Profilbild von skiaddict7

skiaddict7

Lesejury Star
offline

skiaddict7 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit skiaddict7 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.09.2024

Viele hilfreiche Tipps für eine liebevolle und respektvolle Beziehung zu unseren Kindern

Meine Grenze ist dein Halt
0

Nora Imlau hat mit "Meine Grenze ist dein Halt" ein sehr interessantes Buch zum Thema Grenzen setzen in der Bedürfnisorientierten Erziehung geschrieben. Ein Thema, zudem es bisher noch keine mir bekannten ...

Nora Imlau hat mit "Meine Grenze ist dein Halt" ein sehr interessantes Buch zum Thema Grenzen setzen in der Bedürfnisorientierten Erziehung geschrieben. Ein Thema, zudem es bisher noch keine mir bekannten Ratgeber gibt. Da man dazu neigt, bei Bedürfnisorientiert in erster Linie die Bedürfnisse der Kinder zu beachten, bleiben die der Eltern oft außen vor. Das muss aber zum Glück nicht so sein...

Kinder Bedürfnisorientiert zu erziehen ist oft gar nicht so einfach. Die Generation der aktuellen jungen Eltern wurde häufig noch autoritär erzogen, weshalb sie sich vieles erst selbst aneignen muss. Gerade schnell ausgeteilte Ratschläge kommen häufig aus der autoritären Erziehung (Kinder verwöhnen, ...). Die Autorin beruhigt hier und erklärt, wieso man gewisse Ratschläge beruhigt ignorieren kann und was diese autoritären Methoden mit Kindern machen. Das Buch ist leicht zu lesen. Die Autorin schreibt nahbar und berichtet immer wieder vom eigenen Familienleben oder von Klienten aus ihren Kursen. Die Tipps sind häufig mit Beispielen untermauert, was mir sehr half. Zwischendurch gibt es Übungen, die man in den Alltag einbauen kann. Die Autorin betont auch, dass niemand perfekt ist und es nicht immer gelingen wird. Fazit: für mich ein sehr wichtiges Buch, was ich allen Eltern empfehlen kann.

Veröffentlicht am 02.09.2024

Eine Hommage an Marokko und den Vater der Autorin

Auf Basidis Dach
0

"Siehst du, was ich meine?" fragt mein Vater, als wir wieder auf dem Platz stehen. "Dafür hätten wir sie bei dem anderen sicher nicht mehr bekommen, nachdem du Deutsch gesprochen hast."
"Kann sein", erwidere ...

"Siehst du, was ich meine?" fragt mein Vater, als wir wieder auf dem Platz stehen. "Dafür hätten wir sie bei dem anderen sicher nicht mehr bekommen, nachdem du Deutsch gesprochen hast."
"Kann sein", erwidere ich, "aber es fühlt sich einfach nicht gut an wenn man schlechter behandelt wird, nur weil man aus einem anderen Land kommt."
Ich verknote die Henkel der Tüte und hänge die Schlaufen um mein linkes Handgelenk.
"Das brauchst du mir nicht sagen", antwortet mein Vater und klingt plötzlich einen Hauch ernster.

Ich folge Mona Ameziane schon seit ihrer Zeit bei "Stories" von Funk. Vor allem deswegen bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden. "Auf Basidis Dach" ist ihr erstes Buch, eine Mischung aus Biographie und Reisebericht. Sie erzählt von ihrem Vater, der aus Marokko stammt und der während des Studiums in Paris eines Sommers ihre Mutter, eine Deutsche, kennenlernte. Mona wuchs im Ruhrgebiet auf, in den Ferien flog die Familie stets nach Marokko zu den Großeltern. So viel verbindet sie mit diesem Land, und doch fühlt sie sich manchmal nur als Besucherin.

Mona Ameziane hat einen mitreißenden Erzählstil. Sie exploriert in diesem Buch, was Heimat für sie bedeutet. Sie arbeitet ihre Kindheit auf, dieses Leben in zwei Welten, und sie merkt, wieviel ihr Vater eigentlich für die Familie aufgegeben hat. Das Buch ist eine Hommage an ihren Vater, der ein sehr kluger und interessanter Mann zu sein scheint und wirklich stolz auf seine Tochter sein kann. Das Buch ist aber auch eine Hommage an Marokko. Ich habe dieses Buch sehr gern gelesen. Ameziane hat ein beeindruckendes Debüt vorgelegt und ich hoffe, dass noch viele weitere Bücher folgen werden.

Veröffentlicht am 02.09.2024

Ein brillianter, anspruchsvoller Roman

Die sieben Monde des Maali Almeida
0

Maali Almeida, ein schwuler, selbstständiger Kriegsfotograf im Sri Lanka der 1980er und 90er Jahre, erwacht eines Tages im Jenseits. Er kann sich nicht erinnern, was passiert ist, wie er dahin gekommen ...

Maali Almeida, ein schwuler, selbstständiger Kriegsfotograf im Sri Lanka der 1980er und 90er Jahre, erwacht eines Tages im Jenseits. Er kann sich nicht erinnern, was passiert ist, wie er dahin gekommen ist oder wer ihn umgebracht hat. Im Bürgerkrieg Sri Lankas gibt es genügend Gründe, und zahlreiche Menschen, die Maali nicht wohlgesonnen sind. Er kommt im "Dazwischen" an, in einer Art Auffangbecken im Jenseits, die erste Anlaufstelle für alle Verstorbenen. Sieben Monde bleiben ihm Zeit, um ins "Licht" zu gehen oder endgültig im Dazwischen zu bleiben. Diese möchte er nutzen, um herauszufinden, was passiert ist...

"Die sieben Monde des Maali Almeida" ist mit über 500 Seiten etwas sperrig und ich habe einige Zeit und mehrere Anläufe gebraucht, um in den Roman hineinzukommen. Als ich dann mal drin war, wurde ich in den Sog der Geschichte hineingezogen und konnte nicht mehr aufhören. Karunatilaka hat nicht umsonst den Booker Prize für dieses Werk bekommen. Meisterhaft webt er die Erzählstränge ineinander, das Dazwischen und die Gegenwart, die verschiedenen Bevölkerungsgruppen im Bürgerkrieg, und schafft es dabei, den Leser völlig in seinen Bann zu ziehen. Dämonen, Geister, Ghouls, alle leben sie im Dazwischen, und nach und nach kommt man in diese vielschichtige Erzählung hinein. Brilliant findet er ein Ende, in dem dann doch das meiste zumindest teilweise gut ausgeht. Ein hervorragender Roman!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 30.08.2023

Eine eindrückliche Zusammenfassung über die Behandlung der Frau in der Medizin

Die kranke Frau
0

"Die Hysterie subsummierte alles, was männliche Ärzte und Gelehrte darunter verstehen wollten, und das einzige klare diagnostische Kriterium war das weibliche Geschlecht."

Die promovierte Kulturhistorikerin ...

"Die Hysterie subsummierte alles, was männliche Ärzte und Gelehrte darunter verstehen wollten, und das einzige klare diagnostische Kriterium war das weibliche Geschlecht."

Die promovierte Kulturhistorikerin Elinor Cleghorn gibt in diesem Buch einen Überblick über die Behandlung von Frauen in der Medizin, vom antiken Griechenland bis heute. Manches war mir bekannt, vieles hat mich erschüttert. Sie behandelt unter anderem die "Hysterie", die seit jeher in der Medizin als Diagnose vorhanden war - und deren Therapie teils bis hin zur Lobotomie führte. Viele Erkrankungen, die überwiegend Frauen betreffen, wurden unter Hysterie subsummiert. Auf diese geht Cleghorn zum Teil mit eindrücklichen Beispielen ein. Sie behandelt die Anästhesie in der Geburtshilfe, die Erfindung und Bedeutung der Pille, die Zulassung von Frauen zum Medizinstudium, die Behandlung von Frauen in der Psychiatrie, die unkritische Anwendung von Beruhigungsmitteln und Östrogenpräparaten bei Hausfrauen und vieles mehr. Sie endet mit ihrer eigenen Geschichte: nach jahrelangen unspezifischen Symptomen, die nicht ernst genommen wurden, wurde bei Cleghorn schliesslich systemischer Lupus erythematodes diagnostiziert. Nicht ohne dass bereits Komplikationen wie ein AV Block bei ihrem zweiten Kind und eine Perikarditis mit Perikarderguss auftraten.

"Die Erfindung der Pille bedeutete für die Frauen, für ihren Körper und ihr Leben nichts weniger als eine Revolution. Sie war aber zugleich ein Experiment, das auf dem Verstoß gegen ethische Grundsätze und Informationsunterdrückung beruhte."

"Die kranke Frau" ist keine leichte Kost, und auch teilweise sehr dicht zu lesen, jedoch sehr, sehr lohnenswert. Für mich als Ärztin war es auch interessant, eine andere Seite von bekannten Ärzte der Geschichte zu sehen, die so im Studium nie behandelt wurde. Es ist Zeit, dass Mediziner - sowohl Frauen als auch Männer - sich mit dieser Geschichte befassen und aktiv dagegenwirken, weiter Geschlechterstereotypen in der Medizin zu verbreiten. Es ist Zeit, dass der Paternalismus in der Medizin Geschichte wird. Dieses Buch bzw. diese Themen sollte im Medizinstudium behandelt werden und von Ärzten gelesen werden. Eine klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.08.2023

Ein ehrliches Porträt der Postpartalen Zeit

Milchbar
0

"Wenn da niemand ist, der dir zeigt, dass Mutterschaft für immer ist, kann die Erkenntnis etwas anderes als ein völliger Schock sein? Wie kann sich dieser Zustand überhaupt Mutterschaft nennen?"


In "Milchbar" ...

"Wenn da niemand ist, der dir zeigt, dass Mutterschaft für immer ist, kann die Erkenntnis etwas anderes als ein völliger Schock sein? Wie kann sich dieser Zustand überhaupt Mutterschaft nennen?"


In "Milchbar" erzählt Szilvia Molnar von einer jungen Frau, die gerade ihr erstes Kind geboren hat. Abwechselnd berichtet die Ich-Erzählerin, deren Namen wir nicht kennen, von der Vorfreude während der Schwangerschaft, und den ernüchternden Wochen nach der Geburt. Wochen mit Schlafmangel, Hormonchaos, Wunden, Schmerzen, Fremdbestimmtheit, Konflikten in der Partnerschaft und mit viel Zärtlichkeit und Liebe. Wochen, auf die einen niemand vorbereiten kann. Gefühle, die Nicht-Gebärende nicht nachvollziehen können. Ich habe so viel aus diesem Buch ähnlich erlebt. Szilvia Molnar schafft es, all diese verwirrenden Gefühle ganz offen und verwundbar zu benennen. Ein tolles Buch, das für mich die postpartale Zeit erstaunlich akkurat beschreibt. Ich würde das Buch jedoch nicht während der Schwangerschaft empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere