Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.12.2023

Spannende Zeitreise

Beat Girls – Das Glück gehört uns
0

Bis dieser zweite Band der "Beat Girls" endlich bei mir ankam, dauerte es eine kleine Ewigkeit! Das erste Buch dürfte irgendwo auf dem Postweg verloren gegangen sein und so dauerte es, bis der Verlag netter ...

Bis dieser zweite Band der "Beat Girls" endlich bei mir ankam, dauerte es eine kleine Ewigkeit! Das erste Buch dürfte irgendwo auf dem Postweg verloren gegangen sein und so dauerte es, bis der Verlag netter Weise nochmals ein Exemplar zu mir schickte. Vielen Dank!

Band 2 schließt nahtlos an den Vorgänger an. Nachdem die "Monaco Birds" tatsächlich den Plattenvertrag ergattern konnten, sind Monika, Inge, Rita und Peggy im siebenten Himmel. Doch die Freude trübt sich bald bei einigen der Mädchen ein. Monikas Verdacht, dass sie schwanger ist, erhärtet sich. Rita wird mit jemanden aus ihrer Vergangenheit konfrontiert, Inge hat Probleme bei ihrer Arbeitsstelle und Peggy Sue weiß nicht, wie es mit ihrer Ehe und ihrem weiteren Aufenthalt in Deutschland weitergehen wird. Während die Plattenaufnahmen in Hamburg zum großen Erfolg werden, werden die Probleme der vier Mädchen immer größer. Wird es eine Zukunft für die Monaco Birds geben?

Schon nach den ersten Zeilen war ich sofort wieder von der Geschichte um die vier Freundinnen gefesselt. Man fiebert mit Monika, Peggy Sue, Inge und Rita einfach sofort wieder mit, denn das Glück verflüchtet sich viel zu schnell. Die Probleme häufen sich und die Zukunft der Monaco Birds steht auf dem Spiel. Angies Vogelbar bleibt weiterhin für die Freundinnen der gemeinsame Treffpunkt und wird zur zweiten Heimat. Angie und Fani kümmern sich liebevoll um die Mädchen. Obwohl sich die jungen Frauen noch gar nicht so lange kennen, ist zwischen ihnen eine wunderbare Freundschaft entstanden. Sie halten zusammen und unterstützen sich gegenseitig.
Während im ersten Teil noch die Musik der vier Freundinnen im Vordergrund stand, liegt der Fokus der Fortsetzung eindeutig auf den privaten Problemen der einzelnen Bandmitglieder.

Der Schreibstil ist bildhaft und lebendig. Ich war mitten in München der Sechziger Jahre und konnte sowohl die Stadt, als auch die Musik fühlen. Die einzelnen Kapitel werden jeweils aus der Sicht der vier Protagonistinnen erzählt. Man fühlt und leidet mit ihnen, hofft auf etwas Glück, welches im Titel so klangvoll genannt wird. Alle Figuren, bis hin zu den Nebencharakteren, sind wunderbar lebendig dargestellt. Ganz besonders habe ich Oma Fini ins Herz geschlossen.

Ich würde am liebsten noch weitere Teile rund um die vier Mädels lesen, doch leider ist mit dem zweiten Teil die Dilogie beendet.

Fazit:
Eine tolle Dilogie, die mich musiktechnisch in die Sechziger Jahre zurückversetzt hat. Eine spannende und großartige Zeitreise, in der Freundschaft groß geschrieben wird. Von mir gibt es eine Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.11.2023

Absolute Leseempfehlung

Die Welt war voller Fragen
0

Schon der erste Band dieser Reihe, die man auch alleinstehend lesen kann, hat mich vor zwei Jahren absolut begeistert. Nun nimmt uns Herbert Dutzler nach "Die Welt war eine Murmel" wieder mit auf eine ...

Schon der erste Band dieser Reihe, die man auch alleinstehend lesen kann, hat mich vor zwei Jahren absolut begeistert. Nun nimmt uns Herbert Dutzler nach "Die Welt war eine Murmel" wieder mit auf eine Reise in die Sechziger Jahre und diesmal gibt es volle fünf Sterne für diesen Coming-of-Age Roman, der mich in meine eigene Kindheit versetzt hat. Ich bin zwar erst Mitte der Sechziger Jahre geboren, doch viele Dinge hatten sich auch bis weit in die Siebziger Jahre nicht wirklich verändert und haben diverse Erinnerungen geweckt.

Erzählt wird die Geschichte wieder vom bereits erwachsenen Siegfried, der nach dem Tod seiner Mutter das Elternhaus ausräumt. Dabei stößt er immer wieder auf alte Fotos, bei denen Erinnerungen aufkommen und die in Rückblicken aus der Sicht des kleinen Sigi erzählt werden.
Mittlerweile hat es Sigi aufs Gymnasium geschafft, doch mit manchen Lehrern steht er auf Kriegsfuß. Seine Fragen, die oftmals seiner kindlichen Neugier entspringen, werden nicht gutiert und die schlechte Betragensnote im Zeugnis steht seiner Versetzung im Wege. Dabei spielt auch die Nazivergangenheit einiger Lehrer und die autoritäre Erziehung in der Schule und auch im Elternhaus eine große Rolle.
Sigi ist ein Ass in Deutsch und interessiert sich sehr für den Weltraum. Zuhause hilft Sigi seiner Oma gerne beim Kochen, welches dem Rollenbild seines Vaters nicht entspricht. Seine Schwester Uschi ist keine gute Schülerin, liebt aber den Blockflötenunterricht. Als Familienoberhaupt hat der Vater das Sagen, obwohl er für das Funktionieren der Familie kaum etwas beiträgt und nach einem Unfall auch kein Geld mehr nach Hause bringt.
Interessant waren wieder die Erinnerungen an bestimmte Fernsehsendungen (damals gab es ORF 1 und ORF 2 und die meisten hatten einen schwarz-weiß Fernseher), das Kopieren mit dem Blaupapier oder die damaligen Benimmregeln, die beim Weihnachtsfest mit den Großeltern mütterlicherseits eine große Rolle spielen. Besonders wichtig war Sigi die Übertragung der Mondlandung, die 1969 ein absolutes Großereignis war.

Neben der humorvollen Erzählung aus Sigis Kindermund, nimmt Herbert Dutzler wieder die gesellschaftlichen und politischen Werte dieser Zeit ins Visier. Die Nazivergangenheit wird auch zwanzig Jahre nach Kriegsende totgeschwiegen und Sigis Mutter kämpft gegen das althergebrachte Rollenbild. Sie möchte wieder arbeiten und den Führerschein machen. In den Sechziger Jahren ist dies allerdings noch immer nicht ohne die Erlaubnis des Ehemannes möglich. Dadurch entsteht jede Menge Konfliktpotential in Sigis Elternhaus.

Herbert Dutzler hat den damaligen Zeitgeist ganz wunderbar eingefangen. Man merkt sofort, dass er weiß, wovon er schreibt. Beim Lesen der Geschichte beginnt man selbst in seinen Kindheitserinnerungen zu schwelgen. Aber auch diejenigen, die viel jünger sind, können in diese wundervolle Geschichte ohne Probleme eintauchen. Die Figuren sind wieder so lebendig gestaltet und mitten aus dem Leben gegriffen. Das Lokal- und Zeitkolorit spielt ebenfalls eine große Rolle. Ich hatte beim Lesen wunderbares Kopfkino.

Herbert Dutzler hat seine gegenwärtigen Gedanken zur damaligen Zeit wieder in kursiver Schrift dargestellt. Dabei stellt er die Vergangenheit dem Heute gegenüber und hebt Vor- und Nachteile hervor. Ein nostaligisch-kritischer Rückblick, der mit viel Herz und Humor erzählt wird.
Ich würde mich sehr freuen, wenn es noch einen weiteren Teil geben würde.

Fazit:
Ein wunderbares Stück Zeitgeschichte, das mir noch besser als die erste Geschichte um Sigi gefallen hat. Fünf Sterne und eine absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.10.2023

Herzerwärmend - aber kein Wohlfühlroman - eine Leseempfehlung!

Kein guter Mann
0

Was für ein wundervoller und warmherziger Roman! Andreas Izquierdo ist wieder ein kleines Meisterwerk gelungen!

Walter ist Postbote aus Leidenschaft, jedoch mit den Menschen in seinem Umfeld kommt der ...

Was für ein wundervoller und warmherziger Roman! Andreas Izquierdo ist wieder ein kleines Meisterwerk gelungen!

Walter ist Postbote aus Leidenschaft, jedoch mit den Menschen in seinem Umfeld kommt der knapp Sechzigjährige nicht wirklich gut aus. Das war früher anders...doch das ist lange her und das Leben hat es nicht wirklich gut mit Walter gemeint. Als er sich mit einem Renter in seinem Zustellbezirk immer wieder anlegt, soll er frühpensioniert werden. Walter wehrt sich dagegen, denn er kann sich eine Frühpension schlicht und einfach nicht leisten. Deshalb wird er vorerst nach Engelskirchen in die Christkindlfiliale strafversetzt. Dort soll er vorgedruckte Briefe in Umschläge stecken, doch auch bei seiner neuen Vorgesetzten eckt er bald an. Eines Tages stößt er auf den Brief von Ben, der nicht wie die anderen Kindern teure Weihnachtsgeschenke vom Weihnachtsmann einfordert, sondern der sich schlicht und einfach einen Freund wünscht. Seine unter Depressionen leidende Mutter kann sich nicht wirklich um ihn kümmern und so fragt er zuerst kurzerhand den Weihnachtsmann nach einen Installateur, der den tropfendem Wasserhahn repariert. Walter ist neugierig und schreibt Ben nicht als Weihnachtsmann, sondern als Gott, zurück. Bald entsteht ein kleiner Briefwechsel, der beider Leben verändert.

Zu Beginn kann man einige kleine Gemeinsamkeiten zu "Ein Mann namens Ove" nicht leugnen. Walter ist rechthaberisch und grummelig, aber er hält viel von bestimmten Werten, die er auch von seinem Umfeld erwartet. Dabei spart der Autor nicht mit Humor und Witz und zeichnet ein ganz spezielles Bild von Walter, welches man im Verlauf des Briefwechsels zwischen ihm und dem zehnjährigen Ben immer mehr revidiert. Walter und Ove ähneln sich nur anfangs kurz - danach geht "Kein guter Mann" aber einen ganz anderen Weg.

Neben dem Gegenwartsstrang erfährt man in Rückblicken über Walters traurige Kindheit, seine Jugend und Ehe und warum er als Postbote arbeitet. Dabei erlebt man ein wahres Wechselbad der Gefühle. Walters Leben hatte viele Höhen, aber noch mehr Tiefen. Je mehr man darüber erfährt, umso mehr schließt man ihn ins Herz und berührender wird die Handlung.

Der Schreibstil von Andreas Izquierdo ist bildhaft und liest sich wunderbar. Er haucht den Figuren Leben ein und gibt den Charakteren Ecken und Kanten. Mit großem Können verbindet Izquierdo Humor und Tiefgang. Neben der eigentlichen Handlung versteht er es, dem Leser Einblicke in ernste Themen wie Altersarmut, Depression, häusliche Gewalt und den oftmals verheerenden Auswirkungen von Social Media näher zubringen und einzubauen.
Izquierdo zeigt auf, wie schnell selbst Menschen aus dem eigenen Umkreis, sich lieber Gerüchten hingeben, statt genau nachzufragen und andere verurteilen. Selbst die eigene Familie, die Walter vertrauen und lieben sollte, lässt ihn im Stich und glaubt Gerüchten und der vorgefertigten Meinung der Medien. Ich war richtig wütend beim Lesen und konnte nicht glauben, dass niemand versucht der Wahrheit auf dem Grund zu gehen. Dabei wird die Geschichte weder rührselig, noch kitschig. Es macht eher traurig, dass wir in einer Gesellschaft des vorschnellen Verurteilens und der oberflächlichen Betrachtung leben und uns viel zu wenig Gedanken darüber machen, welche Folgen daraus entstehen können.
Das Ende hat der Autor gut gewählt, auch wenn ich kurz mit den Tränen kämpfen musste....

Fazit:
"Kein guter Mann" ist herzerwärmend...aber keine Wohlfühlgeschichte. Der Roman hat Tiefgang und mich extrem berührt. Von mir gibt es eine große Leseempfehlung und seit langer Zeit wieder den ♥♥♥ Lieblingsbuch-Status ♥♥♥ !

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.09.2023

Großartige Reihe über die Zeit, als Deutschland noch getrennt war

Geteiltes Land – Zwischen Hoffnung und Aufbruch
0

Diesen Monat scheint der Reihenabschluss-Monat zu sein! Auch bei der DDR-Saga bin ich nun beim dritten und letzten Band dieser wundervollen Reihe angelangt....schade! Ich könnte hier noch ewig weiterlesen, ...

Diesen Monat scheint der Reihenabschluss-Monat zu sein! Auch bei der DDR-Saga bin ich nun beim dritten und letzten Band dieser wundervollen Reihe angelangt....schade! Ich könnte hier noch ewig weiterlesen, denn Farina Eden hat mit dieser Trilogie wirklich etwas ganz Besonderes geschrieben.
In letzter Zeit werden ja immer mehr Bücher zu diesem Thema veröffentlicht, was ich sehr gut finde. Allerdings hat bisher kaum einer dieser Romane, die ich bereits zum Thema DDR gelesen habe, an diese Trilogie herangereicht.

Alle drei Bände haben mich von Beginn an in den Bann gezogen und konnten mich absolut überzeugen. Mit Lydia, sind wir nun bei der jüngsten der drei Richter Schwestern angelangt. Sie besucht die Sportschule in Ost-Berlin und ist eine der besten Läuferinnen.
Der Leistungsdruck wird immer stärker und das Trainingsprogramm immer anspruchsvoller, doch Lydia und ihre Freundin Christine wollen sich unbedingt für die Olympiade in Moskau 1980 qualifizieren.
Mit der Zeit bemerken nicht nur die Freundinnen, sondern auch ihre Konkurrentinnen im eigenen Team körperliche Veränderungen. Ihre vom Ehrgeiz zerfressene Trainerin Katja ist jedes Mittel recht, um selbst im Mittelpunkt zu stehen und ihre Sportlerinnen an ihre körperlichen Grenzen zu bringen. Dabei setzt sie die jungen Mädchen gesundheitlichen Risiken aus, denn die blauen Vitamine, die sie regelmäßig bekommen, sind Dopingmittel.
Christine fühlt sich in ihrem Körper immer unwohler und sucht Hilfe bei ihren Eltern. Diese stehen jedoch hinter dem Regime und sind hart und unerbittlich. Vorallem ihre Mutter ist eine gefühlskalte Frau, die ihre Tochter laufend erniedrigt und verächtlich behandelt. Mir hat das Herz geblutet, wenn ich diese Passagen gelesen habe! Eine absolut unbarmherzige Frau....

Lydia wird noch vor der Aufnahme in den Olympiakader von der Schule verwiesen. Der Stasi scheint zuvor nicht aufgefallen zu sein, dass ihre beiden Schwestern Republikflüchtlinge sind und ihr Vater in Westdeutschland lebt. Lydias Träume zerplatzen wie eine Seifenblase, denn auch das Studium nach dem Abitur wird ihr daraufhin verweigert.
Aber auch Christine hat Probleme. Die Veränderungen an ihrem Körper und die Dokumente, die sie im Elternhaus findet, lassen sie immer mehr verzweifeln. Einzig Lydia steht ihr bei. Dabei stoßen die Mädchen auf ein besonderes Geheimnis....

Farina Eden erzählt in diesem dritten Band über das System der kommunistischen Staaten, die mit Doping und illegalen Medikamenten ihre Sporler:innen zu Höchstleistungen brachten. Nebenwirkungen und eventuelle Langzeitschäden spielten für die Trainer:innen keine Rolle. Wichtig war nur die Repräsentation ihres Landes und die gewonnenen Medaillen. Die Menschen dahinter waren egal...

Ich erinnere mich noch sehr gut an die großartige rumänische Kunstturnerin Nadja Comaneci. Sie wirkte auch noch mit 19 Jahren, kurz vor ihrem Karriereende, körperlich wie ein Kind. Den meisten war klar, dass hier etwas nicht mit rechten Dingen zugehen konnte. Trotzdem möchte ich ihr ihre großartigen Erfolge natürlich nicht absprechen! Sie ist eine wahre Ikone im Kunstturnen geworden.

Auch im dritten Band verpackt die Autorin einige Familienerlebnisse. Ihr Schreibstil ist fesselnd und aufwühlend. Diese Ungerechtigkeiten gegenüber dem eigenen Volk lässt jeden sprachlos zurück, der es damals nicht selbst miterlebt hat.

Wer noch mehr zum Thema Leistungssport in der DDR lesen möchte, dem empfehle ich Katharina Fuchs Roman "Lebenssekunden".

Fazit:
Auch der dritte Band dieser Trilogie erhält von mir fünf Sterne und ist genauso fesselnd und aufwühlend, wie die vorherigen Bände. Eine wirklich großartige Reihe über die deutsch-deutsche Geschichte, die mich bisher von allen Büchern, die ich zu diesem Thema gelesen habe, am meisten beeindruckt hat.
Große Leseempfehlung! Für die gesamte Reihe vergebe ich gerne den ♥♥♥ Lieblingsbuch-Status ♥♥♥!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.09.2023

Großartige Reihe

Zeiten der Versöhnung
0

Nun sind wir leider beim letzten Band dieser grandiosen Reihe um die Familie Delgado angekommen. Diesmal befinden wir uns bereits in den Fünfziger Jahren und halten uns hauptsächlich auf Mallorca auf. ...

Nun sind wir leider beim letzten Band dieser grandiosen Reihe um die Familie Delgado angekommen. Diesmal befinden wir uns bereits in den Fünfziger Jahren und halten uns hauptsächlich auf Mallorca auf. Aber auch Kuba und die Vereinigten Staaten sind wieder Nebenschauplätze.
Während sich die Örtlichkeiten minimieren, wird die Anzahl der handelnden Figuren mehr, denn die Familie Delgado wächst. Ein Familienstammbaum am Ende des Buches hilft dabei sehr.

Wie bereits angesprochen, steht das Weingut auf Mallorca diesmal im Mittelpunkt. Carla, Leo und nun auch Lilia und ihr Mann Marco haben sich weiterhin den Weinbau verschrieben, wobei jeder andere Wege zu gehen versucht. Während Carla weiterhin auf Qualitätswein setzt, interessieren Leo weiterhin nur die Verkaufszahlen und die Menge, die er abgibt. Lilia und Marco sind sich noch nicht im Klaren, welchen Weg sie beschreiten wollen.
Alba hat weiterhin Erfolg mit ihren gut laufenden Hotels, aber auch mit ihren Bildern.
Doch der Fokus dieses letzten Bandes liegt bei den Kindern von Antonia und Alba. Vorallem Rodrigo, der sich auf Kuba den Aufständischen anschließt, macht Antonia Sorgen.

In "Zeiten der Versöhnung" lassen auch diesmal die beiden Autorinnen Elke Becker und Ute Köhler uns Leser:innen kaum Luft holen. Es gibt so einige Schicksalschläge und Tragödien. Das Autorenpaar ist dabei nicht zimperlich und lässt oftmals auch geliebte Figuren sterben. Dadurch ist die Story oftmals aufwühlend, aber zum Ende hin auch versöhnlich, was der Titel dieses letzten Bandes bereits ankündigt.

Die Geschichte wird wieder aus verschiedenen Sichtweisen einiger Figuren erzählt. Alle Familienmitglieder haben sich seit dem Beginn dieser Reihe weiterentwickelt und man fiebert mit den bereits liebgewonnenen Figuren mit.
Auch die Landschaftsbeschreibungen sind wieder sehr gelungen. Einige der Plätze auf Mallorca habe ich selbst schon besucht. Besonders interessant fand ich die Darstellung der Anfänge des Tourismus auf der Baleareninsel, die heute dem Massentourismus verschrieben ist.
Leider muss ich mich nun von den liebgewonnenen Figuren verabschieden. Es war ein wunderbares Erlebnis die Familie Delgado auf ihren Weg, der von Höhen und Tiefen gespickt war, zu begleiten.

Fazit:
Ein fantastischer Abschluss dieser wirklich großartigen Reihe, die ich sehr gerne weiterempfehle! Eine Geschichte, die sich über zwei Kontinente spannt und nicht an Überraschungen spart. Fesselnd erzählt, mit interessanten Schauplätzen und Themen. Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere