Profilbild von Forti

Forti

Lesejury Star
offline

Forti ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Forti über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.01.2017

Mir fehlt die Spannung

Das Lazarus-Syndrom
0

Guido M. Breuer greift in "Das Lazarus-Syndrom" interessante Themen auf. Organspende und mafiöse Verstrickungen in dem Zusammenhang sind ein wichtiges und zugleich spannendes Thema. Der harte Alltag von ...

Guido M. Breuer greift in "Das Lazarus-Syndrom" interessante Themen auf. Organspende und mafiöse Verstrickungen in dem Zusammenhang sind ein wichtiges und zugleich spannendes Thema. Der harte Alltag von Ärzten ebenso. Alles ist auch für den medizinischen Laien verständlich beschrieben. Die Alkoholabhängigkeit Joes wird schonungslos dargestellt - leider mit zu vielen Wiederholungen.

Mir fehlte beim Lazarus-Syndrom aber die Spannung. Bald ist klar, in welche Richtung es geht - die Frage, wer ist gut und wer ist böse bestimmt neben medizinischer Theorie und der Person Joe die Handlung. Das sind gute Ansätze für einen Roman, aber spannend wird das nicht und für einen Thriller reicht mir das leider nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Recherche
  • Charaktere
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 15.09.2016

Strandlektüre für Langeoog-Liebhaber

Badezeiten
0

Krimi in der Jetzt-Zeit trifft auf Badekultur der Jahrhundertwende.

Keine herausragendes literarisches Werk, aber als Strandlektüre auf Langeoog gut geeignet.

Krimi in der Jetzt-Zeit trifft auf Badekultur der Jahrhundertwende.

Keine herausragendes literarisches Werk, aber als Strandlektüre auf Langeoog gut geeignet.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Nicht ganz ausgereift

Flüstern mit Megafon
0

Erzählt wird die Geschichte von Miriam und Ralph - das stimmt nur halb: eigentlich hat jeder der beiden nämlich seine eigene Geschichte.
Hierbei hat mich Miriams Geschichte mehr gefesselt. Miriam ist eine ...

Erzählt wird die Geschichte von Miriam und Ralph - das stimmt nur halb: eigentlich hat jeder der beiden nämlich seine eigene Geschichte.
Hierbei hat mich Miriams Geschichte mehr gefesselt. Miriam ist eine komplexe Persönlichkeit: einerseits durch eine tyranische, gestörte Mutter unterdrückt, entwickelt sie doch erstaunlich viel Selbständigkeit, Selbstbewußtsein und Lebensmut. Wie und warum sie sich in der Zeit vor Einsetzen der eigentlichen Handlung positiv entwickelt, kommt mir aber zu kurz.
Ralphs Geschichte ist eher etwas langweilig. Für mich auch unerklärlich, was er an seiner Ehefrau findet.
Während Miriam dabei ist, ihren Weg aus dem Haus und dem Schatten ihrer Mutter hinein in ein eigenes Leben zu finden, geht es bei Ralph (und Sadie) vorwiegend um die Liebe - alte, ganz alte und neue; erfüllte und nicht erfüllte; homo- und heterosexuelle ... eigentlich ist alles dabei.

An dem Buch haben mir die verschiedenen Charaktere gefallen. Auch die Nebendarsteller sind komplexe Persönlichkeiten. So gut wieder jeder hat mehr oder minder psychische Probleme, die meisten sind auf der Suche nach sich selbst, einer Aufgabe etc. Die extremsten psychischen Probleme hat wohl Miriams Mutter Frances, die ihre Tochter ein Leben lang psychisch und physisch misshandelt hat und auch zu anderen Leuten ein echtes Biest war.
Leider wird das Potential dieser komplexen Protagonisten in vielen Fällen nicht ausgeschöpft. Über viele Personen würde ich gerne viel mehr erfahren. Ich denke hier vor allem an Stanley und Hugh. Leider wird das Buch diesen Personen nicht gerecht. Natürlich wäre das Buch viel umfangreicher und eventuell auch unübersichtlicher, wenn diese Personen mehr Raum einnähmen ... keine Ahnung, was besser wäre: das oder aber doch einige der Nebendarsteller komplett wegzulassen.

Meine Frage: wurde an dem Buch zu viel oder zu wenig vom Lektorat redigiert?

Veröffentlicht am 15.09.2016

Guter Frauenroman

Die Nacht schreibt uns neu
0

Emma wird ihre Jugendliebe Richard heiraten und eigentlich scheint ihr Leben perfekt. Der Jungesellinnenabschied ist ein voller Erfolg, aber als sie sich mit ihren zwei besten Freundinnen Amy und Caroline ...

Emma wird ihre Jugendliebe Richard heiraten und eigentlich scheint ihr Leben perfekt. Der Jungesellinnenabschied ist ein voller Erfolg, aber als sie sich mit ihren zwei besten Freundinnen Amy und Caroline auf dem Rückweg befindet, passiert das Unglück: Bei einem Verkehrsunfall stirbt Amy. Gleichzeitig tritt Jack in Emmas Leben und rettet diese aus dem Umfallwagen. Das gemeinsam Erlebte lässt sie nicht mehr los und verbindet die beiden.

Mehr möchte ich hier über die Handlung nicht verraten. Nur noch so viel: am Schluß gibt es dann doch noch eine überraschende Wendung.

Ansonsten ist das Buch etwas vorhersehbar. Einerseits eine eher seichte Literatur, die dann aber doch versucht, noch viel unter zu bringen. Meiner Meinung nach werden mit Unfalltod einer besten Freundin, Seitensprung der Freundin mit dem Verlobten, Alzheimer/Demenz der Mutter, Schuldgefühle der anderen Freundin etc. etwas zu viele Themen und Konflikte aufgegriffen, die in diesem eher seichten Buch dann teilweise leider zu kurz kommen.

Das Buch liest sich flüssig. Der Schreibstil ist einfach, aber keinesfalls primitiv. Teilweise ist es auch (typisch britisch?) recht witzig geschrieben.

Wer gerne Frauenromane bzw. Liebesgeschichten liest, findet hier eine, die zwar nicht extrem anspruchsvoll ist, aber doch interessanter und besser geschrieben ist als der Durchschnitt in diesem Genre.

Veröffentlicht am 21.09.2023

Traurige Menschen

Vom Ende der Nacht
0

Claire Daverley erzählt in "Vom Ende der Nacht" eine Liebesgeschichte der leisen Töne. Die Geschichte von Rosie und Will wird beginnend von der Schulabschlussklasse bis hinein in ihre 30'er ruhig erzählt, ...

Claire Daverley erzählt in "Vom Ende der Nacht" eine Liebesgeschichte der leisen Töne. Die Geschichte von Rosie und Will wird beginnend von der Schulabschlussklasse bis hinein in ihre 30'er ruhig erzählt, für mich zu ruhig, aber anderen Lesenden wird das bestimmt gefallen. Die eigentliche Handlung ist trotz mehrerer Schicksalsschläge, die die beiden ereilen, überschaubar. Die Charaktere sind stereotyp und überraschen nie. Glücklich ist in diesem Buch niemand - die Traurigkeit, mit der beide leben, zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. Für mich blieben alle Figuren auf Distanz, vor allem Rosie und ihre Entscheidungen konnte ich schlecht nachvollziehen.
Lange habe ich dem Buch zu gute gehalten, dass es dabei wenigstens nicht kitschig war. Das ändert sich leider gegen Ende, als die Autorin zu dick aufträgt.
Interessant fand ich die Wechsel zwischen dialoglastigeren Abschnitten und reinen Erzählungen. Das war gut umgesetzt und sorgte für Abwechslung. Insgesamt sprachlich auf intelligente Art und Weise eingänglich.
Trotzdem insgesamt für mich leider überhaupt nicht überzeugend.