Profilbild von Fairylightbooks

Fairylightbooks

Lesejury Star
offline

Fairylightbooks ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Fairylightbooks über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.05.2018

Sehr verwirrender Inhalt

Maniac - Liebe verrückt
0

Meine Meinung
Valerie trifft auf den Investment Banker, Jason und verliebt sich mit der Zeit in ihn. Er ist immer auf Achse, jedes Wochenende in einem anderen Land, hat überall Apartments und zieht Valerie ...

Meine Meinung
Valerie trifft auf den Investment Banker, Jason und verliebt sich mit der Zeit in ihn. Er ist immer auf Achse, jedes Wochenende in einem anderen Land, hat überall Apartments und zieht Valerie langsam mit in seinen Lifestyle hinein. Valerie weiß nie ganz sicher, woran sie bei ihm ist und merkt gar nicht, wie abhängig sie von ihm wird.

Valerie ist Studentin, geht viel mit ihren Freundinnen feiern und hat geht lockere Beziehungen mit Männern ein. Auch als sie auf Jason trifft, ist das zunächst nicht anders, er zeigt weitaus mehr Interesse an ihr, als sie an ihm und gelegentlich hatte ich das Gefühl, sie würde gar ein wenig genervt von ihm sein. Anfangs hätte ich sie als selbstbewusste Frau, die weiß, was sie will und wie sie es bekommt, beschrieben. Doch mit der Zeit entwickelt sie sich eher zu einem weinerlichen, unsicheren und eifersüchtigen Mädchen. Zum Ende hin wird das ganze wieder besser, aber in der Zwischenzeit, puuuh.
Über Jason erfährt der Leser nicht all zu viel, er ist stets sehr geheimnisvoll und mysteriös. Er ist wie gesagt Investmentbanker, reist viel und lebt im Luxus und liebt es. Er hatte eine schwere Vergangenheit, die ich ehrlich gesagt nicht ganz verstanden habe.

Er war wie eine Droge für sie.
Seite 184

Jetzt, wo ich die Rezension schreibe, fällt mir die Ähnlichkeit der Beziehung zwischen den beiden zu der zwischen Anastasia und Christian aus Shades of Grey auf. Jeder, der das Buch gelesen hat, wird jetzt wissen, was ich meine, für alle anderen ist es ein wenig schwerer, es zu erklären. Er ist ein Mann, der seine Probleme hat und nicht zu viel Gefühle zugeben möchte, wobei er noch offener auf der Suche nach wirklicher Liebe ist, als Christian Grey. Sie ist in seiner Anwesenheit unsicher und zurückhaltend.

Ich muss zugeben, dass ich keinerlei Bindung zu einer der beiden Figuren aufbauen konnte. Ich fühlte mich durchgehend von beiden sehr distanziert, wobei ich das in Bezug auf Jason vielleicht nach nachvollziehen kann, aber ich hätte mir wenigstens ein wenig mehr Nähe zu Valerie gewünscht.

Der Schreibstil ist daran auch leider ein wenig schuld. Es wird in der Er-Sie-Form geschrieben und ich bin mir unsicher, aus welchen Perspektiven. Da hätten wir natürlich in erster Linie Valerie, ich glaube Jason war auch dabei und ich hatte das Gefühl, dass ich auch in die Köpfe von Valeries Freundinnen gucken konnte, bin mir dabei leider nicht sicher. Und abgesehen davon, dass diese Art von Schreibstil schon nicht meine liebste ist, fühlte ich mich wie gesagt unfassbar distanziert von den Charakteren.
Es ist immer so geschrieben, als würde die Autorin schnell zum Ende kommen wollen, als erzähle sie die Geschichte im Schnelldurchlauf. Anfangs dachte ich, das würde sich nur auf das Kennenlernen von Valerie und Jason beziehen, aber leider geht das bis zum Ende so. Die Kapitel sind sehr kurz, weswegen der Lesefluss ständig unterbrochen wurde und die Umsprünge zwischen den Kapiteln waren auch ein wenig ... wirr.

