Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
online

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.09.2023

Fesselnder Reihenauftakt

Mit kalter Präzision
0

Nachdem Forensiker Dr. Fred Abel den Dienst in der Rechtsmedizin quittiert hat, wird Sabine Yao seine Nachfolgerin als Professor Herzfelds Stellvertreterin. Sie ist nun der Hauptcharakter der neuen Reihe ...

Nachdem Forensiker Dr. Fred Abel den Dienst in der Rechtsmedizin quittiert hat, wird Sabine Yao seine Nachfolgerin als Professor Herzfelds Stellvertreterin. Sie ist nun der Hauptcharakter der neuen Reihe rund um die Rechtsmedizin in Berlin.

Der erste Fall hat es ziemlich in sich, denn die Ehefrau des Schönheitschirurgen Dr. Roderich Kracht wird tot aufgefunden. Da Kracht mit wichtigen Leuten aus Politik und Wirtschaft bestens vernetzt ist, wird gleich eine Soko gegründet, der Sabine Yao zugeteilt wird, zumal bei der Bestimmung des Todeszeitpunktes Ungereimtheiten aufgefallen sind. Obwohl Dr. Kracht ein offensichtlich wasserfestes Alibi hat, durchleuchtet Yao seine Biografie und stößt auf eine biografische Lücke von zwei Jahren.

Wenig später taucht bei einem vier Jahre zurückliegenden, angeblichen Selbstmord einer Frau, der Name Kracht abermals auf. Zufall? Sabin Yao glaubt an viel, aber nicht an Zufälle. Unterstützung erhält sie von anderen Teammitgliedern, was sie allerdings nicht vor Alleingängen bewahrt, die sie in Lebensgefahr bringen.

Meine Meinung:

Mit diesem Reihenauftakt ist Michael Tsokos ein fesselnder Thriller gelungen. Wir erfahren viele technische Details aus der Welt der Forensiker sowie erhalten das Vorurteil über IT-Nerds bestätigt (detailverliebt, unrasiert, schlampig gekleidet, dicke unmoderne Brille und ziemlich eigenwillig im Umgang mit anderen Menschen). Allerdings, und das ist meiner Ansicht die große Stärke von Michael Tsokos‘ Büchern, ist die Zusammenarbeit der unterschiedlichsten Mitarbeiter bis auf wenige kleine Sticheleien sehr gut. Es gibt diesmal keine nervigen Polizeipräsidenten, Journalisten oder Kollegen, die auf den Job des anderen lauern. Das gefällt mir sehr gut! Ich bin es langsam leid, über menschliche Wracks in den Polizeidienststellen zu lesen. Ja, der Job ist fordernd und die Scheidungsrate sehr hoch. Fred Abels hat für sich und seine Familie die Konsequenzen gezogen, und den Job an den Nagel gehängt. Er fährt damit, wie wir Leser erfahren werden, sehr gut.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem Auftakt der neuen Reihe mit Sabine Yao als Hauptperson 5 Sterne.

Veröffentlicht am 24.09.2023

Spurensuche

Kajzer
0

Obwohl Autor Menachem Kaiser den Namen seines Großvaters trägt, weiß er über ihn nur, dass dieser als Einziger der Familie die Shoah überlebt hat und sich jahrelang um die Rückgabe des Hauses seiner Kindheit ...

Obwohl Autor Menachem Kaiser den Namen seines Großvaters trägt, weiß er über ihn nur, dass dieser als Einziger der Familie die Shoah überlebt hat und sich jahrelang um die Rückgabe des Hauses seiner Kindheit bemüht hat.

Während eines beruflichen Aufenthaltes in Polen beschließt Enkel Menachem Kaiser, jenes Haus zu suchen. Mit nichts als einer Adresse in der Hand startet er eine stellenweise kafkaesk anmutende Spurensuche.

Während dieses jahrelangen, zermürbenden Kampfes lernt Menachem unterschiedliche Menschen kennen: Da sind die Mieter in Häusern, die enteignet worden sind, aktive Schatzsucher und Forscher, Dolmetscher, Anwälte und Richterinnen. Als Enkel Kaiser schließlich entdeckt, dass Menachem Kajzer (so die alte Schreibweise des Namens) doch nicht der einzige Überlebende der Shoa war, stellt er sich zunehmend die Frage: Warum mache ich das eigentlich?


