Cover-Bild Jeder geht für sich allein
(3)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: cass verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: allgemein und literarisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 109
  • Ersterscheinung: 15.02.2021
  • ISBN: 9783944751252
Chisako Wakatake

Jeder geht für sich allein

Roman
Jürgen Stalph (Übersetzer)

Mit 24 ging Momoko in die große Stadt, nach Tokyo, um die Zwänge der Provinz hinter sich zu lassen, um frei zu sein. Sie war sich für keine Arbeit zu schade, schuftete, passte sich an, gab sich, wie man es von ihr erwartete: folgsam, freundlich, auf Harmonie bedacht. Und schlug so unversehens den Weg ein, den die Gesellschaft ihr vorgab: Mann, Kinder, ein schönes Zuhause. Jetzt, mit 74, ihr Mann ist tot, die Kinder sind erwachsen und aus dem Haus, denkt Momoko nach. Über die Träume, die sie einst hatte. Über die Liebe. Über das Altern. Über Einsamkeit. Und nach fünfzig Jahren Leben mit der Hochsprache kommt mit Macht wieder, was die junge Momoko in Tokyo immer für ein Stigma hielt: ihr Dialekt. Ihre Heimat.
›Jeder geht für sich allein‹ ist ein weises Buch. Berührend und urkomisch zugleich. Ein Buch darüber, was es heißt, Mensch zu sein. 2017, mit 63 Jahren, wurde die Autorin für dieses Buch, ihren Erstling, als älteste Preisträgerin je mit dem renommiertesten Literaturpreis Japans ausgezeichnet, dem Akutagawa-Preis.
Deutsche Erstausgabe.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.06.2021

Ein kleines Meisterwerk

0

Klappentext:

„Mit 24 ging Momoko in die große Stadt, nach Tokyo, um die Zwänge der Provinz hinter sich zu lassen, um frei zu sein. Sie war sich für keine Arbeit zu schade, schuftete, passte sich an, gab ...

Klappentext:

„Mit 24 ging Momoko in die große Stadt, nach Tokyo, um die Zwänge der Provinz hinter sich zu lassen, um frei zu sein. Sie war sich für keine Arbeit zu schade, schuftete, passte sich an, gab sich, wie man es von ihr erwartete: folgsam, freundlich, auf Harmonie bedacht. Und schlug so unversehens den Weg ein, den die Gesellschaft ihr vorgab: Mann, Kinder, ein schönes Zuhause. Jetzt, mit 74, ihr Mann ist tot, die Kinder sind erwachsen und aus dem Haus, denkt Momoko nach. Über die Träume, die sie einst hatte. Über die Liebe. Über das Altern. Über Einsamkeit. Und nach fünfzig Jahren Leben mit der Hochsprache kommt mit Macht wieder, was die junge Momoko in Tokyo immer für ein Stigma hielt: ihr Dialekt. Ihre Heimat.“



Für dieses Buch gibt es nicht nur 5 von 5 Sterne sondern auch nur ein Wort: wunderschön. Die Geschichte um Momoko ist so ehrlich, so bewegend und so aktuell. Wakatake hat mit Momoko eine sehr starke Persönlichkeit geschaffen, die man bewundert, obwohl sie es nicht möchte, denn das was sie in ihrem Leben geschaffen hat, ist für sie „normal“, es musste so sein, sollte so sein, musste so kommen. Jetzt, wo sie allein ist, versinkt sie in ihren Träumen und es tut manchmal weh zu sehen, was sie alles nie erlebt hat, was sie verloren hat, was ihr verwehrt wurde bzw. wie sie sich angepasst hat um in das Raster aller zu passen. Man merkt als Leser ihren Drang nach Freiheit, nach frei und offen sein, so zu leben, wie sie es gern möchte, auch jetzt im Spätherbst ihres Lebens…Sie ist dabei keineswegs undankbar…aber ,an darf doch mal träumen, oder? Denn schlussendlich geht jeder für sich allein…wie der Titel schon besagt.

Die Sprachmelodie ist hier enorm und hat mich umgehauen mit ihrer Stärke. Der Inhalt bzw. der Tenor der Geschichte gab mir dann noch den Rest und versetzte mich in einen Rausch der Zeilen - welch ein tiefgründiges und bewegendes Buch rund um die Suche nach Freiheit, Heimat und dem Weg zurück zu den Wurzeln die einen erden, bei denen man sich wohl fühlt, die einem das Gefühl von Geborgenheit geben…Wow!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.07.2021

Ein kleiner Schatz!

0

In einer Vorstadt von Tokio, in einem kleinen Haus, wohnt die über 70 jährige Momoko Hidaka, alleine. Das Leben ist einsam, eintönig und in dem schmalen Bändchen erinnert sie sich zurück. An die Zeit, ...