Und die Liebe zu ihm führte nur zur Selbstzerstörung.
Seite 185

Die Umsetzung der Handlung konnte mich also leider gar nicht überzeugen. Aufgrund des Covers habe ich mich auf eine heiße Erotik-Geschichte vorbereitet, aufgrund des Klappentextes auf eine heiße Erotik-Geschichte mitsamt emotionaler, psychischer Probleme. Leider wurde ich enttäuscht, es rauschte einfach alles an mir vorbei, ohne dass ich Teil der Geschichte wurde und alles in einem wurde sehr oberflächig behandelt. Ja, es entstehen Abhängigkeiten, aber die sind mir persönlich nicht mal allzu arg aufgefallen. Auch das Ende war eher unspektakulär. Man ist doch vor allem in dem Young Adult/Erotik Genre einen großen Knall und Krach vor dem Happy End gewohnt. Hier gab es beides nicht.

Fazit
Leider sehr enttäuschend. Ich konnte nicht gefesselt und in die Geschichte gezogen werden und war froh, als ich das Buch endlich durch hatte. Der Schreibstil hat mich leider nicht ansprechen können und die Autorin bleibt auch sehr oberflächig in all den Themen. Leider war das Buch gar nichts für mich.

Veröffentlicht am 13.09.2017

Super enttäuschend...

Heart. Beat. Love.
0

Meine Meinung

Obwohl Axi eigentlich das brave Mädchen von nebenan ist, schlägt sie ihrem besten Freund Robinson vor, die Schule zu schwänzen und einen Roadtrip zu machen. Obwohl sie eigentlich eine Tour ...

Meine Meinung

Obwohl Axi eigentlich das brave Mädchen von nebenan ist, schlägt sie ihrem besten Freund Robinson vor, die Schule zu schwänzen und einen Roadtrip zu machen. Obwohl sie eigentlich eine Tour im Bus geplant hat, landen die zwei schließlich auf einer geklauten Harley, mit der sie durchs Land fahren. Einbruch, Diebstahl und Einschleichen auf Promi-Partys gehören zu ihrem "Urlaub" dazu, bis sie schließlich im Krankenhaus landen und der Wahrheit ins Gesucht schauen müssen.

Axi ist ein schlaues Mädchen, das in der Schule mehr als sehr gut ist, gerne liest und bei ihrem Vater lebt. Robinson ist eigentlich das genaue Gegenteil, er ist abenteuerlustig, humorvoll und steckt mit seiner guten Laune jeden an. Dennoch sind die zwei beste Freunde, wenn nicht sogar mehr.
Ich mochte Robinson ganz gern, auch wenn er mich oft nerven könnte. Axi selber hat mich allerdings noch öfter genervt, ich kann gar nicht genau sagen, warum.

Der Roman ist in der Ich-Form aus Axis Sicht verfasst worden und wurde durch ständige kleine Bilder am Text-Rand unterstützt, die für mich eher nervig als unterstützend waren. Der Schreibstil war in Ordnung, aber nicht umhauend.

Ich fand den Anfang des Buchs sehr langweilig, die Aufregung von Axi konnte einfach nicht auf mich überschwappen. Mir fehlte ein wenig ein Ziel, einen etwas genaueren Plan der Beiden, auch wenn es eben das planlose war, was das Buch ausmachte. Ich fand es ziemlich öde und oft auch einfach überzogen. Dass die Beiden mit so viel durchgekommen sind, war einfach zu viel des Guten. Ich habe mich irgendwie fremd geschämt... für das Buch... wenn das geht. So locker und leicht, wie die Handlung anfangs scheint, ist sie aber nicht. Nein, da fehlt ja noch die Tiefe! Also gibt es eine kleine Extra-Story, die zugegebenermaßen wirklich traurig ist, aber meiner Meinung nach nicht so passte. Das Ende war sehr schwammig und offen, ich habe mindestens 10 Fragen, die mir nicht beantwortet wurden, was ich mir allerdings noch absolut gewünscht habe.

Fazit

Schon wieder muss ich meine große Enttäuschung aussprechen. Die Handlung konnte mich nicht packen, ich fand vieles viel zu überzogen, übertrieben und an den Haaren herbei gezogen. Der besonders emotionale Teil hat für mich nicht gepasst und es auch nicht besser gemacht. Schade, aber es ist leider noch ein Flop für diesen Monat.

Veröffentlicht am 28.07.2017

Flache Handlung, langweilige Charaktere ...

Love Games - Das Spiel geht weiter
0

MEINE MEINUNG

Megan ist schon seit Monaten in Aston verliebt, doch kann sie das einfach nicht zugeben. Erst einmal ist Aston ein totaler Playboy, der sich gar nicht für sie (und wenn doch dann nicht für ...

MEINE MEINUNG

Megan ist schon seit Monaten in Aston verliebt, doch kann sie das einfach nicht zugeben. Erst einmal ist Aston ein totaler Playboy, der sich gar nicht für sie (und wenn doch dann nicht für eine Beziehung mit ihr) interessieren würde. Und andererseits ist er der beste Freund von Braden, der gleichzeitig Megans bester Freund seit Kindheitstagen ist, sie vor allem und jedem beschützt und eine Affäre/Beziehung mit Aston nicht dulden würde. Nach einer gemeinsamen Nacht von Megan und Aston müssen sie sich überlegen, wie sie es vor ihren Freunden geheim halten können.

Jaaa, Megan und Aston. Ich kann zu beiden nicht so viel sagen irgendwie. Megan ist ein ganz normales Mädchen und Aston hatte eine schwere Vergangenheit und gilt als Playboy.
Was mich allerdings an ihr von Anfang an gestört hat ist, dass Megan sich so von Braden kontrollieren lässt. Kein bester Freund der Welt hat das Recht, ihr alles verbieten zu dürfen. Es mag sein dass Aston wie ein Arsch rüberkommt, aber gerade er als bester Freund müsste doch wissen, was hinter seiner Fassade steckt, wenigstens teilweise.
Aston hat in seiner Kindheit einiges durchmachen müssen. Mittlerweile gilt er als totales Arschloch und riesen Playboy, der jedes Mädchen auf dem Campus schon durch hat und jeden Abend eine andere mit nach Hause nimmt. Auf dem Buchrücken steht (wie im Klappentext) "Für Aston sind Gefühle dämlicher Weiberkram" und darüber rege ich mich schon seit dem ersten Kapitel aus seiner Sicht auf. Er zeigt sie nicht nach Außen, das stimmt. Aber er hat sowohl sehr viele Gefühle und zeigt sie auch Megan gegenüber schon auf den ersten 50 Seiten, weswegen die Bezeichnung "Für Aston sind Gefühle dämlicher Weiberkram" einfach total unpassend ist.

Der Roman ist in der Ich-Form aus den wechselnden Perspektiven von Megan und Aston verfasst worden. Der Schreibstil ist ganz okay, nicht schlecht, aber nichts besonderes. Es lässt sich schnell und einfach lesen.

Die Umsetzung der Handlung ist langweiliger, als gedacht. Für mich gab es einfach keinen Höhepunkt, keine Spannung, kein Auf und Ab. Astons Vergangenheit bringt noch ein Stückchen von Spannung mit in die Handlung - aber sein wir mal ehrlich. So einen Charakter gibt es doch in jedem New Adult Buch, weswegen mir da auch noch etwas fehlte. Ich kann die Handlung gar nicht mal mehr so richtig zusammen fassen, weil es so verdammt langweilig war.
Es geht die ganze Zeit nur darum, dass Aston nicht über seine Vergangenheit reden will - was er dann doch sehr schnell tut - und die zwei sich nicht von ihren Freunden erwischen lassen wollen. Aber das war nicht einmal wirklich spannend verpackt.

FAZIT

Nachdem mich der erste Teil enttäuscht hat, habe ich nicht mehr viel erwartet - und wurde noch mehr enttäuscht. Mir fehlte die Spannung, das kleines bisschen besondere an dem Buch. Es ist ist nicht gerade dick im Vergleich zu anderen Büchern, aber es gibt auch genug Bücher mit 250 Seiten, die mich weitaus mehr in den Bann ziehen konnten. Die Handlung war flach, die Charaktere nicht gerade innovativ und der Schreibstil zwar ganz okay, aber das rettet es leider nicht.

Veröffentlicht am 09.09.2022

War leider nicht mein Fall

Wir sind das Feuer
0

MEINE MEINUNG
Nachdem ich "Und wir leuchten mit den Wolken" von der Autorin so sehr geliebt habe, wollte ich auch unbedingt die Redstone-Reihe lesen, die mich zuvor irgendwie nie so richtig angesprochen ...

MEINE MEINUNG
Nachdem ich "Und wir leuchten mit den Wolken" von der Autorin so sehr geliebt habe, wollte ich auch unbedingt die Redstone-Reihe lesen, die mich zuvor irgendwie nie so richtig angesprochen hat. Trotzdem wollte ich ihr jetzt unbedingt eine Chance geben.

Ich hätte vermutlich auf mein Bauchgefühl hören sollen, denn leider hat mich der Auftakt der Redstone-Reihe absolut enttäuscht.

Es ist nun zwei Monate her, dass ich das Buch beendet habe und ganz ehrlich? Ich habe so ziemlich den gesamten Inhalt schon wieder vergessen und hangle mich nun an meinen minimalistischen Notizen entlang, um meine enttäuschte Meinung wenigstens etwas in Worte zu fassen.

Mit den Protagonisten bin ich leider nur schlecht zurecht gekommen. Beide waren mir zu oberflächig, gleichzeitig aber zu gewollt tiefgründig - klingt irgendwie blöd, aber ich meine es genau so. Und auch die Gespräche zwischen den Protagonisten waren stets zu gewollt poetisch, wodurch es absolut unangenehm wurde, den beiden zu zuhören.

Die Handlung an sich ist sehr von Klischees geprägt, was für mich manchmal in Ordnung ist, hier hat es mich ehrlich gesagt doch sehr gestört. Es kam mir alles so belanglos und langweilig vor, dass ich kaum Lust hatte, weiter zu lesen. Ich habe das Buch schließlich beendet, weil ich ungerne abbreche, habe aber viele Passagen überflogen und hatte währenddessen nicht das Gefühl, ich hätte irgendwas wichtiges verpasst.

Das Ende war ziemlich vorhersehbar - habe ich jetzt auch schon häufiger in New Adult Romanen gelesen und ehrlich gesagt interessiert es mich auch nicht wirklich, wie es mit Louisa und Paul weitergeht.

Es tut mir wirklich leid, das Buch so schlecht zu bewerten, aber es war leider gar nicht mein Fall.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.01.2021

Weder weihnachtliche noch romantische Stimmung ist aufgekommen...

Take A Chance On Me. Adventskalender zum Verlieben (Take a Chance 1)
1

MEINE MEINUNG
Um auch dieses Jahr in eine schöne Weihnachtsstimmung zu kommen, habe ich einige Weihnachts-Romane gelesen und besonders die Idee eines Buch-Adventskalenders konnte mich schnell begeistern. ...

MEINE MEINUNG
Um auch dieses Jahr in eine schöne Weihnachtsstimmung zu kommen, habe ich einige Weihnachts-Romane gelesen und besonders die Idee eines Buch-Adventskalenders konnte mich schnell begeistern. Der Klappentext klang ganz witzig, weswegen ich mir ein recht unterhaltsames Buch erhofft habe.

Als Alex' beste Freundin ihn dazu drängt, ihre selbst entworfene Dating-App auszuprobieren und ihre damit bei einem Uni-Projekt zu helfen, ist er wenig begeistert. Er hat gerade erst eine Beziehung beendet und eigentlich hat eine keine Lust auf das Ganze. Nach stundenlanger Nerverei lässt er sich schließlich dazu breit schlagen und füllt den Fragebogen aus. Als er dann am 01.12. den Namen von seinem Date erfährt, ist er schockiert: der Algorithmus hat ihm einen Mann zugeordnet! Dabei steht Alex doch nur auf Frauen ... oder?

Das Buch ist in 24 Kapitel aufgeteilt und eignet sich damit perfekt als Adventskalender, der einen bestimmt in eine weihnachtliche Stimmung versetzen könnte. Das hat bei mir leider nicht sonderlich gut funktioniert. Schon nach den ersten Seiten hatte ich kaum einen Anreiz weiterlesen zu wollen. Der Schreibstil hat mich leider nicht angesprochen, auch wenn ich nicht genau definieren kann, woran genau das gelegen hat. Der gesamte Roman ist in der Er-Form aus Alex' Perspektive geschrieben worden und wie gesagt hat mich daran irgendwas gestört. Es könnte an der Er-Form liegen, aber auch an der Art von Humor, den die Autorin hier einfließen lässt, der mich leider nicht abholen konnte - ich weiß es nicht.

Leider haben die Charaktere es mir da auch nicht leichter gemacht.
Alex selbst stellt sich mir gegenüber als überheblich und irgendwie arrogant dar, sodass ich ihn wirklich kaum sympathisch fand. Vielleicht liegt es an seiner Wortwahl oder daran, über was er den lieben langen Tag so nachdenkt, doch leider war er kein sonderlicher Sympathie-Träger.

Auch Cash, das Love Interest in diesem Buch, hat mich nicht mehr begeistern können. Auch er tritt als arrogant und zudem unnahbar und mürrisch auf. Auch er nimmt nicht freiwillig an dem Projekt teil, was seine schlechte Laune dem ganzen gegenüber ein wenig erklären konnte. Gleichzeitig erfahren wir im Laufe des Buches überhaupt nichts über ihn, was ihn zu einem etwas greifbareren Charaktere hätte machen können...

Und auch die eigentlich so witzig klingende Handlung hat hier nicht mehr viel retten können. Relativ schnell haben sich einige Fragenzeichen in meinem Kopf bilden können, die zum größten Teil auch nach der letzten Seite nicht verschwunden waren. Und obwohl das Buch nicht sonderlich dick war, gab es immer wieder ein paar Szenen, dessen Notwendigkeit sich mir einfach nicht erschließen wollte.
Zum Beispiel fährt Alex relativ zu Beginn nach Hause zu seinen Eltern, um den 21. Geburtstags seiner Schwester mitfeiern zu können. Das ganze dauert vielleicht etwa 3 oder 4 Seiten an, eine wirkliche Party erleben wir auch gar nicht mit, und Alex fährt wieder zurück zur Uni. Ein paar Kapitel später sinniert Alex eine ganze Seite lang über seine Kaffeemaschine? Einfach komische Szenen, die bei einem Roman mit nur 280 Seiten wichtigere Szenen den Platz genommen haben. So hätte ich in den Seiten lieber die Protagonisten näher kennen lernen wollen oder ein paar humorvolle, emotionale oder aufregende Szenen mit beiden erleben wollen.

Aber auch das ganze Dating-Projekt konnte mich einfach nicht abholen.
Als eine große Hauptaufgabe der großen Aktion sollten täglich mehrere Nachrichten zwischen den beiden Partnern ausgetauscht werden, woran Alex sich natürlich auch direkt hält. Anstatt allerdings interessante, gefühlvolle oder auch lustige Nachrichten zu verschicken, schreibt er dem armen Cash stets absolut kitschig, überzogene Texte, bei denen sich sämtliche meiner Nackenhaare aufgestellt haben. Das war wohl wieder der Punkt des Humors der Autorin, den ich leider nicht geteilt habe. Als Cash auf eine der "romantischen" Nachrichten allerdings mit einem schlichten "Stirb!" (S. 60) reagiert, war auch der Love Interest bei mir unten durch.

Insgesamt verlief die Entwicklung zwischen Cash und Alex ziemlich seltsam und relativ ohne Leidenschaft. Mir fehlte das Knistern zwischen den beiden, die Gefühle - einfach irgendwas.

Was mir allerdings am meisten fehlte, war die Weihnachtstimmung! Die Handlung spielt schließlich zur Adventszeit und im Untertitel heißt es schließlich auch "Adventskalender zum Verlieben". Aber leider hatte die Handlung abgesehen von der zeitlichen Einordnung nicht viel mit Weihnachten zutun.

FAZIT
Leider eine große Enttäuschung für mich, die mich nicht abholen konnte. Die Charaktere waren mir zu flach, mit dem Humor der Autorin konnte ich nicht viel anfangen und die Handlung hat mehr Fragen aufgeworfen, als dass sie mich begeistern konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere