Profilbild von VoKa

VoKa

Lesejury Profi
offline

VoKa ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit VoKa über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.03.2024

Angst und Schrecken in der Wiener Oper

Wiener Totenlieder (Ein Carlotta-Fiore-Krimi 1)
0

In dem vorliegenden Kriminalroman versetzt ein Mörder das Ensemble und die übrigen Angestellten der weltberühmten Wiener Oper in Angst und Schrecken. Die Morde geschehen ausschließlich innerhalb des Hauses. ...

In dem vorliegenden Kriminalroman versetzt ein Mörder das Ensemble und die übrigen Angestellten der weltberühmten Wiener Oper in Angst und Schrecken. Die Morde geschehen ausschließlich innerhalb des Hauses. Trotzdem sieht die Direktorin Susanne (Susu) Superitsch keine Veranlassung für eine Sperrung bis zur Aufklärung der Fälle.

Das Opernhaus schreibt rote Zahlen, die Vorstellungen sind nicht ausverkauft. Das ändert sich schnell mit den Morden. Die Verkaufszahlen steigen schlagartig, selbst die Abonnentenzahlen nehmen zu. Könnte das ein Hinweis darauf sein, dass die Direktorin Superitsch mit den Morden etwas zu tun hat?

Keines der Tötungsdelikte ähnelt dem anderen. Besonders perfide ist der Mord mit einer Liebeskugel, die als Geschenk getarnt ist. Nach meinem Wissen tötet ein Serienmörder immer nach dem gleichen Muster – oder ist der Täter besonders gerissen? Es ist eher unwahrscheinlich, dass es mehrere Täter gibt.

Die Polizei kommt bei ihren Ermittlungen nicht voran und Kommissar Hannes Fischer hat daher die Idee, zwei Personen als Statisten in die Oper einzuschleusen. Dabei fällt ihm zum einem der Clown Foxi ein. Der heißt mit bürgerlichem Namen Konrad Fürst und war vor über 20 Jahren bei der Mordkommission, bis seine Tochter spurlos verschwand. Nach einem Ermittlungsfehler wurde er entlassen. Fürst glaubt daran, dass seine Tochter noch lebt. Als Clown tritt er deshalb hauptsächlich in Veranstaltungen mit vielen Kindern auf und erhofft sich so eine Spur zu finden.

Zum anderen denkt Fischer dabei an Carlotta (Lotta) Fiore, die aktuell als Kaufhausdetektivin arbeitet. Lotta ist die Protagonistin in diesem Kriminalroman. Sie ist die Tochter der weltberühmten, aber leider schon verstorbenen Sopranistin Maria Fiore. Auf Wunsch ihrer Mutter sollte Lotta ebenfalls eine Ausbildung zur Opernsängerin machen. Da ihr dafür das Talent fehlt, hat sie sich bei der Polizei beworben. Beim Eignungstest hat sie einen Selbstmordversuch verschwiegen und wurde deshalb nicht in den Polizeidienst übernommen.

Prammer beschreibt den facettenreichen Charakter der Lotta sehr ausführlich. Lotta hat nicht nur ein Alkoholproblem, sie ist auch süchtig nach Männerbekanntschaften. Diese beiden Dinge werden häufig thematisiert. Und was bedeuten die Vergleiche, die Lotta anstellt, wenn sie bestimmte Figuren charakterisiert (bspw. »Anthrazitgrau, Risotto mit Fisch und 60»)?

In unregelmäßigen Abständen erscheinen Kapitel, die mit »Das Mädchen» überschrieben sind. Dort erfahren wir etwas über ein Mädchen, dass in seinen Alpträumen immer Kontakt zu einem weiteren Mädchen hat, dessen Gesicht es nicht sehen kann. Meines Erachtens stehen diese Flashbacks nicht im Zusammenhang mit den Taten. Will T. Prammer hier vielleicht eine falsche Fährte auslegen?

Das Ende ist dann aber eher unvorhersehbar. Ich war doch etwas über die Auflösung überrascht und enttäuscht zugleich. Mir haben einfach die Spannungsmomente gefehlt.

Fazit:

Die Liebe der Autorin zur Bühne ist in diesem Krimi unverkennbar. Sie hat sich beim Schreiben mehr auf das Geschehen vor und hinter der Bühne fokussiert als auf die kriminalspezifischen Ermittlungen.
Die Fahndung nach dem Täter oder der Täterin geraten dabei in den Hintergrund. Vordergründig werden die Proben und Inszenierungen verschiedener Operetten beleuchtet.
Mit Ausnahme von Konrad Fürst (Clown Foxi) und dem Kriminalkommissar Hannes Fischer kommt keine der Figuren bei mir sympathisch rüber. Insbesondere die Protagonistin Carlotta (Lotta) Fiore ist niemand, den man mögen muss.
Das Buch ist leicht zu lesen, aber das Setting hat mich nicht überzeugt. Aus meiner Sicht gibt es beim Schreiben von weiteren Büchern noch Luft nach oben. Von mir daher nur drei Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.11.2023

Höllentrip in die Alpen

Die Einladung
0

Die Rezension zu diesem Buch war für mich nicht ganz einfach. Wie meistens bei den Thrillern von Fitzek haben viele Leser überwiegend positiv darüber geschrieben. Da ich diese Meinungen nur bedingt teilen ...

Die Rezension zu diesem Buch war für mich nicht ganz einfach. Wie meistens bei den Thrillern von Fitzek haben viele Leser überwiegend positiv darüber geschrieben. Da ich diese Meinungen nur bedingt teilen kann, musste ich länger überlegen, was meine Rezension beinhalten soll.

Die Idee ist nicht neu. Ein gemeinsames Treffen in einer abgelegenen Berghütte hat u.a. auch schon Arno Strobel als Grundlage für seinen Psychothriller »Offline« gewählt.

Ort der Handlung ist eine einsam gelegene Berghütte in Bayern oberhalb von Kaltenbrunn, eines der höchstgelegenen Dörfer in den Alpen nahe der Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Wer sich zu diesem Chalet begibt, ist mehr oder weniger auf sich selbst angewiesen. Es gibt nur eine einzige Verbindung mit einem Bus hinauf zu dieser Hütte und auch wieder hinunter ins Tal. Der Bus fährt nur bei Bedarf und wenn die Wetterverhältnisse es zulassen.

Diese Hütte wird auch gerne als Nebelhütte bezeichnet, da sie meist wegen Nebel unsichtbar ist. Hier kommt es zu einem Jahrgangstreffen von ehemaligen Abiturienten. Amadeus, Paulina, Jeremy, Grete, Rebekka und Simon werden mit identischen Einladungskarten zu diesem Treffen eingeladen. Wer die Einladungen versendet hat bleibt diffus. Marla Lindberg, um die es in erster Linie in diesem Thriller geht, wird mit einer gesonderten Karte eingeladen mit dem Hinweis »Kilian kommt auch«. Marla war in der Klasse eher eine Außenseiterin und isoliert. Sie hatte eigentlich nur mit Kilian Kontakt, zu dem sie sich hingezogen fühlte. Marla entschließt sich aufgrund dieses Hinweises, zu dem Treffen zu fahren.

Bestand die Klasse nur aus sieben Personen, oder warum wurden gerade diese eingeladen? Hat das etwas zu bedeuten? Die Figuren werden im Laufe der Erzählung näher charakterisiert, damit man einen besseren Eindruck gewinnt. Das hat mir gut gefallen.

In der Hütte angekommen, findet Marla diese zunächst leer vor. Lediglich die vorhandenen Sachen deuten darauf hin, dass hier jemand wohnt. Als die übrigen Bewohner auftauchen (wo waren sie vorher?), misstrauen sie Marla und beschuldigen sie, einen Drohbrief verfasst zu haben (jetzt oder früher? Wann?). Im weiteren Verlauf wird jeder jedem misstrauen. Die Lage spitzt sich zu und eskaliert schließlich. Es geschehen schreckliche Dinge. Sogenannte »Gutmenschen« wird man in diesem Buch vergeblich suchen.

Cliffhanger sind eigentlich ein gutes Stilelement. Die werden hier zwar oft genutzt, jedoch hat mir dann die Auflösung gefehlt (Bsp.: Bei einem gemeinsamen Saunagang wurde es immer heißer in der Kabine. Ein paar Seiten später wird beiläufig erwähnt, dass irgendjemand eine Vergiftung durch einen toxischen Aufguss geplant hat. Aber wer? Die Frage bleibt unbeantwortet! Dann ist plötzlich von K.-o.-Tropfen die Rede, die jemand den einzelnen Personen verabreicht haben soll. Wer ist hierfür verantwortlich? Auch hierzu erfolgt keine Aufklärung.

Der Autor setzt immer wieder Twists ein, die Spannung erzeugen. Hierzu weise ich auf zwei Beispiele hin:
1. Wie ist es zu verstehen, dass die LKA-Beamtin Kristin Vogelsang Kontakt zu dem seltsamen Gottfried in Kaltenbrunn hat? Dieser wollte Marla bei deren Ankunft darin hindern, dass sie hinauf zur Hütte fährt.
2. Paulina Rogall aus der Gruppe ist eine angehende Schriftstellerin und hat als Debütroman einen Plot gewählt, dessen Inhalt »Der Einladung» entspricht. Was soll dem Leser/der Leserin damit gesagt werden?

Einiges erscheint mir zu sehr konstruiert und nicht nachvollziehbar. Insgesamt fand ich vieles diffus.

Im direkten Vergleich mit anderen Psychothrillern von anderen Autoren bzw. Autorinnen muss ich bei diesem Buch Abstriche machen.

Fazit:

Kurzgehaltene Kapitel sind immer ein gutes Stilelement. Den Schreibstil hat der Autor mit unterschiedlichen Schrifttypen angereichert, um auf etwas bestimmtes hinzuweisen. Meist kurze Sätze, die nicht verschachtelt sind, sorgen für einen positiven Lesefluss. Die Handlung springt in Bezug auf Ort und Zeit hin und her. Durch die Cliffhanger wird man angeregt weiterzulesen. Allerdings hätte ich mir gewünscht, dass die auch eine Aufklärung finden, was nicht immer der Fall ist. Manchmal folgen den Kapitel-Nummern Unterüberschriften (z.B. »Vier Jahre später – Fünf Jahre vor der Entscheidung« oder »Die Befragung – Gegenwart – Zwei Wochen nach der Entscheidung«) haben mich eher verwirrt, als dass sie mir Klarheit verschafft haben. In seinem Nachwort erläutert Fitzek, wie er sein Buch »Die Einladung« verstanden haben will.
Da mich das Setting insgesamt nicht überzeugt hat, kann ich nur drei Sterne vergeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.10.2023

Hänschen klein, ging allein …

Deep Sleep, Band 1: Codename: White Knight | Explosiver Action-Thriller für Geheimagenten-Fans
0

Geheimagenten von der CIA wollen mit der Operation DEEP SLEEP das nach ihrer Meinung verkommene amerikanische System in Chaos und Anarchie stürzen. Dazu planen sie Attentate auf Politiker, Spitzenmanager ...

Geheimagenten von der CIA wollen mit der Operation DEEP SLEEP das nach ihrer Meinung verkommene amerikanische System in Chaos und Anarchie stürzen. Dazu planen sie Attentate auf Politiker, Spitzenmanager und sonstige Wirtschaftsgrößen der Vereinigten Staaten von Amerika.

Dafür trennen Mitglieder des geheimen Regierungsprogramms DEEP SLEEP elternlose Kinder und Jugendliche von ihren Pflege- bzw. Adoptiveltern und setzen sie unter psychoaktive Drogen. Sie werden ausgebildet, um Terroranschläge zu verüben. Diese Ausbildung ist mit einem Navy SEAL (Anm.: die härteste Spezialeinheit der U.S. Navy) vergleichbar. Anschließend erhalten Sie einen Codenamen und kehren als Schläfer wieder zu ihren Pflegeeltern zurück.

Sie leben weiter wie bisher bei ihren Pflegeeltern und warten auf ihren Einsatz. Was machen die Pflegeeltern in der Zwischenzeit - suchen sie nicht nach ihren "Schützlingen" oder schalten sie nicht die Polizei ein? Und was denken sie, als die Kinder plötzlich wieder auftauchen? Das alles bleibt unbeantwortet.

Einer von ihnen ist Ian Brown, der Protagonist dieses Plots. Der 17-jährige Star seines Footballteams lebt bei seinen Adoptiveltern Linda und Gerald. Nach einem herausragenden Sieg seines Teams bekommt er in der Umkleidekabine einen Anruf auf sein Handy. Nach der Annahme ertönt die Melodie des Kinderliedes »Hänschen klein, ging allein …«. Das ist der Weckruf für die Schläfer und Ian tippt seinen Codenamen WIGHT KNIGHT ein. Ab sofort ist er nicht mehr Ian Brown.

Was er zu diesem Zeitpunkt nicht weiß ist die Tatsache, dass der Code gehackt wurde, um ihn umzudrehen, damit geplante Anschläge verhindert werden.

Aber schon sein erster Einsatz verläuft nicht planmäßig. Ein Attentat auf die Luxus-Yacht von Yorik Van Sand, Vorstand des Technologieunternehmens New Dimension kann er nicht verhindern und eine Explosion schaltet ihn aus.

Danach erfolgt ein Cut und ein Wechsel zu einem Jahrmarkt. Ein gewisser John hilft Big Fly (mit richtigem Namen James McMasterson, ehemals bei den US-Marines und Drogenfahnder von New York) bei der Unterhaltung seines Kettenkarussells. John wurde von Big Fly aufgenommen und so genannt, weil der sich nicht an seine Vergangenheit erinnern kann, die mehr als drei Monate zurückliegt. Alles ist wie ausgelöscht. Man wird jedoch auch schon hier die Vermutung nicht los, um wen es sich in Wahrheit handeln könnte.

Die Handlung nimmt wieder Fahrt auf, viele actiongeladene Momente folgen. Allerdings habe ich im weiteren Verlauf Twists vermisst, die Handlungsabläufe waren mir zu vorhersehbar. Und noch eine Sache, die mir nicht gefallen hat: Man hat zuweilen den Eindruck, dass die Figur des John Superman gleicht. Bei jeder Aktion gegen ihn oder seine neuen Freunde hat er sofort eine Lösung parat und er ist immer derjenige, dem man fast nichts anhaben kann.

Plötzlich ist ein Flashback bei John da. Kann er sich erinnern? Wie es weitergeht, erfährt man in den Folgebänden 2 und 3, die im April bzw. Oktober 2024 erscheinen sollen.

Fazit:

Das Buch lässt sich flüssig lesen. Ein Spannungsbogen ist vorhanden und der Plot hat mich unterhalten, aber nicht überzeugt.
Die Kapitel springen immer zwischen den »Guten« und »Bösen« hin und her. Dazu tragen die unterschiedlichen Stilelemente von Normal- und Kursivschrift bei. Manchmal hatte ich allerdings den Eindruck, dass dies der Autor nicht konsequent umgesetzt hat.
Die Figurenzeichnungen und die einzelnen Charaktere sind solide beschrieben, aber eben nicht herausragend.
Ich kann mich jetzt noch nicht festlegen, ob ich die Bände 2 und 3 aus dieser Reihe nach deren Erscheinen lesen werde. Von mir gibt es drei Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.09.2023

Dem »Rächer« auf der Spur

Der Verdächtige
0

Von Beginn an fokussiert sich die Handlung auf eine bestimmte Person - so suggeriert es uns schon der Titel des Buches. Doch ist diese Person wirklich der gesuchte Mörder? Das gilt es im Laufe der Ermittlungen ...

Von Beginn an fokussiert sich die Handlung auf eine bestimmte Person - so suggeriert es uns schon der Titel des Buches. Doch ist diese Person wirklich der gesuchte Mörder? Das gilt es im Laufe der Ermittlungen herauszufinden.

Jery Crosby ist Afroamerikanerin, 46 Jahre alt, geschieden, eine Tochter. Sie ist Professorin für Politikwissenschaften an der University von South Alabama in Mobile.

Sie wendet sich an das Board on Judicial Conduct mit einem ungeheuren Verdacht. Das BJC befasst sich als Berufsaufsicht für standeswidriges Verhalten von Richtern. Sie beschuldigt einen hoch angesehenen und anscheinend integren Richter, der seit 10 Jahren im Amt ist und vor über 20 Jahren ihren Vater umgebracht haben soll.

Während das BJC in dem vorliegenden Roman eine fiktive Einrichtung ist, gibt es in Florida seit 1968 die Judicial Qualifications Commission, die sich mit standeswidrigem Verhalten von Richtern befasst.

Ihre unmittelbare Ansprechpartnerin beim BJC ist die Anwältin Lacy Stoltz. Nach und nach nennt sie Einzelheiten zu ihrer »Beweiskette«. Der Angeschuldigte soll noch mehr Morde im Laufe der Jahre begangen haben. Was sind die Beweggründe für die Taten? Leider gibt es keine Beweise, sondern lediglich Indizien.

Soll das BJC Ermittlungen aufnehmen, muss Jery Crosby offiziell eine schriftliche Dienstaufsichtsbeschwerde einreichen. Obwohl sie in ständiger Angst lebt, dass der Gesuchte sie entdecken könnte, entscheidet sie sich zu diesem Schritt unter Wahrung ihrer Anonymität.

Der gesuchte Mörder ist ein Soziopath (geringe Empathie, fehlendes Schuldbewusstsein). Er hat einen gewissen Status, Bildung, Geld und ist beliebt. Das hebt ihn ab von den »normalen« Serienmördern. Jeder weitere Mord gibt ihm mehr Selbstvertrauen, es verleiht ihm einen gewissen Nervenkitzel. Serienmörder hören nie auf mit dem Morden, es sei denn, sie werden von der Polizei gefasst oder getötet. So jedenfalls charakterisiert Grisham den gesuchten Mörder.

Der Gesuchte ist auch paranoid und narzisstisch veranlagt. Ob er ein traumatisches Kindheitserlebnis hatte – wie es oft bei einer solchen Art von Mördern der Fall ist - kann man nur vermuten.

Fazit:

»Der Verdächtige« ist in Form eines Romans geschrieben. Jery Crosby treibt die Ermittlungen durch ihre eingehenden Recherchen voran.
Der Autor lässt schon früh durchblicken, um wen es sich bei dem Verdächtigen handelt. Das nimmt dem Buch den Spannungsbogen. Es geht vordergründig um die Frage, ob der Verdächtige überführt werden kann.
Mehr oder weniger belanglose Passagen werden in den Plot integriert. Dazu gehören u.a. ein Treffen des vermeintlichen Serienmörders mit einer Bekannten über insgesamt elf Seiten Text. Das ist mir zu ausführlich.
Im Gegensatz dazu stehen die Erklärungen, warum die einzelnen Opfer sterben mussten und wie. Das hat der Autor wiederum sachlich und zügig beschrieben.
Ein Pageturner ist dieses Buch mit Sicherheit nicht. Aber es ist solide geschrieben und einige Spannungsmomente sind durchaus vorhanden. Ich vergebe 3 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.09.2023

Die Suche nach einem Phantom

Der Trip – Du hast dich frei gefühlt. Bis er dich fand.
0

Fabian und Isabel Jancke starten in einem Wohnmobil Richtung Süden mit dem Ziel Frankreich. Ein Wildunfall mit einem Reh verhindert die Weiterfahrt. Das Fahrzeug ist daraufhin fahruntauglich. Wie aus dem ...

Fabian und Isabel Jancke starten in einem Wohnmobil Richtung Süden mit dem Ziel Frankreich. Ein Wildunfall mit einem Reh verhindert die Weiterfahrt. Das Fahrzeug ist daraufhin fahruntauglich. Wie aus dem Nichts taucht plötzlich ein Abschleppwagen auf und bietet Hilfe an. Danach wird es diffus und die Spur verliert sich. Ich hätte mir mehr Klarheit zu diesem Szenario gewünscht, auch wenn es erst im späteren Verlauf des Buches geschehen wäre.

Es erfolgt ein Schnitt und es vergehen zwei Jahre. Evelyn Jancke, die Schwester von Fabian, will sich nicht damit abfinden, dass ihr Bruder nicht mehr am Leben ist. Zu diesem Zeitpunkt werden Menschen auf Campingplätzen in Norddeutschland ermordet. Es gibt keinerlei Anhaltspunkte und Motive. Deshalb bittet die Polizei Evelyn um ihre Mitarbeit, da sie von Berufs wegen forensische Psychologin ist.

Wenn die Kapitel in Kursivschrift gehalten sind, erfährt man einiges aus der Sicht des Täters, ohne daraus Rückschlüsse ziehen zu können.

Bei einem weiteren versuchten Angriff auf einen Camper kann ein zufällig vorbeikommender Passant den Täter in die Flucht schlagen und die Polizei kann mit Hilfe des Opfers ein Phantombild erstellen. Dieses Phantombild erinnert an Fabian, wie er vor zwei Jahren ausgesehen hat. Obwohl sich Evelyn nicht sicher ist, glaubt sie auf dem Bild Ähnlichkeit zu ihrem Bruder zu erkennen. Aber warum sollte dieser liebenswerte Mensch plötzlich zum Mörder werden?

Bei den polizeilichen Ermittlungen kreuzen sich die Wege von Kriminalkommissar Gerhard Tillmann und Evelyn Jancke. Beide waren einst liiert und sind mittlerweile nur noch Freunde. Des Öfteren betont Gerhard Evelyn gegenüber, dass er für sie da ist und sie unterstützen will. Zwischen Gerhard und Evelyn entstehen des Öfteren geistige und emotionale Konflikte. Und er ist nicht ehrlich zu ihr. Was bezweckt er wirklich mit seinem Verhalten? Das bleibt zunächst im Unklaren.

Evelyn betreut in einem Fall einen Frauenmörder im Gefängnis. Auch diese Gespräche zwischen ihr und Nils Kleinbauer gestalten sich schwierig, weil dieser ständig versucht, die forensische Psychiaterin zu provozieren. So möchte ich beim Lesen von einem Psychothriller inspiriert werden. Davon hätte es mehr geben können.

Nachdem die Handlungen über zwei Drittel des Buches einen breiten Raum einnehmen, kommt es zum Ende hin plötzlich in einem schnellen Tempo zur Auflösung. Einen kontinuierlichen Spannungsaufbau konnte ich nicht erkennen. Das passt irgendwie nicht und das finde ich schade.

Fazit:

Das Cover ist anspruchsvoll gestaltet mit dem ausgestanzten Loch in der Mitte mit Sicht auf ein Wohnmobil. Was hat das Fadenkreuz zu bedeuten? Dass das Wohnmobil im Fadenkreuz der Ermittlungen steht oder dass eine Waffe mit Zielfernrohr auf das Wohnmobil gerichtet ist? Das hat mein Interesse geweckt.
Strobels bester Psychothriller ist das meines Erachtens nicht. Ich habe schon bessere Werke von ihm gelesen, ohne dieses Buch schlechtreden zu wollen. Es hat mit Sicherheit seine Stärken.
In einem Psychothriller ist der Konflikt, der sich zwischen den Hauptfiguren entfaltet, eher geistig oder emotional als physisch. Was ist Wahrheit und was ist Täuschung? Das hat der Autor sehr gut umgesetzt.
Etwas in kursivem Schreibstil hervorzuheben oder zu erläutern ist ein Stilelement, dem sich viele Autoren bedienen. Das gibt dem Leser einen besseren Einblick in die Handlung.
Zum Ende hin war mir der Cut zur Auflösung hin zu abrupt und subtil. Deshalb von mir nur 3 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere