Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.10.2023

Fesselnd bis zur letzten Seite

Die Unerhörten
0

»Vergiss nie, dass man eine Brücke stets von zwei Seiten baut, sonst stürzt sie ein.«


Auch im dritten der Reihe um Hannah Bloch fehlt es nicht an Dramatik. Inzwischen sind wir im Jahr 1964 angelangt ...

»Vergiss nie, dass man eine Brücke stets von zwei Seiten baut, sonst stürzt sie ein.«


Auch im dritten der Reihe um Hannah Bloch fehlt es nicht an Dramatik. Inzwischen sind wir im Jahr 1964 angelangt und die Zeit Nazi-Verbrecher zu jagen und zu enttarnen ist vorbei. Sie folgt ihrem Ehemann Scott Young in die USA. wenig später muss sie feststellen, dass Rassismus hier zum Alltag gehört. Die Afroamerikaner sind hier, trotz Massenprotesten, die Unerhörten.

„Sie hatte Deutschland verlassen, weil sie die Jagd nach Kriegsverbrechern beinahe das Leben gekostet hatte. Für ihr Verlangen, die kleinen Nazis und Mitläufer zur Rechenschaft zu ziehen, hatte sie einen hohen Preis gezahlt, Freunde und Weggefährten verloren, allen voran Ruth. Sie war nicht in die USA immigriert, um ihren Kampf hier fortzusetzen. Frieden und Vergessen war es, was sie hatte finden wollen.
Und nun begann alles von vorne. Es entsprach eben ihrer Natur, sich einzumischen. Wie könnte sie jemals, nach alldem, was sie in Deutschland während des Krieges erlitten hatte, schweigend mit ansehen, wie Menschen nur aufgrund ihrer Hautfarbe gequält und gedemütigt wurden?“

Als während der Protestmärsche gegen Rassismus 1965 Scott getötet wird, hält Hannah nichts mehr in den USA. Sie kehrt nach Deutschland zurück, nicht ohne Ben Morrison, einen schwarzen Jungen, den sie in ihr Herz geschlossen hat und der unbedingt Brücken konstruieren lernen will, mitzunehmen. Doch damit sind ihre Probleme noch nicht zu Ende, denn in Frankfurt am Main kreuzen sich Hannahs Wege mit jenen der sechzehnjährigen Marie Lenz, die vor Kurzem ein dunkles Familiengeheimnis in ihrer Familiengeschichte entdeckt hat, und ob der Doppelmoral der Nachkriegszeit von zu Hause ausgerissen ist und ihre eigenen Nachforschungen anstellt.

Meine Meinung:

Auch in diesem dritten Teil der Reihe ist die Handlung unglaublich fesselnd aufgebaut. Die regelmäßigen Perspektivenwechsel zwischen den einzelnen Protagonisten erlauben tiefe Einblicke in die Gedanken und Gefühle der relevanten Charaktere. Sehr gut sind auch Hannahs Rückblicke in die Vergangenheit gelungen. Die sind für jene Leser, die die Vorgänger noch nicht kennen, unerlässlich. Trotzdem ist es ratsam „Die Unwerten“ und „Die Ungerächten“ zu lesen, um Hannahs Beweggründe kennenzulernen und zu verstehen.

Sprachlich sind Volker Dützer historische Romane ein Genuss, wenn auch der Inhalt (NS-Zeit, Judenverfolgung und Nachkriegszeit) auf manche verstörend wirken könnten. Fakten und Fiktion sind gekonnt zu einem spannenden Plot verwebt.

Wie im Nachwort zu lesen ist, hat Volker Dützer penible Recherche betrieben. Die eine oder andere historische Begebenheit musste aus Rücksicht auf die Dramaturgie des Romans ein wenig geglättet werden. Ob es, wie der Autor andeutet, einen möglichen vierten Band geben könnte, steht noch in den Sternen. Doch ich habe einen Namen ausgemacht, der in den späteren Jahren in Deutschland noch Geschichte schreiben wird: Ulrike Meinhof. Sollte es ein weiteres Buch mit Hannah Bloch geben, bin ich wieder dabei.

