Profilbild von Lilli33

Lilli33

Lesejury Star
offline

Lilli33 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lilli33 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2017

Erste Liebe unter erschwerten Umständen

Als ich Amanda wurde
0

Taschenbuch: 304 Seiten
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft (8. September 2017)
ISBN-13: 978-3423717496
empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
Originaltitel: If I was your Girl
Preis: 10,95€
auch als E-Book erhältlich ...

Taschenbuch: 304 Seiten
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft (8. September 2017)
ISBN-13: 978-3423717496
empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
Originaltitel: If I was your Girl
Preis: 10,95€
auch als E-Book erhältlich


Erste Liebe unter erschwerten Umständen

Inhalt:
Schon als Kind weiß Andrew, dass er eigentlich ein Mädchen ist. Doch wird er nicht als solches akzeptiert, sondern von seinen Klassenkameraden gemobbt und verprügelt. Auch der Vater hat große Probleme mit der Situation und trennt sich von seiner Familie. Nach einem gescheiterten Suizidversuch darf Amanda, wie sie sich nun nennt, endlich eine Hormonbehandlung beginnen und durch Operationen ihren Körper seinem wahren Geschlecht angleichen lassen. Amanda zieht schließlich zu ihrem Dad, um in dem Städtchen Lambertville, wo niemand sie und ihre Vorgeschichte kennt, neu anzufangen und auch wieder einen Draht zu ihrem Dad zu bekommen. Zum ersten Mal in ihrem Leben findet sie Freundinnen und ist glücklich. Als sie sich in Grant verliebt, könnte das Leben so schön sein, doch hängt ihr altes Ich wie ein Damoklesschwert über der Beziehung. Soll sie Grant sagen, dass sie früher Andrew war? Und wie wird er reagieren? Amanda zögert das klärende Gespräch immer weiter hinaus, bis es fast zu spät ist.

Meine Meinung:
Meredith Russo ist selbst eine Transfrau und weiß somit genau, worüber sie schreibt. Das merkt man dem Roman auch an. Sie ermöglicht uns so Einblicke in Amandas Gefühlswelt, lässt uns an ihren Ängsten und Zweifeln teilhaben, aber auch an ihren Hoffnungen und Zielen. Dass Amanda in der Ich-Form erzählt, kommt dem zugute.

In kurzen Rückblenden lernen wir Amanda als Kind und als Teenager kennen, erleben, was die einzelnen Lebensstufen für sie bedeuten und wie sie unter der Intoleranz mancher Mitmenschen leiden muss. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf der Gegenwart, der Zeit in Lambertville, als Amanda einen Neuanfang wagt. Es ist toll mitzuerleben, wie die junge Frau von ihren neuen Klassenkameraden aufgenommen wird und schnell Freundinnen findet. Man sieht so richtig, wie sie aufblüht. Auch dass sie von Grant begehrt wird, tut Amanda so gut. Gleichzeitig fühlt sie sich aber sehr unsicher, weil sie nicht weiß, ob er sie auch noch mögen würde, wenn er über ihre Vergangenheit Bescheid wüsste. Dabei wirkt Grant eigentlich sehr sympathisch und aufgeschlossen.

„Wir haben alle eine Vergangenheit. Das heißt nicht, dass wir keine Zukunft haben können.“ (Grant zu Amanda, S. 89)

Schließlich haben auch Grant und Amandas neue Freundinnen ihre Geheimnisse, die erst nach und nach offenbart werden. Auch Homosexualität und die Meinung der Kirche zu von der Norm abweichenden Identitäten werden hier am Rande gestreift.

Der Schreibstil ist einfach und flüssig. Die Erzählung vermag einen zu fesseln, sodass die Seiten nur so dahinfliegen. Da einem Amanda sehr sympathisch ist, will man auch einfach wissen, wie es mit ihr weitergeht, und so liest man immer noch ein Kapitel und noch ein Kapitel.

