Cover-Bild Als wir an Wunder glaubten
(32)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
23,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Insel Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 285
  • Ersterscheinung: 11.09.2023
  • ISBN: 9783458643883
Helga Bürster

Als wir an Wunder glaubten

Roman

Ende der 1940er Jahre: Der Krieg ist endlich vorbei – doch in dem kleinen Ort Unnenmoor haben die Menschen kaum in ihr Leben zurückgefunden, wie auch im Rest des Landes nicht. Die alten Gewissheiten haben sich als falsch erwiesen, alles, woran man glauben und woran man sich festhalten konnte, taugt ebenso wenig als sicherer Grund wie das Moor. Wanderprediger verkünden den nahenden Weltuntergang und versprechen zugleich Heilung und Erlösung.
Die elfjährige Betty Abels und ihre Mutter Edith kommen gerade so über die Runden. Der Vater ist im Krieg geblieben. Als Betty eines Nachts verschwindet und ihr Freund Willi grün und blau geschlagen im Ort auftaucht, gibt es nur eine Erklärung: Da sind Hexen am Werk. Und wer könnte es wohl eher gewesen sein als die hübsche Edith, die sich zu fein ist für die Männer, die noch übrig sind? Betty und Edith wird zunehmend das Leben schwergemacht. Doch während das Gerede über Hexen immer lauter wird, rückt mit der Trockenlegung des Moors der Fortschritt heran und verspricht den Menschen in Unnenmoor einen Neuanfang …

Helga Bürsters neuer Roman taucht atmosphärisch und intensiv in die Zeit der Verlorenheit nach dem Zweiten Weltkrieg ein und erzählt von Menschen, denen die Orientierung abhandengekommen ist, und von ihrer Sehnsucht nach einem Leben ohne die Schatten der Vergangenheit.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.09.2023

Eine düstere Geschichte, aber gut

0

Edith und Annie leben in einem kleinen Dorf mitten im norddeutschen Moor. Sie waren schon immer Freundinnen und als ihre Männer in den Krieg mußten, sind sie gemeinsam durch dick und dünn gegangen. Am ...

Edith und Annie leben in einem kleinen Dorf mitten im norddeutschen Moor. Sie waren schon immer Freundinnen und als ihre Männer in den Krieg mußten, sind sie gemeinsam durch dick und dünn gegangen. Am Kriegsende hoffen nun beide Frauen, daß ihre Männer gesund nach Hause kommen. Aber nur Annies Mann Josef kommt zurück. Er ist schwer verwundet und hat sein Gedächtnis verloren. Josef ist fest davon überzeugt, daß Edith seine Frau ist und will von Annie nichts wissen. Annie tut alles für ihn, aber obwohl die Erinnerung langsam zurückkommt, fühlt Josef sich zu Edith hingezogen. Da erinnert Annie sich an einen alten Aberglauben, der schon seit Jahrhunderten im Dorf herumgeistert. Sie ist davon überzeugt, daß Edith ihren Mann verhext hat. Sie steigert sich immer tiefer in ihren Wahn und merkt nicht, daß sie unaufhaltsam in eine Katastrophe schlittert.

Das Buch "Als wir an Wunder glaubten" verbreitet eine düstere Stimmung. Helga Bürster beschreibt darin die Trostlosigkeit eines kleinen Dorfes mitten im Moor. Die Menschen leiden noch sehr unter den Folgen des Krieges. Man spürt ganz deutlich ihre Stimmungen. Die einen wollen den Fortschritt um jeden Preis und damit den Krieg vergessen, die Anderen stecken in ihren Erinnerungen fest und haben Schuldgefühle. Die Geschichte zeigt auch, wie sehr die Menschen ein Ventil für ihre Gefühle brauchen. Das finden sie in ihren alten Bräuchen, die auf einem fest verwurzelten Aberglauben beruhen. Helga Bürster erzählt sehr realistisch, was daraus entstehen kann, wenn die Menschen dem blinden Haß verfallen. Die Handlung geht unter die Haut. Es wäre viel zu einfach, die Menschen zu belächeln, denn die Lage ihres Dorfes mitten im Moor trägt bestimmt auch zu ihrem alten Aberglauben bei. Das Buch zeigt, wozu Menschen fähig sind, wenn sie einen Sündenbock brauchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.09.2023

Heute Weltuntergang, morgen Tanztee: zwei Frauen, der Krieg, die Hoffnung und das Moor

0

Das Moor, eine mystische Landschaft, nicht Wasser, nicht fester Boden, ein Dazwischen, ein Niemandsland, eine Kulisse wie geschaffen für das geschichtliche Dazwischen, der Krieg vorbei, die Entbehrungen ...

Das Moor, eine mystische Landschaft, nicht Wasser, nicht fester Boden, ein Dazwischen, ein Niemandsland, eine Kulisse wie geschaffen für das geschichtliche Dazwischen, der Krieg vorbei, die Entbehrungen und Zerstörungen der Infrastruktur, Gebäude und nicht zuletzt in den Seelen der Menschen jedoch so groß, dass auch der Frieden zunächst mit kaum weniger Entbehrungen verbunden ist.

Hier ist Helga Bürsters Roman angesiedelt, mitten in einer ostfriesischen Moorlandschaft zwischen Oldenburg und Leer. Im Mittelpunkt zwei Frauen, Anni und Edith, beide warten noch vier Jahre nach Kriegsende auf ihre Männer. Den Krieg ebenso wie die Zeit danach haben sie nicht zuletzt überlebt, weil sie zusammengehalten, sich unterstützt haben. Als Josef, Annis Mann, schwer verwundet aus dem Krieg zurückkehrt, könnte dies ein Segen sein. Doch was Josef aus dem Krieg mitbringt, trifft auf Verdrängen, alte Weisheiten, Aberglaube und neue Scharlatane im Moordorf. Eine verheerende Mischung, wie man als Leserin schnell zu ahnen beginnt.

Es ist eine Hilflosigkeit in der Dorfgemeinschaft, die zuweilen aus den Zeilen spricht, Orientierungslosigkeit, das Bedürfnis nach Sinn, nach all dem Leid, an einigen Stellen jedoch auch das Bedürfnis nach Aufbruch in eine neue Zeit. Es verwundert daher kaum, dass es auch die Zeit der Wunderheiler ist, die den Menschen vermeintlich Sinn geben in einer oft sinnlos anmutenden, harten und unsicheren Zeit. Der Preis dafür ist hoch. Für den Einzelnen, der sein letztes Hemd gibt, für Heilung, Befreiung von Schuld und für den Zusammenhalt in der Gemeinschaft.

Der Boden des Moores wird so im doppelten Sinne zur Keimzelle der Mystik, als landschaftliche Kulisse sowie Abgeschiedenheit und Armut der Bewohnerinnen, die als Nährboden für Aberglaube dienen.

Sehr authentisch und bedrückend fängt Helga Bürster die Kriegsgräuel und auch das Mitwissen und die individuelle Schuld in diesem Krieg ein. Da gibt es Erinnerungen an die Erfahrungen an der Front, aber auch an ein Lager für Zwangsarbeiter im Moor, alle wussten es, haben es beobachtet, doch nun will keiner davon wissen, sich erinnern. Fast nebenbei flicht die Autorin furchtbare Details ein und macht diese damit nur noch eindringlicher.

Bei allen Entbehrungen und Leid, enthält der Roman einige wirklich komische Anekdoten und Aussagen mit denen die Autorin auch die Skurrilitäten der Region, Charaktere und Zeit einbindet, wie beispielsweise das Ausfallen des Weltuntergangs, stattdessen Tanztee, Gustes Weisheiten als alte Moorfrau oder Bettys flottes Mundwerk. Auch die immer wieder eingeschobenen, kurzen Aussagen und Weisheiten auf Platt, lassen tief in die Geschichte eintauchen, als befinde man sich mitten in Unnenmoor.

Die Figuren sind durchweg sehr liebevoll und authentisch ausgearbeitet. Ich habe bis zum Ende mit diesen vielen starken Frauen im Roman mitgefühlt, nicht zuletzt mit Betty (Ediths Tochter), deren Geschichte die Handlung abrundet und der weisen alten Guste.

„Als wir an Wunder glaubten“ ist ein Buch über Nachkriegsdeutschland, die Macht und Verführbarkeit von Mythen, Zauber und nicht zuletzt Verschwörungstheorien, die Mystik der Moorlandschaft und besonders auch über starke Frauen. All diese Aspekte verknüpft Helga Bürster in einer atmosphärischen und mitfühlenden Sprache zu einem wundervollen Leseerlebnis mit Relevanz bis in die Gegenwart.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.09.2023

Das Mammut im Moor

0

Das Mammut, das im Unnenmoor in Ostfriesland sein Unwesen treibt, ist aus Stahl. Mit seinem riesigen Pflug wühlt es die Erde auf, um das Moor trockenzulegen. Es soll endlich vorangehen nach dem Krieg, ...

Das Mammut, das im Unnenmoor in Ostfriesland sein Unwesen treibt, ist aus Stahl. Mit seinem riesigen Pflug wühlt es die Erde auf, um das Moor trockenzulegen. Es soll endlich vorangehen nach dem Krieg, nach der Vertreibung, nach all der Unordnung und Ungewissheit, nach all dem Leid und Mangel. Edith, Annie und ihre Kinder haben die Höfe versorgt und warten auf die Rückkehr der Männer aus der Gefangenschaft. Ob doch noch jemand aus dem Zug steigt? Jahre nach Kriegsende? Als es bei einer Familie bergauf geht, die andere aber vom Pech verfolgt scheint, ist der Fortschritt auf einmal ganz weit weg. Was nicht mit rechten Dingen zugehen kann, ja, da muss doch einer nachgeholfen haben. Und so sind die alten Geschichten von den Hexen aus dem Moor plötzlich gar nicht mehr so alt.

Gekonnt fängt Helga Bürster die schweren Nachkriegsjahre auf dem Land ein. Dabei stehen die Daheimgebliebenen den Soldaten, Kriegsheimkehrern und ehemaligen Gefangenen in ihrem Leid kaum in etwas nach. In dieser Welt, in der alles auf den Kopf gestellt ist, die von Flüchtlingen und Vertriebenen aus dem Osten überrannt wird, breitet sich an vielen Stellen Missgunst und Neid aus. Auf diesem Nährboden gedeihen die Predigten von sogenannten Wunderheilern prächtig. Wohin dies im Extremfall führen kann, zeigt der Roman. Und konnte man sich zuletzt noch am Alten festhalten, am Land und den Häusern mit den tief heruntergezogenen Reetdächern, so macht der Fortschritt auch hiervor nicht halt.

Wunderbar sind die verschiedenen norddeutschen Charaktere dargestellt. Wortkarg und spröde, aber auch dickköpfig und mutig. Edith und Anni, die den Krieg gemeinsam überstanden haben, entwickeln sich in völlig verschiedene Richtungen. Ihre Schicksale stehen im Mittelpunkt des Romans, der aber ebenso von den anderen Figuren lebt. Den Kindern Betty und Willi, der alten Guste, dem Dorfwirt und dem Dorfreporter, der krummen Katie, die als Hausiererin über die Dörfer zieht, und Fritz, der weiß, wie man das Unglück wieder los wird, das einen am Wickel hat. Und immer wieder gibt es welche, die ihr Fähnlein nach dem Wind hängen und davonkommen.

Mir hat das Buch sehr gut gefallen, besonders auch wegen des Niederdeutschen an vielen Stellen. Will seggen: Mi hebbt ok de veel plattdüütsch Inschuven gefullen. Dat maakt jüst de Dialoge temlich glöövlich. Der Roman vermittelt Einblicke in eine dramatische Zeit und beleuchtet durch die unterschiedlichen Figuren viele Facetten dieser Nachkriegsjahre. Besonders spannend ist, dass hier (wieder einmal) historische Ereignisse als Grundlage dienen. Wer "Marschlande" mochte, wird auch diesen Roman lieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.09.2023

Es gibt immer Hoffnung

0

Endlich gibt es ein neues Buch von der Autorin Helga Bürster. Ich bin ein großer Fan und habe alle ihre Bücher gelesen, wie z. B. eine andere Zeit oder Luzies Erbe.
Die Buchcover sind immer eher schlicht ...

Endlich gibt es ein neues Buch von der Autorin Helga Bürster. Ich bin ein großer Fan und habe alle ihre Bücher gelesen, wie z. B. eine andere Zeit oder Luzies Erbe.
Die Buchcover sind immer eher schlicht gehalten. Dadurch heben sie sich jedoch von vielen farblich überladenen Buchcovern ab und machen mich neugierig.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und man wird sofort in den Sog der Geschichte gezogen.
Generell schreibe ich in meinen Rezensionen nichts über den Inhalt des Buches, der Personen oder die einzelnen Handlungsstränge, denn dieses kann jeder selbst objektiv im Klappentext nachlesen.

Für mich ist Helga Bürster eine Autorin, die gut mit Worten umgehen kann. Der Roman ist ergreifend, zu tiefst bewegend. Man merkt, das die Autorin die Charaktere mit großem Einfühlungsvermögen entwickelt hat. Absolut zu empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.09.2023

Als wir an Wunder glaubten

0

Ein kleiner Ort im Moor Ende der 40iger Jahre. Annie und Edith helfen zusammen, ihre Männer sind im Krieg. Annie hat einen geistig behinderten Sohn und Edith ihre Tochter Betty. Betty hält sich viel bei ...

Ein kleiner Ort im Moor Ende der 40iger Jahre. Annie und Edith helfen zusammen, ihre Männer sind im Krieg. Annie hat einen geistig behinderten Sohn und Edith ihre Tochter Betty. Betty hält sich viel bei der alten Guste auf, einem alten Kräuterweiblein, das in einer alten Moorhütte lebt. Sie weiß so viele schöne Geschichten über Geister und arme Seelen, die über das Moor wandern. Doch dann kommt Josef, Annies Mann vom Krieg zurück, das Gedächtnis teilweise verloren und ohne Beine, ein Krüppel. Und Josef verzehrt sich nach der rothaarigen Edith, er trinkt und kommt mit seiner Behinderung nicht klar. Da hört Annie auf dem Geisterheiler, er bezichtigt Edith als Hexe und für seine Hexendienste kommt die Familie um Haus und Hof. Ediths Mann bleibt im Krieg verschollen, doch sie hat sich dem dem Zeitungsschreiber Theo zusammengetan. Ein wunderbares Buch über einfache Menschen. Sie leben recht karg und von dem, was Wald und Wiese hergeben. Und als dann das Moor trockengelegt werden soll und die Menschen in schöne Wohnungen ziehen sollen, trauern sie den Moorbehausungen nach. Die Autorin versteht es mit ihrer Geschichte, den Leser gefangen zu nehmen. Sie beschreibt die Natur und das Wettergeschehen mit derart ergreifenden Worten, die Schicksale und vor allem der Aberglaube geht einem sehr nahe. Der Einband hat es mir besonders angetan, es zeigt einen schwarz Hahn in Aquareltechnik. Man meint, hier eine Novelle zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere