Profilbild von Lissi_Filibuster

Lissi_Filibuster

Lesejury Profi
offline

Lissi_Filibuster ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lissi_Filibuster über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.08.2023

Magische Zeitreisen - geheimnisvolle Geschichte für Kinder ab 10 Jahren

Memora Castle oder Das Rätsel der vertauschten Zeit
0

Zeitreisen sind immer ein spannendes Thema. In Memora Castle wurde es in eine sehr schöne, geheimnisvolle Geschichte eingebettet, die von viel Fantasie, tollen Charakteren (guten wie bösen) und einem magischen, ...

Zeitreisen sind immer ein spannendes Thema. In Memora Castle wurde es in eine sehr schöne, geheimnisvolle Geschichte eingebettet, die von viel Fantasie, tollen Charakteren (guten wie bösen) und einem magischen, faszinierenden Schauplatz lebt.
Holly DeBakel möchte unbedingt ihren 12. Geburtstag bei ihrer Tante Claire in Memora Castle feiern. Doch bei ihrer Ankunft ist die geliebte Tante verschwunden und es sind nur entfernte Verwandte da, die mit Holly gar nichts anzufangen wissen. Holly will schon wieder abreisen, da tauchen ihr Cousin Janko und ihre Cousine Ilana für die geplante Geburtstagsfeier auf und es wird klar, dass Tante Claire nicht freiwillig verschwunden ist. Die drei begeben sich auf die Suche und kommen dabei den magischen Zeit-Geheimnissen von Memora Castle auf die Spur.
Die Geschichte wird sehr liebevoll und bildhaft erzählt und steckt voller Geheimnisse, die es zu entdecken gibt. Holly ist eine sympathische Hauptfigur, deren Sehnsucht nach einem richtigen zu Hause den ganzen Text hindurch spürbar ist. Ihre Suche nach Tante Claire ist von der Hoffnung geprägt endlich irgendwo ankommen zu können. Auch die anderen Figuren lernen die Lesenden erstaunlich gut kennen. Janko und Ilana sind eine gute Unterstützung für Holly, die beide ganz unterschiedliche Charaktereigenschaften haben. Etwas ganz Besonderes ist der magische Vogel Kasimir, der Holly begleitet, Hinweise gibt und immer wieder Sprichwörter durcheinander bringt.
Die Zeitreisen, die in Memora Castle möglich sind, sind erstaunlich kompliziert und komplex. Zum Glück nimmt sich die Autorin genug Zeit alles zu erklären, so dass es sehr verständlich ist. Leider geht der Geschichte dadurch zwischenzeitlich etwas an Spannung verloren. Das Finale ist dafür wieder richtig fesselnd.
Ein wirklich tolles Leseerlebnis für Kinder ab ca. 10 Jahren, die Magie mögen und sich schon immer einmal auf Zeitreise begeben wollten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.07.2023

Außerirdischer Lesespaß für Alien-Fans

Wer ist hier der Alien?
0

Was würdest du tun, wenn in einer Gewitternacht plötzlich ein blaues Flugobjekt an deinem Fenster vorbeirast und abstürzt? Junus - leidenschaftlicher Zocker, mittelmäßiger Schüler und Star Wars Fan - rennt ...

Was würdest du tun, wenn in einer Gewitternacht plötzlich ein blaues Flugobjekt an deinem Fenster vorbeirast und abstürzt? Junus - leidenschaftlicher Zocker, mittelmäßiger Schüler und Star Wars Fan - rennt in den Sturm nach draußen und sucht. Doch statt mit einer abgestürzten Drohne kommt er mit einem Alien nach Hause, den er vor seiner nervigen Schwester Ela, seinen Eltern und dem Nachbarn Herrn Krumpinski verstecken muss.
Es folgt eine lustige Geschichte, in der es nicht nur um die Freundschaft zu einem Alien geht, sondern am Ende sogar um die Rettung der Erde.
Dabei spricht die Autorin Nina Basovic Brown Themen wie z.B. Umwelt- und Klimaschutz an, die viele Kinder und Jugendliche bewegen und beschäftigen. Da Junus selbst alles andere als ein Klimaaktivist ist, können auch Kinder, die sich wie er bisher nicht für das Thema interessiert haben, vielleicht einen Draht dazu aufbauen. Interessant finde ich auch, dass das Thema Rassismus angesprochen wird, was der Alien zunächst nicht versteht, da wir für ihn alle Erdlinge sind. Nebenbei passiert viel Alltägliches, so dass sich die Lesenden gut mit Junus identifizieren können: es wird gestritten (&versöhnt), viel Cola getrunken, über Computer geredet, Tischtennis gespielt und in die Schule kommt der Außerirdische auch mit.
Der Schreibstil ist jugendlich locker, schnell und humorvoll. Ein bisschen mehr Spannung hätte die Geschichte aber gut vertragen können.
Ungeübte, ältere Leser/innen können durch die gut lesbare Schriftart und leichte Sprache jedoch eine lustige Alien-Geschichte erleben, die Spaß bringt und überraschend tiefgründig ist. Die Illustrationen, die auf einigen Seiten die Geschichte auflockern, sind sehr lustig und haben uns gut gefallen.
Die Altersempfehlung des Verlages von 10 Jahren richtet sich hier sicherlich vor allem an ungeübte Leser/innen. Leseratten werden das Buch ruckzuck gelesen haben und sind eventuell etwas unterfordert. Thematisch und von der Lesemenge her ist es durchaus schon ab ca. 8 Jahren gut verständlich und passend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.07.2023

Verrücktes, lustiges Abenteuer, cool illustriert.

Tritt ein, wenn du dich traust! (Tritt ein!, Bd. 1)
0

Meine beiden Großen (8 & 11) haben sich "Tritt eine wenn du dich traust" sofort geschnappt, weil das Cover super ansprechend ist. Leider hat das Buch aber nur dem 11-Jährigen sehr gut gefallen, dem Jüngeren ...

Meine beiden Großen (8 & 11) haben sich "Tritt eine wenn du dich traust" sofort geschnappt, weil das Cover super ansprechend ist. Leider hat das Buch aber nur dem 11-Jährigen sehr gut gefallen, dem Jüngeren war es etwas zu verrückt und das ständige Wenden des Buches war ihm irgendwann zu viel.
Bente hat seinen ersten Schultag an der neuen Schule und es läuft extrem viel schief - angefangen mit dem Stromausfall zu Hause, bis hin zum Auftauchen einer merkwürdigen Tür, die dafür sorgt, dass er komplett durchnässt in die erste Stunde muss.
Was es mit der Tür auf sich hat, sollte jede*r (ab ca. 9 Jahren) selbst lesen, der Lust auf eine verrückte, witzige Geschichte voll Spannung und vieler Wendungen hat. Das Buch ist super für Lesemuffel geeignet, da sich die Geschichte sehr schnell lesen lässt. Der Schreibstil ist genau auf junge Lesende angepasst, die es lustig und spannend mögen. Die kurzen Kapitel mit Cliffhanger laden jedes mal dazu ein weiterzulesen. Auch das Wenden des Buches, das immer dann anfällt, wenn Bente durch die mysteriöse Tür tritt, macht viel Spaß.
Ganz besonders gut gefallen, haben uns die tollen Illustrationen von Timo Grubing, die die Geschichte sehr stark unterstützen und uns oft zum Lachen gebracht haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.06.2023

Spannendes Abenteuer

Im Bann der Elemente (Bd. 1)
0

Ich habe das Buch meinen Kindern (5 und 8) vorgelesen. Spannung und Abenteuer sind garantiert, trotzdem sehen wir für weitere Bände noch Verbesserungspotential.

Die Geschichte wird aus der Sicht der Hauptperson ...

Ich habe das Buch meinen Kindern (5 und 8) vorgelesen. Spannung und Abenteuer sind garantiert, trotzdem sehen wir für weitere Bände noch Verbesserungspotential.

Die Geschichte wird aus der Sicht der Hauptperson Jacob geschrieben. Die Sprache ist sehr jugendlich, flott und witzig und liest sich, als ob er direkt mit uns reden würde. Die Sätze sind dadurch oft etwas abgehackt oder werden abgebrochen, aber es lässt sich sehr gut vorlesen. Wenn man sich einmal daran gewöhnt hat, macht es sogar richtig Spaß (auch die Sprachfehler einiger Figuren). Für Kinder ist der Schreibstil ab 9 Jahren auf jeden Fall gut geeignet, denn der Spaß steht im Vordergrund.

Wie Jacob, Taio, Lili und seine Schwester Putte unter die Erde kommen, ist spannend erzählt. Es reiht sich Abenteuer an Abenteuer und die Geschichte schreitet zügig voran. Warum Jacob allerdings in die Unterwelt muss, bleibt lange Zeit ein großes Fragezeichen. Er soll nur mal kurz die Welt retten, aber was das genau bedeutet, wird nie so ganz klar und war aus unser Sicht im Vergleich zu den Abenteuern und Gefahren, die er und seine Begleiter/innen vorher durchstehen mussten, fast schon ein wenig zu einfach.

Leider fanden wir Jacob vor allem am Anfang etwas unsympathisch. Viel freundlicher waren sein Freund Taio und seine Freundin Lili, die wir in dieser Geschichte aber eigentlich gar nicht so gut kennenlernen können, weil Jacob durch den Erzählstil natürlich sehr im Vordergrund steht. Teilweise wirken die Charaktere etwas zu klischeehaft, aber das hat meine Kinder am Ende der Geschichte gar nicht mehr so gestört.

Absolut überzeugt haben uns die Illustrationen von Mandy Schlundt. Die Bilder sind passend zu der Geschichte sehr dunkel, was meinen Kindern sehr gut gefallen hat, weil es eine düstere Stimmung für ein unterirdisches Abenteuer vermittelt. Die einzelnen fantastischen Wesen sind klasse herausgearbeitet und auch auf dem wunderschönen Cover wiederzufinden.

Wir hatten definitiv viel Spaß beim Lesen. Es war eine spannende Aneinanderreihung von unterirdischen Abenteuern mit vielen fantastischen und verrückten Ideen, bei denen uns leider aber manchmal der rote Faden gefehlt hat. Auch die Charaktere blieben uns manchmal etwas zu einseitig. Für Band 2 ist noch Luft nach oben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.06.2023

Interessantes Sachbuch zum Lesenüben

Was fressen die Tiere im Wald?
0

Wir lesen viele Erstlesebücher, besonders gerne auch Sachbücher. Dieses Buch ist vom Thema her super interessant. Was fressen Tiere im Wald? Es gibt spannende Fakten zu allen möglichen Waldtieren, vom ...

Wir lesen viele Erstlesebücher, besonders gerne auch Sachbücher. Dieses Buch ist vom Thema her super interessant. Was fressen Tiere im Wald? Es gibt spannende Fakten zu allen möglichen Waldtieren, vom Vogel, über Hirsche bis hin zu Insekten.

Die Themen sind in fünf Kapitel unterteilt, zum Beispiel was verschiedene Tierkinder fressen oder wie Tiere verhindern gefressen zu werden. Inhaltlich sehr interessant.

In jedem Kapitel gibt es zudem eine kleine Quizfrage. Schade finden wir, dass sich die Antwort leider nicht aus dem zuvor gelesenen Text ergibt. Ohne Vorwissen (was im Erstlesealter viele Kinder noch nicht haben) können die Kinder also nur raten.

Die Illustrationen sind sehr schön gemacht und die Fotos ergänzen den Text sehr gut.

Textlich finden wir das Buch relativ anspruchsvoll für Lesestufe 1. Lange Wörter wie "Jakobskreuzkraut" sind für die meisten Erstklässler*innen eine große Herausforderung. Soll das Kind das Buch ganz alleine lesen, sollte es also schon genug Leseerfahrung haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere