Profilbild von Magnolia

Magnolia

Lesejury Star
online

Magnolia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Magnolia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.10.2023

Ein historischer Bayernkrimi

Francobaldi – Familiengeheimnisse
2

„Francobaldi – Familiengeheimnisse“ ist ein historischer Bayernkrimi, der sich von Eichstätt nach Wien und wieder zurück in die bayerische Heimat bewegt mit etlichen Zwischenstationen wie etwa München, ...

„Francobaldi – Familiengeheimnisse“ ist ein historischer Bayernkrimi, der sich von Eichstätt nach Wien und wieder zurück in die bayerische Heimat bewegt mit etlichen Zwischenstationen wie etwa München, Posssenhofen und Wasserburg.

Es ist bereits der zweite Band um Francobaldi, der mit seiner Ottilie im beschaulichen Eichstätt lebt. Babette, Ottilies Tochter aus erster Ehe, ist im heiratsfähigen Alter. Ein standesgemäßer Ehemann muss gefunden werden und da Babette nicht daran denkt, heimzukehren, machen sich Ottilie und Francobaldi auf den Weg nach Wien. Dort lernen sie Eleonore von Gleizenstein kennen, Babette ist ihre Gesellschafterin. Als dann Eleonores ehemalige Gourvernante durch einen Treppensturz stirbt, kommen einige Ungereimtheiten ans Licht, derer sich Francobaldi annimmt.

Das gesellschaftliche Leben im ausgehenden 18. Jahrhundert wird anschaulich geschildert. Die Moralvorstellungen zwängen die Frauen in ein enges Korsett, Männer dagegen erfreuen sich sämtlicher Freiheiten. Uneheliche Kinder waren auch damals in allen Gesellschaftsschichten keine Seltenheit, den Umgang mit diesen „Bastarden“ kann man eher als kaltherzig bezeichnen, auch wenn einigen von ihnen dank ihrer nachgewiesenen adeligen Abstammung ein besseres Leben bevorstand, wenngleich fernab der Ursprungsfamilie.

Die politischen und die gesellschaftlichen Umbrüche sind Thema, auch die Geheimbünde, allen voran die Illuminaten. Ein Verzeichnis der im Krimi vorkommenden historischen Personen findet man im Anschluss an diese „Familiengeheimnisse“ wie etwa einige Mitglieder jener Illuminaten. Auch der Pfalzgraf Karl Theodor, Mirabeau und selbst Mozart und dessen Zauberflöte, um nur einige ganz wenige zu nennen, haben ihren Auftritt.

Die gut recherchierten historischen Ereignisse sind informativ, sie fließen in den fiktionalen Teil ein und bilden eine homogene Einheit. Ganz wenige geschichtliche Fakten waren für mein Empfinden etwas zu lang geraten, die kriminalistischen Elemente haben diese Längen aber wieder gut abgefangen. Die Autorin hat ihre Charaktere nahbar dargeboten, ihr Schreistil ist gut lesbar und was mir besonders gut gefallen hat – man atmet beim Lesen die damalige Zeit direkt ein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.10.2023

Kurzweiliger Lesespaß

Mrs Potts' Mordclub und der tote Bräutigam
2

Wie fast jeden Tag steigt Mrs. Potts auch an diesem Januarmorgen in die Themse, um ihre Runden zu schwimmen. Einer vermeintlich toten Ente will sie ausweichen und gerät dabei direkt an eine Schwanenfamilie. ...

Wie fast jeden Tag steigt Mrs. Potts auch an diesem Januarmorgen in die Themse, um ihre Runden zu schwimmen. Einer vermeintlich toten Ente will sie ausweichen und gerät dabei direkt an eine Schwanenfamilie. Mit denen ist nicht zu spaßen, also schnell aus dem Wasser. Am Ufer erwartet sie eine weite Überraschung – eine Familie bekommt ihren textilfreien Auftritt hautnah mit. Ganz lässig, total entspannt, springt sie wieder in die Themse, die Situation ist á la Judith gerettet.

Kaum habe ich die ersten Seiten gelesen, war mir Judith in ihrer liebenswürdigen Schrulligkeit wieder sehr präsent. Ja, Mrs. Potts ermittelt wieder, wird doch der Bräutigam, der am nächsten Tag die sehr viel jüngere Jenny Page ehelichen will, leblos in seinem Arbeitszimmer gefunden. Dass es sich um keinen natürlichen Todesfall handelt, scheint ziemlich sicher zu sein, denn Sir Peter liegt am Boden und über ihm ein riesiger Mahagonischrank. Wie kann dieses Ungetüm so einfach wegkippen? Sehr rätselhaft ist auch, dass dieses Zimmer, in dem Sir Peter gefunden wurde, von innen verschlossen war und Sir Peters Gäste dieses erst mit Gewalt öffnen mussten.

Neben den Ermittlungen, in die sich auch Detective Sergant Tanika Malik einschaltet, hat Becks ihre privaten Geheimnisse. Das geht gar nicht, ihre Freundinnen Judith und Suzie möchten schon wissen, was los ist. So einsilbig kennen sie Becks gar nicht und wer weiß, in was sie sich hineinmanövriert hat. Herrlich schräg ist Suzie unterwegs. Sie führt die Hunde der anderen aus, ein Broterwerb, den sie zugunsten ihrer Radioshow ein wenig vernachlässigt. Und Judith ist die Kreuzworträtsel-Expertin schlechthin. Je komplizierter, desto besser.

Auch der zweite Streich aus der Feder von Robert Thorogood um die umtriebige Mrs. Potts is very british. Tanikas Vorgesetzer ist der Meinung, dass es keiner Ermittlung bedarf. Die Umstände lassen einen Unfall vermuten, also wird sie zurückgepfiffen. Das kann Judith natürlich nicht so stehen lassen. Trotz ihres fortgeschrittenen Alters ist so topfit und wenn sie doch mal schwächelt, hilft ein kleiner Schluck ungemein. Verdächtige gibt es so einige und genauer betrachtet hätte jeder ein Motiv. Sind die Todesumstände schon rätselhaft, sind es die mehr oder weniger fragwürdigen Gestalten um Sir Peter erst recht. So manch geschickt ausgelegte Fährte führt letztendlich ins Nichts, auch wenn jede Spur die richtige sein könnte. Zweifel sind bis zuletzt angebracht und auch wenn ich mich irgendwann auf eine Täterspur festgelegt habe, die ich dann zwischendurch schon noch hinterfragen musste, war ich mir doch nie ganz sicher.

So abstrus die Umstände um den toten Bräutigam, so beinahe nonchalant ist es den drei Ladys, allen voran Mrs. Potts, gelungen, diesen Fall doch noch aufzuklären. Robert Thorogood hat liebenswürdige, sehr authentische Charaktere geschaffen, die hoffentlich noch so manchem Mörder das Handwerk legen werden und ich werde bestimmt dabei sein, wenn Mrs. Potts Mordclub wieder ermittelt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.10.2023

Endzeitstimmung…

Ein Fluss so rot und schwarz
2

…trifft es wohl am Ehesten, wollte ich den Zustand rund um diese Dystopie beschreiben. Als apokalyptischer Thriller wird er dargeboten, was den Kern dieses Romans gut trifft. Anthony Ryan präsentiert eine ...

…trifft es wohl am Ehesten, wollte ich den Zustand rund um diese Dystopie beschreiben. Als apokalyptischer Thriller wird er dargeboten, was den Kern dieses Romans gut trifft. Anthony Ryan präsentiert eine Katastrophe unvorstellbaren Ausmaßes, furchteinflößend, Horrorelemente sind ausreichend vorhanden.

Er wacht auf und weiß weder, wo er sich befindet, noch was ihm zugestoßen ist. Neben ihm kauert ein Mann, der sich allem Anschein nach selbst erschossen hat. Er ist kahlgeschoren, seinen Schädel ziert eine dunkelviolette Narbe, der hochgerutschte Ärmel lässt ein Tattoo erkennen. CONRAD ist ihm auf dem Unterarm eintätowiert. Was ist hier los? Auch auf seinem Arm liest er einen Namen. HUXLEY. Auch er hat dieselbe Narbe am Kopf, seine Haare sind abrasiert, die Kleidung dem des Toten identisch. Was nun? Der Drang, sich zu verstecken, ist übermächtig, aber eine Lösung ist es nicht. Darum macht er sich auf, das Boot, auf dem er sich befindet, zu erkunden und trifft auf weitere Personen, jeder mit Tattoo und weiteren übereinstimmenden Merkmalen. Ein Toter, sechs Lebende, und keiner weiß von sich, wer er ist, ihr Gedächtnis scheint ausgelöscht.

Ihre Ausgangssituation ist bedrohlich. Das Schiff nicht steuerbar. Zumindest können sie es selbst nicht durch den wabernden, rötlichen Nebel manövrieren, es wird wie von Geisterhand gelenkt. Auch wissen sie nicht, auf welchen Gewässern sie sind, stellen jedoch bald fest, dass sie auf ein postapokalyptisches London zusteuern. Ein Grauen, dem sie sich nicht entziehen können…

…ein Horrorszenario, das mich neugierig gemacht hat. Ich bin eher im Thriller verhaftet, ab und an dürfen es aber auch Dystopien und ähnliches sein. Die Idee an und für sich finde ich gut, auch wenn ich über so manche Ungereimtheit wie etwa dem des Veggie-Fleisches, das auch Hunde und Katzen und Ratten meint, hinweggesehen habe. Zumal aus diesem veganen Zeugs Blut fließt. Seis drum, die Spur aus schwarz und rot fließt, das wird gegen Ende zu ziemlich plastisch offeriert. Die düstere Atmosphäre zieht sich durchs Buch, die Story driftet zuweilen ins allzu Unwirkliche ab. Die sechs auf dem Schiff befindlichen Personen sind gut beschrieben, nahe gekommen ist mir jedoch keiner.

Anthony Ryan hat Wesen in gruseliger Umgebung erschaffen, die ich mir gar nicht so recht vorstellen mochte - zumindest nicht den Großteil dieser Monsterwesen. Er hat mich gleich mal mit einem starken Anfang ins Geschehen gezogen. Actionreiche Momente wechseln sich mit zu langatmigen Szenen ab, die Spannung war dadurch nicht durchgängig da. Warum das Ganze von wem auch immer inszeniert wurde, wird letztendlich klar, das Buch hat mich trotz einiger Mängel gut unterhalten, ich habe es zwar einmal zur Seite gelegt, wollte aber dann doch wissen, wie es weitergeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.10.2023

Briefe auf Butterbrotpapier

Die Butterbrotbriefe
2

Kati hört die seelenlosen Worte, die hohlen Phrasen bei der Beerdigung ihrer Mutter. Beschweren will sie sich beim Priester, aber telefonisch wird das eher nichts, die Worte wollen sorgfältig gewählt sein ...

Kati hört die seelenlosen Worte, die hohlen Phrasen bei der Beerdigung ihrer Mutter. Beschweren will sie sich beim Priester, aber telefonisch wird das eher nichts, die Worte wollen sorgfältig gewählt sein und so beschließt sie, dies brieflich zu erledigen. Ihr Vater hat vor langer Zeit Butterbrotpapier gesammelt, er hat dabei an Bastelarbeiten gedacht und doch lädt der ganze Stapel Kati direkt dazu ein, hierauf Briefe zu schreiben, denn der leichte Glanz des Butterbrotpapiers verleiht den Worten einen besonderen Schimmer. So fängt alles an, denn Kati hat beschlossen, allen hier „lebe wohl“ zu sagen. An die dreißig Briefe sollen es werden, dreißig Mal spürt sie ihr Herz bis zum Halse klopfen.

Diese anrührende Geschichte, Katis Geschichte, hat mir Steffen Groth näher gebracht. Das ungekürzte Hörbuch über 6 Stunden und 34 Minuten waren genussvolle, sehr intensive Hörstunden. So einiges erfahre ich aus Katis Leben. Sie, die in der Stadtverwaltung arbeitet, aber viel lieber Friseurin wäre, lebt zumindest am Wochenende ihren Traum, indem sie kostenlos Haare schneidet. Und so lernt sie auch Severin kennen…

Zuweilen kommt mir Katis Welt direkt märchenhaft vor. Märchen im Sinne von nicht ganz echt, ein wenig träumerisch. Und doch haben die Figuren Ecken und Kanten, sie haben Fehler gemacht, mussten viel einstecken, sind eklig oder liebenswürdig, ein Querschnitt direkt aus dem Leben gegriffen - so wie die lieben Mitmenschen eben sind.

Das Besondere an Katis Briefen ist, dass sie diese selbst überbringt und nicht nur das, sie liest ihre Briefe auch dem Empfänger vor. Sie rechnet ab, nimmt Abschied von der Vergangenheit, schreibt an diejenigen, die ihr nichts Gutes wollten, lässt all die Begebenheiten nochmal Revue passieren, endet mit „leben Sie wohl.“ Aber natürlich denkt sie auch an die anderen, die ihr wohlgesonnen waren. Katis Briefe sind wütend und liebenswürdig, sie sind traurig und lebensfroh, aber immer sind sie ehrlich. Am Ende schreibt sie den wichtigsten Brief, den Brief an sich selbst. Denn irgendwann erkennt sie, dass sie sich selbst annehmen, sich selbst lieben muss.

Ein Buch, das berührt. Wer einen Brief schreibt, nimmt sich Zeit. Zeit, um an den Menschen zu denken, für den er gedacht ist. Man sollte viel öfter handschriftlich verfasste Briefe schreiben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.10.2023

Einfühlsam erzählt

Eines Tages finden wir nach Hause
2

Vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus erzählt Lynn Austin von Peggy, die ihrem besten Freund Jimmy helfen will, seine Kriegserlebnisse zu verarbeiten. Der Zweite Weltkrieg ist gerade mal vorbei, ...

Vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus erzählt Lynn Austin von Peggy, die ihrem besten Freund Jimmy helfen will, seine Kriegserlebnisse zu verarbeiten. Der Zweite Weltkrieg ist gerade mal vorbei, wir schreiben das Jahr 1946. Als Sanitäter hat er unendliches Leid gesehen, heimgekehrt in die USA verstummt er regelrecht, schwer traumatisiert gleicht seine Behandlung in einer Heilanstalt für Veteranen eher einer Folter. Peggy gibt nicht auf, sie sucht nach Jims ehemaligen Kameraden. Und auch seine Mutter hat nur einen Wunsch: „Ich möchte meinen Sohn zurück.“ Gemeinsam mit seinen Eltern will sie ihn ins Leben zurückführen. Aber kann ihr das gelingen?

Der zweite Erzählstrang beginnt 1939, als die 16jährige Gisela mit ihrer Familie fliehen muss. Sie sind Juden, sie spüren die immer mehr aufkeimende Feindseligkeit und sie atmen auf, als sie auf der St. Louis Richtung Kuba fahren. Die Irrfahrt der St. Louis dürfte vielen ein Begriff sein, die Autorin hat ihre Hoffnungen und ihre Verzweiflung anschaulich geschildert, als sie vor Kuba lagen und nicht an Land durften. Ein Schiff voller Juden wollte keiner, auch die USA ließen sie nicht von Bord, Kanada hat sie ebenfalls abgewiesen. So ging es zurück mit Kurs Antwerpen.

Beide Handlungsstränge sind sehr intensiv, sie haben mich beide sehr berührt. Da ist zum einen Jim, der Kriegsveteran, der die Gräueltaten und die Grausamkeiten, die ein Krieg mit sich bringt, nicht mehr aushält. Der als Sanitäter auch nach der Kapitulation der Nazis im KZ Buchenwald wandelnde Skelette sieht, der seinen besten Freund auf dem Schlachtfeld verloren hat, der für einen sterbenden Jungen nichts tun kann, außer da zu sein, der immer nur helfen wollte und nun keine Kraft mehr hat, der sich aufgibt, nicht mehr leben will, nicht mehr leben kann. Seine Freundin seit Kindertagen Peggy kämpft nun für ihn, für den einst so unbeschwerten Jimmy, der sie stets unterstützt, der ihr immer Mut zugesprochen hat. Und da ist Gisela, die Sam, ihrer große Liebe, auf der St. Louis begegnet ist. Unbarmherzig werden sie als Juden verfolgt mit dem Ziel, sie auszurotten.

Auch wenn ich schon viel über diese Zeit gelesen habe, so erschüttert es mich immer wieder, dieses Unmenschliche, dieses Barbarische erneut zu lesen. In seiner ganzen Traurigkeit ist dies auch ein Buch über tief empfundene Freundschaften, über Liebe und Hilfsbereitschaft, aber auch über Kriegsverbrechen, über Verfolgung, unendliche Ängste und traumatische Erlebnisse und deren Verarbeitung. Die Autorin wird als christliche Romanautorin beschrieben, der Glaube fließt schon mit hinein, wenngleich bis auf wenige Ausnahmen eher dezent. Sie versteht es, Unfassbares ruhig und doch lebendig, ja behutsam wiederzugeben. Die beiden Zeitebenen werden im Wechsel erzählt, erst gegen Ende wird das Verbindende sichtbar.

„Eines Tages finden wir nach Hause.“ Ein Titel, eine Aussage, so voller Zuversicht inmitten unmenschlicher Zeiten. Ein lesenswertes Buch, das nachdenklich stimmt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere