Profilbild von Thoronris

Thoronris

Lesejury Profi
offline

Thoronris ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Thoronris über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.06.2019

Starker Krimi mit schwachen Figuren

Unbarmherzig (Ein Gina-Angelucci-Krimi 2)
0

Als Kriminalroman funktioniert dieses Buch wirklich gut. Die Ermittlungen sind nachvollziehbar, als Leser ist man Gina Angelucci zeitweise ein wenig voraus, und trotzdem macht es Spaß zu lesen, wie sie ...

Als Kriminalroman funktioniert dieses Buch wirklich gut. Die Ermittlungen sind nachvollziehbar, als Leser ist man Gina Angelucci zeitweise ein wenig voraus, und trotzdem macht es Spaß zu lesen, wie sie langsam das Puzzle zusammensetzt. Als geschichtsinteressierter Mensch lernt man zudem noch einiges über Zwangsarbeit zur NS-Zeit, ein Thema, das neben all den anderen Gräultaten dieser dunklen Epoche leider oft in Vergessenheit gerät. Gerade in ländlichen Regionen ist oft heute schon in Vergessenheit geraten, was sich vor der Tür abgespielt hat. Dieser Roman erinnert daran.



Spannender Kriminalfall mit tragischem Höhepunkt

Der Fall um den Knochenfund wird schnell hochpolitisch, da offensichtlich verschiedene Interessen die Ermittlungen behindern. Gleichzeitig entführen uns kurze Episoden immer wieder in die Vergangenheit, in das Leben des weiblichen Opfers, und so kennen wir die historischen Umstände der Zeit. Dies erscheint solide recherchiert und ist der lebhafteste Teil der gesamten Geschichte. Wir können mit ihr leiden und lieben und hoffen.

Dass die Ermittlerin in der Gegenwart dem tragischen Fall auf der Spur ist, gibt Hoffnung, dass beide Opfer am Ende vielleicht doch noch Gerechtigkeit erfahren - ebenso wie ihre Familien, die über 70 Jahre nicht wussten, was mit ihren vermissten Liebsten geschehen ist. Viele kleine Puzzleteile in der Gegenwart setzen sich zu dem tragischen Fall zusammen, doch das Ende kommt unerwartet und die wahre Tragik der Geschichte tut sich erst dann auf. Das ein wundervoll gewobener Teppich aus vielen spannenden Fäden.



Eine Schwache Ermittlerfigur und zu viel Fokus auf das Privatleben

Auf der anderen Seite steht das Privatleben der Ermittlerin sowie Einblicke in die Leben der Bewohner des Dorfes, in dem die Knochen gefunden wurden. In einer Reihe um eine Ermittlerfigur macht es Sinn, dass wir auch etwas über sie als Person und ihre Familie erfahren. Dennoch empfand ich den gesamten Erzählstrang um die Stalkerin und Ginas Familie als störend. Einerseits waren diese Einschübe immer so kurz, dass die nötige Emotionalität fehlte, andererseits waren sie aber lang genug, um mich aus dem eigentlichen Kriminalfall rauszureißen.

Generell stehe ich der Ermittlerfigur von Gina Angelucci zwiespältig gegenüber: Dies ist nicht das erste Buch, in dem sie auftaucht, insofern kann es durchaus sein, dass mir Hintergrundwissen fehlt, um sie greifen zu können. In diesem Buch jedenfalls bleibt sie eine flache Figur, der zwar einige Attribute zugeschrieben werden, doch nie so, dass ich als Leser sie fühlen kann. Stattdessen wirkt sie wie ein Werkzeug, um den Kriminalfall zu erzählen. Das wäre an sich in Ordnung, wenn der Fokus auf ihr Privatleben nicht vorhanden wäre, denn damit soll ja emotionale Nähe erlangt werden. Wir erfahren jedoch fast nichts über ihre Gefühle und bekommen immer nur kurze, wertende Gedanken zu lesen, die ebenfalls nicht viel über ihre Wertvorstellungen, Ziele, Wünsche und Bedürfnisse aussagen. Zudem verhält sie sich, zumindest in meinen Augen, ihrem Ehemann und ihrem Kollegen gegenüber unfair.

