Profilbild von Naraya

Naraya

Lesejury Star
offline

Naraya ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Naraya über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.10.2023

Ein absolut wichtiges Buch

Mekka hier, Mekka da
0

Antimuslimischer Rassismus ist ein weitverbreitetes Problem – von Mikroaggressionen im Alltag über das Erstarken rechter Parteien bis hin zu Morden, Anschlägen und Genoziden. Musliminnen werden im besten ...

Antimuslimischer Rassismus ist ein weitverbreitetes Problem – von Mikroaggressionen im Alltag über das Erstarken rechter Parteien bis hin zu Morden, Anschlägen und Genoziden. Musliminnen werden im besten Fall als rückständig, im schlechtesten als extremistisch wahrgenommen – was natürlich einen Einfluss auf unsere Gesellschaft hat. Doch was können wir selbst tun, um rassistische Denkmuster zu erkennen und aufzulösen?

In ihrem ersten Sachbuch widmet sich Filmautorin, Journalistin und Medienkritikerin Melina Borčak dieser Frage. Ihre Sprache fällt dabei als erstes auf: sie jung und modern, umgangssprachlich, sehr direkt und deutlich. Einige Leser
innen dürften sich daran wohl stören, aber die Autorin sagt, sie schreibe, wie sie eben spreche – was dazu führt, dass wir ein zugängliches Sachbuch vor uns haben, bei dem niemand befürchten muss, die Aussage nicht zu verstehen.

In einer kurzen Einleitung legt Borčak dar, was sie mit ihrem Buch erreichen will. Es soll nicht nur um anti-rassistische Sprache und das eigene Handeln gehen, sondern vor allem darum, unbewusste Vorurteile zu erkennen sowie rassistische Strukturen und Framing (=Inhalte auf eine bestimmt Art kontextualisieren) zu entlarven. Eine wichtige Aussage der Autorin ist zudem, dass es nicht die eine kohärente Gruppe von Muslim*innen gibt. Schließlich scheren wir doch auch nicht alle Christen weltweit über einen Kamm. Außerdem erklärt sie falsch verstandene und verwendete Begriffe wie Dschihad, Scharia oder „Islamisierung“ und zeigt, dass Sachverhalte bewusst (sprachlich) unsichtbar gemacht werden.

Das wichtigste Kapitel, so bezeichnet es Borčak auch selbst, ist das über Genozide - und es ist wirklich erschütternd. Wusstet ihr, dass weltweit nur drei Genozide von internationalen Gerichten als solche anerkannt wurden und der Holocaust beispielsweise nicht darunter ist? Ein Grund hierfür ist, dass wir sie noch immer als „Massaker“ oder „Massenmorde“ verharmlosen, wenn doch ein ganzes perfides System hinter ihnen steckt, das über das reine Morden weit hinausgeht. Ein wichtiges Buch, dem ich mit meiner Rezension nur schwer gerecht werden kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.10.2023

Tolller zweiter Band mit ernsten Themen

Delicates
0

Marjorie Glatts Leben hat sich stark verändert, seit sie den jung verstorbenen Geist Wendell und seine Gespensterfreunde kennengelernt hat. Obwohl sie ihnen den Erfolg der Familienwäscherei verdankt, verbringt ...

Marjorie Glatts Leben hat sich stark verändert, seit sie den jung verstorbenen Geist Wendell und seine Gespensterfreunde kennengelernt hat. Obwohl sie ihnen den Erfolg der Familienwäscherei verdankt, verbringt sich sie in den letzten Wochen viel Zeit damit, Anschluss an die beliebteste Clique der Schule zu finden. So enttäuscht sie nicht nur Wendell, sondern droht auch die Menschen um sie herum aus den Augen zu verlieren.

„Delicates“ ist nach „Sheets“ nun der zweite Graphic Novel-Band aus Brenna Thummlers Reihe rund um Marjorie und ihre Freundschaft zu Wendell. Die Handlung ist zwar ohne Kenntnis des ersten Teils verständlich, aber so fehlen natürlich die Hintergrunde zu Marjories familiärer Situation und dazu, wie sie und der junge Geist sich zum ersten Mal getroffen haben. Der Zeichenstil der Autorin ist realistisch, spielt aber auch mit Farben, die sich je nach Stimmung und Situation anpassen.

Inhaltlich behandelt die Graphic Novel durchaus ernste Themen. Marjories Familie hat immer noch mit dem Verlust der Mutter zu kämpfen. Der Vater nimmt zwar wieder aktiv am Leben teil und arbeitet in der Wäscherei. Seine Kinder in ihrer Trauer zu unterstützen, fällt ihm aber schwer und besonders Marjories kleiner Bruder Owe leidet. Diese fand bisher immer Trost in der Freundschaft mit Wendell, über den letzten Sommer scheint sie sich aber von ihm entfernt zu haben.

Als Marjorie sich Mitschülerin Eliza annähert, die ihre Kamera liebt und gerne auf Geisterjagd geht, muss sie schließlich das eigene Verhalten überdenken: Ist es wirklich ihr Wunsch, dazuzugehören und von allen als „normal“ angesehen zu werden – auch wenn das bedeutet, darüber hinwegzusehen, wie sehr ihre Clique ein Mädchen wie Eliza mobbt? Hier gelingt es Brenna Thummler ganz wunderbar, eine Parallele zwischen Wendell und Eliza zu ziehen. Wendell fühlt sich in der Welt der Lebenden verloren, weil er immer nur unbeteiligter Beobachter sein und nicht teilnehmen darf. Das ständige Mobbing führt dazu, dass Eliza sich ebenso unsichtbar fühlt, wie Wendell – mit besorgniserregenden Konsequenzen.

Fazit: Toller zweiter Band mit wichtigen Themen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.09.2023

Die jüdischen Buddenbrooks?

Jenny | Der große Frauen- und Emanzipationsroman von Fanny Lewald | Reclams Klassikerinnen
0

Jenny ist die Tochter einer jüdischen Kaufmannsfamilie und steht kurz vor ihrem siebzehnten Geburtstag. Eigentlich soll sie mit ihrem Cousin Joseph verheiratet werden, doch ihr Herz gehört Gustav, ihrem ...

Jenny ist die Tochter einer jüdischen Kaufmannsfamilie und steht kurz vor ihrem siebzehnten Geburtstag. Eigentlich soll sie mit ihrem Cousin Joseph verheiratet werden, doch ihr Herz gehört Gustav, ihrem Hauslehrer und - noch dazu - einem katholischen Pfarrer. Nur eine Konvertierung kann diese Verbindung also möglich machen. Auch Jennys älterer Bruder Eduard hat mit Vorurteilen und offen ausgelebtem Antisemitismus zu kämpfen, der seine Karriere ausbremst und ihn ebenfalls nicht als Ehemann einer Christin in Frage kommen lässt.

„Jenny“ erschien bereits im Jahr 1843 und wurde nun in der Reihe „Reclams Klassikerinnen“ mit einem Nachwort von Mirna Funk neu aufgelegt. Die Autorin, Fanny Lewald, war selbst eine jüdische Kaufmannstochter und setze sich aktiv für Frauenrechte ein. „Jenny“ ist ihr zweiter Roman und liest sich sehr modern und keinesfalls altbacken. Vermittelt werden die Ereignisse von einem allwissenden Erzähler, der den Überblick behält und schildert, was sich an unterschiedlichen Orten zwischen und in den Figuren selbst abspielt.

Von Beginn an wird der in der Bevölkerung weit verbreitete Antisemitismus von Fanny Lewald klar benannt und gezeigt. Vor allem Jennys Bruder Eduard, der Arzt ist, bekommt zu spüren, dass er zwar durchaus Dienst an der Gesellschaft leisten darf, wenn es aber um die Leitung einer Klinik oder die Ehe mit einer Christin geht, wird ihm beides verwehrt. Seine Identität als Jude kann und will er dafür aber nicht aufgeben. Jenny hingegen ist für ihre Verlobten Reinhard zwar zur Konvertierung bereit, tut sich aber mit dem neuen Glauben und der Abkehr von allem, womit sie aufgewachsen ist, schwer. Nach und nach spitzen sich die Ereignisse rund um die Familie zu und drohen zu eskalieren.

„Jenny“ wird als „die jüdischen Buddenbrooks“ vermarktet und das ist durchaus zutreffend. Meiner Meinung nach ist der Roman aber noch so viel mehr, denn er zeigt schonungslos eine Gesellschaft, in der Antisemitismus tief verwurzelt ist und in der gerade junge Frauen die Verliererinnen sind. Ein wunderbarer Roman, der nachdenklich macht und leider wieder nur allzu aktuell ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.08.2023

Absolutes Highlight

Übertretung
0

Belfast, 1975. Die 24-jährige Cushla ist Lehrerin, hilft im Pub der Familie aus und kümmert sich um ihre alkoholkranke Mutter. Zwar herrscht offiziell Waffenruhe, aber Anschläge, Gewaltausbrüche und Schikane ...

Belfast, 1975. Die 24-jährige Cushla ist Lehrerin, hilft im Pub der Familie aus und kümmert sich um ihre alkoholkranke Mutter. Zwar herrscht offiziell Waffenruhe, aber Anschläge, Gewaltausbrüche und Schikane sind dennoch an der Tagesordnung. In der Schule beginnt Cushla sich für Davy einzusetzen, der aus einer ärmeren Gegend kommt und „gemischte“ Eltern hat – also eine protestantische Mutter und einen katholischen Vater. Immer stärker gerät sie dabei mit dem strengen Schulleiter Father Slattery aneinander – und dann verliebt sie sich auch noch in einen verheirateten Anwalt..

„Übertretung“ ist der erste Roman der irischen Autorin Louise Kennedy und stand auf der Shortlist des Women‘s Prize for Fiction. Erzählt wird aus der Perspektive von Cushla in der dritten Person und der Vergangenheitsform. Als Leser*innen tauchen wir so tief in die Gefühls- und Gedankenwelt der Protagonistin ein und begleiten sie durch einen Alltag, der von dem Versuch geprägt ist, sich als Katholikin – und damit in der Minderheit – unauffällig zu verhalten, sich aber gleichzeitig ihre Menschlichkeit und ihr Mitgefühl zu bewahren..

Geprägt ist der Roman von den Beziehungskonstellationen um Cushla herum. Ihre alkoholkranke Mutter unterstützt sie täglich mit strenger Liebe, träumt sich aber auch in ein anderes Leben. Ihrer Affäre Michael fühlt sie sich oft unterlegen, sei es aufgrund seines Wissens und seines Berufs oder, mal wieder, der Konfession wegen. Zudem will er, ganz klischeehaft, seine Frau nicht verlassen und hält Cushla auf Armeslänge. Um den kleinen Davy kümmert sie sich weit über das übliche Maß hinaus und bezieht auch seine Familie mit ein – was fatale Folgen für sie und andere haben wird..

„Übertretung“ ist ein unglaublicher Roman, der dem Nordirlandkonflikt ein Gesicht gibt: das Gesicht von Cushla Lavery. Und obwohl die Figuren allerhand Schreckliches durchmachen müssen, ist es doch ein Buch, welches Hoffnung gibt. Schön fand ich vor allem, dass wir noch einen kleinen Blick in die Zukunft werfen und sehen, was aus einem Teil der Figuren geworden ist. Und auch Cushlas Mutter beweist im Handlungsverlauf trotz allem ihre moralische Stärke.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.08.2023

Emotional und überraschend

Die Erinnerungsfotografen
0

Hirasaka ist Erinnerungsfotograf. Sein Atelier befindet sich an der Grenze zwischen Leben und Tod und es ist seine Aufgabe, den Menschen, die dort ankommen, beim Übergang zu helfen. Für jeden Tag ihres ...

Hirasaka ist Erinnerungsfotograf. Sein Atelier befindet sich an der Grenze zwischen Leben und Tod und es ist seine Aufgabe, den Menschen, die dort ankommen, beim Übergang zu helfen. Für jeden Tag ihres Lebens existiert genau ein Foto und aus dieser Masse sollen sie für jedes Lebensjahr eines auswählen, das in die große Drehlaterne eingesetzt wird – so dass sie sich am Ende noch einmal das Kaleidoskop ihres Leben ansehen können. Nur Hirasaka selbst hat keine Ahnung, wer er war, bevor er in das Fotostudio kam und hofft jeden Tag darauf, dass ihn einer der Ankommenden erkennt.

„Die Erinnerungsfotografen“ ist der erste ins Deutsche übersetzte Roman der japanischen Schriftstellerin Sanaka Hiiragi. Die Handlung wird in der dritten Person und der Vergangenheitsform erzählt und bleibt zumeist bei Hirasaka, dem Protagonisten, und seinen jeweiligen Gästen im Studio. Nur ganz am Ende kommt Bote Yama zu Wort, der die Lebensfotos anliefert. Der Schreibstil ist emotional und mitreißend - es gelingt der Autorin, die seltsame Situation aller Beteiligten einzufangen. Vor allem Hirasaka überzeugt durch seine sanfte, geduldige Art.

Zunächst ist unklar, wie die drei ausgewählten Menschen im Fotoatelier miteinander verbunden sind. Hirasaka begleitet zunächst eine alte Frau, die früher Kindergärtnerin war, dann einen Yakuza, der mit einem Reparaturgeschäft Geld wäscht und schließlich ein kleines Mädchen. Vor allem dieser letzte Fall berührt und schockiert im Kontrast zu den ersten beiden, bei denen der Tod nicht unvermeidlich schien. Bis hierhin lesen wir also im Prinzip drei separate Kurzgeschichten – gut geschrieben, aber nichts völlig Neues.

Dann jedoch greift die Autorin tief in die Trickkiste und lässt Yama die losen Fäden zusammenführen. Szenen aus jeder der drei Geschichten ergeben auf einmal einen neuen Sinn und eigentlich müsste man das Buch noch einmal vor vorne beginnen, um keinen noch so kleinen Hinweis zu verpassen. Was hier offenbart wird, ist niederschmetternd und herzerwärmend zu gleich und erhebt „Die Erinnerungsfotografen“ von einer netten Kurzgeschichtensammlung zum kleinen Meisterwerk.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere