlos möglich gewesen wäre, diese Informationen in kleinere Stücke aufzuteilen und sie in mehreren verschiedenen Szenen deutlich beiläufiger einfließen zu lassen. Mit anderen Aspekten der Handlung und der Hintergründe ist Carver das nämlich auch gelungen.

Das Ende des Falls selbst ist ein wenig überraschend, aber angemessen dramatisch, ohne übertrieben zu wirken. Lediglich der noch schnell hinterher geschobene Cliffhanger, der wohl auf das nächste Buch hindeuten soll, hat mir nicht so gefallen, da er zu deutlich als Cliffhanger zu spüren war. Vielleicht nehmen Fans, welche die Figuren besser kennen und die Geschehnisse besser einordnen können, dies anders wahr, für mich jedoch war das tatsächlich ein Fall von übertriebener Dramatik.



FAZIT:

Der Thriller „Du sollst nicht leben“ von Tania Carver ist ein gutes Beispiel dafür, wie man einen richtigen Thriller schreibt. Die Figuren haben genug Tiefe, der Fall ist interessant und auch die Antagonisten werden auf eine Art beschrieben, dass sie anfangs furchteinflößend wirken. Die drei unterschiedlichen Handlungsstränge werden so geschickt präsentiert, dass man sich selten langweilt und nie verloren geht. Trotz kleinerer Probleme im Verlauf des Buches hatte ich sehr viel Spaß bei der Lektüre und würde nicht nur Fans, sondern auch Neueinsteigern empfehlen, dem Duo Esposito/Brennan eine Chance zu geben!

----

(1) Tania Carver ist das Pseudonym für Martyn Waites. Da es das explizite Anliegen des Autors und seines Lektors war, einen weiblichen Thriller-Autor zu kreieren, werde ich in meinem Text stets von „der Autorin“ sprechen, um dem gerecht zu werden.

Veröffentlicht am 12.07.2017

Starker Thriller mit schwacher Hauptperson

Stadt der Intrigen
0

Einen gut recherchierten Thriller wie diesen habe ich lange nicht mehr gelesen. Die Autorin Christina Kovac hat lange Zeit als Produzentin und Redakteurin beim Fernsehen gearbeitet, entsprechend authentisch ...

Einen gut recherchierten Thriller wie diesen habe ich lange nicht mehr gelesen. Die Autorin Christina Kovac hat lange Zeit als Produzentin und Redakteurin beim Fernsehen gearbeitet, entsprechend authentisch sind ihre Schilderungen des Alltags ihrer Protagonistin. Gerade bei einem Thriller, der in einem politischen Umfeld spielt, ist es wichtig, dass der Laie das Gefühl bekommt, die Dinge könnten sich in der Realität ganz genauso abspielen. Das ist Kovac in ihrem Debüt gut gelungen.

Das Buch startet langsam, denn obwohl die Hauptfigur Virginia gleich zu Beginn über das Bild der vermissten Frau stolpert, zeichnet sich zunächst nicht ab, welche Bedeutung ihr Verschwinden bekommen würde. Tatsächlich dauert es etwa bis zur Hälfte des Thrillers, bis sich den Helden die Größe dessen offenbart, womit sie es zu tun haben. Das ist realistisch gestrickt, da auch Menschen, die ihr täglich Brot mit politischem Journalismus verdienen, selten damit rechnen, in eine riesige Intrige zu stolpern. Die Art, wie Virginia zusammen mit ihren Kollegen Ben, Isaiah und anderen Informanten befragt und langsam das Puzzle zusammensetzt, baut ganz langsam, aber unaufhaltsam Spannung auf.

Während auf der einen Seite die Ermittlungen zum Verschwinden der Frau voranschreiten, bekommen wir auch Einblicke in das Privatleben und das berufliche Umfeld der Personen. Auf der einen Seite entwickelt sich eine sehr vorsichtige, und genau deswegen realistische Liebesgeschichte zwischen Virginia und ihrem Kollegen, während gleichzeitig Personalkürzungen und betriebsinterne Intrigen allen Beteiligten das Leben schwer machen. Auch das Verhältnis der Journalisten zu ihren Quellen, seien es Zivilisten oder Polizeiangehörige, wird immer wieder beleuchtet. Als jemand, der selbst für verschiedene Zeitungen und Radios gearbeitet hat, kann ich bestätigen, dass Loyalität und Vertrauen zwischen Reportern und Informanten das Fundament jeglicher journalistischer Arbeit ist. Der ständige Kampf, eine Geschichte auf Basis präsentierbarer Fakten zu produzieren, und Quellen zu beschützen und bei der Stange zu halten, ist manchmal ein Spagat, der kaum machbar ist.

Die Geschichte selbst ist solide dargestellt, realistisch insbesondere im Kontext von Washington, und entwickelt sich in einem angemessenen Tempo. Trotzdem konnte das Buch mich nicht überzeugen. Das Problem liegt bei dem Erzählstil: Wir haben es mit einer Ich-Erzählerin zu tun, das Buch wird konsequent ausschließlich aus der Perspektive von Virginia geschrieben. Paradoxerweise führt das dazu, dass Virginia ein oberflächlicher Charakter bleibt. Zwar bekommen wir immer wieder kurze Einblicke in ihren Hintergrund und ihre Kindheit, doch werden diese Pfade nicht wirklich weiter verfolgt und entwickeln keine Relevanz für ihren Charakter. So gut sie in ihrer Arbeit als Journalistin ist, bleiben die präsentierten Mängel ihres Charakters immer oberflächlich. Einige ihrer Entscheidungen sind für mich entsprechend nicht nachvollziehbar, insbesondere das Ende – welches ich hier nicht verraten werde – hat mich vollkommen sprachlos und ungläubig hinterlassen. In meinen Augen ist ihr Charakter nicht entwickelt genug, um sie wirklich verstehen zu können.

Das ist schade, denn dieser Thriller lebt von den zwischenmenschlichen Beziehungen. Insbesondere in jenen Momenten, da es um verletzte Eitelkeiten und Affären geht, hat das Buch seine Stärken. Sogar die angedeutete Sexszene ist herausragend ausgeführt. Leider blieb Virginia immer kalt für mich, wenn ich mit Charakteren mit litt und um sie bangte, waren es immer die anderen, nicht sie selbst. Ich frage mich, ob eine andere Erzählperspektive, die erlaubt hätte, Virginia von außen zu sehen, der Geschichte geholfen hätte, die Hauptfigur tiefer zu gestalten.


Fazit:

Der Thriller „Stadt der Intrigen“ ist ein gelungenes Debüt von Christina Kovac. Die immer größer werdenden Kreise, welche die Intrige rund um das Verschwinden der Frau zieht, sind gekonnt inszeniert und bauen systematisch Spannung auf. Wir erhalten tiefe Einblicke in die Nachrichtenwelt und das politische System von Washington, wo anscheinend jeder seine ganz eigenen Motive hat. Leider bleibt die Hauptfigur Virginia Knightley bis zuletzt blass, so dass manche Entscheidungen und Entwicklungen nicht so nachvollziehbar und authentisch sind, wie sie sein sollten. Trotzdem konnte ich die Lektüre mehr als genießen.

Veröffentlicht am 26.06.2017

Turbulent und witzig, aber manchmal übertrieben

Vermählung
0

Ich war schon erwachsen, als ich das erste Mal mit Jane Austens „Pride and Prejudice“ in Berührung kam, dennoch bin ich dem Buch von der ersten Seite an verfallen. Es war romantisch, es war witzig und ...

Ich war schon erwachsen, als ich das erste Mal mit Jane Austens „Pride and Prejudice“ in Berührung kam, dennoch bin ich dem Buch von der ersten Seite an verfallen. Es war romantisch, es war witzig und es war ein akkurates Gemälde der Zeit. Die Geschichte der jungen Frau, die gegen alle Widerstände den sozialen Aufstieg schafft und den reichen Mann heiratet, ist so alt, wie die Zeit selbst, doch selten war sie so originell und lebendig erzählt wie hier. Gleichzeitig bin ich schon seit meiner Jugend aktive Fanfiction-Schreiberin und -Leserin. Ich was, was transformative Werke sind und erkenne ihren eigenen, originellen Wert an. Auch, wenn ich mir sicher bin, dass es niemals jemandem gelingen wird, Austens Genialität mit einer Transformation ihres Werkes zu toppen, bin ich doch mehr als bereit, mich auf Fanfictions einzulassen. Entsprechend begeistert war ich, als mir „Vermählung“ von Curtis Sittenfeld in die Hände fiel.

Die Geschichte um Liz Bennet und Fitzwilliam Darcy folgt beinahe punktgenau den Ereignissen aus „Pride and Prejudice“, allerdings in einer modernen Zeit, denn wir schreiben das Jahr 2013. Dass Töchter Anfang zwanzig als Probleme gelten, wenn sie unverheiratet sind, ist längst nicht mehr üblich, und so hat die Autorin das Alter angehoben. Jane und Liz sind beide in der späteren Hälfte ihrer Dreißiger. Viel Zeit wird zu Beginn darauf verwendet, die Hintergründe aller Figuren zu beleuchten. Das könnte ermüdend sein, doch es war spannend geschrieben und die Autorin hat sich Mühe gegeben, den Figuren des Originals treu zu bleiben. Während Jane und Liz bereits auf eigenen Beinen stehen und Liz sogar genug Geld verdient, um vollständig unabhängig von den Eltern zu sein, leben Lydia, Kitty und Mary immer noch zu Hause, obwohl auch sie bereits alle die Zwanzig überschritten haben.

Einer der berühmtesten Sätze des Originals ist Darcys Aussage, Elisabeth Bennet sei „not handsome enough to tempt me“ – und Sittenfeld hat es sich nicht nehmen lassen, auch den modernen Darcy von Anfang an arrogant zu zeichnen: Es wundere ihn nicht, dass Liz noch Single sei. Liz ist entsprechend beleidigt und sie zeigt es ihm auch. Genauso, wie sie Caroline Bingley ihr Missfallen zeigt. Sie ist offener und direkter als ihr Vorbild, da es in unserer Zeit üblicher ist, offen und direkt zu sein. Manchmal wird auch sie dabei übermäßig beleidigend, aber der eine Punkt, der bei Austen so wichtig war, kommt hier dafür umso mehr zum Vorschein: Liz Bennet ist voller Vorurteile. Sie urteilt schnell und mit Hingabe, insbesondere über jene, die weniger weltgewandt sind als sie (ihre Familie) und jene, die vom Kleinstadtleben nichts wissen und deswegen Snobs sind (Darcy und Anhang). Jane auf der anderen Seite ist ihr liebenswürdiges, etwas naives Selbst, perfekt ausgedrückt in ihrem Beruf als Yoga-Lehrerin, mit dem sie nicht genug verdient, um ihren Lebensstil in New York zu finanzieren. Sie ist ein ausgeglichener, aber dennoch leicht zu verunsichernder Mensch.

Am lustigstens in diesem Buch war die Verwandlung von Bingley: Denn Bingley hat tatsächlich in der titelgebenden Reality-TV-Sendung „Vermählung“ mitgemacht, was im Buch immer wieder erwähnt wird und eine große Rolle spielt. Es ist beinahe niedlich, wie alle Beteiligten immer so tun, als würden sie das nicht sehen, aber dennoch bestens informiert sind. Wer gibt schon zu, dass er Reality-TV, insbesondere den „Bachelor“, schaut? Außer natürlich Lydia und Kitty, die keinerlei Probleme damit haben. Sie sind ihre vulgären, nur mäßig intelligenten Selbsts, aber: Sie sind herausragend schön und durchtrainiert und folgen einer neumodischen Diät. Auch das erscheint mir mehr als passend, denn natürlich würden Lydia und Kitty dem neuesten Schrei hinterher rennen und dann auf alle herabsehen, die zu zurückgeblieben sind, um den Trend zu verstehen.

Die Geschichte folgt auf turbulentem Pfade dem Original, doch die Autorin baut auch diverse Geschehnisse und Handlungsfäden ein, die neu sind. Während im Original außer der Entwicklung der zwischenmenschlichen Beziehungen rein gar nichts passiert (was für das Leben in der Zeit auch aussagekräftig ist), passieren hier tatsächlich Dinge. Es gibt Konflikte und Probleme, die über das Zwischenmenschliche hinausgehen. Dennoch frage ich mich, ob es wirklich 600 Seiten gebraucht hätte, um diese Geschichte zu erzählen. Streckenweise wird aus den neu eingebauten Ereignissen mehr gemacht, als wirklich nötig gewesen wäre, und so empfand ich einige Geschehnisse als übertrieben und unnötig. Trotzdem habe ich mich sehr gut amüsiert und immer wieder laut aufgelacht, wenn Darcy und Lizzy mal wieder einen besonders pointierten Schlagabtausch geführt haben.

FAZIT:

Mit „Vermählung“ ist Curtis Sittenfeld eine Adaption des berühmten „Pride and Prejudice“ gelungen, die sich nicht verstecken braucht. Deutlich modern und mit eigenen Einfällen, bleibt das Buch doch stets nahe genug an der Vorlage, um allen Fans Freude zu bereiten. Gelegentlich sind die gesellschaftskritischen Untertöne oder Charakterisierungen nicht so subtil wie im Original, so dass Handlungen übertrieben wirken, doch es hat meine Leselust nie wirklich gebrochen.