Dass wir auch Einblicke in das Leben von Ella, welche die Knochen gefunden hat, und Toni, der Tochter des während der NS-Zeit amtierenden Bürgermeisters, erhalten, hat mir durchaus gut gefallen. Leider war auch hier, gerade bei Ella, oft der Fokus auf nebensächlichen Alltagsdetails - wann geht sie duschen, isst sie eine Banane oder einen Apfel? - so dass ich zwischenzeitlich ein wenig ungeduldig und genervt war. Hier hätte ich mir gewünscht, dass das Lektoriat mit rotem Stift "Relevanz?" daneben geschrieben hätte und einiges ein wenig straffer erzählt worden wäre.



Fazit

Der Kriminalroman "Unbarmherzig" von Inge Löhnig ist ein gut recherchierter, spannender Ausflug in die NS-Zeit und die weniger bekannten Teile des Regimes: die Zwangsarbeit. Das Puzzle des uralten Falls wird meisterhaft zusammengesetzt. Leider bleibt die Ermittlerin dabei sehr flach und kalt, während der zweite Erzählstrang um ihr Privatleben gleichzeitig gehetzt und zu kurz sowie zu lang und ablenkend wirkt. Mehr Fokus auf den Krimi und eine größere Emotionalität beim Darstellen der Figur hätte hier ein großartiges Werk entstehen lassen können.


Veröffentlicht am 12.05.2019

Erotikroman nach Rezept

Dirty Talk. Ivy & Brent
0

In diesem ersten Band lernen wir die Payton-Brüder Calvin, Brent und Max kennen. Im Mittelpunkt stehen Cal, der älteste der Brüder, und seine Jugendliebe Jenna. Zehn Jahre haben sie sich nicht gesehen, ...

In diesem ersten Band lernen wir die Payton-Brüder Calvin, Brent und Max kennen. Im Mittelpunkt stehen Cal, der älteste der Brüder, und seine Jugendliebe Jenna. Zehn Jahre haben sie sich nicht gesehen, nachdem Jennas Familie endgültig dafür gesorgt hatte, dass sie sich von dem Jungen aus einer unterlegenen Schicht trennte. Weder Jenna noch Cal haben ihre Liebe jedoch je wirklich vergessen oder verarbeiten können, und so fallen sie sofort wieder übereinander her, kaum dass sie sich wiedersehen.

Doch natürlich läuft in einem erwachsenen Liebesroman nichts so leicht, wie es sich die Helden wünschen würden. Cal ist zu verbittert, um Jenna in sein Leben zurückzulassen, entsprechend verbringt er etwa 80 Prozent des Buches damit, ihr sehr widersprüchliche Signale zu senden und sich einzureden, dass es zwischen ihnen keine Zukunft geben kann. Jenna lässt nicht locker, aber sie ist gleichzeitig selbstbewusst genug, dass sie nicht hirnlos anhänglich wird. Sie ist eine starke Protagonistin, die weiß, was sie will, sowohl im Leben, als auch in einer Beziehung - und auch im Bett. Cal und Jenna sind interessant und ihre Beziehung elektrisierend.

Die übrigen Figuren erfüllen die Klischees, die man in einem erotischen Liebesroman erwartet: Da ist die aufgedrehte, selbstbewusste beste Freundin, das Familienmitglied, das aus zunächst unbekannten Gründen ein Arschloch ist und alles daran setzt, die Liebe zu zerstören. Wir haben einen sturen Vater, einen nervtötenden Bruder, und dann noch den Grund, warum beide Zeit miteinander verbringen müssen, dieses Mal in Form eines niedlichen Jungen. Der Fortgang ist ebenso gut gestrickt wie vorhersehbar, das Konzept ist bekannt: langsame Annäherung, dann wendet man sich voneinander ab, gibt dann doch endlich seinen Gefühlen nach, ehe es zum Höhepunkt noch einmal dramatisch und tragisch wird. Der Schreibstil ist angemessen, wenn auch manchmal übertrieben getränkt in selbstmitleidigen Gefühlen. Die Sex-Szenen wiederum sind extrem erwachsen und echt, sie zeigen zwei ebenbürtige Partner und stellen gut heraus, dass manchmal kleine Dinge unendlich erotisch sein können.

Veröffentlicht am 25.09.2017

Komplex, aber dennoch durchschaubar

Der Informant
0

Ich bin ein großer Fan von guten, alten Spionage-Thrillern und so erschien mir dieses Buch als eine interessante Neuinterpretation eines alten Genre. Die Idee, dass ein einfacher Journalist auf der ganzen ...

Ich bin ein großer Fan von guten, alten Spionage-Thrillern und so erschien mir dieses Buch als eine interessante Neuinterpretation eines alten Genre. Die Idee, dass ein einfacher Journalist auf der ganzen Welt als Sammler von Informationen eingesetzt wird, klang gut.



Ein etwas eigenwilliger Schreibstil

Tatsächlich ist dieser Thriller auch solide recherchiert. Die Hauptperson Will arbeitet als Journalist für ein Reisemagazin, weswegen er in viele ferne Länder reist, Wein trinkt und auserwählte Speisen kostet. Das Buch versteht es, Fernweh und Sehnsucht nach einem luxuriösen Leben zu wecken, eben genau so, wie man es sich von einer gehobenen Reiseagentur erwarten würde.

Der Schreibstil wiederum ist ein wenig eigenartig. Einerseits störe ich mich an dem Präsens, doch da ich den Zweck in diesem Buch erkenne, kann ich darüber hinweg schauen. Es wird nicht immer aus derselben Perspektive erzählt, doch leider wird nicht am Beginn eines jeden Absatzes klar, durch wessen Augen wir das Geschehen gerade wahrnehmen. Das hat bei mir manchmal für ein wenig Verwirrung gesorgt. Trotzdem ließ sich das Buch flüssig lesen und die Übersetzerin zeigt mal wieder, dass sie ihr Handwerk beherrscht.



Viele undurchschaubare Charaktere

Wie es in einem solchen Thriller üblich ist, haben wir viele verschiedene Charaktere vor uns. Die Hauptperson ist ganz klar Will, doch auch seine Ehefrau, sein Chef und diverse andere Menschen treten auf, bei denen man lange nicht weiß, auf welcher Seite sie stehen und welche Motivation sie haben. Sie werden alle absichtlich undurchschaubar gehalten. Es gibt auch viele Szenen auf der ganzen Welt, die kaum eine Seite lang sind, bei der man einzelne Personen bei ihrer Arbeit beobachtet, ohne dass man Kontext geliefert bekommt. Gerade bei Spionage-Thrillern ist das durchaus üblich, hier jedoch wurde ich dieses Tricks schnell müde, weil er ein wenig zu oft eingesetzt wurde.

Auch geschah es ein wenig zu oft, dass Personen mit falschen Namen („sie nannte sich XY“) vorgestellt oder nur bei Attributen beschrieben werden („die Blondine“), um die Identität für den Leser zu vertuschen. Mir zumindest war jedoch fast immer klar, mit wem wir es zu tun haben, zumindest in solchen Szenen, bei denen die Hauptpersonen als unerkennbar vorgestellt werden. Das führt tatsächlich dazu, dass die wichtigsten Figuren als Charaktere schwer greifbar werden, da ihre Charakterisierung in den Momenten, in denen ihre Identität geheim gehalten werden soll, ein wenig zu stark abweicht.



Komplexe Story, die trotzdem leicht zu durchschauen ist

Der Plot ist komplex und gut durchdacht, leider war mir jedoch nach etwa 100 Seiten glasklar, was läuft, und nach weiteren 200 Seiten war ich mir ziemlich sicher, dass ich die Intrigen durchschaut und die eigentlichen Motivationen der einzelnen Charaktere erkannt habe. Dass ich am Ende Recht behalten sollte, hat mich gleichzeitig gefreut – man hat schließlich gerne das Gefühl, klug zu sein – aber auch enttäuscht, denn bei einem über 500 Seiten starken Buch ist es schade, wenn nach 100 Seiten das Konzept schon mehr oder minder klar ist.

Trotzdem finde ich das Buch nicht schlecht. Ich hatte Spaß beim Lesen, konnte in der Geschichte versinken und auch die vielen Ortswechsel haben mich nicht gestört. Die Geheimniskrämerei des Autors war leider übertrieben und ich habe das Gefühl, dass er nicht recht wusste, ob er seinen Lesern nun Brotkrumen hinstreuen soll, damit sie den Plot selbst lösen können, oder nicht. Am Ende hat er sich nicht wirklich entschieden und trotzdem zu viel verraten. Das ist schade. Vielleicht hätte eine dichtere Erzählweise es ermöglicht, den Plot länger geheim zu halten und so den Leser länger gespannt mit raten zu lassen.


FAZIT:

Der Thriller „Der Informant“ von Chris Pavone ist eine solide recherchierte Spionage-Geschichte, die mit ausführlichen Landesbeschreibungen und der Darstellung von Speisen und Getränken Fernweh zu wecken weiß. Die vielen Charaktere sind zwar durchaus gut dargestellt, doch manchmal zu ambivalent, um echt zu wirken. Auch das Verwirrspiel, das der Autor mit seinen Lesern treiben will, ist nicht vollständig gelungen, da einerseits schnell klar ist, wie der Hase läuft, und andererseits zu oft Szenen eingebaut sind, die ohne Kontext dastehen. Trotzdem ist das Buch unterhaltsam, liest sich flüssig und ist ein solider Roman. Wer Spionage-Geschichten mag, kann hier ruhig zugreifen.

Veröffentlicht am 29.08.2017

Heiß und sexy, aber leider zu flach

Eine Prise Liebe
0

Bei diesem Buch handelt es sich um den zweiten von bisher drei Romanen rund um das Restaurant Seduction. Dieses Mal stehen Camille, genannt Cami, und Landon im Mittelpunkt. Es ist ein erotischer Liebesroman ...

Bei diesem Buch handelt es sich um den zweiten von bisher drei Romanen rund um das Restaurant Seduction. Dieses Mal stehen Camille, genannt Cami, und Landon im Mittelpunkt. Es ist ein erotischer Liebesroman und eine entsprechende Geschichte darf man erwarten.



Eine starke erste Hälfte

Die Rückkehr von Landon nach seinem unfreiwilligen Ausstieg bei der Navy und die Arbeit von Cami im Seduction sind der Hintergrund für eine sehr heiße Liebesbeziehung. Obwohl beide anfangs unsicher sind, knistert es ziemlich schnell und die Autorin versteht es, heiße und abwechslungsreiche Sexszenen zu schreiben. Die erste Hälfte des Buches hat entsprechend meine Erwartungen voll erfüllt und ich war mehr als glücklich beim Lesen. Da konnte ich durchaus darüber hinwegsehen, dass sowohl Landon als auch Cami offenbar utopisch schöne Menschen sind.

In jedem Roman dieser Art gibt es irgendwann einen Wendepunkt, an dem sich ein Problem auftut, welches die beiden Liebenden erst einmal verdauen müssen. Meistens führt es zu einer kurzfristigen Trennung, die jedoch schnell genug überwunden wird. Auch hier habe ich mit einer Wendung gerechnet, sie kam tatsächlich auch und fiel wesentlich weniger dramatisch aus als befürchtet. Doch das angesprochenen Thema – näheres sage ich nicht, da ich nicht spoilern will – interessiert mich leider überhaupt nicht. Es ist durchaus üblich in Liebesromanen, doch für mich tatsächlich fast schon genug, um ein Buch aus der Hand zu legen. Das ist ein sehr eigenes Geschmacksurteil, entsprechend sollte man sich von meiner Enttäuschung in diesem Punkt nicht abschrecken lassen.



Zu schnelle emotionale Wechsel

Wesentlich stärker fällt für mich ins Gewicht, dass die Autorin sich in der zweiten Hälfte des Buches anscheinend keine Zeit mehr nehmen konnte. Die Wendung kommt plötzlich, wie es sich gehört, doch die beiden liebenswerten, rationalen Charaktere lösen das Problem umstandslos. Generell tauchen entlang des Weges immer wieder kleinere Hindernisse auf, die einfach viel zu schnell gelöst werden.

Beispielsweise stellt Cami zwischendurch fest, dass regelmäßig Geld in der Kasse des Restaurants fehlt. Zwischen Feststellung des Problems, Information an die Kolleginnen und schließlich der harmlosen Aufklärung vergehen ganze zwei Seiten. Die Szene hätte gut weggelassen werden können, ohne dass die Geschichte oder die Länge des Buches gelitten hätten. Uns wird zwar gesagt, dass Cami über das Fehlen des Geldes verwirrt ist und sie es auf ihre merkwürdige Müdigkeit der letzten Tage schiebt, doch da wirklich Geld fehlt, ist es eben doch keine Verwirrung und der ganze Sinn der Szene ist dahin. Problem wird aufgetan und sofort gelöst. Eine Sache, die leider immer und immer wieder auftaucht.

Allzu häufig kommt in Cami oder Landon ein Gefühl hoch, welches jeweils erst als merkwürdig und irrational empfunden wird, dann jedoch erkennen sie die tiefere Bedeutung und zwei Seiten später sind sie mit sich im Reinen und sprechen offen darüber. Das mag zwar insbesondere aus Landon einen einfühlsamen, erwachsenen Charakter machen, doch häufiger bleibe ich als Leserin zurück und frage mich, warum das Problem überhaupt erst erwähnt wurde.



Solide, aber unentwickelte Charaktere

Ein Liebesroman lebt davon, dass seine Heldinnen und Helden interessante Menschen sind und wir uns für ihr Glück interessieren. Cami hat mich relativ schnell von sich überzeugen können, Landon hat länger gebraucht, doch auch ihn habe ich ins Herz geschlossen. Das Problem ist nur: Cami hat offenbar tiefe Verletzungen erfahren, die es ihr unmöglich machen, Landon wirklich zu vertrauen. Dass er fortging nach Portland hat sie nie verarbeitet. Entsprechend emotional reagiert sie manchmal auf Landons Handlungen. Doch obwohl ich als Leser weiß, woher ihre Gefühle kommen, wirken sie doch zu oft zu extrem. Es bleibt flach.

Ebenso findet keine Charakterentwicklung bei den beiden statt. Gewiss, Landon lernt, dass er sich auch in seiner Heimat wohlfühlen kann, selbst wenn er die Navy vermisst, doch das ist nur bedingt eine Charakterentwicklung. Sie gehen als dieselben Menschen aus dieser Liebesgeschichte hinaus, wie sie hereingekommen sind. Das ist schade, denn gerade die Entwicklung ist es, die ich in Liebesromanen – ja, auch in den erotischen – gerne lese. Hier jedoch geschieht wenig.



FAZIT:

Der Liebesroman „Eine Prise Liebe“ von Kristen Proby erzählt die sehr vielversprechende Geschichte von Landon und Cami. Die Sexszenen sind heiß, die Liebe der beiden füreinander plastisch beschrieben. Darüber hinaus enttäuscht mich der Roman leider in mehrfacher Hinsicht, da sowohl die Hauptfiguren flach bleiben und viele Entwicklungen zu schnell geschehen und daher fragwürdig erscheinen. Insbesondere in der zweiten Hälfte hätte die Autorin sich mehr Zeit lassen können. Dennoch ist es ein solider Genre-Roman, der Fans der erotischen Literatur gewiss begeistern kann.

Veröffentlicht am 04.08.2017

Die Abgründe der menschlichen Psyche

Murder Park
0

Die Prämisse für diesen Thriller ist ein bekanntes, immer wieder gerne genommenes Konzept: Eine Anzahl von unschuldig wirkenden Personen sitzen auf einer Insel, einem Berg oder anderswo für einige wenige ...

Die Prämisse für diesen Thriller ist ein bekanntes, immer wieder gerne genommenes Konzept: Eine Anzahl von unschuldig wirkenden Personen sitzen auf einer Insel, einem Berg oder anderswo für einige wenige Tage fest, vollständig von der Außenwelt abgeschnitten, und ein Mörder geht um. Schon in Agatha Christies And Then There Were None lesen wir davon, ähnlich funktioniert auch der Edgar-Wallace-Film Das Indische Tuch. Auch in der Manga-Reihe Detektiv Conan gehört diese Idee zum Grundkonzept, das regelmäßig auf neue Weise verarbeitet wird. Entsprechend vertraut bin ich damit und ich weiß, dass ich es sehr, sehr gerne lese.

Doch gerade weil das Konzept so bekannt ist, muss man sich als Autor etwas einfallen lassen, um trotzdem noch etwas Neues, Spannendes zu erzählen. In diesem Falle würzt Jonas Winner die Geschichte damit, dass einst ein Serienmörder als Triebtäter unterwegs gewesen ist auf dem Gelände von Zodiac Island. Entsprechend erfahren wir recht viel über die Sexualität der zwölf Protagonisten, gerade bei Paul Greenblatt, aus dessen Sicht wir das meiste erleben, dreht sich sehr viel um Sex. Die Morde der Vergangenheit sind besonders deswegen verstörend, weil die sexuelle Perversion dahinter so bizarr und abstoßend ist. Das zu beschreiben gelingt dem Autor fantastisch. Ich habe mich tatsächlich beim Lesen mehrfach sehr unwohl gefühlt.

Von diesen verstörenden Details erfahren wir vor allem auch durch Interviews, die das Buch durchziehen. Von Anfang bis zum Ende bekommen wir Interviews aller zwölf Opfer mit einem Psychiater zu lesen, die vor dem Beginn der Handlung spielen. Das soll dem Leser Aufschluss über die Charaktere geben, Hintergrundinformationen vermitteln und über das Beziehungsgeflecht aufklären. Generell ist das gut gemacht und es gefällt mir auch, doch leider empfand ich hier – wie auch im Rest der Geschichte -, dass die Dialoge nicht vollständig überzeugen. Winner bemüht sich darum, die Personen sprechen zu lassen, wie Menschen wohl sprechen – Sätze sind grammatikalisch nicht korrekt, oft unterbrechen sie sich selbst, Gedanken werden gestammelt, man wiederholt sich mehrfach, wenn man ein Thema umgehen will. Während mir das eingangs positiv aufgefallen ist, habe ich doch schnell festgestellt, dass alle exakt auf dieselbe Art und Weise reden. Alle zwölf Personen sprechen so, der einzige Unterschied besteht darin, dass die Männer eine geringfügig härtere Ausdrucksweise wählen. In meinen Augen sollte man sich als Autor darum bemühen, zumindest den wichtigsten Personen auch durch ihre Sprechweise etwas Eigenes, Persönliches zu geben. Abgesehen davon ist der Schreibstil jedoch gut, teilweise sogar auf eine Art und Weise plastisch, die uns unaufdringlich den Horror in die Glieder treibt. Das vermisse ich oft bei Thriller, umso mehr fiel es hier positiv auf.

Während des Lesens der eigentlichen Geschichte jedoch habe ich mich streckenweise ein wenig gelangweilt. Es geht also ein Mörder um, anfangs zweifelt man noch, ob es real ist, irgendwann ist man sich sicher, dass es real ist. Die Opfer stellen fest, dass das Hotel, in dem sie untergebracht sind, diverse Fallen, geheime Vorrichtungen und andere Überraschungen bereithält, die es dem Mörder einfach machen, unerkannt und unbemerkt sogar in abgeschlossene Zimmer zu gelangen. Ein Mord in einem verschlossenen Raum, eines der schönsten Rätsel in Krimis! Schade, dass mindestens eine der Lösungen exakt so, aber wirklich bis aufs Haar in „Das Indische Tuch“ vorgekommen ist und generell eine der beliebtesten Fallen darstellt. Aufgrund dieser Ähnlichkeit fühlte ich mich auch wieder an Agatha Christies Roman erinnert, an dessen Auflösung am Ende und wer tatsächlich noch übrig war. Sofort schlichen sich bei mir Zweifel über das Gelesene ein.

Mit Paul Greenblatt haben wir zudem einen eher unzuverlässigen Erzähler. Das bemerkt man recht schnell, da er immer wieder kurze Gedanken und Traumbilder hat, die man auch Halluzinationen nennen könnte, die mit der Realität wenig zu tun haben. Als Leser weiß man daher nie, woran man wirklich ist – und ob nicht, obwohl wir alles aus seiner Sicht erleben, am Ende er gar der Mörder ist. An sich ist das clever gemacht, da es zumindest mich ständig in Hab-Acht-Stellung gehalten hat, doch die Art, wie um Paul zunehmend ein riesiges Mysterium, eventuell gar ein schreckliches Geheimnis konstruiert wurde, hat mich gegen Ende dann doch gestört. Es ist in Ordnung, dem Leser zu sagen, dass Paul eventuell selbst nicht weiß, was ihm geschieht, aber wir müssen das nicht in derartiger Häufigkeit lesen.

Die Aufklärung erfolgt am Ende in zwei Schritten, einerseits wird aufgedeckt, wer die zwölf Opfer auf der Insel umbringt, andererseits erfahren wir endlich die Wahrheit über den Serienmörder von vor zwanzig Jahren, der überhaupt erst Anlass gegeben hatte, den Vergnügungspark in den titelgebenden „Murder Park“ umzugestalten. Ich gebe zu, das Konzept hinter dem Murder Park hat mich von Anfang an zweifeln lassen, ich kann mich nicht vorstellen, dass das in der Realität umsetzbar wäre. Die Aufklärung dazu tat ihr Übriges. Gewiss, dies ist Fiktion und da kann man die Regeln durchaus mal biegen, aber das hier war für mich leider doch ein wenig zu weit hergeholt.

Wirklich spannend ist eigentlich das Porträt von Jeff Bohner, dem Serienmörder, der einst drei Frauen umgebracht hat. Als Inspiration für den Murder Park spielt auch er eine große Rolle und wir steigen ziemlich tief in die Abgründe der menschlichen Psyche und Sexualität, um mehr über ihn, seine Opfer und die Betroffenen zu erfahren. Das ist spannend, da hat das Buch seine Stärken. So haarsträubend es stellenweise auch erscheinen mag, sexuelle Perversion ist ein spannendes Thema, in dem es leider auch in der Realität keine Grenzen gibt. Die Wahrheit, die hier am Ende ans Licht kam, war überraschend, gut inszeniert, aber leider nicht vollständig gelungen in meinen Augen. Die Überraschung ist für den Schluss vorgesehen und so hatte der Autor keine Zeit mehr, den Bösewicht ebenso tiefgründig zu analysieren wie die übrigen Figuren. Seine Motive, sein Trieb werden angedeutet, ich verstehe sie auch, doch ein klein wenig mehr Information hätte mich dennoch gefreut. Schon alleine, weil der Autor ganz offensichtlich begabt darin ist, diesen Aspekt des Menschen anschaulich darzustellen.

Wir bekommen hier also eine spannende Triebtäter-Analyse vor dem Hintergrund einer „And Then There Were None“-Situation. Während ich letzteres wirklich gerne mag, muss ich doch sagen, wurde es in diesem Thriller nach etwa der Hälfte etwas zäh und ich hoffte beinahe, dass möglichst bald alle sterben, damit es endlich mit dem interessanten Teil weitergehen kann. Der alte Fall des Serienmörders hingegen ist spannend, gerade weil er uns wie ein Puzzle präsentiert wird. Auch hier wäre noch mehr möglich gewesen, doch es ist definitiv die Stärke in diesem Roman.


Fazit:

Der Thriller „Murder Park“ von Jonas Winner nimmt das bekannte Konzept einer abgeschiedenen Gruppe von Menschen, die sich einem unbekannten Mörder gegenüber sehen, um vor diesem Hintergrund einen zwanzig Jahre alten Serienmörderfall wie in einem Puzzle zu präsentieren. Während das aktuelle Geschehen stellenweise recht zäh ist, sind die Informationen, die wir über den Triebtäter von damals, die Opfer und die Umstände erfahren, höchst spannend. Der Schreibstil ist plastisch, so dass abstoßende Szenen tatsächlich Unwohlsein auslösen. Leider sind viele kleine Details nicht ganz so gut ausgearbeitet, wie es diesem talentierten Autor sicher möglich gewesen wäre, so dass ich am Ende nicht vollständig überzeugt bin. Trotzdem ist das Buch unterhaltsam genug, dass ich mit gutem gewissen eine Kaufempfehlung aussprechen kann.