Fazit:

Dieser dritte Teil der Hannah-Bloch-Reihe hat es in sich. Wie schon oben angesprochen, empfehle ich, die beiden ersten Teile aus Hannahs Leben zu lesen. Dieser historische Roman erhält 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 24.10.2023

Fliegen Frauen anno 1969 in Seidenstrümpfen?

Fliegende Ärzte - Eine mutige Frau
0

Die junge Krankenschwester Cassandra „Cassie“ Granger ist leidenschaftliche Pilotin, hat 1969 das All-Woman Transcontinental Air Race von San Diego nach Washington, D. C., besser bekannt unter „Powder ...

Die junge Krankenschwester Cassandra „Cassie“ Granger ist leidenschaftliche Pilotin, hat 1969 das All-Woman Transcontinental Air Race von San Diego nach Washington, D. C., besser bekannt unter „Powder Puff Derby“ (Puderquastenrennen) gewonnen. Trotzdem muss sie sich, wie alle anderen Pilotinnen dieser Zeit, sexistischer Vorurteilen stellen und ihre Kompetenz in Zweifel ziehen lassen. Auch Cassis großes Vorbild Amelia Earhardt war vor Anfeindungen nicht gefeit.

»Würde eine Frau dann in Schuhen mit oder ohne Absätze fliegen?«, rief jemand dazwischen. »Und in Seidenstrümpfen?«

Cassie drehte sich zu den Teilnehmerinnen um, die hinter ihr auf dem Podium standen. Sie trugen Stoffhosen, Reithosen, Hemdblusen und Stiefel oder flache Schuhe. Alle waren sichtlich verärgert über die sexistischen Kommentare, auch wenn sie sie natürlich schon mal gehört hatten.

»Machen Sie sich nicht lächerlich«, wandte Cassie sich an den Journalisten. »Sehen Sie hier auf dem Podium irgendjemanden mit Absätzen oder Seidenstrümpfen?«

Auch als ihr lang gehegter Wunsch, einen Job als Pilotin bei den »Royal Flying Doctor Service« in Alice Springs in Erfüllung geht, hat sie mit ähnlichen Vorurteilen und Machosprüchen zu kämpfen. Neben Dr. Mike Monroe ist es vor allem Ron Turner, der der jungen Frau das Leben schwer macht. Doch wie das Leben so spielt, kommen sowohl Mike als auch Ron in ihre Gasse.

Meine Meinung:

Elizabeth Haran hat dieses Buch in Gedanken an Robin Elizabeth Miller (1940-1975), die als leidenschaftliche Pilotin und Krankenschwester beim Royal Flying Doctor Service of Australia, die »Fliegenden Ärzte« gearbeitet hat. Miller hat sich dem Kampf gegen die Kinderlähmung verschrieben und den Polio-Impfstoff per Flugzeug im Outback verteilt. Die Aborigines gaben ihr den Namen "The Sugarbird Lady", da sie wie ein Vogel aus dem Himmel gekommen ist und der Impfstoff auf einem Stück Würfelzucker verabreicht hat.

Dieser Roman ist leicht und flüssig zu lesen. Er beschreibt die Arbeitsbedingungen im Outback vermutlich ein wenig geschönt, was aber sein darf. Gleichzeitig erfahren wir einiges über die Diskriminierung der First People Australiens und die Vorurteile die sowohl ihnen als auch Frauen entgegengebracht werden.

Natürlich darf eine Liebesgeschichte nicht fehlen. Die Frage ist nur, wen wählt Cassie? Mike oder Ron?

Fazit:

Wer gerne an einem regnerischen Wochenende in Gedanken nach Australien fliegen und dort einige Abenteuer erleben will, ist hier genau richtig. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Veröffentlicht am 24.10.2023

Eine Hommage an eine große Literatin

Ingeborg Bachmann
0

Dr. Uta Degner ist Literaturprofessorin und profunde Bachmann-Expertin. Sie ist gemeinsam mit Irene Fußl Gesamtherausgeberin der Salzburger Bachmann Edition.

In außergewöhnliche Fotos, die vor allem aus ...

Dr. Uta Degner ist Literaturprofessorin und profunde Bachmann-Expertin. Sie ist gemeinsam mit Irene Fußl Gesamtherausgeberin der Salzburger Bachmann Edition.

In außergewöhnliche Fotos, die vor allem aus Privatbesitz stammen, werden Bachmann unterschiedliche Gesichter von der Kindheit bis hin zum frühen Tod gezeigt. Der Kontrast zwischen der privaten Ingeborg und der öffentlichen Bachmann könnte nicht größer sein. Zwischen den Fotos stellen Auszüge aus Interviews oder Statements der Literatin die Verbindung her.

"Es kann niemand sehen, wie schreiben ist." (Ingeborg Bachmann, S. 114)

Dieser Bildband ist ein großartiges Geschenk für Bachmann-Fans und Menschen mit Interesse an Literaturgeschichte, Frauenliteraturgeschichte und an Frauen im Kulturbetrieb.

Das Buch ist im wbg-Theiss-Verlag erschienen und betrachtet die 1973 in Rom verstorbene Literatin aus verschiedenen Perspektiven.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem einzigartigen Bildband, der eine der wichtigsten weiblichen literarischen Stimmen des 20. Jahrhunderts präsentiert, 5 Sterne.

Veröffentlicht am 24.10.2023

Regt zum Nachdenken an

Wapke
0

Autor Michel Jean, bekannt durch seine Romane „Kukum“, „Atuk“ und „Maikan“ hat in dieser Anthologie 14 Kurzgeschichten von 13 Autorinnen und Autoren der First Nations Kanadas gesammelt.

Diese Kurzgeschichten ...

Autor Michel Jean, bekannt durch seine Romane „Kukum“, „Atuk“ und „Maikan“ hat in dieser Anthologie 14 Kurzgeschichten von 13 Autorinnen und Autoren der First Nations Kanadas gesammelt.

Diese Kurzgeschichten beschäftigen sich durchwegs mit dem „WAPKE“, dem „morgen“, wie die Zukunft in der indigenen Sprache heißt. So lesen sich einige Geschichte fantastisch bis visionär. Das Spektrum reicht von SF und Endzeitgedanken bis zu Fantasy. Allen gemeinsam ist jedoch, dass sie sich mit der verlorenen Zukunft der Indigenen beschäftigen. Eine Zukunft, die es nicht mehr gibt, seit die Europäer Nordamerika in Besitz genommen haben.

Interessant ist, dass die 14 Autorinnen und Autoren sehr ähnliche, durchwegs pessimistische Gedanken zu Papier gebracht haben. Stünde nicht der jeweilige Name bei der Geschichte, so könnte man annehmen, diese wären von einer einzigen Person verfasst worden. Nur hin und wieder ist ein winziger Hoffnungsschimmer zu spüren.

Diese 14 Autorinnen und Autoren sind: Joséphine Bacon (Innu), Katia Bacon (Innu), Marie-Andrée Gill (Innu), Elisapie Isaac (Inuk), Michel Jean (Innu), Alyssa Jérôme (Innu), Natasha Kanapé Fontaine (Innu), J.D. Kurtness (Innu), Janis Ottawa (Atinamekw), Virginia Pésémapéo Bordeleau (Cree), Isabelle Picard (Wendat), Louis-Karl Picard-Sioui (Wendat), Jean Sioui (Wendat), Cyndy Wylde (Anicinape und Atikamekw).

Apropos Namen! Schade finde ich, dass außer den Fotos von Herausgeber Michel Jean und dem Übersetzer Michael von Killisch-Horn keine weiteren AutorInnen-Bilder zu finden sind. Wollten die Autorinnen und Autoren ihre Fotos nicht veröffentlicht sehen? Oder sind sie nicht zu beschaffen gewesen? Hier wurde eine einmalige Chance vertan, den Geschichten Gesichter zuzuordnen.

Das Buch selbst ist in gediegener Aufmachung inklusive Lesebändchen beim kleinen österreichischen Verlag Lojze Wieser erschienen.

Fazit:

Vierzehn Kurzgeschichten, die Einblick in die Seele der First People Nordamerikas geben. Gerne gebe ich hier 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 24.10.2023

Eine Familiengeschichte

Der Uhrmacher des Zaren
0

Roger Nicholas Balsiger erzählt nicht nur die Lebensgeschichte des Industriepioniers, Heinrich Moser (1805-1874) aus Schaffhausen, sondern auch eine faszinierende Familien- und Firmengeschichte über mehrere ...

Roger Nicholas Balsiger erzählt nicht nur die Lebensgeschichte des Industriepioniers, Heinrich Moser (1805-1874) aus Schaffhausen, sondern auch eine faszinierende Familien- und Firmengeschichte über mehrere Generationen.

Heinrich Moser lernt das Uhrmacherhandwerk bei seinem Vater Erhard und macht sich nach seinen Wanderjahren und einer zusätzliche Lehre in Le Locle nach Russland auf, um dort ein Glück zu suchen. Es gelingt ihm in St. Petersburg, die Lieblingsuhr des Zaren zu reparieren, was ihm zu Vermögen, Ansehen und mehreren Geschäften verhilft.
Zurück in der Schweiz baut er seine Fabrik zu einem Imperium aus und schreckt auch vor visionären Ideen, wie ein Kraftwerk am Rheinfall nicht zurück.

Daneben wird auch die private Seite des Unternehmers beleuchtet, die nicht immer von Empathie geprägt ist. Besonders seinem Sohn Henri ist er unnachgiebig, als der sich nicht für das Uhrenimperium interessiert. Nach dem Tod seiner ersten Frau Charlotte heiratet er die junge Adelige Fanny Sulzer-Wart (1848–1925). Aus dieser Ehe gehen Fanny (1872-1953) und Mentona (1874-1971) hervor.

Mentona, die von ihrer Mutter kaum beachtet und wenn, dann nur gemaßregelt wird, heiratet 1909 Hermann Balsiger. Sie schließt sich den Sozialisten an, um später, Mitbegründerin der Kommunistischen Partei der Schweiz zu werden. Die Familiengeschichte endet mit dem Jahr 1925, obwohl es mit den Protagonisten spannend weitergeht. Eine kurze Zusammenfassung gibt es im Nachwort.

Meine Meinung:

Roger Nicholas Balsiger, Urenkel von Heinrich Moser, erhält im Jahr 1969 ein Paket mit Briefen, Fotografien und Dokumenten. Fünfzig Jahre später liegt nun die fulminante Familiengeschichte vor.

Dem Autor ist eine sehr detailreiche Familiengeschichte gelungen, die leider manchen potenziellen Leser aufgrund ihrer Detailverliebtheit abschrecken könnte. Ich persönlich habe mit den historischen Zahlen, Daten und Fakten kein Problem - im Gegenteil, ich finde solche Informationen interessant.

Die Familiengeschichte ist in drei Teile gegliedert, die jeweils eine Person in den Fokus stellt: Heinrich, Henri und Mentona. Allerdings muss ich zugeben, dass mir der zweite Teil um Henri weniger gut gefallen als die beiden anderen. Über Heinrich und seine Zeit im Zarenreich hätte ich gerne noch mehr erfahren. Doch auch sein späteres Leben in der Schweiz ist interessant zu lesen. Seine visionären Ideen stoßen nicht immer auf Gegenliebe. Nicht minder interessant ist seine zweite Ehefrau Fanny Sulzer-Wart (1848–1925), die an mehreren Traumata aus der Kindheit leidet und Mentona gegenüber genauso agiert, wie sie es von ihrer eigenen Mutter erdulden musste. Fanny Sulzer-Wart ist auch deswegen eine schillernde Figur, weil sie Siegmund Freud konsultiert hat und als Emmy von N. in die Medizin eingegangen ist.

Mentona, die vier Tage vor Heinrichs Tod geboren ist, wird von ihrer Mutter vernachlässigt, da sie ihr die Schuld an Heinrichs Tod gibt. Der Konflikt Mutter/Tochter zieht sich das ganze Leben hindurch. Mentona wird selbst ihre Autobiografie “Ich habe gelebt.“ verfassen. Sie erscheint 1986 mit einem Nachwort von Roger Nicholas Balsiger. Diese Autobiografie sowie das Buch von Eveline Hasler „Tochter des Geldes. Mentona Moser – die reichste Revolutionärin Europas“ muss ich mir auch noch besorgen, da mich die Familiengeschichte der Mosers angetriggert hat.

Fazit:

Eine detaillierte Familiengeschichte der Uhrendynastie Heinrich Moser. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.