Profilbild von herr_stiller

herr_stiller

Lesejury Profi
offline

herr_stiller ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit herr_stiller über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.10.2023

Tierisch schöne Weihnachtsbotschaft

Das große Weihnachtsfest im Zoo
0

Die Bedeutung von Weihnachten verschiebt sich. Was nicht unbedingt schlecht sein muss. Weniger Kirche, mehr Gemütlichkeit zuhause, im besten Fall viel Zusammensein und ja, natürlich, Geschenke.

So auch ...

Die Bedeutung von Weihnachten verschiebt sich. Was nicht unbedingt schlecht sein muss. Weniger Kirche, mehr Gemütlichkeit zuhause, im besten Fall viel Zusammensein und ja, natürlich, Geschenke.

So auch im Tierpark von Zoodirektor Alfred Ungestüm. Heiligabend steht vor der Tür und es wird gewichtelt. Jedes Tier soll einem anderen eine kleine Freude machen und trennt sich von einem eigenen Lieblingsstück – das aber dann leider gar nicht so richtig zum anderen zu passen scheint. Aber dann …

Spoilern soll man ja nicht in kleinen Buchbesprechungen, aber so viel sei gesagt: Das Ende ist vielleicht für ein Kinderbuch nicht wahnsinnig überraschend, aber es ist herzerwärmend schön und genau das passt ja zu Weihnachten. Am besten trifft es da das Zitat „Geben ist schön. Doch miteinander teilen ist noch schöner.“

„Das große Weihnachtsfest im Zoo“ fügt sich perfekt in Sophie Schönwalds Reihe um Ignaz Pfefferminz Igel (nicht zu verwechseln mit Ignatz Igel von Dirk Hennig ein. Es tauchen neue Tiere auf, aber auch bereits aus den vorangegangenen Bänden bekannte Zoobewohner auf. Die Illustrationen von Günther Jakobs, ja eh einer der besten Kinderbuchzeichner, sind wunderschön gestaltet. Und auch der Satz des Buchs macht Spaß, wenn Seiten gedreht werden müssen und es zum Ende ganz viel zu entdecken gibt.

Ein schönes, leises Weihnachtsbuch, das perfekt in die gemütliche Adventszeit passt, das den Fokus von "Geschenke bekommen" auf "Schenken und Teilen" verschiebt und vor allem Lust macht, weitere, vielleicht noch nicht bekannte Abenteuer im Zoo zu entdecken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.08.2023

Kein Entrinnen

Mord auf der Insel Gokumon
0

Privatermittler Kosuke Kindaichi ist verzweifelt. Ein Freund hatte ihn auf seinem Sterbebett gebeten, auf seine Heimatinsel zu reisen und seine drei Schwestern zu schützen. Doch nach und nach werden sie ...

Privatermittler Kosuke Kindaichi ist verzweifelt. Ein Freund hatte ihn auf seinem Sterbebett gebeten, auf seine Heimatinsel zu reisen und seine drei Schwestern zu schützen. Doch nach und nach werden sie getötet. Und alle drei Morde erinnern an Haikus, die Kindaichi auf einer Trendwand in seinem Gästezimmer findet. Was hat Japans berühmtester Detektiv nur übersehen?

Die Wiederentdeckung von Seishi Yokomizos Reihe über Kosuke Kindaichi ist weiterhin ein Glücksfall für Freund:innen klassischer Krimis. Ursprünglich ab den späten 1940er-Jahren erschienen, gelten die Krimis als japanische Antwort auf Agatha Christie oder Sherlock Holmes, und wirken dennoch nur bedingt aus der Zeit gefallen. Die Nachkriegszeit ist in „Mord auf der Insel Gokumon“ greifbar, natürlich gibt es keine modernen Kommunikationsmittel, aber das eigenbrötlerische Inselleben auf Gokumon ist gar nicht mal so weit weg von all den eher modernen Insel-Krimis.

Hier und da blitzt etwas Humor auf, Yokomizo hat ein Händchen für skurrile wie liebenswerte Charaktere, immer wieder, wenn auch weniger als noch im ersten Band „Die rätselhaften Honjin-Morde“ wird auch die dritte Wand durchbrochen und der Leser direkt angesprochen. Die Leser:innen erfahren etwas über die Geschichte Japans, über die der fiktiven Insel in Japans Inlandsee und das Fischereigeschäft in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Der Fall selbst scheint mysteriös: Drei Schwestern werden nach und nach ermordet und hängend in einem Baum, sitzend unter einer Glocke und scheinbar spielend in einem Gebetsraum gefunden. Sympathieträgerinnen waren sie nicht, aber die Erben der größten Fischerei-Dynastie der Insel, nachdem der ursprüngliche Erbe verrückt geworden und sein Sohn auf der Rückreise aus dem Krieg verstorben ist. Hat die Seitenlinie, das zweitgrößte Fischunternehmen auf Gokumon, seine Finger im Spiel? Und was hat es mit den Haikus auf sich, die geschrieben sind, gemurmelt werden.

Die zweite Neuübersetzung der Kosuke Kindaichi-Reihe ist wieder ein behutsamer und ruhig geschriebener Krimi. Die Gänsehaut entwickelt sich eher subtil, er überrascht nicht nur blutrünstige Thriller-Überraschungen, aber vielleicht doch durch die Auflösung des Falls. Auf den ersten Band wird zwar immer wieder zurückgeblickt, aber dennoch funktioniert „Mord auf der Insel Gokumon“ auch für sich, da es lediglich um die genannten Personen geht. Und es bleibt zu hoffen, dass auch die weiteren Bände, die bereits in englischen Neuübersetzungen vorliegen, ihren Weg ins Blumenbar-Portfolio finden, denn wenn man erst einmal Fan der Reihe ist, gilt das gleiche wie für die Kito-Schwestern: Es gibt kein Entrinnen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.08.2023

Klug und tragisch mit kleinen Wermutstropfen

Nachts erzähle ich dir alles
0

Irgendwann so in der Mitte des Buchs, da hat mich Anika Landsteiner verloren. Nicht, dass ich der Geschichte nicht mehr folgen konnte, sie wurde bloß uninteressanter. Aber: So richtig schlimm war das nicht. ...

Irgendwann so in der Mitte des Buchs, da hat mich Anika Landsteiner verloren. Nicht, dass ich der Geschichte nicht mehr folgen konnte, sie wurde bloß uninteressanter. Aber: So richtig schlimm war das nicht. Denn „Nachts erzähle ich dir alles“ ist trotzdem eines der Lesevergnügen des Sommers mit wichtigen Themen und starken Frauenfiguren.

Lea flieht in das Ferienhaus ihrer Familie in Südfrankreich. Die Trennung von ihrer Freundin hat zu Dschungeltapeten in ihrem französischen Café geführt und das war dann doch der Tropfen zu viel. Im „Haus der Männer“ angekommen, trifft sie auf die junge Alice. Sie unterhalten und verabschieden sich und am nächsten Tag ist Alice tot.

Klingt wie ein Krimi-Plot, ist aber dann eine doch oft einfühlsame Geschichte über Schwangerschaften, Abtreibung und die verzweifelte Frage, ob eine Enttabuisierung des Themas nicht dazu führen könnte, dass Frauen mit der Frage nach einem Abbruch nicht allein sind, nicht abgestempelt werden und nicht zu verzweifelten Mitteln greifen.

Diese Teile von „Nachts erzähle ich dir alles“ sind extrem klug und intensiv geschrieben, genau wie in großen Teilen die von Claire, einer alten Freundin von Leas Mutter Marianne, die sich um das „Haus der Männer“ kümmert und über deren Hintergrund wir in Rückblenden und abendlichen Gesprächen immer mehr erfahren.

Weniger interessant, vielleicht auch relevant, war für mich die Geschichte von Lea und Alices Bruder Emile. Lea war die letzte Person, die Alice lebend gesehen hat, und Emile möchte mehr erfahren, sucht immer wieder das Gespräch, nimmt sie mit zu Alices bester Freundin, ihrem Partner, ihren gemeinsamen Eltern. Dass sich hier eine Liebesgeschichte anbahnt, ja vielleicht sogar anbahnen muss, macht den Roman länger, aber nicht besser, auch wenn es Lea in ihrem Heilungsprozess unterstützt. Ein kleiner Wermutstropfen nach einer starken ersten Buchhälfte.

„Nachts erzähle ich dir alles“ ist ein Sommerbuch mit toll geschriebenen Figuren, mit ernsten Themen, tragischen Momenten, einer etwas belanglosen Liebesgeschichte, aber auch mit viel Frankreich-Liebe. Eigentlich möchte man beim Lesen die ganze Zeit ein französisches Picknick machen, Wein trinken und in der Sonne sitzen – und allein für dieses Gefühl verdient Anika Landsteiners Roman 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.06.2023

Hägar Reloaded

Wikinger im Nebel 1
0

Hägar war einer der Lieblingscartoons meiner Kindheit. Der offiziell „Schreckliche“, aber insgeheim eher schrecklich nette Wikinger, der zum Arbeiten (also Plündern) nach England musste, abends gern ein ...

Hägar war einer der Lieblingscartoons meiner Kindheit. Der offiziell „Schreckliche“, aber insgeheim eher schrecklich nette Wikinger, der zum Arbeiten (also Plündern) nach England musste, abends gern ein Kaltgetränk in der Stammkneipe zischte, sich vor der Hausarbeit drückte, Angst vor seiner Gattin hatte und sich dennoch immer mühte, sich um seine Kinder zu kümmern. Schon diese Comics hatten starke Frauenfiguren wie Hägars Frau Helga und die gemeinsame Tochter Honi, die selbst Kriegerin werden wollte. Warum die lange Einleitung, wenn es doch eigentlich um einen ganz anderen Comic geht? Nun, Wikinger im Nebel stößt ins gleiche (Füll-)Horn. Mit noch stärkeren, sarkastischeren und selbstbestimmteren Frauen und moderner Gesellschaftskritik in einer Welt, die im Wandel ist. Und das macht größtenteils durchaus Spaß.

Als die Wikinger zu Beginn des Comics – Band 1 einer neuen Reihe – zur nächsten Plünderung aufbrechen, sind ihre Frauen erleichtert. Keine Fürze beim Abendessen und endlich die Gelegenheit, die ungeliebten Mitbringsel der letzten Fahrten zu verbrennen. Außerdem laden sie Bruder Ulrich ein, der ihnen den christlichen Glauben nahebringen soll – das Ende der heidnischen Rituale droht also, während die Männer noch erfolglos mit Runen den Wetterbericht würfeln, das Weihwasser fürchten wie, nun ja, Wikingermänner das Badewasser, und dennoch damit hadern, beim Brandschatzen die Kirche abzufackeln.

Viele kleine Szenen machen richtig Spaß, wenn beispielsweise der Stau auf den Meeresstraßen in der Plündersaison an die Sommerferien-Reisewellen erinnert, oder sich die Möwen auf das letzte Mahl vor dem großen Kampf stürzen. Auch kleinere (Bild-)Zitate finden sich im Werk von Wilfred Lupano und Ohazar, darunter Herr der Ringe, Game of Thrones und Hokusais große Welle vor Kanagawa, die hier, nicht ganz so groß, den Helm des Häuptlingsohns wegspült. Okay, und den Sohn gleich mit, aber nur bis zum nächsten Comic-Strip.

Im Gegensatz zu vielen anderen Werken, besteht Wikinger im Nebel allerdings nicht aus einer losen Comic-Strip-Sammlung, sondern bietet eine in sich schlüssige, aufbauende Geschichte. So werden amüsante Szenen zu einem großen Ganzen verbunden, manche Running-Gags wie die Ente (kein Spoiler an dieser Stelle) ziehen sich gar durch die 64 Seiten. Während die Frauen sich zuhause durchaus vergnügen, muss die Wikingerbande allerhand durchstehen und ein Bündnis mit einem anderen, mehr als zwielichtigen Wikinger schmieden, bevor sie am Ende, ja, die Welt ist im Wandel und die Männer verstehen ihre Frauen, ihre klägliche Beute nicht nach Hause bringen, sondern verkaufen. Zumindest größtenteils.

Ob Wikinger im Nebel das Potenzial zum neuen Hägar hat? Nun, die Geschichte und der Humor haben durchaus ihren Reiz, es gibt viel zu entdecken, zu schmunzeln, zu erfahren. Was ein bisschen auf der Strecke bleibt, ist die Entwicklung der Figuren, die noch nicht den Charme von Hägar, Helga, Honi, Hamlet und wie sie alle hießen, besitzen. Aber: Es ist ja erst Band 1. Kann also gut sein, dass Wikinger Reidolf, seine Familie und seine Crew uns allen noch schwer ans Herz wachsen werden in den kommenden Jahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.06.2023

Tierische Zukunft

Von Ameise bis Wombat: Tierisch geniale Bautricks für unsere Zukunft
0

Wie unsere Zukunft aussieht? Schwer zu sagen, die Welt ist schließlich mehr als nur ein bisschen im Wandel. Aber: Wir können durchaus manches von denen lernen, deren Lebensraum wir viel zu häufig verdrängen ...

Wie unsere Zukunft aussieht? Schwer zu sagen, die Welt ist schließlich mehr als nur ein bisschen im Wandel. Aber: Wir können durchaus manches von denen lernen, deren Lebensraum wir viel zu häufig verdrängen – den Tieren. Christiane Dorion und Yeji Yun zeigen in „Von Ameise bis Wombat“ genau die im Untertitel genannten tierisch genialen Bautricks für unsere Zukunft.

Von der Physis des Dornteufels über Biberdämme hin zu den starken Netzen von Darwins Riesenspinne sind hier verschiedene Aspekte des tierischen Lebens vertreten – Körperbau, Wohnungsbau, Arbeitsmaterialien. Und, das ist in Kinderbüchern ja auch häufig ein Renner, Häufchen. Oder besser gesagt: würfelförmiges Wombat-Kacka, das nicht einmal stinken soll. Sachen gibt’s.

Das spannende Buch ist wundervoll illustriert und schön gebunden und allein daher schon ein Hingucker wie Handschmeichler und sicher einer der Gründe, warum es immer wieder angeschleppt wird. Aber auch die Inhalte sind kindgerecht geschrieben und gesetzt, so dass es schon bei knapp Vierjährigen Spaß macht, Neues zu entdecken und regelmäßig erneut anzusehen. Der Favorit hier ist übrigens The Gherkin in London, die direkt im Second Screen geöffnet werden muss.

Kleiner Wermutstropfen: Manchmal fehlt doch ein bisschen die Tiefe. Ja, es ist ein Buch für die jüngeren Kinder ab 5 Jahren (geht aber auch schon vorher), trotzdem wäre für Kinder wie Eltern manchmal spannend zu erfahren gewesen, worin Besonderheiten liegen, was vielleicht schon umgesetzt wurde oder auch woran es bislang scheitert. Bei manchen Tieren ist das der Fall, z. B. beim Gießkannenschwamm und der genannten Gurke im Zentrum Londons, bei anderen, wie beim Dornteufel oder beim Wombat wäre mehr tatsächlich mehr gewesen.

Alles in allem aber ein spannendes Buch, das nicht nur einen tollen Einblick in die Welt der Tiere gibt, sondern auch zeigt, wie sich der Mensch auf die Zukunft vorbereitet, aber auch vorbereiten muss. Das abschließende Quiz zeigt dann auch noch einmal schön, ob man alles im Kopf behalten hat, oder das Buch noch einmal lesen sollte. Aber das ist hier eh keine Frage – dafür macht es viel zu viel Spaß.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere