Das Leben ist lebensgefährlich
Der gefährlichste Ort der WeltAlles beginnt mit einem Liebesbrief, den der Außenseiter Tristan an die hübsche Cally schreibt und der fatalen Entscheidung Callys, diesen Brief herumzuzeigen. Von hier aus entwickelt sich eine Kette von ...
Alles beginnt mit einem Liebesbrief, den der Außenseiter Tristan an die hübsche Cally schreibt und der fatalen Entscheidung Callys, diesen Brief herumzuzeigen. Von hier aus entwickelt sich eine Kette von Ereignissen, aus der die erste Hälfte von Lindsey Lee Johnsons Debütroman „Der gefährlichste Ort der Welt“ ihre Handlung schöpft: Es ist die Dynamik der sozialen Medien, in denen Tristan über den Jahrgang seiner Schule hinaus öffentlich verspottet wird, an der die Figuren dieses Romans zerbrechen, reifen oder abstumpfen. Tristans Selbstmord ist der eine Kristallisationspunkt, ein Autounfall nach einer ausgearteten Party der andere, zu denen sich die Figuren des Romans ausrichten: Trsitans und Callys Mitschüler. Jedem dieser Heranwachsenden widmet Johnson ein Kapitel, in dem sie den Charakter der jeweiligen Person und ihr Verhältnis zu den Mitschülern, dem Elternhaus und den Kristallisationspunkten der Handlung ausleuchtet.
Johnson gelingt es, in diesen Kapiteln ihren Figuren sehr nah zu kommen, angefangen mit der Reduktion auf einen Begriff, der die Person beschreibt und dem Kapitel als Überschrift voransteht: das Liebespaar, der Bemühte, der Spezialist, die Schöne, die Tänzerin, der Schönling. Besonders gelungen ist der Wechsel von einer Figur zur nächsten: Es ist immer eine unmittelbare Begegnung der Personen, bei der Johnson den Staffelstab übergibt und in den nächsten Point-of-View-Charakter springt. Dieses Erzählgeschick lädt zu spannender und flüssiger Lektüre ein, die auch der Zielgruppe entgegenkommt, nämlich Heranwachsenden. Sie können sich in den Schülern der Mill Valley Middle School wiederfinden und Anknüpfungspunkte an ihre eigene Lebenssituation wiedererkennen: erste Liebe, Sorge um Anerkennung, Leistungsdruck, Konfrontation mit den Eltern, das eigene Ich entwickeln, Spaß haben, Verantwortung übernehmen und dergleichen.
Der Titel des Romans kontrastiert einerseits die Lebenswirklichkeit von Jugendlichen im kalifornischen Mill Valley, das „die viertbeste Kleinstadt Amerikas“ (S. 9) und sozusagen ein denkbar glücklicher Ort ist, mit den Problemen des Heranwachsens. Andererseits spielt er mit der Ort-/Raumkategorie, indem nämlich das Alter der Protagonisten der eigentlich gefährliche Ort ist. Denn die Handlung könnte überall spielen, sogar in einer hessischen Kleinstadt: Überall werden Kinder flügge und setzen sich den Gefahren des Lebens aus, um ihren Weg zu gehen. Dass freundschaftliche Bindungen der harten Probe des Erwachsenwerdens ausgesetzt sind, ist auch aus anderen (Jugend-)Büchern bekannt.
Das Neue an Johnsons Roman ist die sensible Beschreibung der macht sozialer Medien: Facebook und Co. Werden zu wirklich gefährlichen Instrumenten, die unkalkulierbar sind und sich nicht beherrschen lassen. Die Wucht, mit der öffentliche Häme, Spott und Geringschätzung über Tristan und später über Emma hereinbrechen, wirkt umso eindringlicher, als Johnson (und ihre Übersetzerin Kathrin Razum) eine aktuelle Sprache verwenden. Die Vielzahl an angesagten Markennamen und amerikanischen Slangbegriffen erschwert allerdings die Lektüre für Menschen, die dem Alter der Zielgruppe entwachsen sind.
Kleine Abzüge in der Bewertung ergeben sich aus der etwas statischen Erzählweise: Die Figuren, die ihr jeweiliges Kapitel tragen, entwickeln sich nicht, nachdem sie dem Leser so detailliert vorgestellt wurden, von Cally einmal abgesehen.
„Der gefährlichste Ort der Welt“ ist ein Buch über Freundschaft, das Heranwachsen und die Macht der sozialen Medien und nicht nur Jugendlichen zu empfehlen. Es weckt Gefühle und stimmt nachdenklich – und das ist auch gut so.