Meine Meinung:

Dieses Buch, das der Autor als Sachbuch bezeichnet, ist nicht immer leicht zu lesen. Was als vage Idee, das enteignete Mietshaus seiner Großeltern zurückzufordern beginnt, endet - nun ja - noch nicht.

Je tiefer Kaiser in die Familiengeschichte eindringt, desto mehr verstrickt er sich in der Bürokratie Polens. Dass die aktuelle Regierung den Justizapparat umbaut („reformiert“), ist nicht gerade hilfreich. Denn es geht schlicht um die Frage, sind Menachem Kaisers Verwandte tot oder nicht. Man könnte glauben, die Antwort sei einfach, zumal der eine oder andere das biblische Alter von 140 Jahren überschritten haben müsste. Doch die polnische Justiz scheint hier einige, für Außenstehende nicht verständliche, Unterschiede zu machen, ob jemand „für tot erklärt“ werden soll, oder es sich um „eine Anerkennung des Todes“ handelt. Kaisers Rechtsanwältin, die er im Buch die „Killerin“ nennt, hat den falschen Antrag eingebracht, weshalb die Verwandten nicht für tot erklärt werden können, weil ein Tod während der Shoa, ohne der Todeslisten der Deutschen, diffus wäre. So wird verlangt, dass er alle jene Todeslisten beizubringen hat, auf denen die Namen Kaisers Verwandten NICHT vermerkt sind. Kafka lässt grüßen!

Ob es sich dabei um juristische Spitzfindigkeiten oder Antisemitismus handelt, diese Interpretation überlasse ich den Lesern.

Fazit:

Ein Buch über eine jüdische Familiengeschichte, die ganz anders als die üblichen Großeltern/Enkel-Geschichten ist. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Veröffentlicht am 22.09.2023

Fesselnd bis zur letzten Seite

Der Totengräber und der Mord in der Krypta (Die Totengräber-Serie 3)
0

In diesem dritten Fall bekommen es Leo von Herzfeldt und Julia Wolf mit Spiritisten und verschwunden Waisenkindern zu tun.

Doch von Beginn an: Oberpolizeirat Stukart lässt Leo von Herzfeldt und Julia ...

In diesem dritten Fall bekommen es Leo von Herzfeldt und Julia Wolf mit Spiritisten und verschwunden Waisenkindern zu tun.

Doch von Beginn an: Oberpolizeirat Stukart lässt Leo von Herzfeldt und Julia Wolf aus der Opernaufführung, in der die berühmte Maria Vanotti singt, holen. Der Grund: Sein Freund Dr. Lichtenstein liegt tot in der Krypta unter dem Stephansdom. Der Mediziner hat angedeutet, die betrügerischen Machenschaften in der Spiritistenszene offen zu legen. Da der Tote ebenso wie Stukart und Herzfeldt jüdischer Abstammung ist, befürchtet Stukart, dass die Ermittlungen im bekannt antisemitischen eingestellten Polizeiwesen, nicht wirklich ordnungsgemäß betrieben werden.

Leo ist ein rational denkender Polizist, deswegen hat er so seine Zweifel an Séancen und Spiritisten. Da er zu wenig darüber weiß, wendet er sich an Augustin Rothmayer, den Totengräber vom Zentralfriedhof. Der hat allerdings selbst eine schwierige Zeit, denn Jossi, der Freund seiner Adoptivtochter Anna ist plötzlich verschwunden. Genauso verschwunden, wie der kleine Czerny, ein Sohn aus begütertem Haus, dessen Eltern Verbindungen zum Kaiser nachgesagt werden und zahlreiche Knaben aus dem Waisenhaus in Margarethen. Während sich Oberinspektor Leinkirchner, ein Antisemit und Intrigant, mit dem Fall Czerny herumschlägt, sind ihm die verschwundenen Waisenkinder völlig egal.

Bald wird klar, dass die beiden Fälle Gemeinsamkeiten aufweisen, doch wirklich belastbare Beweise gibt es noch nicht. Und welche Rolle spielt der Journalist, den Polizeifotografin Julia Wolf aus ihrer Jugend kennt?

Meine Meinung:

Mit diesem dritten Fall für Leo von Herzfeldt und Augustin Rothmayer lässt uns Oliver Pötzsch wieder in das Fin de Siècle in Wien abtauchen. Die Diskrepanz zwischen Arm und Reich ist größer denn je. Die einen haben kein Dach über dem Kopf und bei anderen ist mit Telefon und Automobil die Moderne eingezogen. Es ist die Zeit des Bürgermeisters Karl Lueger, eines glühenden Antisemiten, der ständig über Juden herzieht, aber mit deren Geldern die Stadt am Laufen hält. Diese antijüdische Stimmung beherrscht auch den Polizeiapparat wie an Oberinspektor Paul Leinkirchner deutlich zu erkennen ist.

Wie wir es von Oliver Pötzsch gewöhnt sind, hat er penibel recherchiert und ist dabei auf einen bekannten wie umstrittenen Forscher gestoßen: Karl Freiherr von Reichenbach (1788-1869), der sein Leben lang nach dem „Od“, jenem Stoff, der das Leben darstellen soll, geforscht hat. Wer mehr über Reichenbach erfahren will, dem sei Bettina Bàlakas Roman „Der Zauberer vom Cobenzl“ empfohlen.

Außerdem gibt sich Arthur Conan Doyle, der Schöpfer von Sherlock Holmes, die Ehre, Leo von Herzfeldts Mutter durch Wien zu begleiten. Der Schriftsteller hat als Jugendlicher ein Jahr lang eine Schule in Wien besucht.

Neben den komplexen Kriminalfällen kommt auch die menschliche Seite nicht zu kurz. Für Julia, die alleinstehende Mutter Julia, die ihren Lebensunterhalt als Polizeifotografin verdient, scheint sich eine berufliche Veränderung anzubahnen, die auf eine Fortsetzung der Reihe hoffen lässt. Stoff dafür gibt es im Wien des Fin de Siècle ja genug.

Fazit:

Ein gelungener historischer Krimi aus dem Wien um 1895, bei dem die Stimmung und die gesellschaftlichen Konventionen der Hauptstadt der Donaumonarchie sehr gut getroffen sind. Gerne gebe ich hier 5 Sterne und eine Leseempfehlung für die ganze Reihe.

Veröffentlicht am 20.09.2023

Eine gelungene Biografie

Willy Brandt
0

Das Bild vom knienden Willy Brandt vor der Gedenkstätte des Warschauer Ghettos am 7. Dezember 1970 geht um die Welt. Der Name Willy Brandt steht für den moralischen Fortschritt der BRD im Umgang mit der ...

Das Bild vom knienden Willy Brandt vor der Gedenkstätte des Warschauer Ghettos am 7. Dezember 1970 geht um die Welt. Der Name Willy Brandt steht für den moralischen Fortschritt der BRD im Umgang mit der eigenen Vergangenheit.

Das ist auch der Grundtenor dieser Biografie, die nicht nur den außergewöhnlichen Politiker, sondern auch den Menschen beschreibt. Einen Menschen, der nicht ohne Fehler ist, der als Herbert Frahm geboren, in schwierigen Verhältnissen aufgewachsen ist und die Jahre des Nazi-Terrors im Exil verbracht hat.

Gunter Hofmann hat bereits mehrere Biografien deutscher Politiker geschrieben, die sich dadurch auszeichnen, dass nicht nur Persönlichkeiten porträtiert werden, sondern auch die Nachkriegsgeschichte erzählen. Das Buch liest sich aufgrund der zahlreichen Anekdoten flüssig. Zahlreiche Schwarz-Weiß-Fotos ergänzen das Buch.

Fazit:

Eine gelungene Biografie, die ich bestimmt nochmals zur Hand nehmen werde. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Veröffentlicht am 20.09.2023

Eine gelungene Fortsetzung

Der böse Vater
0

Nachdem eine Intrige Hardy Engel 1924 unschuldig hinter Gitter gebracht hat, holen ihn ähnliche Machenschaften fünf Jahre später wieder aus dem Kittchen heraus. Diesmal steckt niemand geringerer als Filmmogul ...

Nachdem eine Intrige Hardy Engel 1924 unschuldig hinter Gitter gebracht hat, holen ihn ähnliche Machenschaften fünf Jahre später wieder aus dem Kittchen heraus. Diesmal steckt niemand geringerer als Filmmogul Randolph William Hearst dahinter.

Hardy Engel soll eine Erpressung, der Hearst ausgesetzt ist aufklären. Dabei geht es um einen unklaren Todesfall auf Hearsts Jacht vor einigen Jahren. Blöderweise wurde die Leiche eingeäschert, die damals Anwesenden bestochen und die Polizeiprotokolle ver- wenn nicht gar gefälscht. Niemand scheint die Wahrheit zu sagen, und wenn nicht direkt gelogen wird, enthält man Hardy die Wahrheit vor.

Als er dann noch von Filmproduzenten Julius Laemmle den Auftrag erhält, auch für ihn zu arbeiten, wird es kompliziert und Hardy findet sich in Hollywoods Intrigensumpf, was er ja eigentlich unbedingt vermeiden wollte, wieder. Daneben sucht er noch nach seiner früheren Freundin Polly, die damals von ihm schwanger war.

Meine Meinung:

Auch der vierte Krimi rund um den Privatdetektiv Hardy Engel führt uns tief in den Moloch Hollywood, in dem intrigiert, bestochen und gemordet wird. Dabei spielen zahlreiche Hollywood-Größen eine mehr oder weniger undurchsichtige Rolle. Die Zeit um 1929 ist eine höchst instabile. Alles ist in Bewegung und der Börsencrash steht unmittelbar bevor. So verdrängt der neuartige Tonfilm die Stars der Stummfilmära aus dem Rennen um Profit und Gunst des Publikums. Filmstudios stehen am Rand der Pleite, werden aufgekauft, manchmal auch unter Zuhilfenahme von unlauteren Mitteln.

Geschickt werden Fakten mit Fiktion verknüpft. So dürfen wir bekannten Schauspielerinnen und Schauspielern begegnen, deren Liebesleben oft recht komplex ist. Ungewollte Schwangerschaften, verheimlichte Kinder, falsche Mütter und böse Väter.

Womit ich gleich zum Titel komme: Der kann gleich mehrfach interpretiert werden. Zum einem ein leiblicher Vater, der sich um seinen Nachwuchs als „lieber Onkel“ präsentiert, ein, als Onkel eingeführter Schwager der Mutter, der von dem Kind als Vater akzeptiert wird und dann noch das schwierige Vater-Sohn-Verhältnis von Carl und Julius Laemmle. Vater Carl ist, obwohl nach Hollywood ausgewandert, ein der jüdischen Tradition verhafteter Deutscher, der seinen Sohn Julius natürlich mit einer jüdischen Tochter aus guten Haus verheiratet wissen will, und keinesfalls eine „Schickse“ an seiner Seite duldet. Also, böse Väter lauern überall - es ist nur eine Frage der Sichtweise.
Auch Hardy zerbricht sich den Kopf, welcher Vater er seinem Kind mit Polly sein könnte.

Autor Christof Weigold hat wieder viel Herzblut in die Recherche gesteckt und einen höchst komplexen Kriminalfall entwickelt. Manchmal ist nicht klar, ob Hardy aus diesem Interessenkonflikt unbeschadet herauskommt.

Das Einzige, woran ich ein wenig Kritik üben muss, ist das Cover. Der vierte Band fällt mit seinem bunter Cover völlig aus der Reihe. Dieser Stilbruch nach den in dunkelgrau bis schwarzen Farbtönen gehalten drei Vorgängern, ist ziemlich hart. Allerdings passt es zu den Umwälzungen im Filmgeschäft. Der Umstieg von Stumm- auf Tonfilme bedarf einer optischen Neuausrichtung. Allerdings wird noch in Schwarz-Weiß gedreht.

Fazit:

Für Fans von komplexen Krimis, die gekonnt Fakten mit Fiktion verknüpfen ist die Hardy-Engel-Reihe höchst empfehlenswert. Gerne gebe ich hierfür 5 Sterne.