Profilbild von PMelittaM

PMelittaM

Lesejury Star
offline

PMelittaM ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit PMelittaM über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.09.2017

Der Fokus liegt zu sehr auf den Einzelschicksalen

Die Stadt des Zaren
0

1703: Zar Peter setzt den Grundstein für Sankt Petersburg. Der Aufbau der Stadt, in einem Sumpfgebiet, ist alles andere als leicht und bietet viele Gefahren, aber auch Möglichkeiten und zieht daher Menschen ...

1703: Zar Peter setzt den Grundstein für Sankt Petersburg. Der Aufbau der Stadt, in einem Sumpfgebiet, ist alles andere als leicht und bietet viele Gefahren, aber auch Möglichkeiten und zieht daher Menschen von überall her an. Doch nicht alle Menschen arbeiten hier freiwillig, auch Leibeigene und Kriegsgefangene müssen ihren Teil dazu beitragen.

Sankt Petersburg – eine interessante Stadt mit einer interessanten Geschichte, schon ihre Entstehung fasziniert, einen Roman, der sich mit damit befasst, wollte ich sehr gerne lesen. Die Autorin war mir noch unbekannt, aber das muss ja nichts heißen. Dazu dieses wunderschöne Cover, der Roman wurde schnell ein Muss für mich und ich hatte das Glück, ihn innerhalb einer Leserunde lesen zu können.

Leider hat er nicht ganz meine Erwartungen erfüllt, ich hätte mir gewünscht, dass der große Zusammenhang, der Bau einer Stadt an einer eigentlich ungeeigneten Stelle, mehr im Focus der Geschichte steht, und nicht, wie es der Fall ist, vor allem Einzelschicksale. Und auch Zar Peter selbst kommt mir ein wenig zu kurz, wenn er auftaucht, dann meist vor allem, um historische Hintergründe und Zusammenhänge zu referieren, als Mensch kommt er mir kaum nahe.

Das tun dann schon eher die Personen, deren Schicksale im Mittelpunkt stehen, die deutsche Arztfamilie, die bereits einige Jahre in Moskaus Ausländervorstadt gelebt hat, die russische Adelsfamilie und ihre Leibeigenen, die schwedischen Kriegsgefangenen und die Experten aus verschiedenen Ländern – bei aller Vielfalt hätte ich mir auch ein paar freie russische Arbeiter gewünscht, denn Zar Peter tat sich mit seinen, für die russische Bevölkerung nahezu revolutionären Ideen, im eigenen Land doch recht schwer.

Mit dem Einstieg in den Roman tat ich mir etwas schwer, vielleicht wäre es eine gute Idee gewesen, nicht mit eher trockenen historischen Fakten ins Haus zu fallen, sondern mit einer persönlicher gehaltenen Szene, die den Leser direkt packt. Es gibt später immer wieder sehr gut gelungene Szenen, die den Leser direkt mit in das entstehende Sankt Petersburg nehmen und es regelrecht vor dem geistigen Auge erscheinen lassen, z. B. eine Bootsfahrt der Kinder der Arztfamilie, die gerade neu zugezogen ist, bei der der Leser alles durch die Augen dieser Drei erlebt.

Die einzelnen Charaktere sind in ihrer Vielfalt gut gelungen, ihre Entwicklungen erscheinen mir aber nicht immer plausibel. Helena, z. B., die älteste Tochter der bereits erwähnten Arztfamilie, ist zunächst sehr flatterhaft und eher unsympathisch, wandelt sich aber im Laufe des Romans, jedoch für mich nicht wirklich nachvollziehbar.

Manche persönliche Schicksale erscheinen mir auch zu übertrieben, oft wäre weniger mehr gewesen, wie z. B. das Zojas, einer Leibeigenen. Das Leben einer Leibeigenen ist schon schwer genug, das muss nicht noch dramatisch verstärkt werden, und auch im Leben ihrer Herrschaft wäre weniger mehr gewesen. Mich hätten viel mehr die verschiedenen Lebensumstände der einzelnen Bevölkerungsgruppen, die am Aufbau beteiligt waren bzw. die von der neuen Stadt angelockt wurden, ganz allgemein interessiert.