Besonders gut haben mir auch die beiden Nachwörter, die sich an Cisgender bzw. Transgender richten, gefallen. Natürlich habe ich beide gelesen ? und das ist auch gut so, denn man erfährt darin auch wieder Wissenswertes über die jeweils andere Gruppe von Menschen.

Fazit:
Ein tolles Jugendbuch, das Transgendern Mut machen kann und Cisgender in das Thema einführt. Dabei ist es aber auch eine nette Liebesgeschichte mit gut ausgearbeiteten Charakteren. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.

★★★★★

Herzlichen Dank an den dtv Verlag, der mir ein Exemplar dieses Buches zur Rezension zuschickte.

Veröffentlicht am 15.09.2017

Spannende Jagd nach einem alten Bekannten

Durst
0

Gebundene Ausgabe: 620 Seiten
Verlag: Ullstein Hardcover (15. September 2017)
ISBN-13: 978-3550081729
Originaltitel: Tørst
Preis: 24,00€
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich


Spannende Jagd nach ...

Gebundene Ausgabe: 620 Seiten
Verlag: Ullstein Hardcover (15. September 2017)
ISBN-13: 978-3550081729
Originaltitel: Tørst
Preis: 24,00€
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich


Spannende Jagd nach einem alten Bekannten

Inhalt:
Der legendäre Osloer Polizist Harry Hole hat der aktiven Ermittlungsarbeit den Rücken gekehrt und verdient nun seine Brötchen als Dozent an der Polizeihochschule. So ist ein geregeltes und relativ ungefährliches Leben mit seiner geliebten Frau Rakel und deren Sohn Oleg möglich. Als jedoch ein „alter Bekannter“, den Harry nie festnehmen konnte, wieder sein Unwesen treibt, lässt er sich als externer Ermittler rekrutieren.

Meine Meinung:
Ich habe nicht alle Bände der Harry Hole-Reihe gelesen, aber alle von mir gelesenen haben mich begeistert. Auch „Durst“ ist ganz nach meinem Geschmack, spannend und kurzweilig. Es ist auch überhaupt kein Problem, erst mit diesem 11. Band in die Reihe einzusteigen. Man braucht dafür keinerlei Vorkenntnisse.

Anfangs ist Harry Hole quasi noch nicht mit von der Partie. Diesen Teil empfand ich als etwas gemächlich, obwohl der Täter schon schnell zur Sache kommt. Er sucht sich seine Opfer über die Dating-App Tinder und lässt sie einen sehr blutigen Tod sterben.

Sobald Harry sich dann in die Ermittlungen einmischt, nimmt die Handlung schnell an Fahrt auf, es wird noch spannender und rasanter. Dass ein Teil der Polizisten korrupt ist und Harrys Frau Rakel lebensgefährlich erkrankt, legt der Legende Harry Hole zusätzliche Steine in den Weg. Dass er diese nicht einfach beseite wischen kann, sondern daran zu knabbern hat, macht ihn sympathisch und lässt ihn menschlich wirken.

Aber nicht nur wie Harry Hole dargestellt wird, hat mir gut gefallen, sondern auch einige der anderen Charaktere. Harrys Stiefsohn Oleg, der junge Polizist Anders Wyller und der Psychologe Hallstein Smith bringen frische Ideen auf den Tisch.

In kleinen Einschüben aus Tätersicht erfährt man ein bisschen über diesen, aber gerade nur so viel, dass es einen neugierig macht.

Mit der Auflösung des komplexen Falls bin ich absolut zufrieden. Zwar konnte ich kleinere Zusammenhänge schon erraten, das große Ganze war aber dann doch eine Überraschung für mich.

Fazit:
Auch wenn Harry Hole mit seinen Dämonen zu kämpfen hat, hat er es immer noch drauf. Ebenso Jo Nesbø, der mit „Durst“ mal wieder einen spannenden Kriminalfall kreiert hat, den ich Fans der Reihe, aber auch Neueinsteigern gerne empfehlen möchte.

Die Reihe:
1. Der Fledermausmann
2. Kakerlaken
3. Rotkehlchen
4. Die Fährte
5. Das fünfte Zeichen
6. Der Erlöser
7. Schneemann
8. Der Leopard
9. Die Larve
10.Koma
11. Durst

★★★★★

Veröffentlicht am 13.09.2017

Dystopie oder bald Wirklichkeit?

Der Circle
0

Gebundene Ausgabe: 560 Seiten
Verlag: Kiepenheuer&Witsch (14. August 2014)
ISBN-13: 978-3462046755
Originaltitel: The Circle
Preis: 22,99€
auch als Taschenbuch, als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Dystopie ...

Gebundene Ausgabe: 560 Seiten
Verlag: Kiepenheuer&Witsch (14. August 2014)
ISBN-13: 978-3462046755
Originaltitel: The Circle
Preis: 22,99€
auch als Taschenbuch, als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Dystopie oder bald Wirklichkeit?

Inhalt:
Mae Holland hat es geschafft. Sie hat einen Job beim begehrtesten Arbeitgeber der Welt ergattert, dem Circle. Der Circle ist DAS führende Online-Unternehmen. Google, Facebook und Co. mussten die Segel streichen. Ziel des Circle ist es, das Internet und schließlich die ganze Welt zu verbessern, indem sie sie transparenter machen. Jeder soll Zugang zu allen Informationen haben können.

Meine Meinung:
Dave Eggers’ Roman ist erschreckend. Erschreckend, weil er so realistisch wirkt. Weil das Szenario, das der Autor hier entwickelt, womöglich gar nicht so weit entfernt ist von unserer Gegenwart.

Erschreckend aber auch, weil Eggers aufzeigen kann, wie leicht Menschen zu manipulieren sind, wie aus einer an sich genialen Idee schleichend ein Horrorszenario werden kann.

Anhand der Protagonistin Mae erleben wir die Entwicklung eines Charakters von einem ganz normalen Menschen mit einem ganz normalen Sozialleben zu einer Person, die quasi nur noch online und für ihre Follower lebt. Dieser Prozess geht so allmählich vor sich, dass man es anfangs gar nicht bemerkt. Bis es schließlich zu spät ist.

Ich fand Maes Entwicklung absolut nachvollziehbar. Froh darüber, diesen tollen Job zu haben, biedert sie sich bei ihren Vorgesetzten an, um ihn nur ja nicht wieder zu verlieren. Schließlich ist es ja auch nichts Schlimmes, was man von ihr verlangt. Ein paar Kommentare im Circleeignen Netzwerk abzugeben, tut ihr nicht weh. Auch ein Smile hier oder ein Frown da ist schnell angeklickt. Doch jede Aktion zieht eine Lawine von weiteren Aktionen nach sich, und Mae verliert sich immer mehr in der Circle-Maschinerie, ist schließlich selbst absolut überzeugt von der Unternehmensphilosophie. „Nette“ Gespräche mit den Vorgesetzten tragen natürlich viel dazu bei. Sie schaffen es immer wieder, „normale“ Verhaltensweisen als schlecht hinzustellen. Und auch mir als Leser erschien ihre Argumentation sehr oft sehr logisch, sodass mir klar war, warum Mae ihnen quasi blind folgt.

Auch wenn mir Mae nie richtig sympathisch wurde, fand ich sie doch interessant und richtig gut ausgearbeitet. Ich bin froh, dass zwar aus ihrer Perspektive erzählt wird, aber nicht in der ersten Person - so viel Identifikation hätte ich mit ihr nicht aufbringen wollen. Auch die anderen Charaktere, die eine größere Rolle spielen, wirken plastisch und sind vor meinem inneren Auge zum Leben erwacht.

Den Schreibstil fand ich gelungen, da er einfach zu lesen ist, aber trotzdem nicht trivial. Von Zeit zu Zeit nervten Wiederholungen, was ich aber nicht übelnehme, da sie einfach notwendig sind, um die Entwicklung zu demonstrieren.

Der Schluss hat mich wirklich überrascht - ich hätte mit etwas ganz anderem gerechnet. Aber es ist gut so, wie es ist.

Fazit:
„Der Circle“ konnte mich fesseln, mich bestürzen, mich ängstigen. Das Buch bietet viel Raum zum Nachdenken und regt zur Selbstreflexion an.

★★★★★

Veröffentlicht am 10.09.2017

ein ruhiger Roman, aber beeindruckend

Ermordung des Glücks
0

Gebundene Ausgabe: 317 Seiten
Verlag: Suhrkamp Verlag (11. September 2017)
ISBN-13: 978-3518427552
Preis: 20,00€
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Ein ruhiger Roman, aber beeindruckend

Inhalt:
Jakob ...

Gebundene Ausgabe: 317 Seiten
Verlag: Suhrkamp Verlag (11. September 2017)
ISBN-13: 978-3518427552
Preis: 20,00€
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Ein ruhiger Roman, aber beeindruckend

Inhalt:
Jakob Franck ist der ehemalige Chef der Mordkommission der Kripo München. Doch auch im Ruhestand lässt sein Beruf ihn nicht los. Noch immer übernimmt er die Aufgabe, Angehörige vom Tod ihrer Lieben zu unterrichten und die aktiven Ermittler zu unterstützen. So auch im Fall des seit Wochen verschwundenen elfjährigen Lennard Grabbe. Als seine Leiche gefunden wird, bricht für die Familie alles zusammen.

Meine Meinung:
Aus gutem Grund wird dieses Buch vom Verlag nicht als Kriminalroman, sondern als Roman eingeordnet, obwohl ein Kriminalfall und seine Aufklärung sich wie ein roter Faden durch das Buch ziehen. Friedrich Ani rückt den Fall aber etwas in den Hintergrund und gibt den beteiligten Personen mehr Raum, als das sonst in einem Kriminalroman üblich ist.

Da ist zum einen die Mutter des Jungen, die sich komplett zurückzieht und mit niemandem mehr reden will. Nur mit ihrem geliebten Sohn hält sie weiterhin Zwiesprache. Lennards Vater versucht auf seine Weise, mit dem unermesslichen Verlust fertig zu werden. Und beim Onkel kommt mit Lennards Tod eine alte Geschichte wieder hoch.

Ani lässt uns intensiv an den Gedanken und Gefühlen dieser Menschen teilhaben. Dabei beweist er eine enorme Beobachtungsgabe und Empathie. Die Protagonisten erscheinen äußerst plastisch und lebensecht. Der Autor brachte sie mir so nahe, dass ich das Gefühl hatte, sie schon ewig zu kennen.

„Ermordung des Glücks“ ist der 2. Band der Reihe um Jakob Franck, kann aber ohne Vorkenntnisse gelesen werden.

Fazit:
Ein etwas anderer (Kriminal-) Roman, der durch seine unaufgeregte Erzählweise besticht und mit wenig Blut und wenig Hochspannung auskommt, aber trotzdem unglaublich fesselnd ist.

Die Reihe:
Der namenlose Tag
Ermordung des Glücks

★★★★★

Herzlichen Dank an den Suhrkamp Verlag und vorablesen für das Rezensionsexemplar.

Veröffentlicht am 25.08.2017

Rasanter und runder Abschluss der Trilogie

These Broken Stars. Sofia und Gideon (Band 3)
0

Gebundene Ausgabe: 528 Seiten
Verlag: Carlsen (28. Juli 2017)
ISBN-13: 978-3551583710
empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
Preis: 19,99€
auch als E-Book erhältlich

Rasanter und runder Abschluss der Trilogie

ACHTUNG: ...

Gebundene Ausgabe: 528 Seiten
Verlag: Carlsen (28. Juli 2017)
ISBN-13: 978-3551583710
empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
Preis: 19,99€
auch als E-Book erhältlich

Rasanter und runder Abschluss der Trilogie

ACHTUNG: Dies ist der 3. Band der Trilogie. Daher kann meine Rezension SPOILER zu den ersten beiden Bänden enthalten. Diese sollte man zuvor gelesen haben, um die Handlung zu verstehen. Obwohl sie an anderen Orten spielen und andere Protagonisten beteiligt sind, baut die Handlung auf den Vorgängern auf.

Inhalt:
Flynns Freundin Sofia von Avon ist schließlich auf Corinth gestrandet. Ihr Ziel ist Rache. Sie plant, Roderick LaRoux zu töten. Auch der Hacker Gideon kämpft gegen LaRoux, wenn auch mit anderen Mitteln. Und auch Tarver und Lilac sowie Jubilee und Flynn haben etwas vor. Bei einer Feier kommt es schließlich zur Katastrophe. Ist die Menschheit noch zu retten?

Meine Meinung:
Um es gleich vorweg zu sagen, dieser 3. Band der Reihe konnte mich am meisten begeistern. Schon der Einstieg war einfach genial. Ähnlich wie in den Vorgängerbänden lernen sich die Protagonisten bei einer geselligen Gelegenheit kennen, aber bei Weitem nicht sofort lieben, obwohl ein gewisses Interesse auf den ersten Blick schon da ist. Doch beiden fällt es schwer, jemandem zu vertrauen, leben und agieren sie doch aus gutem Grund jeweils im Verborgenen bzw. mit gefälschten Identitäten. Und dann steht da auch noch ein großes Hindernis zwischen ihnen, das es der Liebe sehr schwer macht.

Wie schon in den Vorgängerbänden wechselt die Perspektive zwischen den beiden Protagonisten, hier also zwischen Sofia und Gideon, wodurch man sich in diese beiden sehr gut hineinversetzen kann, da man ihre Gedanken, ihre Zweifel und Wünsche aus erster Hand mitbekommt. Dazwischen gibt es kurze Sequenzen aus der Sicht der Stimmen, die sehr aufschlussreich sind. Sofia und Gideon sind mir beide schnell ans Herz gewachsen. Ich freute mich aber auch sehr, als dann Jubilee, Flynn, Lilac und Tarver zu ihnen stießen.

Die Handlung verläuft ziemlich rasant. Weder die Protagonisten noch die Leser kommen groß zum Verschnaufen. Hier wird geflohen, verfolgt und sich versteckt, was das Zeug hält, und unsere Helden befinden sich mehr als ein Mal in höchster Gefahr. Ich war so gefesselt, dass ich das Buch innerhalb kürzester Zeit beendet hatte. Natürlich war ich auch neugierig, was es nun genau mit LaRouxs Experimenten auf sich hatte und ob das Ganze für die Menschheit noch glücklich ausgehen konnte.

Immer wieder konnten mich die beiden Autorinnen mit unerwarteten Wendungen überraschen. So war es ein wirklich kurzweiliges Lesevergnügen.

Mit dem Ende bin ich voll und ganz zufrieden. Es bleiben praktisch keine Fragen mehr offen, alles wird zu einem runden Schluss gebracht. Von mir gibt es für die ganze spannende und fesselnde Trilogie eine klare Leseempfehlung.

Die Reihe:
1. These Broken Stars. Lilac und Tarver
2. These Broken Stars. Jubilee und Flynn
3. These Broken Stars. Sofia und Gideon

★★★★★

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Carlsen Verlag, der mir ein Rezensionsexemplar für die Leserunde auf wasliestdu zur Verfügung stellte.