In einer Vorstadt von Tokio, in einem kleinen Haus, wohnt die über 70 jährige Momoko Hidaka, alleine. Das Leben ist einsam, eintönig und in dem schmalen Bändchen erinnert sie sich zurück. An die Zeit, als sie jung war, gerade mal 24 Jahre alt und noch Tokio kam. Aus dem Dorf in die eine Hauptstadt Japans.
Nach ihrem Umzug, lies sie ihren Dialekt zurück und redete mit allen in Hochsprache, doch jetzt kommt er wieder durch und in ihrem Monolog schlittert sie zwischen Dialekt und Hochsprache.
Mit der Stimme ihrer Großmutter, ihres verstorbenes Mannes und recht eigenwilligen Wesen um sie herum, genannt die Zotten, erleben wir einen Rückblick auf 50 Jahre voller Leben.

Gerade mal 109 Seiten hat der schmale Band von Chisako Wakatake, doch die wenigen Seiten sind stark gefüllt und packend. Wobei ich am Anfang wirklich Probleme hatte mit dem Dialekt. Es gibt einige Passagen im Buch, die sind im Dialekt verfasst, welcher deutsche Dialekt das ist kann ich euch nicht sagen. Denn da ist das Problem, ich kann kaum Dialekt sprechen, erkennen oder übersetzen. Mit etwas Hilfe hatte ich mich da durchgekämpft, aber versteht es nicht falsch. Es ist ein wunderbares Buch, sobald man den Dialekt drauf hat.
Momokos Leben ist das einer normalen Frau, einer rebellischen Frau mitunter, die was wagen wollte und raus aus dem Dorf ist. Die geheiratet hat, Kinder bekommen hat und immer eine gute Ehefrau war. Eine Frau, wie jeder sie kennt und doch wieder nicht. Sie erzählt von vielen wichtigen Punkten in ihrem Leben und gibt dabei ihre Weisheit wieder.

Einerseits hatte es der Roman einen traurigen Ton voller Wehmut und Nostalgiegefühlen. Andererseits versteht es Momoko in ihrem Monolog Witz einzubringen, wenn sie mit den Stimmen, den Zotten diskutiert und sich dabei selber aus ihrer Lethargie herauszieht.
Zum Ende hin, so viel kann ich verraten, wurde es schön. Der Roman gehört zu den Büchern, die ich ein zweites Mal lesen würde, bzw. könnte.

Es ist fast kaum zu glauben, dass es ein Debütroman ist und doch was ich verstehen kann ist, dass es zu einem Bestseller in Japan wurde. Man kann ihr Debüt nur mögen! Denn auch sprachlich ist es ein gelungenes Werk, in das man sich gut vertiefen kann. Poetisch und leicht klingt die Stimme der Protagonistin im Kopf, wie sie einem über ihr Leben erzählt.

Schlussendlich kann ich nur sagen: Was für ein beindruckender kleiner Schatz! Bitte mehr von der Autorin! Ein Buch, dass der Seele gut tut!

Veröffentlicht am 06.08.2023

Dialektale Stolpersteine beim Lesen

0

Momoko ist alt geworden. Mit 74 lebt sie allein in dem großen Haus, in dem ihre Familie einst lebte. Ihr Mann Shizo schon lange tot, die Kinder längst erwachsen. Sie hat immer die Einsamkeit geschätzt. ...

Momoko ist alt geworden. Mit 74 lebt sie allein in dem großen Haus, in dem ihre Familie einst lebte. Ihr Mann Shizo schon lange tot, die Kinder längst erwachsen. Sie hat immer die Einsamkeit geschätzt. Doch nun, im Alter, wird sie ihr zunehmend zur Last. Oft spricht Momoko mit sich selbst, im Dialekt ihrer provinzialischen Wurzeln. Dabei sinniert sie über ihr vergangenes Leben und setzt sich mit dem Alter auseinander.

Der nur etwa 100 Seiten lange Roman ist etwas zum Nachdenken. Es ist das kurze Porträt einer Frau, die auszog ihre Wurzeln hinter sich zu lassen, um am Ende doch genau dort wieder anzukommen.
Dennoch, muss ich sagen, habe ich mich mit diesen 100 Seiten unheimlich schwer getan. Für die originale Sprachfärbung des Romans, die so weit vom Hochjapanischen entfernt ist, dass jemand aus Tokyo Schwierigkeiten hätte, die Protagonistin zu verstehen, wurde im Deutschen ein vergleichbares Äquivalent gesucht. Die Schwierigkeiten, die ich mit diesem Buch hatte, waren genau darin begründet, und der Dialekt im Deutschen, der für Momokos Heimatsprache gewählt wurde, ist ebenso weit vom Hochdeutschen entfernt. Ich hatte Mühe gewisse Passagen nachzuvollziehen. Sie waren für mich wie unerwünschte Stolpersteine. Wenn es aber nur das gewesen wäre... Jedesmal beim Aufkommen des deutschen Dialekts wurde mein aufgebautes einer japanischen Momoko durch eine bäuerliche Hinterland-Deutsche ersetzt. Dieses „Rausreißen“ aus einem japanischen Roman war es, das für mich das Leseerlebnis ziemlich getrübt hat. An sich ein schöner Text, hatte ich aber doch immer wieder das Gefühl aus Japan nach Deutschland gezogen zu werden – etwas, das ich beim Lesen eine:r japanischen Autor:in eigentlich nicht will.
Die Mühe, die der Cass-Verlag in die Übersetzung dieses Buches gesteckt hat, konnte ich somit leider nicht würdigen.