Auch die Geschichte um zwei italienische Brüder ist mir zu viel, ein zusätzlicher Charakter wäre hier mehr als entbehrlich gewesen, hier wurde es mir dann auch eindeutig zu kitschig. Wie bereits gesagt, die einzelnen Schicksale drängen zu sehr in den Vordergrund, sie ganz „normal“ zu erzählen, und dabei mehr auf die Stadt- und Entstehungsgeschichte selbst einzugehen, hätte mir besser gefallen. So ist der Roman am Ende auch mehr Liebesroman und das Historische geht immer wieder unter.

Sprachlich kann mich der Roman nicht immer überzeugen. So wird z. B. zu viel „getrippelt“ und oft erscheint mir das überhaupt nicht passend für den jeweiligen „Trippler“.

Recht gut gelungen empfinde ich die Zusatzinhalte, es gibt zwei Karten, ein Personenverzeichnis, mit kenntlich gemachten historischen Persönlichkeiten und eine Zeittafel. Das Nachwort der Autorin hätte ich mir etwas ausführlicher gewünscht. In diesem Nachwort werden weitere Romane über Russland angekündigt, die ich aber wohl nicht lesen werde. Immerhin wurde mein Interesse an Zar Peter geweckt.

Leider war der Roman, auf den ich mich sehr gefreut hatte, für mich eher enttäuschend. Ich vergebe daher nur knappe 3 Sterne. Wer gerne Liebesgeschichten vor historischem Hintergrund liest, könnte von dem Roman dennoch gut unterhalten werden.

Veröffentlicht am 15.08.2017

Weitere entbehrliche Kurzgeschichte zur Mythos-Academy-Reihe

Halloween Frost
0

Halloween ist für die Schüler der „Mythos Academy“ ein besonderer Tag, allerdings kein ungefährlicher, wie Gwen Frost und ihre Freunde erkennen müssen.

Die Kurzgeschichte spielt zwischen den ersten beiden ...

Halloween ist für die Schüler der „Mythos Academy“ ein besonderer Tag, allerdings kein ungefährlicher, wie Gwen Frost und ihre Freunde erkennen müssen.

Die Kurzgeschichte spielt zwischen den ersten beiden Bänden der Reihe und erzählt eine einigermaßen spannende Begegnung, die aber im Grunde nur alt bekanntes liefert, sowohl den Angreifer als auch den Retter kennt man bereits aus dem ersten Band der Reihe. Ich hätte mir etwas Originelleres gewünscht.

Auch diese Kurzgeschichte zur Reihe kann mich nicht wirklich überzeugen, da sie aber ebenfalls kostenlos verfügbar ist, ist auch sie mir 3 Sterne wert.

Veröffentlicht am 15.08.2017

Entbehrliches Prequel zur Mythos-Academy-Reihe

First Frost
0

Gwen Frost hat eine besondere Gabe, und die wird ihr zum Verhängnis. Als sie das schreckliche Geheimnis einer Mitschülerin aufdeckt, ahnt sie nicht, dass das ihr ganzes Leben verändern wird.

Die Kurzgeschichte ...

Gwen Frost hat eine besondere Gabe, und die wird ihr zum Verhängnis. Als sie das schreckliche Geheimnis einer Mitschülerin aufdeckt, ahnt sie nicht, dass das ihr ganzes Leben verändern wird.

Die Kurzgeschichte ist ein Prequel zur Mythos-Academy-Reihe und erzählt leider nichts Neues, zumindest nicht denjenigen, die bereits „Frostkuss“ gelesen haben. Wer etwas ausführlicher erfahren will, wie es dazu kam, dass Gwen auf der „Mythos Academy“ landete, wird hier zwar fündig, dennoch erscheint mir diese Kurzgeschichte entbehrlich zu sein. Da das Ebook kostenlos zu haben ist, macht man aber nichts falsch, wenn man es sich zulegt.

Ich habe das Prequel nach dem Lesen des ersten Bandes der Reihe gelesen und fand es eher langweilig, als kostenloser Bonus zur Reihe ist es aber immerhin 3 Sterne wert.

Veröffentlicht am 18.06.2017

Hat mich leider enttäuscht

American Gods
0

Shadow Moon steht kurz vor seiner Entlassung aus dem Gefängnis, durch einen tragischen Unglücksfall kann er sogar ein paar Tage früher gehen. Auf dem Heimweg trifft er auf einen geheimnisvollen Mann, der ...

Shadow Moon steht kurz vor seiner Entlassung aus dem Gefängnis, durch einen tragischen Unglücksfall kann er sogar ein paar Tage früher gehen. Auf dem Heimweg trifft er auf einen geheimnisvollen Mann, der sich Mister Wednesday nennt, Shadow anheuert und ihn damit in äußerst mysteriöse und gefährliche Geschehnisse zieht.

Der Roman lag ziemlich lange auf meinem SUB, oft wollte ich ihn lesen, es kam aber immer wieder ein anderer Roman dazwischen, und ich habe mich sehr auf die Lektüre gefreut. Umso größer war dann die Enttäuschung, dass mich die Geschichte wenig packen konnte, ich fand sie ziemlich wirr und mit zu vielen Nebensächlichkeiten belastet. Zweimal habe ich den Roman wieder beiseite gelegt und andere Bücher gelesen. Sogar in die, gerade neu erschienene, TV-Serie habe ich hineingesehen, in der Hoffnung, dass sie mir die Geschichte näher brachte, jedoch vergeblich. Ab etwa der Hälfte, vielleicht hatte ich mich endlich eingelesen, hat mich die Geschichte dann doch so weit in ihren Bann gezogen, dass ich den Rest ohne Unterbrechung durchlas.

Ich besitze übrigens eine Ausgabe von 2005, also nicht die später erschienene „Directors Cut“-Ausgabe.

Shadow ist ein interessanter Charakter, sympathisch, hilfsbereit, aber auch oft nahezu phlegmatisch. Er macht im Laufe des Romans allerhand mit, bleibt sich aber immer treu. Wednesday ist ein ganz anderes Kaliber, durchtrieben und manipulativ, nun ja, wenn man seinen Hintergrund kennt, wundert das nicht. Eine Menge Charaktere tauchen im Laufe der Geschichte auf, manche nur kurz, manche sind wichtig, andere weniger, klar wird das aber erst im Laufe der Geschehnisse, manchmal war ich erstaunt, dass der eine oder andere Charakter eine größere – oder auch kleinere – Rolle einnahm, als zunächst gedacht.

Wie gesagt, die Geschichte ist oft ziemlich wirr, ich brauchte einige Zeit, um den roten Faden zu erkennen und es war nicht immer leicht, ihn nicht wieder zu verlieren. Der Autor erzählt viel, oft ausschweifend und manchmal langweilig, aber es gibt auch sehr unterhaltsame Passagen. Bei manchen Dingen wird erst später klar, wozu sie gut sind, bei anderen nie. Immer wieder eingestreut sind Nebengeschichten, so wird etwa unter „Ankunft in Amerika“ mehrmals erzählt, wie verschiedene Götter bzw. Legenden nach Amerika kamen, wir begleiten Wikinger, schwarze Sklaven, deportierte Engländer dorthin und ziehen sogar 14.000 v. Chr. mit über die Bering-Straße. In einer Geschichte trifft man einen Ifriten, der sich als Taxifahrer durchschlägt. All diese „Nebengeschichten“ sind interessant und unterhaltsam zu lesen, führen aber auch immer wieder weg von der Haupthandlung. Man muss sich darauf einlassen können und sie als zusätzliche Schmankerl sehen. Natürlich haben sie eine gewisse Berechtigung, schließlich geht es um Götter (und Legenden) in Amerika. Auch die Haupthandlung selbst hat Nebenstränge, wie z. B. den um die verschwundenen Jugendlichen in Lakeside, der zu einer kleinen Krimihandlung mutiert und am Ende auch aufgelöst wird.

Im Anhang gibt es ein Götter-Glossar, das ich recht nützlich und interessant fand, manche der Götter/Legenden kannte ich bereits, andere waren mir neu und machten mir Lust, ein wenig mehr über sie zu erfahren. Im Vergleich zu den alten Göttern sind die neuen (Kreditkarten, Autobahn, Internet, Fernsehen …) eher blass geraten.

Auch ohne meine hohen Erwartungen hätte ich wohl an dem Roman keine rechte Freude gehabt, zu verworren und streckenweise zu langweilig erschien er mir, leider hat er mich nur streckenweise gut unterhalten. Ich vergebe daher 3 Sterne und halte mich mit einer Leseempfehlung zurück.

Veröffentlicht am 05.06.2017

Sprachlich gelungen, für mich hapert es an der Geschichte an sich

Wardaz
0

Die Erde wurde einst von ihnen erschaffen, dann sind die Wardaz als Wächter zurückgeblieben. Doch zwischen ihnen entstand Zank und dies wirkt sich auch auf die Bewohner der Erde aus.

Alexis Georg Nagy ...

Die Erde wurde einst von ihnen erschaffen, dann sind die Wardaz als Wächter zurückgeblieben. Doch zwischen ihnen entstand Zank und dies wirkt sich auch auf die Bewohner der Erde aus.

Alexis Georg Nagy beginnt seine Geschichte mit einem ganz eigenen Schöpfungsmythos, der eine große Rolle in der Geschichte spielen wird, Protagonisten – und Antagonisten – sind im wesentlichen die Schöpfer der Erde, die nun unter ihren Geschöpfen leben. „Historische Fantasy“ ist eine gute Einordnung der Geschichte, die anmutet, als sei sie im historischen Mittelalter angesiedelt, jedoch durch die Wardaz eine fantastische Prägung erhält.

Der Roman besticht mit seiner Sprache, die wunderschöne Bilder malt, wie z. B. zu Beginn des sechsten Kapitels, wo der „Kampf“ zwischen Licht und Schatten beschrieben wird, und Sätze wie "Der Radau erkannte seine Gelegenheit und kroch leise unter die nasse Kapuze des Mannes, schlich sich durch die nassen Haare und schlüpfte in seine Ohren" (S. 46) entstehen lässt.

Weniger gelungen ist für mich die Geschichte an sich, mir fehlte lange ein roter Faden, ich langweilte mich öfter, was dazu führte, dass ich gerne quer gelesen hätte, vor allem die Waffenübungen und Kampfszenen waren so gar nicht meins.Stellenweise liest es sich sehr zäh, andere Stellen sind jedoch auch interessant, nämlich immer dann, wenn der Autor dem Leser das frühmittelalterliche Leben nahe bringt. Nicht in Gänze nachvollziehbar ist für mich die Konfliktsituation, wie sich mir überhaupt hin und wieder der Sinn mancher Szenen nicht ganz erschließt.

Sehr vermisst habe ich ein Glossar, denn es gibt doch einige Worte, die den Roman zwar authentisch wirken lassen, die man heute aber nicht mehr kennt, wie z. B. Hutewald, oder Sätze, die in Latein oder einer anderen der damaligen Sprachen abgefasst sind. Sehr schön wäre auch ein Nachwort gewesen, in dem der Autor etwas über seine Recherche und seine Intention, diesen Roman in dieser Weise zu schreiben, gesagt hätte. Ich habe den Roman innerhalb einer Leserunde gelesen, an der sich Alexis Georg Nagy beteiligt hat, dort habe ich einiges an Hintergrund erfahren, das gut in ein Nachwort gepasst hätte.

Das Ende ist sehr offen, ich hätte mir einen gewissen Abschluss gewünscht. Es wird aber eine Fortsetzung geben, so dass man erfahren kann, wie es weiter geht.

Die Geschichte war leider nicht so ganz meins, dafür konnte die Sprache bei mir punkten, so dass ich noch 3 Sterne vergeben kann. Wer sich an meiner Kritik nicht stört und einmal etwas andere Fantasy lesen möchte, könnte Freude an dem Roman haben.